Staatsrecht – leicht gemacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staatsrecht – leicht gemacht
Das Staats- und Verfassungsrecht nicht nur für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien
Editors: Hassenpflug, Helwig | Schwind, Hans-Dieter
(2016)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Ein erfahrener Richter vermittelt lebendig und übersichtlich das deutsche Staats- und Verfassungsrecht. Aus dem Inhalt:- Verfassung, Werteordnung, Gesetzgebung
- Grund-, Bürger- und Menschenrechte
- Würde, Freiheit und Selbstbestimmung
- Meinungs- und Pressefreiheit
- Kontrolle staatlichen Handelns
Ob Einstieg oder Wiederholung, dieses Lehrbuch ist der ideale Begleiter für alle, die sich mit dem Staatsrecht befassen wollen.Ihr Plus: 22 Übersichten und 3 Prüfschemata.
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 3 | ||
| Übersichten / Prüfschemata | 4 | ||
| Übersicht 1: Verfassung | 8 | ||
| Übersicht 2: Staatsform der Bundesrepublik Deutschland und Verfassungsgrundsätze | 13 | ||
| Übersicht 3: Wahlgrundsätze | 17 | ||
| Übersicht 4: Aufgaben und Befugnisse des Bundestages | 20 | ||
| Übersicht 5: Verhältnis zwischen Bund und Ländern | 25 | ||
| Übersicht 6: Aufgaben und Befugnisse des Bundespräsidenten | 27 | ||
| Übersicht 7: Ausführung von Bundesgesetzen | 35 | ||
| Übersicht 8: Befugnisse des Bundes für die Gesetzgebung | 39 | ||
| Übersicht 9: Bundesrat und Gesetzgebung | 40 | ||
| Übersicht 10: Träger von Grundrechten | 51 | ||
| Übersicht 11: Rechtsquellen für Grundrechte (Menschen- und Bürgerrechte) | 57 | ||
| Übersicht 12: Würde des Menschen | 59 | ||
| Übersicht 13: Freiheitsrechte des Grundgesetzes | 79 | ||
| Übersicht 14: Grundrechte als institutionelle Garantien | 84 | ||
| Übersicht 15: Ehe und Familie | 87 | ||
| Übersicht 16: EU-Grundfreiheiten | 110 | ||
| Übersicht 17: Berufsfreiheit und Beschränkungen | 112 | ||
| Übersicht 18: Schutz der verfassungsmäßigen Ordnung und der Grundrechte | 129 | ||
| Übersicht 19: Justiz-Grundrechte | 135 | ||
| Übersicht 20: Aufbau der Justiz | 139 | ||
| Übersicht 21: Konkrete Normenkontrolle nach Art. 100 GG | 142 | ||
| Übersicht 22: Verfahren vor dem BVerfG | 142 | ||
| Prüfschema 1: Eingriff in Grundrechte und Rechtfertigung | 54 | ||
| Prüfschema 2: Verfassungsbeschwerde | 146 | ||
| Prüfschema 3: Abstrakte Normenkontrolle | 153 | ||
| I. Organisation des Staates (Der Staat und seine Organe) | 5 | ||
| Lektion 1: Staat und Verfassung | 5 | ||
| Staatsgebiet | 9 | ||
| Staatsvolk | 10 | ||
| Staatsform und Verfassungsgrundsätze | 12 | ||
| Lektion 2: Bundestag, Bundesrat, Länder | 16 | ||
| Bundestag und Wahlen | 16 | ||
| Bundesrat und Länder | 23 | ||
| Lektion 3: Bundespräsident, Bundesregierung, Verwaltung | 26 | ||
| Bundespräsident | 26 | ||
| Bundesregierung | 30 | ||
| Verwaltung | 33 | ||
| Lektion 4: Gesetzgebung, Steuern, Finanzen | 38 | ||
| Gesetzgebung | 38 | ||
| Steuern und Finanzen | 42 | ||
| II. Grundrechte: Menschen- und Bürgerrechte (Und wo bleibt der Mensch?) | 48 | ||
| Lektion 5: Grundrechte – Einleitung | 48 | ||
| Menschen und (Staats-)Bürger | 50 | ||
| Wie werden Grundrechte geschützt? | 52 | ||
| Werden Menschen- und Grundrechte nur vom GG geschützt? | 56 | ||
| Lektion 6: Art. 1, 2, 10 – Würde, Freiheit, Leben, Selbstbestimmung | 58 | ||
| Art. 1 – Würde des Menschen | 58 | ||
| Informationelle Selbstbestimmung | 62 | ||
| Art. 2 – Persönliche Freiheit, Leben und Unversehrtheit | 65 | ||
| Lektion 7: Art. 3 – Diskriminierungsverbot | 70 | ||
| Lektion 8: Glaubens-, Meinungs-, Pressefreiheit | 76 | ||
| Art. 4 – Glaubensfreiheit und andere persönliche Freiheitsrechte | 76 | ||
| Art. 5 – Meinungs- und Pressefreiheit | 80 | ||
| Lektion 9: Art. 6 – Ehe, Lebensgemeinschaften, Familie, Kinder | 87 | ||
| Lektion 10: Versammlungs-, Vereinigungsfreiheit | 94 | ||
| Art. 8 – Versammlungsfreiheit | 94 | ||
| Art. 9 – Vereinigungsfreiheit | 101 | ||
| Lektion 11: Freizügigkeit, EU-Grundfreiheiten, Berufsfreiheit | 107 | ||
| Art. 11 – Freizügigkeit und EU-Grundfreiheiten | 107 | ||
| Art. 12 – Berufsfreiheit | 111 | ||
| Lektion 12: Art. 14 – Eigentumsgarantie | 116 | ||
| Lektion 13: Art. 16a – Asyl und Aufenthalt | 125 | ||
| III. Gerichtliche Kontrolle staatlichen Handelns (Auch der Staat muss Regeln beachten!) | 128 | ||
| Lektion 14: Rechtsprechung, Justizgrundrechte | 128 | ||
| Schutz der verfassungsmäßigen Ordnung und der Grundrechte durch die Rechtsprechung | 128 | ||
| Die Rolle der Justiz im demokratischen Rechtsstaat | 129 | ||
| Justiz-Grundrechte | 131 | ||
| Lektion 15: Verfassungsgerichtsbarkeit | 138 | ||
| Konkrete Normenkontrolle | 141 | ||
| Verfassungsbeschwerde | 143 | ||
| Abstrakte Normenkontrolle | 149 | ||
| Abkürzungen | 155 | ||
| Sachregister | 156 |