Tierschutz contra gewerbliche Tiernutzung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Tierschutz contra gewerbliche Tiernutzung
Kommerzielle Nutzung von Tieren außerhalb der Landwirtschaft
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1493
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Lea Andresen studierte Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht an der Universität Potsdam. Nach dem Referendariat am Kammergericht Berlin arbeitete sie von 2017 bis 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Verwaltungsrecht, insbesondere Regulierungs- und Infrastrukturrecht von Herrn Prof. Bickenbach an der Universität Potsdam. Seit 2020 ist sie Richterin in der Brandenburgischen Verwaltungsgerichtsbarkeit. Lea Andresen wurde im Jahr 2022 zum Dr. iur. promoviert.Abstract
Die kommerzielle Tiernutzung außerhalb der Landwirtschaft, wozu etwa Zirkusse, Greifvogel-Flugschauen oder auch Fisch-Spas gehören, findet in den Tierschutzdebatten bislang vergleichsweise wenig Beachtung. Dies äußert sich u. a. darin, dass trotz zahlreicher Ermächtigungen im Tierschutzgesetz die nähere Ausgestaltung vielfach nicht durch Rechtsverordnungen, sondern lediglich durch unverbindliche Gutachten erfolgt. Direkte Verbesserungsmöglichkeiten für den Tierschutz führen häufig über für das deutsche Recht untypische Wege, wie z. B. die Tierschutz-Verbandsklage. Indirekte Verbesserungsmöglichkeiten gibt es insbesondere dort, wo ein Gleichlauf der Interessen von Menschen und Tieren besteht und sich eine Win-Win-Situation herstellen lässt. Gleichwohl können nicht alle Missstände in der gewerblichen Tiernutzung mit den Instrumenten des Tierschutzrechts behoben werden. Hier ist ein Umdenken in der Bevölkerung erforderlich, was eine entsprechende Sensibilisierung voraussetzt.»Animal Welfare Versus Commercial Animal Use. Commercial Use of Animals Outside Agriculture«: The forms of commercial animal use beyond agriculture are diverse. This includes, for example, circuses and working with film animals. However, the associated animal welfare problems have so far not been discussed in great detail. The authorities work mainly with non-binding expert opinions instead of legal regulations. The various instruments of the executive branch in this area will be dealt with, as well as possible new perspectives for animal protection law - and its limits.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
I. Untersuchungsgegenstand | 11 | ||
II. Gang der Untersuchung | 12 | ||
B. Grundlagen des Tierschutzes | 16 | ||
I. Tierethik | 16 | ||
1. Grundprinzipien der Tierethik | 16 | ||
2. Tierrechte | 22 | ||
3. Zusammenfassung | 27 | ||
II. Verfassungsrechtlicher Rahmen | 29 | ||
1. Staatszielbestimmung Art. 20a GG | 29 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 29 | ||
b) „. . . und die Tiere“ | 31 | ||
c) Schutzdimension und Wirkungen | 34 | ||
aa) Untermaßverbot | 35 | ||
bb) Nachbesserungspflichten | 37 | ||
cc) Abwägungsbelang | 38 | ||
(1) Berufsfreiheit | 38 | ||
(2) Eigentumsfreiheit | 41 | ||
(3) Kunstfreiheit | 43 | ||
d) Adressaten | 45 | ||
2. Gesetzgebungskompetenzen | 47 | ||
3. Zusammenfassung | 50 | ||
C. Gesetzliche und untergesetzliche Konkretisierung | 53 | ||
I. Tierschutzgesetz | 53 | ||
1. Aufbau des Tierschutzgesetzes | 53 | ||
2. Grundprinzipien des Tierschutzgesetzes | 54 | ||
a) Gesetzeszweck | 54 | ||
b) Die Halter- und Betreuerpflichten | 60 | ||
c) Spezielle Verbote | 63 | ||
d) Präventive und repressive Instrumente | 64 | ||
aa) Erlaubnisvorbehalt | 64 | ||
bb) Überwachung und Eingriffsbefugnisse | 68 | ||
3. Auswirkung von Art. 20a GG auf das Tierschutzgesetz | 71 | ||
II. Untergesetzliches Regelwerk | 72 | ||
1. Rechtsverordnungen | 72 | ||
2. Verwaltungsvorschriften und Gutachten | 73 | ||
III. Alternative Steuerungsinstrumente im Tierschutz | 74 | ||
IV. Sachliche Zuständigkeiten im Tierschutz | 75 | ||
V. Rechtsschutzaspekte | 78 | ||
1. Systemimmanentes Ungleichgewicht | 78 | ||
2. Gesetzgebungskompetenz für die Verbandsklage | 79 | ||
3. Die Verbandsklagegesetze der Länder | 81 | ||
4. Rechtsprechung zur Verbandsklage | 85 | ||
5. Kritik am Verbandsklagerecht | 86 | ||
6. Ausblick | 88 | ||
VI. Defizite der Konkretisierung bzw. Konkretisierungspflicht | 90 | ||
1. Defizite der Konkretisierung | 90 | ||
2. Konkretisierungspflicht und rechtliche Durchsetzung | 91 | ||
a) Pflicht zur Konkretisierung | 91 | ||
b) Rechtliche Durchsetzung | 92 | ||
VII. Zusammenfassung | 94 | ||
D. Anwendungsfälle | 97 | ||
I. Gewerbe mit lebenden Tieren | 97 | ||
1. Tierhandlungen und Tierbörsen | 97 | ||
a) Tierhandlungen | 98 | ||
aa) Erlaubnisfähigkeit | 98 | ||
bb) Repressive Instrumente | 101 | ||
b) Tierbörsen | 102 | ||
c) Spezialfall Exotenhandel | 106 | ||
aa) Haltungsverbot? | 108 | ||
bb) Sachkundenachweis | 110 | ||
d) Zusammenfassung | 113 | ||
2. Dienstleistungen mit Tieren | 114 | ||
a) Kangalfische | 114 | ||
aa) Erlaubnisfähigkeit | 116 | ||
bb) Insbesondere: Vernünftiger Grund | 120 | ||
cc) Repressives Vorgehen | 124 | ||
dd) Zusammenfassung | 124 | ||
b) Ponyreiten | 125 | ||
aa) Erlaubnisfähigkeit | 127 | ||
(1) Transport zum Einsatzort | 127 | ||
(2) Durchführung | 129 | ||
bb) Repressives Vorgehen | 133 | ||
cc) Zusammenfassung | 135 | ||
3. Tierzucht | 136 | ||
a) Erlaubnisfähigkeit | 140 | ||
b) Repressives Vorgehen | 142 | ||
c) Problematik der Qualzucht | 142 | ||
aa) Vorgehen im Fall von Qualzuchten | 145 | ||
bb) Rechtsprechung zur Qualzucht | 147 | ||
cc) Weitere problematische Fälle | 150 | ||
dd) Bedeutung der Zuchtorganisationen | 152 | ||
ee) Bewusstsein für Qualzucht schaffen | 153 | ||
d) Zusammenfassung | 153 | ||
II. Tiere und Entertainment | 155 | ||
1. Zirkusse | 155 | ||
a) Allgemeine Vorgaben für Zirkusse mit Tieren | 157 | ||
aa) Erlaubnisfähigkeit | 158 | ||
bb) Repressives Vorgehen | 162 | ||
b) Vorführung von Wildtieren | 164 | ||
aa) Wildtierbegriff | 165 | ||
bb) Betroffene Tiere | 166 | ||
(1) Giraffen | 167 | ||
(2) Nashörner | 168 | ||
(3) Flusspferde | 169 | ||
(4) Elefanten | 169 | ||
(5) Primaten | 170 | ||
(6) Großbären | 171 | ||
(7) Großkatzen | 172 | ||
cc) Weitere Voraussetzungen | 172 | ||
dd) Ausnahmen | 176 | ||
ee) Exkurs: Kommunale Wildtierverbote | 176 | ||
c) Zusammenfassung | 179 | ||
2. Flugschauen | 181 | ||
a) Erlaubnisfähigkeit | 184 | ||
b) Repressives Vorgehen | 187 | ||
c) Zusammenfassung | 187 | ||
3. Exkurs: Tiere in Film und Fernsehen | 188 | ||
III. Zoos, Tiergärten und Tierparks | 191 | ||
1. Normalfall „schlichte“ Zurschaustellung von Tieren | 193 | ||
a) Erlaubnisfähigkeit | 193 | ||
b) Repressives Vorgehen | 195 | ||
c) Qualität des Säugetiergutachtens | 196 | ||
2. Unterhaltungselemente im Zoo | 197 | ||
a) Vorführung und Dressur | 197 | ||
b) Interaktion Publikum und Zootier | 198 | ||
aa) Domestizierte Tiere | 198 | ||
bb) Wildtiere | 198 | ||
3. Unmöglichkeit tiergerechter Haltung bestimmter Arten | 199 | ||
a) Großer Tümmler | 200 | ||
b) Menschenaffen, Elefanten, Eisbären | 202 | ||
4. Zusammenfassung | 203 | ||
E. Reformvorbilder aus anderen Staaten | 206 | ||
I. Tierwürde | 206 | ||
II. Durchsetzung des Tierschutzes | 209 | ||
III. Rechtsverordnungen statt Gutachten | 211 | ||
IV. Great Ape Project | 212 | ||
V. Zusammenfassung | 214 | ||
F. Resümee | 217 | ||
I. Gefundene Ergebnisse B.–E. | 217 | ||
1. Ergebnisse Tierethik | 217 | ||
2. Ergebnisse Verfassungsrechtlicher Rahmen | 218 | ||
3. Ergebnisse (Unter)gesetzliche Konkretisierung | 220 | ||
4. Ergebnisse Gewerbe mit lebenden Tieren | 222 | ||
5. Ergebnisse Tiere und Entertainment | 226 | ||
6. Ergebnisse Zoos, Tiergärten und Tierparks | 229 | ||
7. Ergebnisse Reformvorbilder aus anderen Staaten | 230 | ||
II. Schluss | 231 | ||
Literaturverzeichnis | 233 | ||
Sachwortverzeichnis | 243 |