Investitionsrechnung – leicht gemacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Investitionsrechnung – leicht gemacht
Eine Einführung für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien
Kudert, Stephan | Kudert, Kevin M.
(2020)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Stephan Kudert studierte BWL an der TU Berlin, promovierte und habilitierte an der FU Berlin. 1990 legte er das Steuerberaterexamen ab. 1995 wurde er zum Professor für BWL, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina ernannt. Seit mehr als 20 Jahren ist er ständiger Lehrbeauftragter der BStBK, der Universität Hamburg im Master of International Taxation und Visiting Professor an der ESMT. Kudert ist zudem seit 2007 Wissenschaftlicher Leiter der Fachberaterausbildung für Internationales Steuerrecht bei der BStBK, Vize-Direktor des Institute for Central and East European Taxation und Gastdozent bei der Bundesfinanzakademie.Abstract
Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Das Autorenteam bringt die Investitionsrechnung verständlich und lebendig auf den Punkt. Aus dem Inhalt:- Alle statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren
- Die Integration der Besteuerung
- Die Unternehmensbewertung
- Die wertorientierte Steuerung
Abgestimmt auf den aktuellen Prüfungsstoff. Unerlässlich für die Klausurvorbereitung. Zudem ein Beistand in Beruf und Praxis.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Autoren | 3 | ||
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhalt | 6 | ||
Übersichten | 8 | ||
Übersicht 1: Arten von Investitionen | 18 | ||
Übersicht 2: Break-Even-Analyse | 38 | ||
Übersicht 3: Gewinnschwelle und Break-Even-Punkt | 43 | ||
Übersicht 4: Die statischen Investitionsrechnungsverfahren | 58 | ||
Übersicht 5: Arten von Cashflows | 79 | ||
Übersicht 6: Die dynamischen Investitionsrechnungsverfahren | 121 | ||
Übersicht 7: Integration der Ungewissheit in die Kapitalwertmethode | 124 | ||
Übersicht 8: Dean-Modell | 133 | ||
Übersicht 9: Die wichtigsten Methoden der Unternehmensbewertung | 141 | ||
Übersicht 10: Key Performance Indicators (KPI) für die wertorientierte Unternehmensführung | 170 | ||
I. Grundlagen | 9 | ||
Lektion 1: Definition und Arten von Investitionen | 9 | ||
1.1 Investitionen sind Zahlungsströme | 9 | ||
1.2 Finanz- und Realinvestitionen | 11 | ||
1.3 Gründungs-, Ersatz-, Rationalisierungs- und Erweiterungsinvestitionen | 12 | ||
1.4 Der Investor – Die Fisher-Separation | 13 | ||
1.5 Ergebnis | 17 | ||
Lektion 2: Finanzwirtschaftliche Ziele | 19 | ||
2.1 Ziele des Investors | 19 | ||
2.2 Bestandteil des internen Rechnungswesens | 25 | ||
II. Statische Investitionsrechnungsverfahren | 27 | ||
Lektion 3: Inhalt und Anwendung der statischen Verfahren | 27 | ||
3.1 Die Kostenvergleichsrechnung | 28 | ||
3.2 Die Gewinnvergleichsrechnung | 39 | ||
3.3 Die Rentabilitätsvergleichsrechnung | 48 | ||
3.4 Die statische Amortisationsrechnung | 53 | ||
3.5 Kritik an den statischen Verfahren | 58 | ||
III. Dynamische Investitionsrechnungsverfahren | 61 | ||
Lektion 4: Steuerintegration in die Investitionsrechnung | 61 | ||
4.1 Grundzüge der Ertragsteuern | 61 | ||
4.2 Ertragsteuern als Cashflows | 67 | ||
Lektion 5: Konkretisierung der Kapitalkosten | 71 | ||
5.1 Die Kapitalkosten nach Steuern | 71 | ||
5.2 WACC und CAPM | 74 | ||
Lektion 6: Der Finanzplan | 79 | ||
6.1 Die vier Ausgangsfragen | 79 | ||
6.1.1 Der Free Cashflow | 81 | ||
6.1.2 Die Liquiditätsprüfung | 82 | ||
6.1.3 Die Steuerauszahlungen | 82 | ||
6.1.4 Die Dividenden | 85 | ||
6.2 Die Kapitalisierung der Cashflows | 88 | ||
Lektion 7: Inhalt und Anwendung derdynamischen Methoden | 91 | ||
7.1 Die Kapitalwertmethode | 91 | ||
7.1.1 Die Standardformel | 91 | ||
7.1.1.1 Der NPV aus der Sicht der Eigenkapitalgeber | 95 | ||
7.1.1.2 Der NPV aus Sicht aller Kapitalgeber | 98 | ||
7.1.2 Das Steuerparadoxon | 102 | ||
7.2 Die Vermögensendwertmethode | 105 | ||
7.3 Die Annuitätenmethode | 109 | ||
7.4 Die Methode des internen Zinsfußes | 114 | ||
7.5 Kritik an den dynamischen Verfahren | 121 | ||
Lektion 8: Ergänzungen der dynamischen Verfahren | 123 | ||
8.1 Sicherheitsäquivalenz- und Risikozuschlagsmethode | 124 | ||
8.2 Sensitivitäts- und Szenarioanalyse | 125 | ||
8.3 Investitionsprogramme – Das Dean-Modell | 130 | ||
IV. Unternehmensbewertung | 135 | ||
Lektion 9: Der Wert eines Unternehmens | 135 | ||
9.1 Substanzwert versus Ertragswert | 135 | ||
9.2 Unternehmensbewertung nach IDW S1 | 138 | ||
9.2.1 Planungshorizont und Cashflows | 138 | ||
9.2.2 Die Steuerintegration | 141 | ||
9.2.3 Diskontierungsfaktor und Fremdfinanzierung | 142 | ||
Lektion 10: Equity- versus Entity-Approach | 145 | ||
10.1 DD-, WACC- und TCF-Methoden | 145 | ||
10.2 Der Equity-Approach | 148 | ||
V. KPI und Wertorientierte Unternehmensführung | 153 | ||
Lektion 11: Performancemessung mit dem Value Added | 153 | ||
11.1 Leistungsmessung mit JÜ und EBT | 154 | ||
11.2 Leistungsmessung mit EBIT und EBITDA | 158 | ||
11.3 Leistungsmessung mit ROCE | 160 | ||
11.4 Leistungsmessung mit EBITAC und VA | 162 | ||
Lektion 12: Zum Stellenwert des Value Added | 167 | ||
12.1 Das Lücke-Theorem | 167 | ||
12.2 Anwendung des VA mit Augenmaß | 168 | ||
Symbol- und Abkürzungsverzeichnis | 174 | ||
Sachregister | 176 |