Patentpools
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Patentpools
Ein Beitrag zur Korrektur wettbewerbsrechtlicher Fehlstellungen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 344
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Robert Kordić ist ein deutsch-slowenischer Jurist mit mehr als 15 Jahren Berufserfahrung. Er studierte an den Universitäten Maribor, Zürich und München. Von 2007-2010 war er am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb tätig. In den Jahren 2010-2013 arbeitete er am Slowenischen Amt für Geistiges Eigentum, wo ihm die Leitung der Abteilung für gewerbliches Eigentums anvertraut wurde. In dieser Rolle war er auch an der Vorbereitung und Ausarbeitung von Gesetzen und EU-Verordnungen aktiv beteiligt. Seit 2013 ist er für mehrere renommierte Anwaltskanzleien in Südosteuropa tätig. Sein Hauptaugenmerk liegt sowohl auf dem Bereich des geistigen Eigentums als auch auf der Koordinierung umfangreicher und anspruchsvollster länderübergreifender Projekte im M&A Bereich.Abstract
Das Konzept von Patentpools, als praktisches Beispiel des Spannungsverhältnisses zwischen Immaterialgüterrechten und Wettbewerbsrecht, war dem Autor Anlass, dieses Instrument aus den Blickwinkeln des momentanen Rechtsrahmens zu beurteilen. Patentpools ermöglichen es den Unternehmen, die Verwertung von Patenten zu erzielen, Wettbewerb aufrecht zu erhalten und/oder ihn sogar zu fördern; dennoch führen sie zu einer Reihe von Wettbewerbsproblemen. Einerseits werden in der Arbeit Patentpools aus einer praxisorientierten Sichtweise beurteilt und andererseits dadurch Fehlstellungen des gültigen Kartellrechts, welche neben der erschwerten Gestaltung von Patentpools auch innovationshemmende Bedeutung haben, identifiziert. Dabei werden die primären Ziele in der Bündelung relevanter Patente gerade bei Standardisierungsfällen genauestens analysiert. Da die einzelnen Gruppenfreistellungsvoraussetzungen und die dazugehörigen Leitlinien den Unternehmen nur eine minimale Hilfestellung in der grundlegenden Beurteilung von Pools geben, vertritt der Autor die Meinung, dass ein Genehmigungsverfahren eingeführt werden muss, und beschäftigt sich mit der Gestaltung dessen.»Patent pools. A Contribution to the Correction of Misalignments in Competition Law«: The concept of patent pools, as an example of the tension between intellectual property rights and competition law, was the occasion to assess this instrument from the perspective of the current legal framework. In the book, patent pools are assessed from a practice-oriented point of view and thus misalignments of the current antitrust law are identified, which, in addition to making patent pools more difficult to set up, also have an innovation-inhibiting effect. The author argues that an ex-ante control procedure should be introduced and how it should be designed.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
A. Einleitung | 19 | ||
I. Problemaufriss | 19 | ||
II. Aufbau | 20 | ||
B. Patentpools | 21 | ||
I. Begriff und Erscheinungsformen | 21 | ||
1. Definition | 21 | ||
2. Abgrenzung zu Lizenzaustauschverträgen und Plattformen | 24 | ||
a) Lizenz und Lizenzaustauschverträge | 25 | ||
b) Plattformen | 27 | ||
c) Würdigung von Lizenzaustausch, Plattformen und Pools | 27 | ||
3. Einteilung | 30 | ||
a) Einteilung nach Aufbau | 30 | ||
b) Einteilung nach Größe | 32 | ||
c) Einteilung nach Grundlage | 33 | ||
aa) Wirtschaftliche Interessen | 33 | ||
(1) Tragedy of the anticommons | 34 | ||
(2) Patentdickicht | 35 | ||
bb) Standardisierung | 36 | ||
(1) Standards | 37 | ||
(2) Bedeutung von Standards | 38 | ||
(3) Standardsetzung | 39 | ||
(a) Setzung eines Standards durch den Staat | 40 | ||
(b) Standardsetzung durch Konsens | 40 | ||
(c) De facto Standardisierung | 43 | ||
(d) Standardisierung durch Konsortien | 44 | ||
(4) Aufbau von Standardisierungsorganisationen | 45 | ||
(5) Ablauf des Standardisierungsprozesses | 45 | ||
(6) Voraussetzungen eines erfolgreichen Standardisierungsprozesses | 48 | ||
(7) Standards und Immaterialgüterrechte | 51 | ||
4. Erkenntnisse zu den Erscheinungsformen | 56 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung der Patentpools in den USA und Deutschland | 57 | ||
1. Geschichtliche Entwicklung in den USA | 58 | ||
a) Die ersten Patentpools | 58 | ||
b) Patentpools als Kartellinstrument | 58 | ||
c) Einschränkungen | 61 | ||
d) Aufstieg und Fall der „Nine No No's“ | 62 | ||
e) Langsame Rückkehr | 63 | ||
2. Geschichtliche Entwicklung in Deutschland | 66 | ||
3. Erkenntnisse zur geschichtlichen Entwicklung | 67 | ||
III. Die Gründung eines Pools | 67 | ||
1. Struktureller Aufbau von Pools | 69 | ||
a) Vorbereitende Handlungen | 69 | ||
b) Poolvertrag | 72 | ||
aa) Mitgliedschaft | 72 | ||
bb) Leitung | 73 | ||
cc) Interne Streitbeilegung | 75 | ||
dd) Verletzungsklagen gegen Dritte | 76 | ||
ee) Verteilung der Lizenzeinnahmen | 77 | ||
(1) Grundsatz numerischer Proportionalität | 77 | ||
(2) Wertorientierte Einnahmenverteilung | 78 | ||
ff) Rechtsform des Patentpools | 79 | ||
(1) Wirtschaftliche Gemeinschaft | 79 | ||
(2) Doppelgesellschaft | 80 | ||
(3) Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung | 81 | ||
c) Administratoren-Vereinbarung | 82 | ||
aa) Vergabemethode ohne Administrator | 84 | ||
bb) Vergabemethode mit Administrator | 84 | ||
d) Evaluierung der Patente | 88 | ||
aa) Durchführung der Evaluierung | 88 | ||
bb) Kategorisierung der Patente | 90 | ||
(1) Essenzielle Patente | 91 | ||
(2) Komplementäre Patente | 93 | ||
(3) Blockierende Patente | 94 | ||
(4) Substituierbare Patente | 95 | ||
e) Außenlizenz | 96 | ||
aa) Einleitung | 96 | ||
bb) FRAND | 97 | ||
(1) Fair | 97 | ||
(2) Reasonable | 98 | ||
(3) Non-Discriminatory | 100 | ||
cc) Lizenzverpflichtungen ex-ante oder ex-post | 101 | ||
dd) Vertragslaufzeit | 103 | ||
2. Erkenntnisse zur Poolgründung | 104 | ||
C. Analyse der Rechtslage | 106 | ||
I. Wettbewerbsregeln | 106 | ||
1. Grundlagen des europäischen Wettbewerbsrechts | 106 | ||
2. Vertragskontrolle im Rahmen des Art. 101 AEUV | 108 | ||
a) Unternehmen | 108 | ||
b) Vereinbarungen, Beschlüsse und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen | 111 | ||
c) Verhinderungen, Einschränkungen oder Verfälschungen | 113 | ||
d) Bezwecken oder Bewirken | 115 | ||
e) Spürbarkeit | 116 | ||
f) Zwischenstaatlicher Handel | 119 | ||
g) Beispiele | 119 | ||
aa) Aufteilung der Märkte oder Versorgungsfälle | 120 | ||
bb) Annahme zusätzlicher Leistungen | 120 | ||
h) Nichtigkeit | 121 | ||
i) Freistellungsvoraussetzungen | 122 | ||
aa) Effizienzgewinne | 123 | ||
bb) Angemessene Beteiligung der Verbraucher | 125 | ||
cc) Unerlässlichkeit | 126 | ||
dd) Fortbestand wesentlichen Wettbewerbs | 127 | ||
3. Gruppenfreistellungsverordnungen | 128 | ||
a) Vertikale Vereinbarungen | 130 | ||
aa) Grundlagen | 130 | ||
bb) Verhältnis zur TT-GVO | 131 | ||
cc) Problematik der Anwendbarkeit auf Pools | 132 | ||
b) Spezialisierungsvereinbarungen | 133 | ||
aa) Grundlagen | 133 | ||
bb) Problematik der Anwendbarkeit auf Pools | 134 | ||
c) Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen | 135 | ||
aa) Grundlagen | 135 | ||
bb) Entwicklung | 137 | ||
cc) Verhältnis zu anderen GVO | 139 | ||
dd) Problematik der Anwendbarkeit auf Pools | 140 | ||
d) Technologietransfer-Gruppenfreistellungsverordnung | 142 | ||
aa) Grundlagen | 142 | ||
bb) Entwicklung | 143 | ||
cc) Verhältnis zu anderen GVO | 148 | ||
dd) Problematik der Anwendbarkeit auf Pools | 148 | ||
ee) Leitlinien zur Technologietransferverordnung | 150 | ||
(1) Grundlagen des Inhalts | 152 | ||
(2) Safe Harbour | 153 | ||
(3) Nebenabreden | 155 | ||
(a) Gebietsbeschränkungen | 156 | ||
(b) Beschränkungen des technischen Anwendungsbereichs | 161 | ||
(c) Preisbindungen | 163 | ||
(d) Kopplungsvereinbarungen | 163 | ||
(e) Nichtangriffsklauseln | 165 | ||
(f) Rücklizenz-Verpflichtung | 166 | ||
e) Erkenntnisse zum Kartellverbot und zu den GVO | 169 | ||
4. Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV | 170 | ||
a) Abgrenzung zu anderen Normen | 172 | ||
aa) Verhältnis zum Kartellverbot | 172 | ||
bb) Verhältnis zur Fusionskontrollverordnung | 172 | ||
b) Marktbeherrschende Stellung | 172 | ||
c) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung | 174 | ||
aa) Ausbeutungsmissbrauch | 175 | ||
bb) Marktstrukturmissbrauch | 176 | ||
cc) Behinderungsmissbrauch | 176 | ||
(1) Preis- oder Konditionenmissbrauch | 177 | ||
(2) Verhinderung der Ausübung oder Entwicklung von Schutzrechten | 178 | ||
(3) Diskriminierungsverbot | 178 | ||
(a) Lizenzverweigerung bei Pools | 179 | ||
(b) Lizenzverweigerung bei essenziellen Patenten | 180 | ||
d) Erkenntnisse zum Missbrauchsverbot | 182 | ||
5. Fusionskontrollverordnung | 183 | ||
a) Einleitung | 184 | ||
b) Entwicklung | 186 | ||
c) Anwendungsbereich | 191 | ||
aa) Strategische Allianz | 192 | ||
bb) Gemeinschaftsunternehmen im Rahmen der Fusionskontrollverordnung | 193 | ||
(1) Vollfunktions- und Teilfunktionsgemeinschaftsunternehmen | 195 | ||
(a) Beurteilung von Gemeinschaftsunternehmen bis 1990 | 196 | ||
(b) Beurteilung von Gemeinschaftsunternehmen bis 1998 | 197 | ||
(c) Beurteilung von Gemeinschaftsunternehmen ab 1998 | 199 | ||
(2) Kooperative und konzentrative Gemeinschaftsunternehmen | 200 | ||
d) Pools als Gemeinschaftsunternehmen unter der Fusionskontrollverordnung | 201 | ||
aa) Gemeinsame Kontrolle | 202 | ||
bb) Selbstständige wirtschaftliche Einheit | 203 | ||
e) Erkenntnisse zur Fusionskontrollverordnung | 205 | ||
6. Grundlagen des US-amerikanischen Wettbewerbsrechts | 206 | ||
a) Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen im US-amerikanischen Recht | 207 | ||
aa) F&E-Vereinbarungen in der US-amerikanischen Regelung | 210 | ||
bb) US-amerikanische Leitlinien | 211 | ||
cc) Regelung von Nebenabreden | 213 | ||
(1) Gebietsbeschränkung | 214 | ||
(2) Beschränkungen des technischen Anwendungsbereichs | 216 | ||
(3) Preisbindungen | 216 | ||
(4) Kopplungsvereinbarungen | 218 | ||
(5) Nichtangriffsklauseln | 220 | ||
(6) Rücklizenz-Verpflichtung | 221 | ||
dd) Rechtsvergleich zwischen den Leitlinien zur TT-GVO und IP Guidelines | 222 | ||
b) Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung im US-amerikanischen Recht | 224 | ||
c) Fusionskontrolle im US-amerikanischen Recht | 227 | ||
II. Verwaltungsvollzug der Wettbewerbsregeln | 229 | ||
1. Einleitung | 229 | ||
2. Durchführungsverordnung | 229 | ||
a) Bedeutung der Durchführungsverordnung | 229 | ||
b) Rechtsfolgen der Durchführungsverordnung | 231 | ||
aa) Bedeutung der Durchführungsverordnung für Unternehmen | 232 | ||
bb) Bedeutung der Durchführungsverordnung für Pools | 233 | ||
(1) Beurteilung der Leitlinien | 233 | ||
(2) Positiventscheidungen der Durchführungsverordnung | 234 | ||
(a) Die ehemaligen Comfort Letter-Entscheidungen | 235 | ||
(b) Die heutigen Verwaltungsschreiben der Kommission | 236 | ||
c) Grundlagen des US-amerikanischen Verwaltungsvollzugs | 237 | ||
3. Fusionskontrolle | 238 | ||
a) Grundlagen | 238 | ||
b) Aufbau der Analyse | 239 | ||
aa) Marktdefinition und Marktanteilsbestimmung | 239 | ||
bb) Analyse des Wettbewerbs-Effekts | 241 | ||
cc) Marktzutritt und Effizienzanalyse | 242 | ||
dd) Abhilfemaßnahmen | 243 | ||
4. Erkenntnisse zum Verwaltungsvollzug | 243 | ||
III. Beurteilung des relevanten Marktes | 244 | ||
1. Bestimmung des relevanten Marktes | 245 | ||
2. Marktbegriffe | 246 | ||
a) Produktmarkt | 246 | ||
aa) Grundlagen | 246 | ||
bb) Marktabgrenzungsvorgang | 246 | ||
cc) Würdigung des Produktmarktes für Pools | 251 | ||
(1) Produktmarkt und Immaterialgüterrechte | 251 | ||
(2) Produktmarkt und Standards | 252 | ||
dd) Erkenntnisse zum Produktmarkt | 253 | ||
b) Technologiemarkt | 253 | ||
aa) Grundlagen | 254 | ||
bb) Marktabgrenzungsvorgang | 255 | ||
cc) Würdigung des Technologiemarktes für Pools | 256 | ||
(1) Marktanteilsbestimmung und Marktmacht | 257 | ||
(2) Verhältnisse der Technologien | 258 | ||
(a) Wesentliche Patente | 259 | ||
(b) Nicht wesentliche Patente | 260 | ||
(c) Substituierbare Patente | 261 | ||
(d) Blockierende Patente | 263 | ||
(3) Transparenz | 263 | ||
(a) Erkentnnisse zum Technologiemarkt | 264 | ||
c) Innovationsmarkt | 265 | ||
aa) Grundlagen | 266 | ||
bb) Ökonomische Beurteilung des Innovationsmarktes | 268 | ||
cc) Entwicklung des Innovationsmarkt-Konzepts | 271 | ||
dd) Marktabgrenzungsvorgang | 272 | ||
(1) Vorgehen in den USA | 274 | ||
(2) Vorgehen in der EU | 275 | ||
ee) Würdigung des Innovationsmarktes für Pools | 276 | ||
(1) Identifizierung relevanter F&E | 277 | ||
(2) Marktmacht und Marktanteilsbestimmung | 278 | ||
(a) Anteil an den Ausgaben für F&E | 279 | ||
(b) Prozentualer Anteil an den specialized assets | 280 | ||
(c) Marktanteil am downstream-Produktmarkt | 280 | ||
(d) Anzahl der Patente | 280 | ||
(e) Core competencies | 281 | ||
(f) Grundannahme der gleichen Marktanteile | 281 | ||
(g) Zusammenfassung der Marktanteilsbestimmung | 282 | ||
ff) Erkenntnisse zum Innovationsmarkt | 283 | ||
3. Erkenntnisse zur Analyse des relevanten Marktes | 284 | ||
IV. Fazit zur Analyse der Rechtslage | 285 | ||
D. Perspektiven für ein Genehmigungsverfahren | 288 | ||
I. Begründung | 288 | ||
1. Transparenz | 288 | ||
2. Rechtssicherheit | 290 | ||
II. Ausgestaltung | 291 | ||
1. Bestimmung der relevanten Märkte | 293 | ||
2. Analyse der Wettbewerbseffekte | 294 | ||
a) Beurteilung des Poolvertrags | 295 | ||
b) Beurteilung der Patente | 296 | ||
c) Beurteilung der Außenlizenz | 297 | ||
3. Effizienzanalyse | 298 | ||
4. Abhilfemaßnahmen | 300 | ||
III. Erkenntnisse zum Genehmigungsverfahren für Pools | 301 | ||
E. Schlussfolgerungen | 303 | ||
Literaturverzeichnis | 307 | ||
Quellenverzeichnis | 329 | ||
Stichwortverzeichnis | 345 |