Wirtschaftsrecht – leicht gemacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaftsrecht – leicht gemacht
Das komplette Recht der Wirtschaft nicht nur für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien
Editors: Hassenpflug, Helwig | Schwind, Hans-Dieter
(2014)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
In der bewährt fallorientierten Weise vermittelt ein erfahrener Richter die Organisation von Unternehmen und das Recht der Kaufleute: Gesellschaftsrecht, Jahresabschluss, Steuern; Vertragsrecht, Marketing, Finanzen; Beteiligungen, gewerblicher Rechtsschutz; Arbeitsrecht, Verwaltungsrecht, Gewerberecht; Kartellrecht, Europarecht u.v.m.Trotz der Themenvielfalt behält der Leser die Übersicht und erlernt in 23 interessanten Lektionen die Grundstrukturen des Wirtschaftsrechts
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 3 | ||
| Leitsätze / Übersichten | 5 | ||
| Leitsatz 1: Rechtsgebiete des Wirtschaftsrechts | 8 | ||
| Leitsatz 2: Funktion des Handels- und Gesellschaftsrechts | 15 | ||
| Übersicht 1: Leitgedanken des Handels- und Gesellschaftsrechts | 16 | ||
| Leitsatz 3: Definition des Kaufmanns | 18 | ||
| Leitsatz 4: Gläubigerschutz | 21 | ||
| Leitsatz 5: GbR als Rechtsträger | 23 | ||
| Leitsatz 6: Kommanditgesellschaft | 25 | ||
| Übersicht 2: Charakteristika der Kapitalgesellschaften | 28 | ||
| Leitsatz 7: Kapitalgesellschaft und Haftungsbeschränkung | 31 | ||
| Übersicht 3: Verbundene Unternehmen und Konzern | 35 | ||
| Leitsatz 8: Zweigniederlassung | 37 | ||
| Übersicht 4: GmbH & Co. KG | 38 | ||
| Übersicht 5: Rechtsformen und Charakteristika | 39 | ||
| Leitsatz 9: Buchführung | 43 | ||
| Übersicht 6: GmbH-Bilanz | 46 | ||
| Übersicht 7: Buchführung, Bilanzierung, Ansätze | 48 | ||
| Übersicht 8: Bewertung von Unternehmen, Geschäftsanteilen und Wirtschaftsgütern | 57 | ||
| Leitsatz 10: Mehrwertsteuer / Umsatzsteuer | 61 | ||
| Übersicht 9: Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) | 65 | ||
| Leitsatz 11: Unternehmenspublizität | 68 | ||
| Übersicht 10: Handelsregister | 69 | ||
| Leitsatz 12: Offenlegung des Jahresabschlusses | 71 | ||
| Leitsatz 13: Corporate Governance | 73 | ||
| Übersicht 11: Begriff des Sachmangels | 77 | ||
| Übersicht 12: Rechte bei Sachmängeln | 79 | ||
| Übersicht 13: Handelsbrauch und Handelsklauseln | 94 | ||
| Übersicht 14: Online-Handel mit Verbrauchern | 98 | ||
| Übersicht 15: Selbstständige Vertriebsunternehmen | 106 | ||
| Leitsatz 14: Vertragshändler | 108 | ||
| Leitsatz 15: Franchising | 111 | ||
| Übersicht 16: Darlehen | 122 | ||
| Leitsatz 16: Sachsicherheiten | 128 | ||
| Übersicht 17: Bürgschaft | 131 | ||
| Übersicht 18: Bürgschaftsarten | 133 | ||
| Übersicht 19: Ablauf des Erwerbs eines Unternehmens | 149 | ||
| Leitsatz 17: Gewerblicher Rechtsschutz | 152 | ||
| Übersicht 20: Urheberrecht | 153 | ||
| Übersicht 21: Recht des eingetragenen Designs | 154 | ||
| Übersicht 22: Markenrecht | 155 | ||
| Übersicht 23: Gebrauchsmuster | 158 | ||
| Übersicht 24: Patentrecht | 159 | ||
| Leitsatz 18: Wettbewerbshandlung | 162 | ||
| Leitsatz 19: Vergleich | 169 | ||
| Übersicht 25: Schiedsgericht | 174 | ||
| Übersicht 26: Zwangsvollstreckung | 177 | ||
| Übersicht 27: Zwangsvollstreckung gegen Gesellschaften und ihre Gesellschafter | 180 | ||
| Übersicht 28: Wirkungen der Insolvenzeröffnung (GmbH) | 186 | ||
| Leitsatz 20: Arbeitsvertrag | 191 | ||
| Übersicht 29: Arbeitnehmerschutz | 193 | ||
| Übersicht 30: Betriebsrat | 195 | ||
| Leitsatz 21: Wirtschaftsrecht als öffentliches Recht | 197 | ||
| Leitsatz 22: Verwaltungsakt | 200 | ||
| Leitsatz 23: Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 202 | ||
| Übersicht 31: Berufs- und Gewerbefreiheit | 208 | ||
| Leitsatz 24: Gewerbe | 209 | ||
| Leitsatz 25: Gewerbeaufsicht | 213 | ||
| Leitsatz 26: Kartellrecht | 214 | ||
| Leitsatz 27: Ausnahmen vom Kartellverbot | 216 | ||
| Übersicht 32: EU-Grundfreiheiten | 222 | ||
| Leitsatz 28: Rechtsakte der EU | 224 | ||
| I. Materien des Wirtschaftsrechts | 7 | ||
| Lektion 1: Was ist Wirtschaftsrecht? | 7 | ||
| Rechtsgrundlagen | 7 | ||
| Wozu braucht die Wirtschaft überhaupt Rechtsnormen? | 8 | ||
| Woher kommen die Normen des Wirtschaftsrechts? | 9 | ||
| Erklärt sich Wirtschaftsrecht von alleine? | 12 | ||
| II. Organisation der Unternehmen | 15 | ||
| Lektion 2: Übersicht, Einzelunternehmen | 15 | ||
| Lektion 3: Personengesellschaften | 22 | ||
| Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Offene Handelsgesellschaft | 22 | ||
| Kommanditgesellschaft | 25 | ||
| Lektion 4: Kapitalgesellschaften | 28 | ||
| Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 29 | ||
| Lektion 5: Andere Unternehmensformen | 36 | ||
| Lektion 6: Bücher, Bilanzen, Steuern | 43 | ||
| Buchführung und Jahresabschluss | 43 | ||
| Steuern | 59 | ||
| Umsatzsteuer | 60 | ||
| Besteuerung des Gewinns | 63 | ||
| Lektion 7: Unternehmenspublizität | 68 | ||
| Geschäftsbriefe, Handelsregister, Offenlegung Jahresabschluss | 68 | ||
| Offenlegung | 70 | ||
| Corporate Opportunity, Governance und Compliance | 71 | ||
| III. Vertragsrecht Marketing | 75 | ||
| Lektion 8: Kauf | 75 | ||
| Gewährleistung, Garantie, Kulanz | 76 | ||
| Produkthaftung | 85 | ||
| Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) | 86 | ||
| Handelskauf und Handelsbrauch | 89 | ||
| Qualitätssicherung | 95 | ||
| Handel im Internet | 97 | ||
| Internationaler Handelsverkehr | 103 | ||
| Lektion 9: Marketingformen | 105 | ||
| Handelsvertreter, Makler, Vertragshändler | 105 | ||
| Franchise | 109 | ||
| IV. Vertragsrecht Finanzen | 112 | ||
| Lektion 10: Darlehen und Leasing | 112 | ||
| Darlehensvertrag | 112 | ||
| Kontokorrentkredit | 116 | ||
| Warenkredit, Finanzierungshilfen | 118 | ||
| Leasing | 120 | ||
| Weitere Darlehensformen | 122 | ||
| Lektion 11: Sicherheiten | 125 | ||
| Sachsicherheiten | 125 | ||
| Bürgschaft | 131 | ||
| Schuldbetritt, Garantie, Patronatserklärung | 134 | ||
| Lektion 12: Forderungsmanagement | 138 | ||
| Fälligkeit, Verzug, Verjährung | 138 | ||
| Schuldanerkenntnis | 140 | ||
| Inkasso, Factoring | 141 | ||
| Lektion 13: Beteiligungen | 145 | ||
| Mergers & Acquisitions | 147 | ||
| V. Gewerblicher Rechtsschutz für Unternehmen | 151 | ||
| Lektion 14: Schutz des geistigen Eigentums | 151 | ||
| Lektion 15: Wettbewerbsrecht | 161 | ||
| VI. Unternehmen im Streit und in der Krise | 168 | ||
| Lektion 16: Außergerichtliche Verhaltensweisen | 168 | ||
| Vergleich, Stundung, Besserungsschein | 168 | ||
| Notarielle Unterwerfung | 171 | ||
| Mediation und Schiedsverfahren | 171 | ||
| Lektion 17: Unternehmen vor Gericht | 175 | ||
| Zwangsvollstreckung | 175 | ||
| Insolvenz | 182 | ||
| VII. Unternehmen und Arbeit | 189 | ||
| Lektion 18: Arbeitsrecht | 189 | ||
| VIII. Unternehmen und Öffentliches Recht | 197 | ||
| Lektion 19: Verwaltungsrecht | 197 | ||
| Hoheitliches Handeln | 197 | ||
| Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb | 199 | ||
| Subventionen | 203 | ||
| Lektion 20: Gewerberecht | 207 | ||
| Lektion 21: Kartellrecht | 214 | ||
| IX. Unternehmen in Europa | 221 | ||
| Lektion 22: EU-Grundfreiheiten | 221 | ||
| Lektion 23: Diskriminierungsverbot, Beihilfen | 225 | ||
| Ausblick | 227 | ||
| Abkürzungen | 228 | ||
| Sachregister | 230 |