Der Anwendungsbereich konkreter Gefährdungsdelikte mit vorsätzlicher Leibes- oder Lebensgefährdungskomponente de lege ferenda
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Anwendungsbereich konkreter Gefährdungsdelikte mit vorsätzlicher Leibes- oder Lebensgefährdungskomponente de lege ferenda
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 310
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Anna Steins studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Paris. Das erste juristische Staatsexamen absolvierte sie 2017. Während des sich anschließenden Rechtsreferendariats am Kammergericht Berlin war sie unter anderem am Landgericht Berlin in einer Schwurgerichtskammer tätig. 2020 legte sie das zweite juristische Staatsexamen ab und begann mit dem Promotionsstudium. Nach ihrer Ernennung zur Richterin auf Probe im Justizdienst des Landes Berlin im Oktober 2021 wurde sie 2022 an der Universität Hamburg promoviert.Abstract
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit im Allgemeinen, wobei sie sich den Zugang zu diesem Problem über eine Untersuchung des Spannungsverhältnisses des konkreten Leibes- bzw. Lebensgefährdungsvorsatzes zum bedingten Verletzungs- bzw. Tötungsvorsatz und zur bewussten Fahrlässigkeit im Besonderen verschafft. Im Hinblick auf eine in Rechtsprechung und Schrifttum zu beobachtende Tendenz zur Identifizierung des konkreten Leibes- bzw. Lebensgefährdungsvorsatzes mit bedingtem Verletzungs- bzw. Tötungsvorsatz setzt sie sich im Schwerpunkt mit den Begründungen der rein kognitiven und kognitiv-voluntativen Vorsatzkonzeptionen, dem Wesen des Vorsatzes an sich und den Charakteristika des konkreten Gefährdungsvorsatzes sowie - unter Berücksichtigung interdisziplinärer Erkenntnisse - der Entwicklung einer Methode zur Feststellung von Vorsatz in Abgrenzung zur Fahrlässigkeit auseinander.»The Application of Concrete Endangerment Offenses with Intentional Endangerment of Life or Limb de lege ferenda«: The thesis examines the tense relationship between the concrete intent to endanger life and the conditional intent to injure or kill on the one hand and deliberate negligence on the other. In doing so, it illuminates the characteristics of intent in general and those of concrete intent to endanger life in particular and develops - taking into account interdisciplinary findings - a method for distinguishing intent from negligence.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 13 | ||
Abbildung 1: Handlungsphasen im Sinne des Rubikon-Modells nach Heckhausen und Gollwitzer | 120 | ||
Abbildung 2: Bewusstseinsphänomene und kognitive Orientierungen im Sinne des Rubikon-Modells nach Heckhausen und Gollwitzer | 122 | ||
Abbildung 3: Aufmerksamkeitsfokus im Sinne des Rubikon-Modells nach Heckhausen und Gollwitzer | 197 | ||
Einleitung | 15 | ||
Kapitel 1 : Abschied vom konkreten Gefährdungsvorsatz de lege ferenda? | 28 | ||
A. Aktuelle Entwicklungen zum konkreten Gefährdungsvorsatz | 28 | ||
I. Problem | 28 | ||
II. Diskussionsstand | 31 | ||
III. Gang der Bearbeitung | 36 | ||
B. Prolegomena zum Vorsatz | 38 | ||
I. Vorsatzkonzeptionen | 38 | ||
1. Vorbemerkung | 38 | ||
2. Kognitiv-voluntativer Vorsatzbegriff | 40 | ||
3. Kognitiver Vorsatzbegriff | 46 | ||
4. Plädoyer für eine kognitiv-voluntative Vorsatzkonzeption | 48 | ||
II. Vorsatzgegenstand | 61 | ||
III. Ergebnis | 64 | ||
Kapitel 2 : Konkrete Gefährdungsdelikte de lege lata | 66 | ||
A. Grundlinien zum Verhältnis von konkretem Gefährdungsvorsatz und Verletzungs- bzw. Tötungsvorsatz | 66 | ||
I. Vorbemerkung | 66 | ||
II. Begriffsbestimmung | 67 | ||
1. Rechtsprechung | 68 | ||
2. Schrifttum | 74 | ||
a) Naturwissenschaftliche Gefahrerfolgstheorie | 74 | ||
b) Normative (modifizierte) Gefahrerfolgstheorien | 75 | ||
III. Das Spannungsverhältnis zwischen konkretem Gefährdungsvorsatz und bedingtem Verletzungs- bzw. Tötungsvorsatz | 78 | ||
1. Rechtsprechung | 79 | ||
2. Schrifttum | 87 | ||
a) Dogmatische Überlegungen | 90 | ||
b) Überlegungen zum Vorsatzgegenstand | 94 | ||
c) Psychologische Unterscheidbarkeit | 97 | ||
d) Gesetzgeberische Konzeption | 98 | ||
IV. Stellungnahme | 99 | ||
1. Methodik | 99 | ||
2. Keine Identifikation von konkretem Lebensgefährdungsvorsatz mit bedingtem Verletzungs- bzw. Tötungsvorsatz | 100 | ||
a) Einordnung der konkreten Gefährdungsdelikte in das bestehende Straftatsystem | 100 | ||
b) Definition der konkreten Gefahr | 109 | ||
c) Kritik an der Identifikation von konkretem Gefährdungsvorsatz und bedingtem Verletzungs- bzw. Tötungsvorsatz | 114 | ||
3. Zwischenergebnis | 135 | ||
B. Grundlinien zum Verhältnis von konkretem Gefährdungsvorsatz und Fahrlässigkeit | 136 | ||
I. Vorbemerkung | 136 | ||
II. Das Spannungsverhältnis zwischen konkretem Gefährdungsvorsatz und bewusster Fahrlässigkeit | 138 | ||
III. Stellungnahme | 139 | ||
1. Identifikation von konkretem Gefährdungsvorsatz und bewusster Fahrlässigkeit | 139 | ||
2. Zwischenergebnis | 143 | ||
C. Ergebnis | 144 | ||
I. Begriffsbestimmung: Konkrete Gefahr | 144 | ||
II. Konkreter Gefährdungsvorsatz und bedingter Verletzungs- bzw. Tötungsvorsatz | 145 | ||
III. Konkreter Gefährdungsvorsatz und bewusste Fahrlässigkeit | 145 | ||
IV. Fortgang der Untersuchung | 146 | ||
Kapitel 3: Untersuchung zur Feststellung von Vorsatz in Abgrenzung zur Fahrlässigkeit | 147 | ||
A. Bestandsaufnahme de lege lata: Die Abgrenzungsmethodik der Rechtsprechung | 147 | ||
I. Vorbemerkung | 147 | ||
II. Exemplifizierung normativer Tendenzen anhand der Brandstiftungsdelikte | 152 | ||
1. BGH, Urteil vom 22.7.1999 (Landgericht Münster) | 152 | ||
a) Feststellungen | 152 | ||
b) Rechtliche Wertung | 153 | ||
2. BGH, Urteil vom 12.6.2008 (Landgericht Halle) | 154 | ||
a) Feststellungen | 154 | ||
b) Rechtliche Wertung | 155 | ||
3. BGH, Beschluss vom 9.7.2019 (Landgericht Stuttgart) | 156 | ||
a) Feststellungen | 156 | ||
b) Rechtliche Wertung | 156 | ||
III. Exemplifizierung normativer Tendenzen nanhand der Straßenverkehrsdelikte | 157 | ||
1. BGH, Beschluss vom 29.6.1999 (Landgericht Neubrandenburg) | 157 | ||
a) Feststellungen | 157 | ||
b) Rechtliche Wertung | 157 | ||
2. BGH, Beschluss vom 28.7.2005 (Landgericht Mannheim) | 158 | ||
a) Feststellungen | 158 | ||
b) Rechtliche Wertung | 159 | ||
3. BGH, Urteil vom 15.4.2008 (Landgericht Saarbrücken) | 159 | ||
a) Feststellungen | 159 | ||
b) Rechtliche Wertung | 160 | ||
4. BGH, Urteil vom 11.1.2017 (Landgericht Neuruppin) | 160 | ||
a) Feststellungen | 160 | ||
b) Rechtliche Wertung | 161 | ||
5. BGH, Urteil vom 1.3.2018 (Landgericht Berlin) | 162 | ||
a) Feststellungen | 162 | ||
b) Rechtliche Wertung | 163 | ||
6. BGH, Urteil vom 1.3.2018 (Landgericht Frankfurt am Main) | 164 | ||
a) Feststellungen | 164 | ||
b) Rechtliche Wertung | 165 | ||
7. BGH, Beschluss vom 16.1.2019 (Landgericht Hamburg) | 166 | ||
a) Feststellungen | 166 | ||
b) Rechtliche Wertung | 167 | ||
8. BGH, Beschluss vom 6.8.2019 (Landgericht Nürnberg-Fürth) | 169 | ||
a) Feststellungen | 169 | ||
b) Rechtliche Wertung | 169 | ||
9. BGH, Beschluss vom 17.2.2021 (Landgericht Stuttgart) | 170 | ||
a) Feststellungen | 170 | ||
b) Rechtliche Wertung | 170 | ||
10. BGH, Beschl. v. 18.2.2021 (Landgericht Kleve) | 171 | ||
a) Feststellungen | 171 | ||
b) Rechtliche Wertung | 171 | ||
11. BGH, Urt. v. 1.3.2018 (Landgericht Bremen) | 172 | ||
a) Feststellungen | 172 | ||
b) Rechtliche Wertung | 173 | ||
12. BGH, Urt. v. 24.6.2021 (Landgericht Aachen) | 173 | ||
a) Feststellungen | 173 | ||
b) Rechtliche Wertung | 174 | ||
13. Landgericht München I, Urteil vom 23. März 2021 | 175 | ||
a) Feststellungen | 175 | ||
b) Rechtliche Wertung | 177 | ||
IV. Würdigung | 181 | ||
1. Zusammenfassende Darstellung | 181 | ||
2. Kritik | 186 | ||
3. Zwischenergebnis | 192 | ||
B. Vorschlag zur Feststellung von Vorsatz | 192 | ||
I. Anliegen und Methodik | 192 | ||
II. Entwicklung des Ansatzes | 194 | ||
III. Abschließende Gedanken | 205 | ||
Kapitel 4: Verortung des konkreten Gefährdungsvorsatzes de lege ferenda | 208 | ||
A. Ziel der weiteren Bearbeitung | 208 | ||
B. Lösungsvorschläge | 209 | ||
I. Recklessness als neue Zentralkategorie (Elisa Hoven, Tatjana Hörnle) | 209 | ||
1. Recklessness im US-amerikanischen Recht | 209 | ||
2. Recklessness im deutschen Strafrecht | 210 | ||
3. Kritik | 212 | ||
II. Fakultative Strafmilderung, §§ 16, 49 Abs. 1 StGB (Rolf Herzberg) | 216 | ||
III. Differenzierung im Fahrlässigkeitsschuldspruch (Georg Freund, Frauke Rostalski) | 217 | ||
IV. Einführung eines qualifizierten Fahrlässigkeitstatbestands (Anette Grünewald) | 218 | ||
V. Änderungen im Besonderen Teil des Strafgesetzbuchs (Wolfgang Mitsch) | 219 | ||
1. Erfolgsqualifikationen und Allgemeiner Lebensgefährdungstatbestand | 219 | ||
2. Modifizierung des Vorschlags | 222 | ||
VI. Überlegungen vor dem Hintergrund der Identifizierungsthese | 224 | ||
1. Straftatbestand einer fahrlässigen allgemeinen konkreten Leibes- oder Lebensgefährdung | 224 | ||
2. Änderung des § 222 StGB | 225 | ||
C. Ausblick | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 228 | ||
Stichwortverzeichnis | 239 |