Menu Expand

Cite BOOK

Style

Hahn, E. (2017). Schuldrecht AT – leicht gemacht. Allgemeiner Teil des Schuldrechts: Eine Einführung für Studierende an Universitäten und Hochschulen. 2. Ewald von Kleist Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-749-6
Hahn, Erik. Schuldrecht AT – leicht gemacht: Allgemeiner Teil des Schuldrechts: Eine Einführung für Studierende an Universitäten und Hochschulen. (2).Ewald von Kleist Verlag, 2017. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-749-6
Hahn, E (2017): Schuldrecht AT – leicht gemacht: Allgemeiner Teil des Schuldrechts: Eine Einführung für Studierende an Universitäten und Hochschulen, 2,Ewald von Kleist Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-749-6

Format

Schuldrecht AT – leicht gemacht

Allgemeiner Teil des Schuldrechts: Eine Einführung für Studierende an Universitäten und Hochschulen

Hahn, Erik

GELBE SERIE – leicht gemacht

(2017)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract



Ein erfahrener Professor erläutert kompetent und verständlich die Fundamente aller Schuldverhältnisse. Aus dem Inhalt:

- Grundprinzipien und Leistungspflichten
- Dritte und Personenmehrheit
- Erfüllung und Leistungsstörungen
- Anpassungen und Beendigungen


Eine sichere Einführung: einfach nachvollziehbar und fachlich präzise. Die richtige Grundlage, um sich schwierigen Besonderheiten zu widmen.

Ihr Plus: 31 Übersichten und 12 Prüfschemata.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Übersichten / Prüfschemata 4
Übersicht 1: Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinne 11
Übersicht 2: Schuld und Haftung 25
Übersicht 3: Vertragsfreiheit 27
Übersicht 4: Funktionen von § 242 BGB 31
Übersicht 5: Arten gesetzlicher Schuldverhältnisse 32
Übersicht 6: Die wichtigsten gesetzlichen Schuldverhältnisse 38
Übersicht 7: Holschuld, Schickschuld, Bringschuld 41
Übersicht 8: Gefahrtragung 42
Übersicht 9: Leistung unter Beteiligung weiterer Persone 48
Übersicht 10: Schuldnermehrheit 49
Übersicht 11: Gläubigermehrheit 54
Übersicht 12: Stückschuld / Gattungsschuld 58
Übersicht 13: Grundlagen für Aufrechnungsverbote 71
Übersicht 14: Funktionen der Aufrechnung 75
Übersicht 15: Erfüllung und Surrogate 78
Übersicht 16: Primärpflichte 82
Übersicht 17: Störungen des Schuldverhältnisses 83
Übersicht 18: Verschuldensfähigkeit 88
Übersicht 19: Unmöglichkeit (Leistungserschwerungen) 96
Übersicht 20: Unmöglichkeit (Leistungshindernisse) 97
Übersicht 21: Folgen der Unmöglichkeit 104
Übersicht 22: Voraussetzungen des Annahmeverzugs 116
Übersicht 23: Wichtigste Folgen des Annahmeverzugs 116
Übersicht 24: Haftungsausfüllung und Haftungsbegründung 129
Übersicht 25: Schadensersatz nach §§ 280 ff. BGB 129
Übersicht 26: Vermögensschaden / absolutes Rechtsgut 131
Übersicht 27: Vertrag zugunsten Dritte 138
Übersicht 28: Echter und unechter Vertrag zugunsten Dritte 139
Übersicht 29: Auswirkungen der Abtretung auf die Forderung 150
Übersicht 30: Rücktritt am Beispiel Kaufvertrag 164
Übersicht 31: Folgen des Rücktritts 166
Prüfschema 1: Aufrechnung 72
Prüfschema 2: Schadensersatzanspruch bei Pflichtverletzung 84
Prüfschema 3: Einstehenmüssen für fremdes Verschulde 90
Prüfschema 4: Schadensersatz bei nachträglicher Unmöglichkeit 98
Prüfschema 5: Schadensersatz bei anfänglichem Leistungshindernis 100
Prüfschema 6: Herausgabe des stellvertretenden commodums 103
Prüfschema 7: Schadensersatz bei Schuldnerverzug 109
Prüfschema 8: Möglichkeiten des Gläubigers bei Schuldnerverzug 112
Prüfschema 9: Wegfall der Geschäftsgrundlage 121
Prüfschema 10: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte 142
Prüfschema 11: Drittschadensliquidatio 144
Prüfschema 12: Wirksamkeit der Abtretung 148
I. Das Schuldverhältnis 5
Lektion 1: Vorab 5
Standort im BGB 5
Schuldverhältnis im engeren und im weiteren Sinne 9
Lektion 2: Grundprinzipie 13
Relativität der Schuldverhältnisse 13
Trennungs- und Abstraktionsprinzip 15
Unterschied zwischen Schuld und Haftung 20
Lektion 3: Die Entstehung von Schuldverhältnisse 26
Rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse 26
Vertragliche Schuldverhältnisse 26
Einseitige rechtsgeschäftliche Schuldverhältnisse 32
Gesetzliche Schuldverhältnisse 32
Culpa in contrahendo (Verschulden bei Vertragsabschluss) 33
Unerlaubte Handlung/deliktischer Schadensersatzanspruch 35
Ungerechtfertigte Bereicherung 35
Geschäftsführung ohne Auftrag 37
Lektion 4: Inhalt der Schuldverhältnisse 39
Leistungs-, Erfüllungs- und Erfolgsort 39
Geldschuld 41
Leistungszeit 43
Teilleistunge 45
Lektion 5: Leistung durch Dritte und Personenmehrheit 46
Leistung durch Dritte 46
Gläubiger- und Schuldnermehrheit 48
Lektion 6: Bestimmtheit und Veränderbarkeit der Leistungspflichte 55
Stückschuld oder Gattungsschuld 55
Wahlschuld, Ersetzungsbefugnis, elektive Konkurrenz 59
Leistungsmodalitäte 61
Einseitige Leistungsbestimmungsrechte und Leistungsbestimmung durch Dritte 62
II. Erfüllung und Erfüllungssurrogate 64
Lektion 7: Erfüllung, Erfüllungs statt und erfüllungshalbe 64
Erfüllung 64
Leistung an Erfüllungs statt und erfüllungshalbe 67
Lektion 8: Weitere Erfüllungssurrogate 70
Aufrechnung 70
Schuldtilgung durch Notabwicklung 76
III. Leistungsstörunge 80
Lektion 9: Grundlagen / Verantwortlichkeit des Schuldners 80
Übersicht 80
Verantwortlichkeit des Schuldners 85
Lektion 10: Unmöglichkeit 92
Unmöglichkeit der Leistung 92
Lektion 11: Verzug und Störung der Geschäftsgrundlage 106
Verzug des Schuldners 106
Verzug des Gläubigers 113
Störung der Geschäftsgrundlage 118
Lektion 12: Vertragsstrafe und Schadensersatz 122
Vertragsstrafe und verwandte Rechtsfigure 122
Schadensersatzansprüche (Haftungsausfüllung und Haftungsbegründung) 127
Art des Schadensersatzes und Mitverschulden des Geschädigte 131
IV. Einbeziehung Dritte 136
Lektion 13: Außenwirkung des Schuldverhältnisses 136
Vertrag zugunsten Dritte 136
Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte und Drittschadensliquidatio 141
Lektion 14: Auswechslung der Beteiligte 146
Gläubigerwechsel 146
Schuldnerwechsel und Schuldbeitritt 150
Vertragsübernahme 153
V. Beendigung von Schuldverhältnissen bzw. Leistungspflichte 155
Lektion 15: Beendigung ohne Leistung durch Vertrag 155
a) Erlassvertrag 156
b) negative Schuldanerkenntnis 157
c) pactum de non petendo 157
d) Aufhebungsvertrag 158
e) Änderungsvertrag 158
f) Novatio 158
g) Vergleich 159
Lektion 16: Beendigung durch einseitige Gestaltungserklärung 161
Kündigung 161
Rücktritt 163
Widerruf 167
Sachregiste 171