Insolvenzbezogene Pflichten von Unternehmensleitung und Beratern nach der sog. Restrukturierungsrichtlinie RL (EU) 2019/1023 und dem StaRUG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Insolvenzbezogene Pflichten von Unternehmensleitung und Beratern nach der sog. Restrukturierungsrichtlinie RL (EU) 2019/1023 und dem StaRUG
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 343
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Helge Krüger absolvierte von 2009 bis 2011 eine Lehre zum Bankkaufmann und ein Fernstudium zum Betriebswirt (IWW). Von 2011 bis 2016 studierte er Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und der University of Oxford, England. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er unter anderem bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg und bei der Europäischen Kommission in Brüssel. Seit 2019 ist er als Rechtsanwalt zugelassen und im Bereich der Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen sowie der Insolvenzverwaltung tätig.Abstract
Für die Leiter von Unternehmen und ihre Berater ist es gerade im vorinsolvenzlichen Bereich wichtig, den Umfang der Unternehmensleiterpflichten zu kennen sowie den Zeitpunkt, zu welchem sich die Pflichten ändern. Die sog. Restrukturierungsrichtlinie enthält in Art. 19 Vorschriften zu den Pflichten der Unternehmensleitung bei einer wahrscheinlichen Insolvenz. Diese Monographie untersucht, inwieweit sich in Folge der Umsetzung von Art. 19 RRiL die Pflichten der Unternehmensleiter im vorinsolvenzlichen Bereich verändern und ob die bestehenden Vorschriften ausreichend sind für die Umsetzung. Die Umsetzung von Art. 19 RRiL betrifft dabei das neu zu beurteilende Verhältnis der Dispositionsfreiheit der Gesellschafter in der Krise zu dem Umfang der Berücksichtigung von Gläubigerinteressen. Fragen, wie die Fortführung eines Unternehmens in der Krise, die Vornahme risikobehafteter Geschäfte und die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages können daher nur noch unter Berücksichtigung von Art. 19 der Restrukturierungsrichtlinie beantwortet werden.»Insolvency-related Duties of Directors an their Advisors after the Implementation of Directive (EU) 2019/1023 and StaRUG«: In pre-insolvency siutations it is important for company directors and their advisors to know the scope of the directors' duties and the point in time at which the duties change. Article 19 of the directive (EU) 2019/1023 contains provisions on the directors' duties when there is a likelihood of insolvency. This doctoral thesis examines to what extent directors' duties in pre-insolvency situation will change as a result of the implementation of Art. 19 RRiL and whether the existing provisions in German law are sufficient for the implementation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einführung | 19 | ||
I. Forschungsziel und Vorgehen | 19 | ||
II. Die Umsetzung des präventiven Restrukturierungsrahmens durch den deutschen Gesetzgeber | 20 | ||
III. Die Begriffe der Restrukturierung und Sanierung | 22 | ||
B. Insolvenzbezogene Pflichten der Unternehmensleitung nach der Restrukturierungsrichtlinie und dem StaRUG | 25 | ||
I. Adressat der Pflichten | 25 | ||
1. Begriff des Schuldners in der Restrukturierungsrichtlinie | 25 | ||
a) Unternehmerisches Handeln | 27 | ||
b) Unternehmerische Struktur | 28 | ||
c) Weitere Kriterien | 30 | ||
d) Zusammenfassung | 31 | ||
2. Der „Schuldner“ im deutschen Recht | 31 | ||
a) Allgemeine Voraussetzungen | 31 | ||
b) Einzelunternehmer | 32 | ||
c) Juristische Personen | 33 | ||
aa) Kapitalgesellschaften | 33 | ||
bb) Vereine | 34 | ||
cc) Genossenschaften | 36 | ||
dd) Stiftungen | 37 | ||
ee) Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit | 37 | ||
ff) Juristische Personen des öffentlichen Rechts | 38 | ||
d) Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit/Gesamthandsgemeinschaften | 38 | ||
aa) Offene Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften | 38 | ||
bb) Gesellschaften bürgerlichen Rechts | 39 | ||
cc) Partnerschaftsgesellschaften | 40 | ||
dd) Stille Gesellschaft | 40 | ||
ee) Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) | 40 | ||
ff) Partenreederei | 42 | ||
gg) Erbengemeinschaft | 42 | ||
hh) Gütergemeinschaft | 43 | ||
e) Freie Berufe | 44 | ||
f) Sonstige Rechtsformen | 44 | ||
aa) Vorgründungsgesellschaften | 44 | ||
bb) Vorgesellschaft | 44 | ||
g) Die Regelungen des StaRUG | 45 | ||
h) Der insolvenzstrafrechtliche Begriff des Schuldners | 46 | ||
3. Der Begriff der „Unternehmensleitung“ in der Restrukturierungsrichtlinie | 46 | ||
a) Die Unternehmensleitung bei nicht-natürlichen Unternehmensträgern | 46 | ||
b) Problemfall: Einzelunternehmer | 48 | ||
4. Adressaten der insolvenzbezogenen Pflichten im deutschen Recht | 50 | ||
5. Der Begriff des Unternehmers in der Restrukturierungsrichtlinie | 52 | ||
II. Zeitpunkt der Pflichten | 55 | ||
1. Europarechtlicher Rahmen | 56 | ||
a) Keine materielle Insolvenz | 56 | ||
b) Das Missbrauchsrisiko | 58 | ||
c) Finanzielle Schwierigkeiten und nichtfinanzielle Schwierigkeiten | 58 | ||
aa) Betriebswirtschaftliche Definition der Unternehmenskrise | 60 | ||
(1) Strategiekrise | 61 | ||
(2) Produkt- und Absatzkrise und Erfolgskrise | 62 | ||
(3) Liquiditätskrise | 63 | ||
(4) Zeitlicher Verlauf der Krisenstadien | 63 | ||
(5) Abgrenzung zur Katastrophe und singulären Ereignissen | 64 | ||
(6) Zwischenergebnis | 64 | ||
bb) Maßnahmen zur Bewältigung einer Unternehmenskrise | 65 | ||
(1) Strategisches Krisenmanagement | 66 | ||
(2) Operatives Krisenmanagement | 66 | ||
(3) Liquiditätskrisenmanagement | 67 | ||
d) Zwischenergebnis | 68 | ||
aa) Der frühestmögliche Zeitpunkt | 68 | ||
bb) Der spätestmögliche Zeitpunkt | 71 | ||
2. Ansätze zur Bestimmung der wahrscheinlichen Insolvenz im deutschen Recht | 74 | ||
a) Die Unternehmenskrise im früheren Eigenkapitalersatzrecht | 74 | ||
b) Erheblicher Verlust des Eigenkapitals | 77 | ||
c) Keine festgelegte Schwelle für den Begriff der wahrscheinlichen Insolvenz | 78 | ||
d) Verfehlung weiterer betriebswirtschaftlicher Ziele als wahrscheinliche Insolvenz | 79 | ||
e) Bestandsgefährdung nach §§ 321 Abs. 1 S. 3, 322 Abs. 2 S. 3 HGB | 81 | ||
f) Beihilferechtlicher Begriff des „Unternehmens in Schwierigkeiten“ | 82 | ||
g) Drohende Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO | 83 | ||
aa) Zweck der drohenden Zahlungsunfähigkeit | 84 | ||
bb) Tatbestand der drohenden Zahlungsunfähigkeit | 85 | ||
cc) Die drohende Zahlungsunfähigkeit als wahrscheinliche Insolvenz im Sinne der RRiL | 90 | ||
dd) Verhältnis zum Überschuldungstatbestand | 96 | ||
(1) Beibehaltung des Überschuldungstatbestandes | 98 | ||
(2) Begrenzung der insolvenzrechtlichen Fortbestehensprognose | 104 | ||
(3) Gesetzliche Vermutung einer positiven Fortbestehensprognose | 105 | ||
(4) Verlängerung der Insolvenzantragsfrist | 107 | ||
(5) Zwischenergebnis: Zweistufige Prüfung der wahrscheinlichen Insolvenz | 108 | ||
ee) Abgrenzung zur Zahlungsunfähigkeit | 110 | ||
h) Die Umsetzung im SanInsFoG | 119 | ||
3. Zwischenergebnis | 122 | ||
4. Exkurs: Beteiligung der Gerichte am präventiven Restrukturierungsrahmen | 124 | ||
a) Vergleichsverfahrensmodell vs. Vertragshilfemodell | 125 | ||
aa) Vergleichsverfahrensmodell | 125 | ||
bb) Vertragshilfemodell | 125 | ||
cc) Die Umsetzung durch das StaRUG | 126 | ||
b) Bescheinigungen im Sinne von § 270d Abs. 1 S. 1 InsO im StaRUG | 127 | ||
c) Prüfungsprogramm | 129 | ||
III. Die Pflichten der Unternehmensleitung nach Art. 19 RRiL | 130 | ||
1. Art. 19 RRiL als Mindestprogramm | 130 | ||
2. Pflicht zur Prüfung der wahrscheinlichen Insolvenz | 131 | ||
a) Auswirkungen auf die Unternehmensleitung im deutschen Recht | 132 | ||
aa) GmbH-Recht | 132 | ||
bb) Aktienrecht | 133 | ||
cc) Die Regelungen des StaRUG | 134 | ||
dd) Personenhandelsgesellschaften | 135 | ||
(1) Allgemeine Pflichten der geschäftsführenden Gesellschafter | 135 | ||
(2) Bindung an den Gesellschaftszweck | 136 | ||
(3) Pflicht zur Buchführung und Bilanzierung | 138 | ||
(4) Zwischenergebnis | 138 | ||
ee) Einzelkaufmann | 138 | ||
b) Zwischenergebnis | 139 | ||
3. Art. 19 lit. a RRiL: Die Berücksichtigung der Interessen der Gläubiger, Anteilsinhaber und sonstigen Interessenträger | 140 | ||
a) Auslegung von Art. 19 lit. a RRiL | 140 | ||
aa) Shareholder- vs. Stakeholderansatz | 140 | ||
bb) Die einzelnen Interessenträger | 141 | ||
cc) Die insolvenzspezifische Risikosituation der Gläubiger | 142 | ||
dd) Mindestschutz durch die Berücksichtigung der Interessen nach Art. 19 lit. a RRiL | 144 | ||
b) Die Regelungen des StaRUG | 148 | ||
aa) Das StaRUG im Regierungsentwurf SanInsFoG | 148 | ||
bb) Ausreichende Umsetzung im StaRUG? | 150 | ||
c) Auswirkungen auf das deutsche Unternehmensrecht | 153 | ||
aa) GmbH | 153 | ||
bb) Aktiengesellschaft | 155 | ||
cc) Personenhandelsgesellschaften | 156 | ||
dd) Einzelkaufmann | 158 | ||
4. Auswirkungen von Art. 19 RRiL auf die gesellschaftsrechtliche Binnenorganisation | 159 | ||
5. Art. 19 lit. b RRiL | 162 | ||
a) Auslegung von Art. 19 lit. b RRiL | 162 | ||
aa) Sanierungsprüfung und Umsetzung der Sanierung | 162 | ||
bb) Erhalt der Sanierungsfähigkeit | 164 | ||
b) Die Stellung der Anteilsinhaber | 166 | ||
c) Zwischenergebnis | 169 | ||
d) Das deutsche Unternehmensrecht vor dem Hintergrund des Art. 19 lit. b RRiL | 169 | ||
aa) GmbH | 169 | ||
(1) Sanierungsprüfung und -durchführung | 169 | ||
(a) Außerhalb des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens | 169 | ||
(b) Bei Inanspruchnahme des Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmens | 171 | ||
(2) Zeitpunkt der Sanierungspflicht | 172 | ||
(3) Vermögenserhaltungspflicht | 173 | ||
(a) Anknüpfung an die Zahlungsverbote | 173 | ||
(b) Anknüpfung an die Pflicht zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung nach § 43 Abs. 1 GmbHG und § 43 Abs. 1 StaRUG | 176 | ||
(c) Anknüpfung an die Vorschriften zur Kapitalerhaltung | 183 | ||
(d) Zwischenergebnis | 183 | ||
(4) Pflicht zur Inanspruchnahme des präventiven Restrukturierungsrahmens | 184 | ||
(5) Einbindung der Gesellschafter | 185 | ||
(a) Weisungsrechte der Gesellschafter und Ermessen der Geschäftsleitung | 185 | ||
(b) Information der Gesellschafter | 195 | ||
(6) Zwischenergebnis | 198 | ||
bb) Aktiengesellschaft | 199 | ||
(1) Sanierungsprüfung | 199 | ||
(2) Vermögenserhaltungspflicht | 202 | ||
(3) Zwischenergebnis | 203 | ||
cc) Personenhandelsgesellschaften | 204 | ||
dd) Einzelkaufmann | 205 | ||
e) Zwischenergebnis zu Art. 19 lit. b RRiL | 206 | ||
6. Art. 19 lit. c RRiL: Bestandsgefährdende Geschäfte | 207 | ||
a) Auslegung | 207 | ||
b) Zeitlicher Anwendungsbereich von Art. 19 lit. c RRiL | 213 | ||
c) Zwischenergebnis | 214 | ||
d) Das deutsche Unternehmensrecht vor dem Hintergrund des Art. 19 lit. c RRiL | 215 | ||
aa) Das StaRUG | 215 | ||
bb) GmbH | 217 | ||
(1) Existenzvernichtungshaftung nach §§ 826, 830 BGB | 217 | ||
(2) Haftung nach § 43 Abs. 2 GmbHG und § 43 StaRUG | 223 | ||
(3) Insolvenzantragspflicht wegen Überschuldung | 227 | ||
(4) Zahlungsverbote | 229 | ||
(5) Innenhaftung als ausreichende Umsetzung? | 233 | ||
(6) Haftungsfreiräume nach der sog. Business-Judgement-Rule | 235 | ||
(7) Haftungsbegrenzungen und -erleichterungen | 237 | ||
(8) Zwischenergebnis | 238 | ||
cc) Aktiengesellschaft | 238 | ||
(1) Sorgfaltspflicht nach § 93 Abs. 1 S. 1 AktG | 239 | ||
(a) Besonderheiten im faktischen Konzern | 239 | ||
(b) Exkurs: Qualifizierte Nachteilszufügung | 241 | ||
(c) Besonderheiten im Vertragskonzern | 242 | ||
(d) Eingliederung | 248 | ||
(2) Keine Existenzvernichtungshaftung | 251 | ||
(3) Insolvenzantrag wegen Überschuldung und drohender Zahlungsunfähigkeit | 252 | ||
(4) Zahlungsverbot nach § 92 Abs. 2 S. 3 AktG a.F., § 15 Abs. 5 InsO | 252 | ||
(5) Zwischenergebnis | 253 | ||
dd) Personenhandelsgesellschaften | 254 | ||
ee) Einzelkaufmann | 260 | ||
e) Zwischenergebnis zu Art. 19 lit. c RRiL | 262 | ||
7. Exkurs: Umsetzung von Art. 19 RRiL im europäischen Ausland | 264 | ||
a) Niederlande | 264 | ||
b) Österreich | 268 | ||
8. Die Einführung von Frühwarnsystemen nach der RRiL | 271 | ||
a) Pflicht zur Einführung interner Frühwarnsysteme | 271 | ||
b) Pflicht zur Nutzung externer Frühwarnsysteme | 273 | ||
c) Krisenfrüherkennung nach § 1 StaRUG | 274 | ||
d) Frühwarnsysteme im StaRUG | 275 | ||
C. Insolvenzbezogene Pflichten der Berater | 277 | ||
I. Die Berater als Früherkennungssystem nach Art. 3 Abs. 2 lit. c RRiL | 277 | ||
1. Rechtsgrundlage der Haftung | 278 | ||
2. Pflichtverletzung | 278 | ||
3. Rechtsfolgen | 280 | ||
4. Prozessuales | 281 | ||
5. Bewertung und Umfang der Hinweispflicht nach § 102 StaRUG | 281 | ||
6. Sonstige Haftung gegenüber den Gläubigern | 283 | ||
7. Haftung des Steuerberaters gegenüber dem Organwalter | 283 | ||
II. Insolvenzbezogene Pflichten von Sanierungsberatern nach der RRiL | 284 | ||
III. Anfechtungsrisiken im Zusammenhang mit dem SRR | 285 | ||
D. Ergebnis | 291 | ||
I. Adressat der Pflichten | 291 | ||
II. Zeitpunkt der Pflichten | 291 | ||
III. Inhalt der insolvenzbezogenen Pflichten nach Umsetzung der RRiL | 293 | ||
IV. Die insolvenzbezogenen Pflichten der Berater | 298 | ||
Literaturverzeichnis | 299 | ||
Stichwortverzeichnis | 314 |