Menu Expand

Cite BOOK

Style

Mayer, J.Schwind, H., Hauptmann, P. (Eds.) (2015). Kommunalrecht – leicht gemacht. Das Recht der Städte, Gemeinden und Landkreise. 3. Ewald von Kleist Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-735-9
Mayer, Josef H.Schwind, Hans-Dieter and Hauptmann, Peter-Helge. Kommunalrecht – leicht gemacht: Das Recht der Städte, Gemeinden und Landkreise. (3).Ewald von Kleist Verlag, 2015. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-735-9
Mayer, JSchwind, H, Hauptmann, P (eds.) (2015): Kommunalrecht – leicht gemacht: Das Recht der Städte, Gemeinden und Landkreise, 3,Ewald von Kleist Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-735-9

Format

Kommunalrecht – leicht gemacht

Das Recht der Städte, Gemeinden und Landkreise

Mayer, Josef H.

Editors: Schwind, Hans-Dieter | Hauptmann, Peter-Helge

GELBE SERIE – leicht gemacht

(2015)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Josef H. Mayer ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht in Potsdam. Er studierte Rechtswissenschaft in Köln und an der Freien Universität Berlin. Zwischen den beiden juristischen Staatsexamina schloss er ein Zeitungsvolontariat beim Berliner Tagesspiegel ab. Danach war er als wissenschaftlicher Assistent im Berliner Abgeordnetenhaus tätig, sodann in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz, zuletzt als Leiter der atomrechtlichen Genehmigungsbehörde. In den Jahren 1990 bis 1996 war er hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Fulda (Hessen). Seither ist er als Rechtsanwalt tätig.

Abstract



Ein erfahrener Rechtsanwalt, selbst viele Jahre Bürgermeister, vermittelt das Recht der Städte, Gemeinden und Landkreise. Aus dem Inhalt:

- Selbstverwaltung, Satzung, Wahlrecht
- Bürgerbeteiligung, Kommunalverfassung
- Gemeinderat, Bürgermeister, Verbände
- Kommunalaufsicht, öffentliche Einrichtungen
- privatisierte Betriebe u.v.m.


Ein übersichtliches, kurzweiliges und vor allem verständliches Lehrbuch. Unverzichtbar für Studierende, Verwaltungsfachangestellte und Kommunalpolitiker.

Das Plus: Prüfschemata, Übersichten, Leitsätze.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Leitsätze / Übersichten / Prüfschemata 4
Leitsatz 1: Geltungsbereich des Kommunalrechtes 7
Leitsatz 2: Kommunen und Gebietskörperschafte 8
Übersicht 1: Die Verwaltungspyramide 10
Leitsatz 3: Rechtsgarantien für die Kommune 14
Leitsatz 4: Kernbereich der Selbstverwaltungsgarantie 15
Leitsatz 5: Die Einnahmequellen der Gemeinde 17
Leitsatz 6: Die Beschäftigten der Gemeinde 18
Prüfschema 1: Verwaltungsgerichtliche Klage 20
Leitsatz 7: Rechtsschutz der Kommune 21
Prüfschema 2: Kommunalverfassungsbeschwerde 22
Übersicht 2: Aufgabenerfüllung 26
Übersicht 3: Kommunale Aufgabe 31
Leitsatz 8: Satzungen unter Gesetzesvorbehalt 34
Leitsatz 9: Gebühren und Beiträge 38
Leitsatz 10: Rechtsmittel gegen Abgabe 40
Leitsatz 11: Baurechtliche Satzunge 42
Leitsatz 12: Pflichtsatzungen der Kommune 45
Prüfschema 3: Rechtmäßigkeit von Satzunge 48
Übersicht 4: Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung 50
Leitsatz 13: Kommunalverfassunge 52
Leitsatz 14: Kommunales Wahlrecht 56
Übersicht 5: Bürgerbegehre 60
Leitsatz 15: Bürgerbeteiligunge 61
Leitsatz 16: Aufgaben des Gemeinderates 64
Leitsatz 17: Rechte der Ratsmitgliede 67
Leitsatz 18: Fraktionen und Ausschüsse 70
Übersicht 6: Gemeinderat 72
Leitsatz 19: Rechtsstellung des Gemeinderates 75
Leitsatz 20: Kommunale Beamte 76
Leitsatz 21: Beigeordnete bzw. Dezernente 78
Übersicht 7: Kompetenzen des Bürgermeisters 85
Leitsatz 22: Aufgaben des Landkreises und des Landrates 90
Leitsatz 23: Gemeindeverbände 93
Übersicht 8: Kommunalaufsicht 98
Leitsatz 24: Die öffentliche Einrichtung 104
Übersicht 9: Grenzen kommunaler Wirtschaftstätigkeit 107
Übersicht 10: Formen der Privatisierung 110
Leitsatz 25: PPP bzw. ÖPP 111
Übersicht 11: Kommunale Anbiete 116
I. Die Rechte und Pflichten der Gemeinde 5
Lektion 1: Überblick und Grundbegriffe 5
Gesetzesmaterialie 6
Grundbegriffe 7
Flächenländer und Stadtstaate 8
Lektion 2: Selbstverwaltung mit Verfassungsgarantie 11
Existenzgarantie („Rechtssubjektsgarantie“) 11
Umfang („Objektive Rechtsinstitutionsgarantie“) 11
Gesetzesvorbehalt 13
Geschützter Kernbereich 14
Finanzausstattung 16
Personalausstattung 17
Eigener Rechtsschutz der Kommune 18
Kommunalverfassungsbeschwerde 20
Lektion 3: Kommunale Aufgabe 23
Eigener Wirkungskreis 23
Übertragener Wirkungskreis („verlängerter Arm“) 24
Aufgabensysteme 27
Monistisches System 27
Dualistisches System 27
Organleihe 28
Konnexität – Finanzierung übertragener Aufgabe 28
Lektion 4: Die Satzung – Rechtsetzung der Gemeinde 32
Benutzungsordnung 32
Anschluss- und Benutzungszwang 33
Vorbehalt des Gesetzes 34
Beiträge und Gebühre 35
Kommunales Abgabengesetz 36
Verwaltungsgebühre 37
Rechtsmittel gegen Beitrags- und Gebührenbescheide 38
Baugesetzbuch 40
Bebauungspla 41
Erschließungsbeitragssatzunge 42
Hauptsatzung 42
Haushaltssatzung 44
Exkurs: Gemeindehaushaltsrecht 45
Überprüfung von Satzunge 46
Normenkontrolle 46
„Inzidente“ Normenkontrolle 47
II. Die Organisation der Gemeinde – Kommunalverfassung 49
Lektion 5: Die verschiedenen Organisationstype 49
Historische Entwicklung 49
Typen der Kommunalverfassung 50
Lektion 6: Wahlrecht und Bürgerbeteiligung 53
Wahlrecht 53
Wahlverfahre 54
Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 56
Negativkatalog 57
Quorum 57
Sperrfrist 58
Wie läuft ein Bürgerbegehren in der Praxis ab? 58
Sperrwirkung des Bürgerbegehrens 59
Weitere Bürgerbeteiligunge 60
Lektion 7: Gemeinderat 62
Zuständigkeit 62
Aufgabe 62
Exkurs: Haushaltsberatung 63
Weitere Aufgabe 63
Geltungsdauer von Beschlüsse 64
Ratsmitgliede 65
Mitwirkungsverbot wegen Befangenheit 66
Vertretungsverbot 66
Fraktione 67
Sitzungen des Gemeinderates 68
Ausschüsse 69
Stadtteilvertretunge 71
Beauftragte und Beiräte 71
Exkurs: Wie Anträge in den Gemeinderat gelange 73
Lektion 8: Bürgermeister und Beigeordnete 76
Kommunalpolitische Praxis 77
Beigeordnete 77
Gemeindevorstand 79
Kollegialorga 79
Höchstalter, Abwahl und „Rücktritt“ 79
Aufgaben und Kompetenzen des Bürgermeisters 81
Zuständigkeiten des Bürgermeisters 83
Verwaltungsmodernisierung 85
e-Government 86
Bürgerservicenummer 115 87
Lektion 9: Landkreise und Gemeindeverbände 88
Landkreise 88
Landrat 89
Kreisfreie Städte 91
Städte mit Sonderstatus 91
Weitere Gemeindeverbände 91
Gesamtgemeinde 91
Zweckverbände 92
Kommunale Spitzenverbände 93
Lektion 10: Kommunalaufsicht 95
Eigener Wirkungskreis 95
Übertragener Wirkungskreis 95
Disziplinierungsmaßnahme 97
III. Das Betätigungsfeld der Gemeinde 99
Lektion 11: Öffentliche Einrichtungen und Organisationsforme 99
Öffentlich-rechtliche Organisationsforme 100
Privatrechtliche Organisationsforme 101
Voraussetzunge 102
Lektion 12: Privatisierte Betriebe, Wirtschaftstätigkeit 105
Einschränkunge 105
Organisationsforme 105
Überörtliche Wirtschaftsbetätigung 106
Privatisierung 107
Public Private Partnership (PPP) 110
Wirtschaftsförderung 112
Vergaberecht 112
Konkurrentenrechtsschutz 115
Anhang: Bezeichnungen in den Bundesländer 117
Abkürzunge 121
Sachregiste 122