Innovative Kooperation am Bau am Beispiel der GMP- und Allianzverträge
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Innovative Kooperation am Bau am Beispiel der GMP- und Allianzverträge
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 556
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Veronika Maier studierte Rechtswissenschaften in München und Toledo (Spanien). Im Anschluss an das erste Staatsexamen absolvierte sie das Rechtsreferendariat am OLG München mit Stationen u.a. in San Diego (USA). Sie begann ihre Promotion im Frühjahr 2019 unter der Betreuung von Prof. Dr. Christian Picker an der Universität Konstanz. Von März 2019 bis April 2021 arbeitete sie als Syndikusrechtsanwältin in München. Seit Mai 2021 ist sie als Notarassessorin in Bayern tätig.Abstract
In der von Streit geplagten Baubranche werden zunehmend häufiger GMP- und Allianzverträge verwendet, welche auf eine verstärkte kooperative Zusammenarbeit der Vertragsbeteiligten setzen. Bereits der GMP-Vertrag weist Kostensenkungspotenziale auf, welche über die besondere Vergütungsabrede geteilt werden. Der mehrseitige Allianzvertrag hingegen zeichnet sich durch eine weitgehende gemeinsame Risikotragung und Verantwortungsübernahme aller Vertragspartner aus.Das Meinungsbild zur Rechtsnatur beider Vertragsmodelle ist äußerst divers. Ziel dieser Untersuchung war es, die idealtypischen GMP- und Allianzverträge vertragstypologisch einzuordnen und das auf sie anzuwendende Recht zu bestimmen, um so eine brauchbare Grundlage für die Rechtsanwendung in der Praxis zu schaffen. Es stellte sich dabei zentral die Frage, ob sich diese Vertragsmodelle noch im Rahmen eines Austauschvertrags halten oder aber Ausdruck einer auf einen gemeinsamen Zweck gerichteten Vereinbarung sind.»Innovative Cooperation in Construction Based on the Examples of GMP and Alliancing Contracts«: In the construction industry, GMP- and alliancing contracts, which focus on an increased cooperation between the parties, are being used more frequently. The aim of this study was to classify these contract models in terms of contract type and to determine the law applicable to them. The central question was whether the ideal-typical form of these contracts is still within the framework of an exchange contract or whether they are to qualify as agreements aimed at a common purpose.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einführung | 23 | ||
I. Partnering- und Alliancing- bzw. Allianzvertragsmodelle | 24 | ||
1. Partnering-Vertragsmodelle | 24 | ||
a) Begriff und Einzug in die Baubranche | 24 | ||
b) Abgrenzbare Vertragsmodelle des Partnering | 26 | ||
2. Alliancing- bzw. Allianzvertragsmodell | 28 | ||
a) Begriff und Entstehung | 28 | ||
b) Weitere Mehrparteienvertragsmodelle am Bau | 31 | ||
II. Problemstellung | 33 | ||
Kapitel 1: Tradierte Kooperation am Bau | 36 | ||
A. Klassischer Bauvertrag | 37 | ||
I. Bestandsaufnahme | 37 | ||
1. Pflichten der Vertragsparteien | 37 | ||
a) Hauptpflichten | 37 | ||
b) Nebenpflichten | 37 | ||
2. Pflichten- und Risikoteilung | 40 | ||
3. Beziehung der Parteien | 41 | ||
II. Die Rechtsnatur des klassischen Bauvertrags | 42 | ||
1. Vertragstypus des Bauvertrags, § 650a BGB | 42 | ||
2. Weitere (auch vertragstheoretische) Ansätze zur Einordnung des Bauvertrags | 43 | ||
a) Einordnung als komplexer Langzeitvertrag | 43 | ||
aa) Begriffsbestimmung der punktuellen Austauschverträge und der Dauerschuldverhältnisse | 44 | ||
bb) Bauverträge weder punktuelle Austauschverträge noch Dauerschuldverhältnisse | 46 | ||
cc) Eigenständige Kategorie der komplexen Langzeitverträge | 47 | ||
(1) Strukturmerkmale komplexer Langzeitverträge und Abgleich mit Wesensmerkmalen von Bauverträgen | 48 | ||
(a) Langzeitcharakter | 48 | ||
(b) Rahmencharakter | 49 | ||
(c) Kooperationscharakter | 49 | ||
(d) Störanfälligkeit sowie Bedürfnis nach differenzierter Risikoverteilung | 50 | ||
(2) Anerkennung der Kategorie der komplexen Langzeitverträge | 51 | ||
dd) Ergebnis | 52 | ||
ee) Exkurs zu den Treuepflichten | 53 | ||
b) Einordnung als relationaler Vertrag | 54 | ||
aa) Beschreibung der relational contract theory | 54 | ||
bb) Vergleich der Merkmale relationaler Verträge mit Bauverträgen | 56 | ||
c) Einordnung als Interessenwahrungsvertrag | 58 | ||
aa) Interessenstruktur der Vertragsverhältnisse | 58 | ||
bb) Interessenstrukturen des Bauvertrags | 60 | ||
d) Einordnung als Kooperationsvertrag | 62 | ||
aa) Beschreibung des Kooperationsvertrags | 62 | ||
bb) Vergleich der Merkmale von Kooperationsverträgen mit Bauverträgen | 63 | ||
e) Einordnung als Gesellschaftsvertrag | 63 | ||
aa) Gemeinsamer Zweck beim Bauvertrag? | 63 | ||
bb) Vertragszweckwahrende Funktion der Kooperationspflichten | 65 | ||
cc) Stellungnahme zum Meinungsstand im Schrifttum | 65 | ||
dd) Ergebnis | 66 | ||
f) Einordnung als gesellschaftsähnliches Rechtsverhältnis | 66 | ||
aa) Meinungsstand im Schrifttum | 66 | ||
(1) Organisationsrechtlicher Rahmen des Bauvertrags | 66 | ||
(2) Gesellschaftsähnlichkeit des Bauvertrags | 67 | ||
bb) Stellungnahme | 68 | ||
(1) Exkurs zu den „organisationsrechtlichen Elementen“ | 68 | ||
(2) Exkurs zu den „gesellschaftsähnlichen Rechtsverhältnissen“ | 70 | ||
(a) Meinungsstand im Schrifttum | 70 | ||
(b) Meinungsstand der Rechtsprechung | 70 | ||
(c) Stellungnahme | 73 | ||
(3) Treuepflichten als Kooperationspflichten beim Bauvertrag | 73 | ||
(4) Ergebnis | 74 | ||
3. Ergebnis | 74 | ||
B. Gesellschaftsvertragliche Baukooperationen | 75 | ||
I. Kooperationen auf Auftragnehmerseite | 75 | ||
1. ARGE und Dach-ARGE | 75 | ||
a) ARGE | 75 | ||
aa) Bestandsaufnahme | 75 | ||
bb) Rechtliche Einordnung | 78 | ||
b) Dach-ARGE | 79 | ||
aa) Bestandsaufnahme | 79 | ||
bb) Rechtliche Einordnung | 80 | ||
2. Konsortium | 81 | ||
a) Bestandsaufnahme | 81 | ||
b) Rechtliche Einordnung | 83 | ||
II. Kooperationen unter Einbeziehung des Auftraggebers | 85 | ||
1. ARGE unter Einbeziehung des Auftraggebers | 85 | ||
2. Public Private Partnership | 86 | ||
a) Begriff | 86 | ||
b) PPP-Modelle | 87 | ||
c) Gesellschaftsform | 90 | ||
III. Ergebnis | 90 | ||
Kapitel 2: Innovative Kooperationsformen am Bau | 91 | ||
A. Bestandsaufnahme | 91 | ||
I. Vertragsmodelle des Partnering | 91 | ||
1. Construction Management | 91 | ||
2. GMP-Vertrag | 93 | ||
a) Etablierung als abgrenzbares Vertragsmodell | 93 | ||
b) Beschreibung des idealtypischen Projektablaufs und Vertragsmodells | 94 | ||
aa) Planungsphase | 95 | ||
bb) Bauausführungsphase | 98 | ||
(1) Ablauf | 98 | ||
(2) Vergütungsberechnung | 99 | ||
(3) Erzielung von Kosteneinsparungen | 100 | ||
c) Weitere vertragstypische Regelungen | 102 | ||
d) Beziehung der Parteien | 104 | ||
II. Allianzvertragsmodell | 106 | ||
1. Beschreibung des idealtypischen Projektablaufs und Vertragsmodells | 107 | ||
a) Entwicklungs- und Planungsphase | 108 | ||
b) Ausführungsphase | 110 | ||
aa) Projektorganisation | 110 | ||
bb) Vergütungssystem | 114 | ||
cc) Planungs- und Bauleistungen | 117 | ||
2. Weitere vertragstypische Regelungen | 117 | ||
a) Kooperationspflichten | 117 | ||
b) Umgang mit Leistungsänderungen und zusätzlichen Leistungen | 118 | ||
c) Haftung und Gefahrtragung | 120 | ||
d) Kündigung | 122 | ||
e) Weitere Regelungen | 123 | ||
3. Beziehung der Beteiligten | 124 | ||
B. Allgemeine Grundlagen | 125 | ||
I. Grundlagen zur Rechtsnaturbestimmung | 125 | ||
1. Bedeutung | 125 | ||
2. Vorgehensweise | 126 | ||
3. Gemischte, typenfremde und verkehrstypische Verträge | 127 | ||
a) Gemischte Verträge | 128 | ||
b) Typenfremde Verträge in Abgrenzung zu lediglich modifizierten Verträgen | 128 | ||
c) Verkehrstypische Verträge | 129 | ||
II. Grundlagen zum Austauschvertrag, Gesellschaftsvertrag und deren Abgrenzung | 130 | ||
1. Austauschvertrag | 131 | ||
2. Gesellschaftsvertrag | 132 | ||
a) Vertragsschluss | 132 | ||
b) Gemeinsamer Zweck | 132 | ||
aa) Zweck | 133 | ||
(1) Arten des Zwecks | 133 | ||
(2) Abgrenzung zu den Gesellschafterinteressen und -motiven | 133 | ||
(a) Begriffsverständnis im Kontext des § 705 BGB | 134 | ||
(aa) Zweck | 134 | ||
(bb) Interesse | 135 | ||
(cc) Motiv | 136 | ||
(b) Ergebnis | 136 | ||
(3) Abstellen auf den „Vorzweck“ und Vertragsinhalt | 137 | ||
bb) Gemeinsamkeit des Zwecks | 137 | ||
(1) Erklärungsansätze | 138 | ||
(a) Interessengleichlauf bzw. -verschmelzung | 138 | ||
(b) Unteilbarkeit des Zwecks | 139 | ||
(c) Gemeinsamkeit durch rechtsgeschäftliche Einigung | 140 | ||
(d) Gemeinsamkeit durch gegenseitige Förderungspflichten | 140 | ||
(e) Ergebnisbeteiligung | 142 | ||
(f) Funktionale Erläuterung des Begriffs des gemeinsamen Zwecks | 143 | ||
(g) Der vertragliche Regelungsbedarf als Kriterium der Abgrenzung und zur Bestimmung des gemeinsamen Zwecks | 144 | ||
(h) Typologischer Merkmalsvergleich | 145 | ||
(2) Ergebnis | 145 | ||
c) Förderpflichten | 146 | ||
d) Weitere essentialia? | 147 | ||
aa) Vertragliche Dauerbeziehung | 147 | ||
bb) Treubindung der Gesellschafter und persönlicher Charakter des Zusammenschlusses | 148 | ||
cc) Gemeinsame Organisation | 148 | ||
dd) Erforderlichkeit von Außenrechtsbeziehungen? | 148 | ||
(1) Außenrechtsbeziehungen | 149 | ||
(2) Zwingendes Tätigwerden auf gemeinsame Rechnung bei Innengesellschaften? | 149 | ||
ee) Ergebnis | 150 | ||
3. Abgrenzung Austausch- und Gesellschaftsvertrag | 150 | ||
a) Exkurs zu den partiarischen Rechtsgeschäften | 151 | ||
aa) Vorliegen eines gemeinsamen Zwecks | 152 | ||
bb) Gegenseitige Förderpflichten | 153 | ||
cc) Rechtsnatur des partiarischen Rechtsgeschäfts | 155 | ||
(1) Austauschvertrag | 155 | ||
(2) Gesellschaftsähnliches Rechtsverhältnis | 156 | ||
(3) Typengemischter Vertrag | 156 | ||
(4) Ergebnis | 157 | ||
b) Bedeutung | 157 | ||
c) Meinungsstand | 158 | ||
aa) Abgrenzung anhand der verfolgten Zwecke bzw. des Vorliegens einer synallagmatischen Beziehung | 158 | ||
bb) Abgrenzung anhand einer funktionalen Erläuterung des Begriffs des gemeinsamen Zwecks | 161 | ||
cc) Abgrenzung anhand der Frage nach zweckgerichteten Förderungshandlungen | 162 | ||
dd) Abgrenzung anhand der verfolgten Interessen | 163 | ||
ee) Abgrenzung anhand der Unmittelbarkeit oder Mittelbarkeit der Entgeltlichkeit | 164 | ||
ff) Abgrenzung anhand der Funktion des Leistungsaustauschs | 165 | ||
gg) Vertraglicher Regelungsbedarf als Kriterium der Abgrenzung | 166 | ||
hh) Bestimmung des gemeinsamen Zwecks im Wege eines Einzelmerkmalsvergleichs im Rahmen einer Gesamtwürdigung in schwierigen Abgrenzungssituationen | 166 | ||
(1) Vorgehensweise | 167 | ||
(2) Kritik | 168 | ||
(a) Zufälligkeiten der begrifflichen Alternativentscheidung | 169 | ||
(b) Rechtsfolgenseitige Anwendung gesellschaftsrechtlicher Bestimmungen | 170 | ||
(c) Scheinbegründung des „gemeinsamen Zwecks“ | 171 | ||
(3) Ergebnis | 171 | ||
d) Stellungnahme | 172 | ||
aa) Denkform des Typus | 173 | ||
bb) Zuordnung zu einem Typus | 175 | ||
cc) Abstufung typologischer Einzelmerkmale auf jeweiligen Reihenordnungen | 177 | ||
(1) Irrelevanz der Bezeichnung des Vertrags oder der rechtlichen Auffassung der Vertragsparteien | 178 | ||
(2) Gewinn- und Verlustbeteiligung | 178 | ||
(a) Verlustbeteiligung und Ausschluss einer Verlustbeteiligung | 179 | ||
(aa) Regelung einer Verlustbeteiligung | 179 | ||
(bb) Ausschluss einer Verlustbeteiligung | 180 | ||
(b) Gewinnbeteiligung und Ausschluss einer Gewinnbeteiligung | 180 | ||
(aa) Regelung einer Gewinnbeteiligung | 181 | ||
(bb) Ausschluss einer Gewinnbeteiligung | 182 | ||
(cc) Stellungnahme | 183 | ||
(3) Umfang der zur Förderung des Gesellschaftszwecks vorgenommenen Tätigkeiten | 184 | ||
(4) Gemeinschaftliche Geschäftsführungsbefugnis | 186 | ||
(5) Informations- und Kontrollrechte | 187 | ||
(a) Meinungsstand zu deren Nichtbestehen bzw. Ausschluss | 187 | ||
(b) Meinungsstand zu deren vertraglicher Einräumung | 188 | ||
(c) Stellungnahme | 189 | ||
(6) Gemeinschaftliche Organisation | 190 | ||
(7) Langfristigkeit der Vertragsbeziehung und Kündbarkeit des Vertrags | 190 | ||
(8) Kreditsicherheit | 192 | ||
(9) Gleichordnung der Beiträge und Gleichordnungsverhältnis der Beteiligten | 192 | ||
(a) Meinungsstand | 192 | ||
(b) Stellungnahme | 194 | ||
(10) Beziehung der Beteiligten | 194 | ||
(11) Weitere Anknüpfungstatsachen | 196 | ||
(a) Auflösung der Vertragsbande | 196 | ||
(b) Einmaligkeit der Beitragspflicht | 196 | ||
(c) Leistungsoffenheit | 196 | ||
(d) Höchstpersönlichkeit der Leistungserbringung | 197 | ||
(e) Gefahrtragung | 197 | ||
dd) Versuch der Herstellung einer inneren Ordnung der typologischen Einzelmerkmale | 197 | ||
ee) Ergebnis | 198 | ||
e) Ergebnis | 198 | ||
C. Rechtsnatur des GMP-Vertrags | 199 | ||
I. Meinungsstand | 199 | ||
1. Austauschvertrag | 199 | ||
2. Kooperationsvereinbarung | 202 | ||
3. Relationaler Vertrag | 203 | ||
4. „Anreicherung“ um einen gemeinsamen Zweck | 203 | ||
5. Typengemischter Vertrag (mit werk- und gesellschaftsrechtlichen Elementen) | 204 | ||
6. Gesellschaftsvertrag | 205 | ||
II. Eigene Rechtsnaturbestimmung | 205 | ||
1. Zweistufigkeit des GMP-Vertrags | 206 | ||
2. Planungsphase | 208 | ||
a) Vergleich mit Strukturtypus der §§ 705 ff. BGB | 208 | ||
aa) Gemeinsamer Zweck und Förderpflichten | 208 | ||
bb) Verlust- und Gewinnbeteiligung | 209 | ||
cc) Gemeinschaftliche Geschäftsführungsbefugnis | 210 | ||
dd) Gleichordnungsverhältnis | 210 | ||
ee) Ergebnis | 210 | ||
b) Vertragstypologische Einordnung | 211 | ||
aa) Abgrenzung zwischen Dienst- und Werkvertrag | 211 | ||
bb) Vertragstypologische Einordnung der Planungsphase im Lichte des Werk- und Dienstvertragsrechts | 212 | ||
cc) Einordnung als Architekten- und Ingenieurvertrag i. S. d. § 650p BGB | 215 | ||
dd) Geschäftsbesorgungscharakter? | 215 | ||
c) Ergebnis | 216 | ||
3. Ausführungsphase | 216 | ||
a) Vergleich mit Strukturtypus der §§ 705 ff. BGB | 216 | ||
aa) Gemeinsamer Zweck und Förderpflichten | 216 | ||
(1) Gemeinsamer Zweck | 216 | ||
(a) Erreichung der Baukostenoptimierung kein vom Auftragnehmer geschuldeter werkvertraglicher Erfolg | 216 | ||
(b) Einbettung der partiellen Interessenverschmelzung in eine einseitige Interessenstruktur | 217 | ||
(2) Förderpflichten | 220 | ||
bb) Verlust- und Gewinnbeteiligung | 221 | ||
(1) Verlustbeteiligung bzw. gesellschaftsrechtliche Risikogemeinschaft | 221 | ||
(2) Gewinnbeteiligung | 222 | ||
cc) Umfang der zur Förderung des Gesellschaftszwecks vorgenommenen Tätigkeiten | 223 | ||
dd) Gemeinschaftliche Geschäftsführungsbefugnis | 224 | ||
ee) Informations- und Kontrollrechte | 225 | ||
ff) Langfristigkeit der Vertragsbeziehung und Kündbarkeit des Vertrags | 226 | ||
gg) Gleichordnungsverhältnis | 227 | ||
hh) Beziehung der Beteiligten | 227 | ||
ii) Ergebnis | 228 | ||
b) Vergleich mit Strukturtypus eines Bau- und Architektenvertrags, §§ 650aff., 650pff., 631ff. BGB | 229 | ||
c) Verhältnis der gesellschaftsrechtlichen und bau- und architektenvertraglichen Elemente zueinander | 230 | ||
d) Ergebnis | 231 | ||
e) Vergleich mit ähnlichen Verträgen | 232 | ||
aa) Kooperationsvertrag zur Entwicklung eines neuartigen technischen Geräts | 232 | ||
bb) Just-in-time-Zuliefer-Rahmenverträge | 232 | ||
(1) Meinungsstand zur Rechtsnatur | 233 | ||
(2) Ergebnis | 236 | ||
cc) Lizenzverträge | 236 | ||
dd) Zusammenarbeit zur Nutzung einer beidseitigen Gewinnchance | 237 | ||
ee) Automatenaufstellverträge | 238 | ||
ff) Ergebnis | 239 | ||
4. Ergebnis | 239 | ||
D. Rechtsnatur des Allianzvertrags | 239 | ||
I. Meinungsstand | 239 | ||
1. Austauschvertrag | 239 | ||
2. Gemischter Vertrag mit überwiegend werkvertraglichen Elementen | 241 | ||
3. Relationaler Vertrag | 243 | ||
4. Dauerschuldverhältnis | 243 | ||
5. Gemischter bzw. gesellschaftsähnlicher Vertrag | 243 | ||
6. Gesellschaftsvertrag | 246 | ||
7. Vertrag sui generis | 248 | ||
II. Eigene Rechtsnaturbestimmung | 254 | ||
1. Insuffizienz der vorgestellten Erklärungsansätze | 254 | ||
2. Zweistufigkeit des Allianzvertrags | 255 | ||
3. Entwicklungs- und Planungsphase | 257 | ||
a) Vergleich mit Strukturtypus der §§ 705 ff. BGB | 257 | ||
aa) Gemeinsamer Zweck und Förderpflichten | 257 | ||
bb) Verlust- und Gewinnbeteiligung | 258 | ||
(1) Verlustbeteiligung bzw. gesellschaftsrechtliche Risikogemeinschaft | 258 | ||
(2) Gewinnbeteiligung | 258 | ||
cc) Gemeinschaftliche Geschäftsführungsbefugnis | 259 | ||
dd) Gleichordnungsverhältnis | 263 | ||
ee) Beziehung der Vertragsbeteiligten | 264 | ||
ff) Ergebnis | 264 | ||
b) Vertragstypologische Einordnung des mehrseitigen Vertrags über die Entwicklungs- und Planungsphase | 265 | ||
aa) Sonderbeziehung Allianzauftraggeber-Allianzauftragnehmer | 266 | ||
(1) Schuldnermehrheit | 266 | ||
(a) Gesamtschuldverhältnis? | 266 | ||
(b) Gemeinschaftliche Schuld? | 267 | ||
(c) Teilschuldverhältnis? | 268 | ||
(d) Ergebnis | 269 | ||
(2) Einordnung als Dienstvertrag | 271 | ||
(3) Einordnung als Werk- bzw. Architektenvertrag | 271 | ||
(a) Hinreichende Bestimmtheit des Erfolgsversprechens | 271 | ||
(aa) Grundlagen | 272 | ||
(bb) Undetaillierte Bausollbeschreibung | 272 | ||
(cc) Gemeinsame Festlegung der jeweiligen Leistungsteile | 274 | ||
(dd) Ergebnis | 275 | ||
(b) Dynamische Anpassungen | 275 | ||
(c) Einflussnahme der anderen Allianzteilnehmer auf eigene Leistungserbringung | 276 | ||
(d) Zusammenwirken der Allianzauftragnehmer und Intensität der Kooperationspflichten | 276 | ||
(e) Risikogemeinschaft | 277 | ||
(f) Ergebnis | 278 | ||
bb) Sonderbeziehung der Allianzauftragnehmer zueinander | 278 | ||
c) Ergebnis | 280 | ||
4. Bauausführungsphase | 280 | ||
a) Vergleich mit Strukturtypus der §§ 705 ff. BGB | 280 | ||
aa) Gemeinsamer Zweck und gemeinsame Förderpflichten | 280 | ||
(1) Gemeinsamer Zweck | 280 | ||
(2) Förderpflichten | 283 | ||
bb) Verlust- und Gewinnbeteiligung | 283 | ||
(1) Verlustbeteiligung bzw. gesellschaftsrechtliche Risikogemeinschaft | 283 | ||
(2) Gewinnbeteiligung | 287 | ||
cc) Umfang der zur Förderung des Gesellschaftszwecks vorgenommenen Tätigkeiten | 289 | ||
dd) Gemeinschaftliche Geschäftsführungsbefugnis | 289 | ||
ee) Informations- und Kontrollrechte | 289 | ||
ff) Langfristigkeit der Vertragsbeziehung und Kündbarkeit des Vertrags | 290 | ||
gg) Gleichordnungsverhältnis der Beteiligten | 290 | ||
hh) Beziehung der Beteiligten | 291 | ||
ii) Weitere Einzelmerkmale | 291 | ||
jj) Ergebnis | 292 | ||
b) Sonderbeziehung Allianzauftraggeber – Allianzauftragnehmer | 295 | ||
c) Sonderbeziehung der Allianzauftragnehmer zueinander | 298 | ||
d) Ergebnis | 299 | ||
5. Vergleich mit ähnlichen Verträgen | 299 | ||
a) Bestandsaufnahme zum agilen Programmieren | 300 | ||
b) Rechtsnatur des agilen Programmierens | 301 | ||
aa) Meinungsstand | 301 | ||
(1) Dienstvertrag | 301 | ||
(2) Werkvertrag | 301 | ||
(3) Gesellschaftsvertrag | 303 | ||
bb) Stellungnahme | 304 | ||
c) Ergebnis | 305 | ||
6. Ergebnis | 306 | ||
Kapitel 3: Bestimmung des auf GMP- sowie Allianzverträge anzuwendenden Rechts | 309 | ||
A. Grundlagen | 309 | ||
I. Grundkonzepte zum anzuwendenden Recht auf gemischte Verträge | 310 | ||
II. Schließung von Vertragslücken | 311 | ||
B. GMP-Vertrag | 313 | ||
I. Planungsphase | 313 | ||
II. Bauausführungsphase | 313 | ||
1. Bau-, architekten- und werkvertragliche Bestimmungen | 314 | ||
2. Gesellschaftsrechtliche Bestimmungen | 315 | ||
a) Treuepflicht | 315 | ||
b) Kooperations-, Mitwirkungs-, Informations- und Rücksichtnahmepflichten | 316 | ||
c) Gewinnbeteiligung, §§ 721 ff. BGB | 316 | ||
3. Ergebnis | 317 | ||
C. Allianzvertrag | 317 | ||
I. Entwicklungs- und Planungsphase | 318 | ||
1. Sonderbeziehung Allianzauftraggeber – Allianzauftragnehmer | 318 | ||
a) Architekten- und werkvertragliche Bestimmungen | 318 | ||
b) Gesellschaftsrechtliche Bestimmungen | 319 | ||
aa) Entscheidungsfindung | 319 | ||
bb) Treuepflichten | 319 | ||
c) Unübertragbarkeit der Ansprüche | 320 | ||
d) Ergebnis | 320 | ||
2. Sonderbeziehung der Allianzauftragnehmer zueinander | 321 | ||
II. Bauausführungsphase | 322 | ||
1. Sonderbeziehung Allianzauftraggeber – Allianzauftragnehmer | 322 | ||
a) Leistungserbringung und Mängelbeseitigung | 323 | ||
b) Vergütung | 326 | ||
c) Entscheidungsfindung | 327 | ||
d) Änderungsmanagement | 327 | ||
e) Kündbarkeit des Vertrags | 328 | ||
aa) Freie Kündbarkeit des Auftraggebers | 328 | ||
bb) Ordentliches Kündigungsrecht der Auftragnehmer | 332 | ||
cc) Kündigung mit Grund | 332 | ||
f) Treuepflichten und hieraus fließende Kooperations-, Mitwirkungs-, Informations- und Rücksichtnahmepflichten | 334 | ||
g) Unübertragbarkeit der Ansprüche | 335 | ||
h) Ergebnis | 335 | ||
2. Sonderbeziehung der Allianzauftragnehmer zueinander | 336 | ||
Zusammenfassung | 337 | ||
Literaturverzeichnis | 350 | ||
Sachverzeichnis | 378 |