Menu Expand

Cite BOOK

Style

Mutscher, A., Benecke, A. (2017). Die Besteuerung von Umwandlungen – leicht gemacht. Das Umwandlungssteuergesetz für Studium und Praxis. 2. Ewald von Kleist Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-740-3
Mutscher, Axel and Benecke, Andreas. Die Besteuerung von Umwandlungen – leicht gemacht: Das Umwandlungssteuergesetz für Studium und Praxis. (2).Ewald von Kleist Verlag, 2017. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-740-3
Mutscher, A and Benecke, A (2017): Die Besteuerung von Umwandlungen – leicht gemacht: Das Umwandlungssteuergesetz für Studium und Praxis, 2,Ewald von Kleist Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-740-3

Format

Die Besteuerung von Umwandlungen – leicht gemacht

Das Umwandlungssteuergesetz für Studium und Praxis

Mutscher, Axel | Benecke, Andreas

BLAUE SERIE – leicht gemacht

(2017)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract



Umwandlungen sind wichtige Instrumente, um Unternehmen der Entwicklung anzupassen, Transaktionen zu ermöglichen oder Haftungsrisiken zu isolieren. Die erfahrenen Verfasser vermitteln in leichter, fallorientierter Weise das entsprechende Umwandlungssteuergesetz. Aus dem Inhalt:

- Verschmelzung, Übertragung, Formwechsel
- Aufspaltung, Abspaltung, Ausgliederung
- Anteilseinbringung, Anteilstausch, Einlagen
- Gesamtrechtsnachfolge, internationale Bezüge


Mit seiner klaren Systematik ein überzeugendes Lehrbuch für Studium und Berufspraxis.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Übersichte 4
Übersicht 1: Zivilrechtliche Umwandlungsmöglichkeite 9
Übersicht 2: Umwandlungsarte 15
Übersicht 3: Formen der Verschmelzung 17
Übersicht 4: Spaltungsarte 19
Übersicht 5: Regelungsbereiche des UmwStG 26
Übersicht 6: Vorschriften zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft 28
Übersicht 7: Beispiel einer Rückwirkung 33
Übersicht 8: Vorschriften zum übernehmenden Rechtsträger in § 4 UmwStG 42
Übersicht 9: Schema zur Ermittlung des Übernahmeergebnisses 49
Übersicht 10: Einlagefiktio 54
Übersicht 11: Vorschriften zur Verschmelzung von Kapitalgesellschaft 58
Übersicht 12: Schema zur Ermittlung des Übernahmeergebnisses 63
Übersicht 13: Vorschriften zur Einbringung in eine Kapitalgesellschaft 80
Übersicht 14: Vorschriften zur Besteuerung des Einbringenden in § 20 UmwStG 83
Übersicht 15: Vorschriften zum übernehmenden Rechtsträger in § 23 UmwStG 98
Übersicht 16: Ermittlung des Einbringungsgewinns I (ohne Anteile an Kapitalgesellschaften im Betriebsvermögen) 104
Übersicht 17: Ermittlung des Einbringungsgewinns I (mit Anteilen an Kapitalgesellschaften im Betriebsvermögen) 106
Übersicht 18: Vorschriften zum übertragenden Rechtsträger in § 21 UmwStG 113
Übersicht 19: Ermittlung des Einbringungsgewinns II 121
Übersicht 20: Ermittlung des Einbringungsgewinns 131
I. Grundlagen des Umwandlungssteuerrechts 5
Lektion 1: Zivilrechtlicher Begriff der Umwandlung 5
1. Einzelrechtsnachfolge 5
2. Gesamtrechtsnachfolge 6
Lektion 2: Steuerrechtlicher Begriff der Umwandlung 10
Lektion 3: Systematik des Umwandlungs(steuer)rechts 12
1. Überblick über das Umwandlungsgesetz 13
1.1. Das Umwandlungsverfahre 14
1.2. Die Umwandlungsarten im Einzelne 15
2. Überblick über das Umwandlungssteuergesetz 20
2.1. Ziel des Umwandlungssteuergesetzes 20
2.2. Gliederung des Umwandlungssteuergesetzes 22
2.3. Beziehung zwischen UmwG und UmwStG 25
II. Umwandlung von Kapitalgesellschaft in Personengesellschaft 28
Lektion 4: Wechsel des Besteuerungskonzepts 28
Lektion 5: Rückwirkung nach Handels- und Steuerrecht 31
1. Handelsrechtlicher Umwandlungsstichtag 31
2. Steuerrechtlicher Übertragungsstichtag 32
3. Folgen der steuerlichen Rückwirkungsfiktio 33
4. Geltung der Rückwirkungsfiktion beim Formwechsel 34
Lektion 6: Besteuerung der übertragenden Kapitalgesellschaft 35
1. Ermittlung des Übertragungsgewinns 35
1.1. Bewertung zum gemeinen Wert 35
1.2. Bewertung zum Buch- oder Zwischenwert 36
1.3. Vorteilhaftigkeit eines Zwischenwertansatzes 37
1.4. Einheitliche Antragstellung 38
2. Besteuerung des Übertragungsgewinns 39
3. Abführung von Kapitalertragsteuer und steuerliches Einlagekonto 40
3.1. Einbehalt und Abführung der Kapitalertragsteue 40
3.2. Steuerliches Einlagekonto 40
Lektion 7: Besteuerung der übernehmenden Personengesellschaft 42
1. Wertverknüpfung und Beteiligungskorrekturgewi 42
2. Eintritt in die steuerliche Rechtstellung und Untergang von Verluste 43
2.1. Abschreibung der übernommenen Wirtschaftsgüte 44
2.2. Besitzzeitanrechnung 46
2.3. Untergang von Verluste 46
3. Ermittlung und Besteuerung des Übernahmeergebnisses 47
3.1. Ermittlung des Übernahmeergebnisses 1. Stufe 48
3.2. Ermittlung des Übernahmeergebnisses 2. Stufe 49
3.3. Besteuerung des Übernahmeergebnisses 50
4. Übernahmefolgegewi 51
Lektion 8: Besteuerung der Anteilseigner der übertragenden Kapitalgesellschaft 53
1. Einlagefiktio 53
1.1. Anschaffung/Abfindung nach dem steuerlichen Übertragungsstichtag 54
1.2. Wesentlich beteiligter Anteilseigne 54
1.3. Anteile im Betriebsvermöge 55
1.4. Einlagezeitpunkt 55
1.5. Nicht erfasste Anteilseigne 55
2. Vollausschüttungsfiktio 56
III. Umwandlung von Kapitalgesellschaft in Kapitalgesellschaft 58
Lektion 9: Verschmelzung von Kapitalgesellschafte 58
1. Besteuerung der übertragenden Kapitalgesellschaft 59
1.1. Wahlrecht: Ansatz mit dem Buch- oder Zwischenwert 59
1.2. Besteuerung des Übertragungsgewinns 59
1.3. Keine allgemeine Vollausschüttungsfiktio 60
1.4. Wertaufholungsgebot bei Abwärtsverschmelzung 60
2. Besteuerung der übernehmenden Kapitalgesellschaft 61
2.1. Wertverknüpfung und Beteiligungskorrekturgewi 61
2.2. Eintritt in die steuerliche Rechtsstellung und Untergang von Verluste 62
2.3. Ermittlung des Übernahmeergebnisses 63
2.4. Besteuerung des Übernahmeergebnisses 64
2.5. Übernahmefolgegewi 65
2.6. Besteuerung der Anteilseigner der übertragenden Kapitalgesellschaft 65
Lektion 10: Spaltung von Kapitalgesellschafte 68
1. Überblick über die Besteuerung des Vermögensübergangs 68
2. Besondere Spaltungsvoraussetzunge 70
2.1. Teilbetriebsvoraussetzunge 70
2.2. Missbrauchsklausel 72
3. Exkurs: Spaltung einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft 75
IV. Einbringung und Anteilstausch 77
Lektion 11: Grundlage 77
1. Begriff der Einbringung 77
2. Zivilrechtlicher Anwendungsbereich der Einbringung 77
3. Inhalt und Gliederung des Einbringungsteils 78
Lektion 12: Einbringung von Unternehmensteilen in eine Kapitalgesellschaft 80
1. Zivilrechtlicher Anwendungsbereich 80
1.1. Übertragungen im Wege der (partiellen) Gesamtrechtsnachfolge 80
1.2. Übertragungen im Wege der Einzelrechtsnachfolge 82
2. Besteuerung des Einbringenden zum Zeitpunkt der Einbringung 83
2.1. Einbringungsgegenstand, Gewährung neuer Anteile und Begriff des Einbringenden (§ 20 Abs. 1 UmwStG) 83
2.2. Bewertungswahlrecht der übernehmenden Kapitalgesellschaft 88
2.3. Veräußerungspreis des eingebrachten Betriebsvermögens und Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile 94
2.4. Besteuerung des Einbringungsgewinns 96
2.5. Einbringungszeitpunkt und steuerliche Rückwirkung 97
3. Auswirkungen bei der übernehmenden Gesellschaft 98
3.1. Einbringung zum Buchwert 99
3.2. Einbringung zum Zwischenwert 99
3.3. Einbringung zum gemeinen Wert 100
3.4. Kein Übergang von Verluste 100
3.5. Einbringungsfolgegewi 101
4. „Strafbesteuerung“ bei Veräußerung der erhaltenen Anteile innerhalb der Sperrfrist 101
4.1. Grundkonzept der „Strafbesteuerung“ 101
4.2. Rückwirkende Besteuerung des Einbringungsgewinns I 103
4.3. Erhöhung der Wertansätze bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft 107
4.4. Erhöhung der Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile 109
Lektion 13: Austausch von Anteilen gemäß § 21 UmwStG 112
1. Besteuerung des übertragenden Rechtsträgers zum Zeitpunkt des Anteilstausches 113
1.1. Einbringungsgegenstand, Gegenleistung für die Einbringung und Begriff des Einbringende 114
1.2. Bewertungswahlrecht der übernehmenden Kapitalgesellschaft 115
1.3. Veräußerungspreis der eingebrachten und Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile 116
1.4. Besteuerung des Einbringungsgewinns 117
2. Auswirkungen bei der übernehmenden Gesellschaft 118
3. Besteuerung bei Veräußerung der eingebrachten Anteile innerhalb der Sperrfrist 119
3.1. Grundkonzept der „Strafbesteuerung“ 119
3.2. Rückwirkende Besteuerung des Einbringungsgewinns II 120
3.3. Erhöhung der Wertansätze für die eingebrachten Anteile bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft 122
3.4. Erhöhung der Anschaffungskosten der erhaltenen Anteile 123
Lektion 14: Einbringung von Unternehmensteilen in eine Personengesellschaft 125
1. Überblick 125
2. Zivilrechtlicher Anwendungsbereich 126
3. Einbringender und übernehmende Personengesellschaft 127
4. Bewertungswahlrecht der übernehmenden Personengesellschaft 128
5. Besteuerung des Einbringungsgewinns 130
6. Auswirkungen bei der übernehmenden Personengesellschaft 131
7. Sperrfristbehaftung von eingebrachten Anteilen an einer Kapitalgesellschaft 131
V. Internationale Umwandlunge 133
Lektion 15: Umwandlungen mit internationalem Bezug 133
1. Internationaler Anwendungsbereich des UmwStG 133
2. Keine Beschränkung und kein Ausschluss des deutschen Besteuerungsrechts am Veräußerungsgewinn aus den übertragenen Wirtschaftsgüter 135
3. Ausschluss des deutschen Besteuerungsrechts an den Wirtschaftsgütern einer EU-Anrechnungsbetriebsstätte 137
4. Sonstige internationale Bezüge des UmwStG 139
Abkürzunge 144
Sachregiste 145
Über die Autore 148