Die Abgrenzung von Gesellschafts- und Insolvenzstatut im Lichte des Kornhaas-Urteils des EuGH
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Abgrenzung von Gesellschafts- und Insolvenzstatut im Lichte des Kornhaas-Urteils des EuGH
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 84
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Bertram Bombe studierte von 2011 bis 2016 Rechtswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sein Referendariat absolvierte er am Landgericht Stuttgart. In den Jahren 2019 bis 2021 war er promotionsbegleitend als Rechtsanwalt in den Bereichen Corporate/M&A und Insolvenzrecht in einer internationalen Kanzlei in Stuttgart tätig. Seitdem arbeitet er als Rechtsanwalt in einer großen Sozietät am Standort in Stuttgart. Im Sommer 2022 wurde er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert.Abstract
Aus der liberalisierten Gesellschaftsmobilität folgt ein Neben- und Miteinander von Gesellschafts- und Insolvenzrecht in den EU-Mitgliedstaaten. Vor diesem Hintergrund führt die insolvenzbezogene Geschäftsleiterhaftung in der Praxis zu offenen Anwendungsfragen. Die Arbeit widmet sich der Anwendung nationaler Gläubigerschutzvorschriften auf Geschäftsleiter EU-ausländischer Kapitalgesellschaften. Ausgehend von der jüngeren EuGH-Rechtsprechung werden hierfür allgemeine Qualifikations- und Abgrenzungskriterien entwickelt. Auf Grundlage eines Kriterienkatalogs erfolgt eine insolvenz- bzw. zivil- oder gesellschaftsrechtliche Qualifikation insolvenznaher Haftungsinstrumente des nationalen, irischen und französischen Rechts. Die Untersuchung berücksichtigt dabei unterschiedliche zeitliche Konstellationen sowie verschiedene Abschnitte insolvenzbezogener Sachverhalte. Sie trifft in diesem Kontext zudem Aussagen zur internationalen Zuständigkeit der mitgliedstaatlichen Gerichte.»The Demarcation of Company and Insolvency Law in the Light of the CJEU’s Kornhaas Decision«: The thesis examines the application of national creditor protection provisions on directors of EU-foreign companies. Insolvency-related liability provisions of national, Irish and French law are classified according to conflict of laws. The qualification and demarcation are based on an elaborated catalogue of criteria. The thesis considers temporal constellations as well as different stages of insolvency-related cases and examines the international jurisdiction of the member states’ courts.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 22 | ||
1. Kapitel: Einleitung | 27 | ||
§ 1 Historische Entwicklung | 27 | ||
§ 2 Gegenstand und Gang der Untersuchung | 29 | ||
2. Kapitel: Rechtlicher Rahmen zur Abgrenzung von Gesellschafts- und Insolvenzstatut | 31 | ||
§ 3 Kollisionsrechtliche Grundlagen | 32 | ||
A. Rechtsquellen des IPR | 32 | ||
I. Kollisionsnorm und Anknüpfungstechnik im IPR | 33 | ||
1. Anknüpfungsgegenstand und Anknüpfungsmoment | 33 | ||
2. Unterschiede in der Art der Verweisung | 34 | ||
II. Europäische Kollisionsrechtsquellen | 35 | ||
1. Internationales Gesellschaftsrecht als Teil des IPR | 35 | ||
a) Quellen des europäischen Gesellschaftsrechts | 35 | ||
aa) Primärrecht und EuGH-Judikatur für Außengesellschaften | 35 | ||
bb) Gründungstheorie für EU-Auslandsgesellschaften | 36 | ||
cc) Einheitsstatut als Folge des Übergangs zur Gründungstheorie | 37 | ||
b) Klassische kollisionsrechtliche Methode oder Prinzip der Anerkennung? | 38 | ||
aa) Begriff der Anerkennung | 38 | ||
bb) Grundlage für das Anerkennungsprinzip | 39 | ||
cc) Absage an das Anerkennungsprinzip | 39 | ||
2. Internationales Insolvenzrecht als Teil des IPR | 40 | ||
a) Europäisches Insolvenzrecht | 41 | ||
b) Bestimmung des anwendbaren Rechts | 42 | ||
aa) Art. 3 EuInsVO | 43 | ||
bb) Art. 7 EuInsVO | 44 | ||
3. Internationales Deliktsrecht als Teil des IPR | 45 | ||
a) Europäisches Deliktsrecht | 46 | ||
aa) Anknüpfungssystem | 46 | ||
bb) Art. 4 Rom II-VO | 47 | ||
b) Zuständigkeit nach der Brüssel Ia-VO | 47 | ||
aa) Anwendungsbereich | 47 | ||
bb) Internationale Zuständigkeit | 48 | ||
B. Auslegung europäischen Kollisionsrechts | 49 | ||
I. Autonome Auslegung | 49 | ||
II. Auslegungsmethode | 50 | ||
C. Qualifikation | 51 | ||
I. Begriff und Gegenstand der Qualifikation | 51 | ||
1. Begriff der Qualifikation | 52 | ||
2. Gegenstand der Qualifikation | 53 | ||
II. Qualifikationsstatut | 54 | ||
1. Qualifikationstheorien des autonomen deutschen IPR | 54 | ||
2. Autonome europäische Qualifikationsmethode | 55 | ||
III. Doppel- und Mehrfachqualifikation | 56 | ||
IV. Qualifikation im Gesellschafts-, Insolvenz- und Deliktsrecht | 58 | ||
1. Gesellschaftsrechtliche Qualifikation | 58 | ||
2. Insolvenzrechtliche Qualifikation | 59 | ||
3. Deliktsrechtliche Qualifikation | 61 | ||
D. Statutenwechsel | 63 | ||
E. Substitution | 64 | ||
I. Voraussetzungen | 64 | ||
II. Anwendungsbereich im haftungsrechtlichen Kontext | 65 | ||
F. Sonderanknüpfung | 65 | ||
§ 4 Primärrechtliche Grundlagen des europäischen Gesellschaftsrechts | 67 | ||
A. Niederlassungsfreiheit | 67 | ||
I. Inhalt der Niederlassungsfreiheit | 68 | ||
1. Primäre und sekundäre Niederlassungsfreiheit | 68 | ||
2. Niederlassungsfreiheit als Kollisionsnorm | 69 | ||
II. Niederlassungsfreiheit als Diskriminierungs- und Beschränkungsverbot | 70 | ||
1. Vom Diskriminierungs- zum allgemeinen Beschränkungsverbot | 71 | ||
2. Konkretisierung des niederlassungsrechtlichen Beschränkungsbegriffs | 71 | ||
III. Rechtfertigung von Beschränkungen | 72 | ||
B. Internationale Sitzverlegung | 73 | ||
I. Grundlagen | 74 | ||
1. Statuswahrende Verwaltungssitzverlegung | 75 | ||
2. Formwechselnde Satzungssitzverlegung | 76 | ||
II. Fortentwicklung durch Kornhaas? | 78 | ||
3. Kapitel: Die Rechtssache Kornhaas | 79 | ||
§ 5 Gegenstand und Inhalt der Kornhaas-Entscheidung | 81 | ||
A. Geltendmachung nationaler Organhaftung | 82 | ||
I. Regelungsgehalt und Zielsetzung des § 64 S. 1 GmbHG a.F. | 82 | ||
II. Konzentration des Zahlungsverbots nach Insolvenzreife in § 15b InsO | 83 | ||
B. Sachverhalt und Verfahrensgang | 84 | ||
I. Nationaler Entscheidungsgang | 84 | ||
II. Kornhaas-Entscheidung des EuGH | 86 | ||
1. Zur ersten Vorlagefrage | 86 | ||
2. Zur zweiten Vorlagefrage | 87 | ||
§ 6 Kollisionsrechtliche Einordnung der Kornhaas-Entscheidung | 88 | ||
A. Qualifikation des EuGH | 88 | ||
I. Auslegungskompetenz | 88 | ||
II. Funktional-teleologische Qualifikation | 89 | ||
B. Maßgebliche Kollisionsregeln | 90 | ||
I. Internationale Eröffnungszuständigkeit, Art. 3 EuInsVO | 90 | ||
II. Anwendbares Recht, Art. 7 EuInsVO | 91 | ||
1. Bestimmung des Insolvenzbereichs | 91 | ||
2. Verfahrenseröffnung als Anwendungsvoraussetzung des Art. 7 Abs. 1 EuInsVO? | 92 | ||
a) Meinungsstand in der Literatur | 93 | ||
b) Keine Voraussetzung für die Anknüpfung nach Art. 7 Abs. 1 EuInsVO | 94 | ||
3. Geltendmachung durch den Insolvenzverwalter als Qualifikationsvoraussetzung? | 97 | ||
III. Zwischenergebnis | 100 | ||
C. Konturierung insolvenzrechtlicher Qualifikationskriterien | 100 | ||
I. Kasuistik des EuGH | 100 | ||
1. Grundlagenentscheidung Gourdain/Nadler | 101 | ||
2. Zunehmende Konturierung | 102 | ||
a) Bestätigung der Grundlagenentscheidung | 102 | ||
b) Intensive oder extensive Interpretation des Insolvenzbereichs | 103 | ||
c) Weites Verständnis des Insolvenzbereichs | 104 | ||
d) Zusammenfassung | 106 | ||
II. Abgrenzung nach den Zuständigkeitsregeln der Brüssel Ia-VO und EuInsVO | 107 | ||
1. Grundlegende Systematik | 107 | ||
2. Gleichlauf von internationaler Zuständigkeit und dem auf Insolvenzverfahren anwendbaren Recht | 109 | ||
3. Gleichlauf von internationaler Zuständigkeit und anwendbarem Recht bei Annexverfahren | 111 | ||
a) Auslegungszusammenhang zwischen Art. 6 Abs. 1 und Art. 7 EuInsVO | 111 | ||
b) Folgerungen aus der Kornhaas-Entscheidung und weiterer Rechtsprechung | 113 | ||
aa) Gleichlauf bei der Anknüpfung | 113 | ||
bb) Fehlender Gleichlauf bei der Zuständigkeit | 116 | ||
cc) Auseinanderfallen von Qualifikation und Zuständigkeit | 120 | ||
c) Zusammenfassung | 121 | ||
4. Zwischenergebnis | 122 | ||
III. Anknüpfung an die Insolvenz als materielle Qualifikationsvoraussetzung | 123 | ||
1. Eintritt eines Insolvenzgrundes als Anspruchsvoraussetzung | 124 | ||
2. Reichweite des Qualifikationskriteriums | 125 | ||
a) Kein Erfordernis weiterer materieller Anforderungen | 125 | ||
b) Keine Wertungsparallele zu Insolvenzanfechtungsklagen | 126 | ||
c) Ermittlung des Bezugspunkts bei „generalklauselartigen“ Anspruchsgrundlagen | 126 | ||
D. Ergebnis der kollisionsrechtlichen Einordnung | 128 | ||
I. Argumentationslinie des EuGH in Kornhaas | 129 | ||
II. Schlussfolgerungen für die Qualifikation | 129 | ||
III. Erforderlichkeit der Weiterentwicklung | 130 | ||
§ 7 Primärrechtliche Einordnung der Kornhaas-Entscheidung | 131 | ||
A. Begrenzung des Schutzbereichs der Niederlassungsfreiheit durch Kornhaas | 132 | ||
B. Übertragung der Keck-Rechtsprechung auf die Niederlassungsfreiheit | 134 | ||
I. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 135 | ||
1. Diskriminierungsverbot | 135 | ||
2. Allgemeines Beschränkungsverbot | 136 | ||
II. Eingrenzung des niederlassungsrechtlichen Beschränkungsbegriffs | 137 | ||
1. Weite primärrechtliche Interpretation | 137 | ||
2. Eingeschränkte primärrechtliche Interpretation | 138 | ||
3. Kein neuer Beschränkungsbegriff | 140 | ||
C. Insolvenzspezifische Regelungen im Verhältnis zur Niederlassungsfreiheit | 141 | ||
D. Ergebnis der primärrechtlichen Einordnung | 143 | ||
4. Kapitel: Ausformung allgemeiner Qualifikations- und Abgrenzungskriterien | 144 | ||
§ 8 Entwicklung allgemeiner Prinzipien der insolvenzrechtlichen Zuordnung | 145 | ||
A. Aussagegehalt der aktuellen EuGH-Rechtsprechung | 145 | ||
I. Urteil NK | 146 | ||
1. Schlussanträge des Generalanwalts als Ausgangspunkt | 147 | ||
2. Entscheidung des EuGH | 148 | ||
3. Schlussfolgerungen | 150 | ||
4. Betrachtung vor dem Hintergrund bislang gewonnener Erkenntnisse aus Kornhaas und H | 152 | ||
II. Urteil CeDe Group | 153 | ||
1. Sachverhalt und Verfahrensgang | 153 | ||
2. Schlussanträge des Generalanwalts als Ausgangspunkt | 155 | ||
3. Entscheidung des EuGH | 156 | ||
4. Schlussfolgerungen | 157 | ||
5. Betrachtung vor dem Hintergrund bislang gewonnener Erkenntnisse aus Kornhaas | 158 | ||
III. Kammerebene der Entscheidungen | 158 | ||
IV. Zwischenergebnis | 159 | ||
B. Entwicklung spezifischer Qualifikations- und Abgrenzungskriterien | 159 | ||
I. Verdichtung der Kriterien der vis attractiva concursus | 160 | ||
II. Qualifikationskriterien | 162 | ||
1. Materielle Insolvenz | 162 | ||
a) Materieller Insolvenzbezug der Kriterien der vis attractiva concursus | 163 | ||
aa) Unmittelbarkeitskriterium | 163 | ||
bb) Kriterium des engen Zusammenhangs | 165 | ||
b) Präventiver und reaktiver Gläubigerschutz unter dem Wirkungsbereich der EuInsVO | 166 | ||
aa) Präventive Konzeption | 167 | ||
bb) Begrenzung durch Bezug zur materiellen Insolvenz | 169 | ||
2. Insolvenzrechtliche Implikation im Unionsrecht | 169 | ||
a) Insolvenztypische Zwecke | 171 | ||
aa) Masseanreicherung | 171 | ||
bb) Par conditio creditorum | 172 | ||
cc) Haftungsverwirklichung | 174 | ||
dd) Haftungsbegründung | 175 | ||
b) Regulative Wirkung | 176 | ||
3. Zusammenführung der Kriterien der vis attractiva concursus | 177 | ||
4. Zwischenergebnis | 178 | ||
III. Kriterienkatalog – insolvenzrechtliche Qualifikation unter Art. 7 Abs. 1 EuInsVO | 178 | ||
1. Qualifikationskriterien | 179 | ||
2. Bedingter Zuordnungsumfang | 180 | ||
IV. Loslösung vom verfahrensrechtlichen Charakter der lex fori concursus | 181 | ||
§ 9 Differenzierende Systematik | 182 | ||
A. Gleichlaufgrundsatz als Ausgangspunkt | 183 | ||
I. Hypothetische lex fori concursus | 184 | ||
II. Möglichkeit der Verlegung des COMI | 184 | ||
1. Antragstellung als maßgeblicher Zeitpunkt der Zuständigkeitsbegründung | 185 | ||
2. Auswirkungen auf die Bestimmung des anwendbaren Rechts | 187 | ||
3. Einschränkung des Gleichlaufs als Folge verfahrensunabhängiger Anknüpfung | 189 | ||
B. Differenzierende Anwendung des Insolvenzstatuts | 193 | ||
I. Zeitliche Differenzierung | 193 | ||
II. Autonome Begründung als Grundlage | 194 | ||
C. Kollisionsrechtlicher Mechanismus zur Anspruchsverknüpfung | 194 | ||
D. Multifunktionalität auf kollisionsrechtlicher Ebene | 196 | ||
I. Doppelqualifikation | 197 | ||
II. Mehrfachqualifikation | 200 | ||
III. Zwischenergebnis | 201 | ||
5. Kapitel: Anwendung der Qualifikations- und Abgrenzungsmaxime | 202 | ||
§ 10 Grenzzeichnung – Maßgebende Qualifikations- und Abgrenzungskriterien | 202 | ||
A. Verhältnis von Anknüpfung und Zuständigkeit | 203 | ||
B. Insolvenzrechtliche Qualifikation als Ausgangspunkt | 204 | ||
C. Ausdehnung des Insolvenzstatuts | 205 | ||
§ 11 Qualifikation und kollisionsrechtliche Einordnung nationaler Haftungsinstrumente | 208 | ||
A. Innenhaftung | 208 | ||
I. Zahlungsverbot | 209 | ||
1. Qualifikation | 211 | ||
a) Geschäftsleiterhaftung nach neuem Recht | 211 | ||
b) Masselose Insolvenz | 212 | ||
c) Substitution | 214 | ||
d) Folgen der Zuordnung | 214 | ||
2. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 214 | ||
3. Statutenwechsel durch Verlegung des COMI | 215 | ||
a) Anwendbares Recht | 215 | ||
b) Internationale Zuständigkeit | 216 | ||
II. Insolvenzverursachungshaftung | 216 | ||
1. Qualifikation | 217 | ||
2. Folgen der Zuordnung | 218 | ||
3. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 219 | ||
4. Statutenwechsel durch Verlegung des COMI | 219 | ||
a) Anwendbares Recht | 220 | ||
b) Internationale Zuständigkeit | 220 | ||
B. Einordnung der Insolvenzantragspflicht | 220 | ||
I. Qualifikation | 221 | ||
II. Folgen der Zuordnung | 223 | ||
III. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 223 | ||
IV. Statutenwechsel durch Verlegung des COMI | 224 | ||
C. Außenhaftung | 225 | ||
I. Begrenzte Extensität | 225 | ||
II. Insolvenzverschleppungshaftung | 225 | ||
1. Qualifikation | 226 | ||
a) Gesamtschaden der Altgläubiger | 227 | ||
b) Individualschaden der Neugläubiger | 228 | ||
c) Individualschaden der Altgläubiger | 231 | ||
d) Folgen der Zuordnung | 231 | ||
2. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 231 | ||
3. Statutenwechsel durch Verlegung des COMI | 232 | ||
a) Anwendbares Recht | 232 | ||
b) Internationale Zuständigkeit | 234 | ||
D. Haftungsinstrumente unter dem präventiven Restrukturierungsrahmen des StaRUG | 235 | ||
I. Präventiver Restrukturierungsrahmen und IPR | 235 | ||
1. Öffentliche und nicht-öffentliche Verfahren | 236 | ||
2. StaRUG im Anwendungsbereich von Brüssel Ia-VO und EuInsVO | 237 | ||
II. Verletzung der Pflicht zur Wahrung der Interessen der Gesamtheit der Gläubiger | 238 | ||
1. Qualifikation | 240 | ||
a) Qualifikation des Haftungstatbestandes | 241 | ||
b) Folgen der Zuordnung | 242 | ||
2. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 242 | ||
3. Statutenwechsel durch Verlegung des COMI | 243 | ||
a) Anwendbares Recht | 243 | ||
b) Internationale Zuständigkeit | 244 | ||
III. Anzeigeverschleppungshaftung | 244 | ||
1. Qualifikation | 246 | ||
a) Quotenschaden der Altgläubiger | 246 | ||
b) Quotenschaden für Neugläubiger? | 247 | ||
2. Folgen der Zuordnung | 249 | ||
3. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 249 | ||
4. Statutenwechsel durch Verlegung des COMI | 250 | ||
a) Anwendbares Recht | 250 | ||
b) Internationale Zuständigkeit | 251 | ||
IV. Geschäftsleiterhaftung bei der Erwirkung gerichtlicher Stabilisierungsanordnungen aufgrund unrichtiger Angaben | 251 | ||
1. Qualifikation | 252 | ||
2. Folgen der Zuordnung | 253 | ||
3. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 254 | ||
4. Statutenwechsel durch Verlegung des COMI | 254 | ||
a) Anwendbares Recht | 254 | ||
b) Internationale Zuständigkeit | 255 | ||
§ 12 Gläubigerschutz unter rechtsvergleichender Perspektive | 255 | ||
A. Irische Haftungsinstrumente | 256 | ||
I. Reckless trading | 257 | ||
1. Norminhalt | 258 | ||
2. Konturierung durch die Rechtsprechung | 259 | ||
3. Qualifikation | 260 | ||
4. Folgen der Zuordnung | 264 | ||
5. Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 264 | ||
6. Statutenwechsel durch Verlegung des COMI | 264 | ||
a) Anwendbares Recht | 265 | ||
b) Internationale Zuständigkeit | 265 | ||
II. Fraudulent trading | 266 | ||
1. Qualifikation | 267 | ||
2. Folgen der Zuordnung | 269 | ||
B. Französisches Insolvenzrecht | 270 | ||
I. Insolvenzantragspflicht | 270 | ||
II. Action en responsabilite´ pour insuffisance d'actif | 270 | ||
1. Qualifikation | 272 | ||
2. Folgen der Zuordnung | 273 | ||
6. Kapitel: Zusammenfassung der Erkenntnisse | 275 | ||
§ 13 Konklusion | 275 | ||
§ 14 Zusammenfassung der wichtigsten Thesen der Untersuchung | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 282 | ||
Stichwortverzeichnis | 308 |