Neubürger im späten Mittelalter
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neubürger im späten Mittelalter
Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550). Red.: Roland Gerber / Barbara Studer
Editors: Schwinges, Rainer Christoph
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 30
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Autoren beschäftigen sich mit den vielfältigen Aspekten der Aufnahme von Neubürgern und Neubürgerinnen in die Städte des alten Reiches zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert. Die Perspektive ist in den meisten Fällen eine großräumige, horizontal vergleichende. Neben einführenden Studien zu Chronologie, Typologie und Geographie der Bürger- oder Neubürgerbücher enthält der Band auch solche zur Vor- und Nachgeschichte der Bürgeraufnahme, zur ländlichen und städtischen Migration, zu rechtlichen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Regularien in den Städten - auch für Sondergruppen und Ausbürger - sowie zur Integration in die Bürgerschaft.Im Mittelpunkt der Beiträge stehen Fragen zur Entwicklung des Bürgerbegriffs und des Bürgerrechts, der Einbürgerungspolitik und Einbürgerungsfrequenzen. Thematisiert werden darüber hinaus die Zuwanderungen in die Städte, berufs- und geschlechtsspezifische Migrationen nebst ihren sozialen Dimensionen sowie die daraus erschließbaren städtischen Migrations-, Gewerbe- und Kommunikationsräume.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 15 | ||
Rainer Christoph Schwinges, Bern: Neubürger und Bürgerbücher im Reich des späten Mittelalters: Eine Einführung über die Quellen | 17 | ||
I. | 20 | ||
Typologie | 20 | ||
Chronologie | 24 | ||
Geographie | 29 | ||
II. | 38 | ||
Beispiel Ahlen | 38 | ||
Beispiel Marienburg | 40 | ||
Beispiel Kampen | 41 | ||
Beispiel Schlettstadt | 42 | ||
Beispiel Ravensburg | 43 | ||
Beispiel Villingen | 44 | ||
Quellenkritisches | 45 | ||
Bürgerrecht und Herrschaftsverhältnisse | 51 | ||
Ulrich Meier, Bielefeld: Gemeinnutz und Vaterlandsliebe. Kontroversen über die normativen Grundlagen des Bürgerbegriffs im späten Mittelalter | 53 | ||
I. Zwei Leitbegriffe der politischen Philosophie: Amor patriae und bonum commune | 56 | ||
II. Amor patriae und Bürgerrecht | 61 | ||
III. Neubürgeraufnahme und Bürgerideal | 65 | ||
IV. Der Bürgerbegriff in Rechtsgutachten | 71 | ||
V. Eintritt in die Himmelsstadt | 75 | ||
VI. Schlußbemerkung | 78 | ||
Gerhard Dilcher, Frankfurt am Main: Bürgerrecht und Bürgereid als städtische Verfassungsstruktur | 83 | ||
I. Bürgerrecht und Bürgereid als handlungsleitende Normen der Bürgerschaft | 83 | ||
II. Ein Konflikt aus dem 17. Jahrhundert | 85 | ||
III. Die städtische Kommune als Eidverbrüderung | 89 | ||
IV. Die eidgenossenschaftliche Struktur der lombardischen Kommune und des Lombardenbundes in der Auseinandersetzung mit dem Reich | 90 | ||
V. Die Durchsetzung von geschworener Kommune und Bürgereid im deutschen Reich | 93 | ||
Dorothea A. Christ, Winterthur: Hochadelige Eidgenossen. Grafen und Herren im Burgrecht eidgenössischer Orte | 99 | ||
I. Einleitung | 99 | ||
II. Die Grafen von Thierstein und ihre „Verwandten“ | 104 | ||
III. Hochadelige im Burgrecht der Eidgenossen | 110 | ||
IV. Herrschaftliche Arbeitsteilung unter Verwandten | 115 | ||
V. Der Vollzug der Burg- und Landrechte | 118 | ||
VI. Schlussfolgerungen | 122 | ||
Hans-Jörg Gilomen, Zürich: Städtische Sondergruppen im Bürgerrecht | 125 | ||
I. Juden | 126 | ||
1. Das jüdische Bürgerrecht in den Städten des deutschen Reichs | 130 | ||
2. Voraussetzungen des Bürgerrechts | 132 | ||
a) Grundbesitz und Steuerpflicht | 132 | ||
b) Persönliche Freiheit | 138 | ||
c) Bürgereid | 139 | ||
d) Wacht- und Wehrpflicht | 140 | ||
3. Beschränkungen des jüdischen Bürgerrechts | 142 | ||
a) Befristung | 142 | ||
b) Fehlen politischer Partizipation | 144 | ||
4. Die Wiederansiedlung nach der Katastrophe | 146 | ||
5. Welche Vorteile brachte das Bürgerrecht den Juden? | 148 | ||
II. Lombarden und Kawerschen | 154 | ||
III. Kleriker | 159 | ||
IV. Adlige | 165 | ||
V. Schluss | 166 | ||
Barbara Studer, Bern: Frauen im Bürgerrecht. Überlegungen zur rechtlichen und sozialen Stellung der Frau in spätmittelalterlichen Städten | 169 | ||
I. Frauen in den Bürgerbüchern | 172 | ||
1. Die rechtliche Qualität des Bürgerrechts für Frauen | 172 | ||
2. Das soziale Umfeld der Neubürgerinnen | 178 | ||
II. Die Fraueneinbürgerung im reichsweiten Vergleich | 188 | ||
III. Ergebnisse | 198 | ||
Einbürgerungen und städtische Einbürgerungspolitik | 201 | ||
Eberhard Isenmann, Köln: Bürgerrecht und Bürgeraufnahme in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt | 203 | ||
Roland Gerber, Aarau: Die Einbürgerungsfrequenzen spätmittelalterlicher Städte im regionalen Vergleich | 251 | ||
I. Neubürgeraufnahmen und städtisches Einbürgerungsverhalten | 254 | ||
II. Die überlieferten Bürgerbücher | 257 | ||
III. Die Städtelandschaften | 264 | ||
Franken und Oberpfalz | 267 | ||
Die Frequenzanalysen | 270 | ||
Der regionale Trend | 272 | ||
IV. Einbürgerungsfrequenzen und Getreidepreise | 274 | ||
Franken, Schwaben und Elsass | 277 | ||
Flandern und Brabant | 281 | ||
V. Die Einbürgerungstrends von Städtelandschaften im langfristigen Vergleich | 281 | ||
Zusammenfassung | 288 | ||
Rolf Kießling, Augsburg: Umlandpolitik im Spiegel städtischer Einbürgerungen während des späten Mittelalters | 289 | ||
I. Städtische Zuwanderung, intramurales Bürgerrecht und Umlandbeziehungen | 293 | ||
II. Extramurale Bürgerrechtsbeziehungen als Instrumente der Umlandpolitik | 302 | ||
Marc Boone/Peter Stabel, Gent: New Burghers in the Late Medieval Towns of Flanders and Brabant: Conditions of Entry, Rules and Reality | 317 | ||
I. Burghers and city-dwellers: living apart together in the same city? | 317 | ||
II. The acquisition of burghership: rules and reality | 319 | ||
III. Registers of new burghers as a biased source for population movement | 322 | ||
IV. Burgher migration: a quantitative approach | 324 | ||
V. The Profile of New Burghers: Origins, Social Status, Demographic Patterns | 328 | ||
VI. Conclusions | 331 | ||
Guy P. Marchai, Luzern: Pfahlburger, bourgeois forains, buitenpoorters, bourgeois du roi: Aspekte einer zweideutigen Rechtsstellung | 333 | ||
I. Städtische Perspektive | 336 | ||
II. Perspektive der Landbevölkerung | 343 | ||
III. Die herrschaftliche Perspektive | 348 | ||
IV. Die landesherrliche Perspektive | 352 | ||
Schluss | 360 | ||
Bibliographie | 362 | ||
a) Deutsches Reich | 362 | ||
b) Grafschaft Flandern, Grafschaft Hennegau, Herzogtum Brabant | 365 | ||
c) Frankreich | 366 | ||
Migrations- und Gewerberäume | 369 | ||
Rainer Christoph Schwinges, Bern: Die Herkunft der Neubürger: Migrationsräume im Reich des späten Mittelalters | 371 | ||
I. | 373 | ||
II. | 376 | ||
III. | 398 | ||
Bruno Koch, Brittnau: Quare magnus artificus est: migrierende Berufsleute als Innovationsträger im späten Mittelalter | 409 | ||
I. Die innovativen Berufsleute | 414 | ||
II. Die Gewerbezweige und ihr Wirken im Raum | 417 | ||
1. Textilgewerbe | 420 | ||
2. Metallgewerbe | 424 | ||
3. Leder- / Fellgewerbe | 429 | ||
4. Holzbearbeiter / Mobilienmacher | 432 | ||
5. Medizinalsektor | 434 | ||
6. Gelehrte / Verwaltung | 438 | ||
III. Typologie der Migrationsräume | 439 | ||
1. Auswanderungsräume | 439 | ||
2. Einwanderungsräume | 442 | ||
3. Austauschräume | 442 | ||
4. Räume mit geringem Austausch | 443 | ||
Zusammenfassung | 443 | ||
Knut Schulz, Berlin: Handwerkerwanderungen und Neubürger im Spätmittelalter | 445 | ||
I. Thorn / Toruń | 448 | ||
II. Die oberrheinische Städteregion (Frankfurt am Main, Straßburg, Basel) | 455 | ||
III. Die Wanderungen des Esslinger Kürschners Dionysius Dreitwein und die Herkunft seiner Gesellen | 463 | ||
Zusammenfassung | 476 | ||
Katharina Müller-Herrenschwand, Schalunen: Brugges Bevölkerung und Wirtschaft zwischen 1282 und 1492 im Spiegel der Einbürgerungsquellen | 479 | ||
I. Das Bürgerrecht | 480 | ||
II. Einbürgerungsfrequenzen | 483 | ||
1. Die Quellen | 483 | ||
III. Kurzfristige Auswirkungen von Ereignissen und Massnahmen auf die Einbürgerungszahlen | 486 | ||
1. Lebensmittelpreise | 486 | ||
2. Verwaltungsmassnahmen | 487 | ||
IV. Die langfristige Entwicklung der Einbürgerungsfrequenzen | 491 | ||
1. Die wirtschaftliche Entwicklung | 491 | ||
2. Die politische Entwicklung | 495 | ||
V. Die Herkunft der Brugger Neubürger | 496 | ||
1. Herkunftsorte – Migrationsräume | 496 | ||
2. Die zahlenmässige Verteilung der Neubürger auf die Herkunftsräume beziehungsweise Herkunftsorte | 497 | ||
VI. Berufe | 499 | ||
1. Beruf und Herkunft | 500 | ||
2. Entwicklung der Brugger Wirtschaft vom 14. zum 15. Jahrhundert | 500 | ||
VII. Schluss | 505 | ||
Michael North, Greifswald: Kommunikation und Raumbildung | 507 | ||
I. Die Entdeckung des Raumes | 507 | ||
II. Ansätze einer historischen Kommunikationsforschung | 510 | ||
III. Raumabstraktionen in der Geographie | 513 | ||
IV. Künstlerische Kommunikation und Raumbildung | 515 | ||
V. Schlußbetrachtung | 522 | ||
Anschriften der Autorinnen und Autoren | 527 | ||
Orts- und Personenverzeichnis | 529 |