Menu Expand

Übungsbuch Rechnungswesen – leicht gemacht

Cite BOOK

Style

Kudert, S., Sorg, P. (2020). Übungsbuch Rechnungswesen – leicht gemacht. Lernziele, Übungen, Lösungen. 4. Ewald von Kleist Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-771-7
Kudert, Stephan and Sorg, Peter. Übungsbuch Rechnungswesen – leicht gemacht: Lernziele, Übungen, Lösungen. (4).Ewald von Kleist Verlag, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-771-7
Kudert, S and Sorg, P (2020): Übungsbuch Rechnungswesen – leicht gemacht: Lernziele, Übungen, Lösungen, 4,Ewald von Kleist Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-771-7

Format

Übungsbuch Rechnungswesen – leicht gemacht

Lernziele, Übungen, Lösungen

Kudert, Stephan | Sorg, Peter

BLAUE SERIE – leicht gemacht

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Stephan Kudert studierte BWL an der TU Berlin, promovierte und habilitierte an der FU Berlin. 1990 legte er das Steuerberaterexamen ab. 1995 wurde er zum Professor für BWL, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina ernannt. Seit mehr als 20 Jahren ist er ständiger Lehrbeauftragter der BStBK, der Universität Hamburg im Master of International Taxation und Visiting Professor an der ESMT. Kudert ist zudem seit 2007 Wissenschaftlicher Leiter der Fachberaterausbildung für Internationales Steuerrecht bei der BStBK, Vize-Direktor des Institute for Central and East European Taxation und Gastdozent bei der Bundesfinanzakademie.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhaltsüberblick 5
Inhalt 6
I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts 13
Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität 13
Lernziel 13
Leitsatz: Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht 13
Wissenskontrollfragen 14
Übungen 17
Übung 1: Rechnungswesen als modellhafte Abbildung der betrieblichen Realität 17
Übung 2: Einkommen versus Vermögen 18
Übung 3: Forderungen und Verbindlichkeiten 18
Übung 4: Gewinnrealisationszeitpunkt 19
Übung 5: Handels-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen 19
Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich des Rechnungswesens 20
Lernziel 20
Leitsatz: Teilbereiche des Rechnungswesens und deren Grundbegriffe 20
Wissenskontrollfragen 21
Übungen 26
Übung 6: Bestandteile des handelsrechtlichen Einzelabschlusses 26
Übung 7: Gewinnverteilung und Gewinnverwendungsbeschluss 27
Übung 8: Internes versus externes Rechnungswesen 27
Übung 9: Insolvenzrisiko durch Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit 28
Ergänzung zu Übung 9 28
Übung 10: Einzahlung-Einnahme-Ertrag und Auszahlung-Ausgabe-Aufwand 29
II. Die doppelte Buchführung 32
Lektion 3: Grundlagen der doppelten Buchführung 32
Lernziel 32
Leitsatz: Grundlagen der doppelten Buchführung 32
Wissenskontrollfragen 33
Übungen 36
Übung 11: Handels- und steuerrechtliche Buchführungspflicht 36
Übung 12: Handels- und steuerrechtliche Buchführungspflicht 36
Übung 13: Handels- und steuerrechtliche Buchführungspflicht 37
Übung 14: Handels- und steuerrechtliche Buchführungspflicht 37
Übung 15: Erstellung eines Inventars 38
Übung 16: Ableitung einer Bilanz aus dem vorherigen Inventar 40
Übung 17: Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung 42
Lektion 4: Technik der doppelten Buchführung 44
Lernziel 44
Leitsatz: Technik der doppelten Buchführung 44
Wissenskontrollfragen 45
Übungen 47
Übung 18: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz 47
Übung 19: Buchungen auf Aufwands- und Ertragskonten mit Kontenabschluss über das GuV-Konto 58
Übung 20: Buchungen auf Bestands- und Erfolgskonten mit Abschluss der Konten bis zum Kapitalkonto 62
III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS 66
Lektion 5: Rechtsgrundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses 66
Lernziel 66
Leitsatz: Rechtsgrundlagen und Bestandteile des handelsrechtlichenJahresabschlusses 66
Wissenskontrollfragen 67
Übungen 72
Übung 21: GmbH & Co. KG und UG (h.b.) & Co. KG 72
Übung 22: Anlage- versus Umlaufvermögen 73
Übung 23: Bilanz- und GuV-Gliederung 73
Übung 24: GuV in Staffelform nach UKV und GKV 74
Übung 25: Benchmarking beim UKV 75
Übung 26: Risikoberichterstattung im Lagebericht 76
Übung 27: Offenlegungspflichten und Erleichterungen 76
Übung 28: Prüfungspflicht bei Kapitalgesellschaften 77
Übung 29: Prüfungspflicht und Erwartungslücke 78
Übung 30: Pflicht zur Konzernrechnungslegung 78
Lektion 6: Informationen über die Vermögens- und Ertragslage 80
Lernziel 80
Leitsatz: Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 80
Übung 31: Bilanzierung bei Eigentumsvorbehalt 86
Übung 32: Bilanzierung bei Sicherungsübereignung 86
Übung 33: Gewinnrealisation 87
Übung 34: Antizipation drohender Verluste 87
Übung 35: Wertaufhellung versus Wertbeeinflussung 88
Übung 36: Wechselkursrisiken und -chancen 89
Übung 37: Asset Deal versus Share Deal 90
Übung 38: Bilanzierung des derivativen Geschäftswertes 91
Übung 39: Bilanzierung des originären Geschäftswertes 91
Übung 40: Selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 92
Lektion 7: Anschaffungskosten 94
Lernziel 94
Leitsatz: Anschaffungskosten, Umsatzsteuer und Warenverkehr 94
Wissenskontrollfragen 95
Übungen 97
Übung 41: Anschaffungskosten bei Grundstücken 97
Übung 42: Anschaffungskosten einer Maschine 98
Übung 43: Anschaffungskosten beim Fuhrpark 99
Übung 44: Buchung der Umsatzsteuer und der Vorsteuer 100
Übung 45: Kauf auf Ziel mit Vorsteuer 102
Übung 46: Verkauf auf Ziel mit Umsatzsteuer 102
Übung 47: Buchung von erhaltenen Rabatten 102
Übung 48: Buchung von gewährten Rabatten 103
Übung 49: Buchung von gewährten Skonti 103
Übung 50: Buchung von erhaltenen Skonti 103
Übung 51: Abschluss der Warenkonten nach der Bruttomethode 104
Übung 52: Abschluss der Warenkonten nach der Nettomethode 104
Übung 53: Buchung von Retouren beim Käufer 104
Übung 54: Buchung von Retouren beim Verkäufer 105
Übung 55: Buchung laufender Geschäftsvorfälle 105
Lektion 8: Herstellungskosten 111
Lernziel 111
Leitsatz: Herstellungskosten 111
Wissenskontrollfragen 112
Übungen 114
Übung 56: Handelsrechtliche Wertuntergrenze der Herstellungskosten 114
Übung 57: Handelsrechtliche Wertobergrenze der Herstellungskosten 116
Übung 58: GuV-Konten nach dem Gesamtkostenverfahren 116
Übung 59: GuV-Konten nach dem Umsatzkostenverfahren 118
Übung 60: Buchungen beim Gesamtkostenverfahren 118
Übung 61: Nochmals Buchungen beim Umsatzkostenverfahren 120
Übung 62: Nochmals Buchungen beim Gesamtkostenverfahren 121
Übung 63: Nochmals Buchungen beim Umsatzkostenverfahren 121
Übung 64: Betriebsergebnis nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren für das Jahr 01 122
Übung 65: Betriebsergebnis nach dem Gesamt- und Umsatzkostenverfahren für das Jahr 02 123
Übung 66: Buchungen bei zweistufigen Produktionsprozessen nach dem Umsatzkostenverfahren 124
Übung 67: Buchungen bei zweistufigen Produktionsprozessen nach dem Gesamtkostenverfahren 124
Übung 68: Betriebsergebnis nach dem Gesamtkostenverfahren unter Einbezug der sonstigen Erträge und Aufwendungen 125
Übung 69: Betriebsergebnis nach dem Umsatzkostenverfahren unter Einbezug der sonstigen Erträge und Aufwendungen 126
Lektion 9: Planmäßige Abschreibungen beim abnutzbaren Anlagevermögen 127
Lernziel 127
Leitsatz: Planmäßige Abschreibungen 127
Wissenskontrollfragen 128
Übungen 130
Übung 70: Buchung der linearen Abschreibung 130
Übung 71: Abschreibungspläne bei Anwendung verschiedener Abschreibungsmethoden 131
Übung 72: Berechnung der Abschreibungsbeträge bei fünf Abschreibungsmethoden 136
Übung 73: Begründung der Wahl einer bestimmten Abschreibungsmethode bei einem Existenzgründer 140
Übung 74: Monatsgenaue Abschreibung 141
Übung 75: Keine planmäßige Abschreibung beim nicht abnutzbaren Anlagevermögen 144
Übung 76: Buchungen von Anschaffungskosten, Anschaffungsnebenkosten, Anschaffungspreisminderungen und planmäßiger monatsgenauer Abschreibung beim abnutzbaren Anlagevermögen 144
Lektion 10: Außerplanmäßige Abschreibungen 147
Lernziel 147
Leitsatz: Niederstwertprinzip, außerplanmäßige Abschreibungen, Zuschreibungenund striktes Wertaufholungsgebot 147
Wissenskontrollfragen 148
Übungen: Übung 77: Niederstwertprinzip, Abschreibung undZuschreibung bei Finanzanlagen 150
Übung 78: Buchung von Forderungen aus L. u. L. 152
Übung 79: Uneinbringliche Forderung 153
Übung 80: Zweifelhafte Forderung 154
Übung 81: Pauschalbewertung von Forderungen 155
Übung 82: Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung 155
Lektion 11: Periodenübergreifende Zahlungen 157
Lernziel 157
Leitsatz: Periodenübergreifende Zahlungen 157
Wissenskontrollfragen 159
Übungen 163
Übung 83: Forderungen und erhaltene Anzahlungen mit Umsatzsteuer 163
Übung 84: Rechnungsabgrenzungsposten mit Umsatzsteuer 165
Übung 85: Rechnungsabgrenzungsposten ohne Umsatzsteuer 166
Übung 86: Steuerrückstellung 166
Übung 87: Ausgaben für eine Werbekampagne 168
Übung 88: Garantie- und Kulanzrückstellungen 168
Übung 89: Garantierückstellungen 170
Übung 90: Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 170
Übung 91: Außerplanmäßige Abschreibung und Rückstellungen wegen drohender Verluste 172
Übung 92: Disagio versus Zinsaufwand 173
Lektion 12: Das Eigenkapital als Saldogröße 174
Lernziel 174
Leitsatz: Die Eigenkapitalkonten bei verschiedenen Rechtsformen 174
Wissenskontrollfragen 176
Übungen 179
Übung 93: Einlagen und Entnahmen 179
Übung 94: Sachentnahme 182
Übung 95: Körperschaftsteuererstattung 183
Übung 96: Gewinnverteilung bei der OHG 183
Übung 97: Bilanzierung der Gewinnverteilung bei der KG 184
Übung 98: Tätigkeits- und Haftungsvergütung als Aufwand 185
Übung 99 (fast wie Übung 98): Tätigkeits- und Haftungsvergütung als Gewinnvorab 187
Übung 100: Bilanzierung der Gewinnausschüttung bei einer GmbH 188
Übung 101: Gewinnausschüttung bei einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 188
Übung 102: Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 189
Drei Wünsche 191
Sachregister 192