Die Erben der »rei vindicatio« im deutschen, englischen und schottischen Privatrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Erben der »rei vindicatio« im deutschen, englischen und schottischen Privatrecht
Studien zum vergleichenden Privatrecht / Studies in Comparative Private Law, Vol. 19
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Hannah Frahm studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am ICP in Paris. Mit ihrem späteren Doktorvater Prof. Dr. Frank L. Schäfer, LL.M. (Cambridge) verbindet sie eine langjährige Zusammenarbeit an seinem Kieler Lehrstuhl. Im Rahmen ihres Referendariats war Hannah Frahm u.a. bei der Deutschen Botschaft in Bangkok tätig. Nach dem zweiten Staatsexamen absolvierte sie ein Masterstudium an der University of Edinburgh (Comparative and European Private Law). Die Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erfolgte größtenteils berufsbegleitend. Hannah Frahm ist sowohl in Schottland als auch in Deutschland als Rechtsanwältin (solicitor) zugelassen.Abstract
Die Arbeit untersucht den »Archetyp eines Zivilrechtskonflikts«, die (Besitz-)Vorenthaltung gegenüber der Eigentümerin durch eine unberechtigte Person sowie, zur Lösung dieses Konflikts, insbesondere jene Ansprüche, die (un-)mittelbar an die »Rückholkraft« des Eigentums (»ownership«) anknüpfen. Ausgangspunkt der Untersuchung ist der Vindikationsanspruch (zurückgehend auf die römischrechtliche »rei vindicatio«), wie er für das deutsche Recht in § 985 BGB niedergelegt ist. An diesem »simpelsten Anspruch des ganzen BGB« entspannt sich ein faszinierender funktionaler Rechtsvergleich, der die individuellen Lösungswege in Deutschland, England und Schottland aufzeigt und dabei tief in die jeweilige Privatrechtssystematik und ihren historisch-sozio-kulturellen Kontext einsteigt. Die Arbeit zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den untersuchten Rechtsordnungen anhand einer detaillierten Darstellung der Genese des modernen Rechts auf und unterzieht die betreffenden Regelungen einer kritischen Analyse.»The Heirs of the “rei vindicatio” in the Modern Private Laws of Germany, England, and Scotland«: This work explores those claims in the modern private laws of Germany, England, and Scotland which protect (vindicate) ownership against interferences and thus are reminiscent of the ancient Roman law-based action of rei vindicatio. After critically examining the individual concepts of ownership and possession, the individual claims available and their practical results the author concludes that the respective approaches to conflict resolution are similar in intention but vary greatly in detail.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Stand der Forschung | 18 | ||
Erster Teil: Deutschland | 21 | ||
A. Ansprüche aus dem Eigentum | 22 | ||
I. Anspruch auf Herausgabe der Sache (§§ 985, 986 Abs. 1 S. 1 BGB) | 24 | ||
1. Aktivlegitimation (§ 985 BGB) | 25 | ||
a) Sacheigentum | 26 | ||
b) Kein Verlust des Eigentums | 30 | ||
aa) Rechtsverlust durch wirksame (berechtigte) Übereignung | 30 | ||
bb) Rechtsverlust durch gutgläubigen Dritterwerb | 32 | ||
cc) Rechtsverlust durch Verbindung, Vermischung, Verarbeitung | 34 | ||
2. Passivlegitimation (§ 986 Abs. 1 S. 1 BGB) | 35 | ||
a) Sachbesitz | 35 | ||
b) Kein Recht zum Besitz | 38 | ||
3. Umfang der Herausgabe | 40 | ||
II. Ansprüche bei Unmöglichkeit der Herausgabe der Sache (§§ 987ff. BGB) | 42 | ||
III. Zusammenfassung | 43 | ||
B. Ansprüche und Rechte aus früherem Besitz | 44 | ||
I. Possessorischer Besitzschutz (§§ 858ff. BGB) | 45 | ||
1. Normzweck | 45 | ||
2. Verteidigungsmöglichkeiten bei Besitzentziehung | 46 | ||
a) Grundvoraussetzung: Verbotene Eigenmacht (§ 858 BGB) | 47 | ||
b) Selbsthilferecht bei Besitzentziehung (§ 859 Abs. 2 BGB) | 49 | ||
c) Herausgabeanspruch wegen Besitzentziehung (§ 861 BGB) | 50 | ||
3. Umfang der Herausgabe | 51 | ||
4. Possessorischer Besitzschutz und fremde Besitzrechte | 51 | ||
II. Petitorischer Besitzschutz (§ 1007 BGB) | 52 | ||
1. Normzweck | 53 | ||
2. Anspruch auf Herausgabe der Sache | 57 | ||
a) Aktivlegitimation: früherer Besitz einer beweglichen Sache | 58 | ||
b) Passivlegitimation: kein Recht zum Besitz | 58 | ||
c) Umfang der Herausgabe | 59 | ||
3. Ansprüche bei Unmöglichkeit der Herausgabe der Sache | 59 | ||
III. Zusammenfassung | 60 | ||
C. Ansprüche aus condictio possessionis | 60 | ||
I. Schutzgegenstand: Besitz oder Eigentum? | 61 | ||
II. Anspruch auf Herausgabe der Sache | 64 | ||
III. Ansprüche bei Unmöglichkeit der Herausgabe der Sache | 65 | ||
IV. Zusammenfassung | 68 | ||
D. Reichweite des Schutzes | 68 | ||
I. Inhaltliche Reichweite | 69 | ||
1. Ansprüche aus dem Eigentum | 69 | ||
2. Ansprüche und Rechte aus früherem Besitz | 70 | ||
a) Possessorischer Besitzschutz | 70 | ||
b) Petitorischer Besitzschutz | 71 | ||
3. Ansprüche aus condictio possessionis | 71 | ||
II. Zeitliche Reichweite | 72 | ||
1. Ansprüche aus dem Eigentum | 72 | ||
2. Ansprüche und Rechte aus früherem Besitz | 74 | ||
a) Possessorischer Besitzschutz | 74 | ||
b) Petitorischer Besitzschutz | 74 | ||
3. Ansprüche aus condictio possessionis | 74 | ||
III. Insolvenzfestigkeit | 75 | ||
1. Ansprüche aus dem Eigentum | 76 | ||
2. Ansprüche und Rechte aus früherem Besitz | 76 | ||
a) Possessorischer Besitzschutz | 76 | ||
b) Petitorischer Besitzschutz | 77 | ||
3. Ansprüche aus condictio possessionis | 77 | ||
E. Fazit | 77 | ||
Zweiter Teil: England | 79 | ||
A. Ansprüche aus proprietary restitution | 82 | ||
I. Umstrittene Rechtsnatur | 83 | ||
1. „Oxford Variante“: proprietary restitution als Bereicherungsanspruch | 87 | ||
2. „Cambridge Variante“: proprietary restitution als Vindikationsanspruch | 89 | ||
II. Tatbestandsvoraussetzungen nach beiden Ansichten | 92 | ||
1. „Oxford Variante“: Anspruch aus unjust enrichment | 92 | ||
a) Bereicherung at the claimant's expense | 93 | ||
b) Bereicherung ist unjust | 94 | ||
2. „Cambridge Variante“: Anspruch aus vindication of property rights | 95 | ||
a) Die proprietary base | 96 | ||
aa) Ursprüngliches proprietary interest bleibt bestehen | 97 | ||
bb) Neues equitable proprietary interest entsteht | 101 | ||
b) Identifikationshilfen: following und tracing | 103 | ||
III. Anspruchsgrenzen | 105 | ||
IV. Proprietary restitutionary remedies: Anspruchsinhalt | 106 | ||
V. Zusammenfassung | 107 | ||
B. Ansprüche aus conversion | 108 | ||
I. Historischer Hintergrund | 109 | ||
II. Tatbestandsvoraussetzungen | 113 | ||
1. Anspruchsgegenstand | 114 | ||
2. Aktivlegitimation: legal proprietary interest und immediate right to possess | 115 | ||
3. Tatbestandliche Eingriffshandlung | 120 | ||
4. Titelrelativität: double liability und double recovery | 121 | ||
III. Verschuldensunabhängige Haftung: strict liability | 122 | ||
IV. Anspruchsinhalt | 123 | ||
1. Personal remedy: Schadensersatz als Regel | 124 | ||
2. Proprietary remedy: Herausgabe in specie als Ermessensentscheidung | 125 | ||
V. Alternative Rechtsfolge über den waiver of tort | 128 | ||
VI. Zusammenfassung | 129 | ||
C. Ansprüche aus reversionary injury | 130 | ||
D. Reichweite des Schutzes | 132 | ||
I. Inhaltliche Reichweite | 132 | ||
1. Ansprüche aus proprietary restitution | 132 | ||
2. Ansprüche aus conversion | 133 | ||
3. Ansprüche aus reversionary injury | 133 | ||
II. Zeitliche Reichweite | 134 | ||
1. Ansprüche aus proprietary restitution | 134 | ||
2. Ansprüche aus conversion | 135 | ||
3. Ansprüche aus reversionary injury | 135 | ||
III. Insolvenzfestigkeit | 136 | ||
1. Ansprüche aus proprietary restitution | 136 | ||
2. Ansprüche aus conversion | 137 | ||
3. Ansprüche aus reversionary injury | 137 | ||
E. Fazit | 138 | ||
Dritter Teil: Schottland | 140 | ||
A. Vindicatory restitution: Ansprüche aus dem Eigentum | 141 | ||
I. Rechtsnatur und Einordnung in die Privatrechtssystematik | 141 | ||
II. Primäranspruch auf Herausgabe der Sache | 150 | ||
1. Aktivlegitimation: Eigentum als title to sue | 151 | ||
a) Eigentum | 152 | ||
b) Kein Rechtsverlust: retention of title | 156 | ||
2. Passivlegitimation | 159 | ||
a) Sachbesitz | 160 | ||
b) Kein Recht zum Besitz: obligation to restore | 162 | ||
3. Umfang der Herausgabe | 163 | ||
III. Wertersatz und ordinary profits | 165 | ||
IV. Zusammenfassung | 171 | ||
B. Spuilzie: Ansprüche und Rechte aus früherem Besitz | 172 | ||
I. Anspruch auf Herausgabe der Sache | 176 | ||
1. Normzweck und Praxisrelevanz | 176 | ||
2. Tatbestandsvoraussetzungen | 181 | ||
a) Title to sue: früherer Besitz | 181 | ||
b) Tatbestandliche Eingriffshandlung: vitious dispossession | 184 | ||
2. Anspruchsinhalt | 187 | ||
II. Wertersatz und violent profits | 188 | ||
III. Zusammenfassung | 191 | ||
C. Enrichment restitution: bereicherungsrechtliche Ansprüche | 193 | ||
I. „Confusion and ignorance“: Verhältnis zur vindicatory restitution | 193 | ||
II. Besitz als Bereicherungsgegenstand? | 196 | ||
1. Theorie | 196 | ||
2. Praxis | 201 | ||
III. Anspruchsinhalt | 204 | ||
IV. Zusammenfassung | 206 | ||
D. Reichweite des Schutzes | 207 | ||
I. Inhaltliche Reichweite | 207 | ||
1. Ansprüche aus vindicatory restitution | 207 | ||
2. Ansprüche aus spuilzie | 209 | ||
3. Ansprüche aus enrichment restitution | 209 | ||
II. Zeitliche Reichweite | 210 | ||
1. Ansprüche aus vindicatory restitution | 211 | ||
2. Ansprüche aus spuilzie | 213 | ||
3. Ansprüche aus enrichment restitution | 214 | ||
III. Insolvenzfestigkeit | 214 | ||
1. Ansprüche aus vindicatory restitution | 216 | ||
2. Ansprüche aus spuilzie | 217 | ||
3. Ansprüche aus enrichment restitution | 218 | ||
E. Fazit | 218 | ||
Archetypisches Problem – Individuelle Lösungen? | 220 | ||
I. Eigentum, Besitz und Rechtsobjekte | 220 | ||
1. Deutschland | 221 | ||
2. England | 223 | ||
3. Schottland | 224 | ||
4. Fazit | 225 | ||
II. Die Erben der rei vindicatio | 225 | ||
1. Deutschland | 226 | ||
2. England | 231 | ||
3. Schottland | 234 | ||
4. Fazit | 237 | ||
III. Anspruchsinhalt | 238 | ||
1. Deutschland | 238 | ||
2. England | 240 | ||
3. Schottland | 242 | ||
4. Fazit | 244 | ||
Zusammenfassung | 246 | ||
Summary | 250 | ||
Literaturverzeichnis | 254 | ||
I. Deutsche Literatur | 254 | ||
1. Allgemeine Literatur | 254 | ||
2. Materialien | 258 | ||
II. Englische Literatur | 259 | ||
1. Allgemeine Literatur | 259 | ||
2. Materialien | 269 | ||
III. Französische Literatur | 270 | ||
Urteils- und Gesetzesverzeichnis | 271 | ||
I. Fallregister | 271 | ||
1. Deutschland | 271 | ||
2. Vereinigtes Königreich | 271 | ||
II. Gesetzesregister | 274 | ||
1. Deutschland | 274 | ||
2. Vereinigtes Königreich | 274 | ||
3. Frankreich | 275 | ||
Stichwortverzeichnis | 276 |