Rechnungswesen – leicht gemacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rechnungswesen – leicht gemacht
Buchführung und Bilanz für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Stephan Kudert studierte BWL an der TU Berlin, promovierte und habilitierte an der FU Berlin. 1990 legte er das Steuerberaterexamen ab. 1995 wurde er zum Professor für BWL, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina ernannt. Seit mehr als 20 Jahren ist er ständiger Lehrbeauftragter der BStBK, der Universität Hamburg im Master of International Taxation und Visiting Professor an der ESMT. Kudert ist zudem seit 2007 Wissenschaftlicher Leiter der Fachberaterausbildung für Internationales Steuerrecht bei der BStBK, Vize-Direktor des Institute for Central and East European Taxation und Gastdozent bei der Bundesfinanzakademie.Abstract
Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier verdeutlichen zwei erfahrene Professoren Buchführung und Bilanzierung. Erleben Sie deren Begeisterung von der Lehre. Verständlich und lebendig bringen die Autoren die Themenbereiche auf den Punkt. Aus dem Inhalt:- Doppelte Buchführung
- Handelsrechtlicher Jahresabschluss
- Europäisierung und Globalisierung
Das Erfolgsbuch überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Seit 15 Jahren eine unerlässliche Lernhilfe für die Klausur im Rechnungswesen und ein Beistand in Beruf und Praxis.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhalt | 6 | ||
Leitsätze / Übersichten | 10 | ||
Leitsatz 1 Der Zugangsschlüssel zum Bilanzrecht | 12 | ||
Übersicht 1: Leistungs- und Geldströme zwischen einem Unternehmen und seiner Umwelt | 13 | ||
Übersicht 2: Teilbereiche des Rechnungswesens | 17 | ||
Übersicht 3: Die Aufgaben des Modells handelsrechtlicher Einzeljahresabschluss | 23 | ||
Übersicht 4: Die Aufgaben der Teilbereiche des Rechnungswesens | 26 | ||
Übersicht 5: Zusammenhang der Grundbegriffe des Rechnungswesens | 30 | ||
Leitsatz 2: Funktion der Grundbegriffe des Rechnungswesens | 31 | ||
Leitsatz 3: Buchführung | 32 | ||
Leitsatz 4: Buchführungspflicht | 35 | ||
Übersicht 6: Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht | 38 | ||
Leitsatz 5: Inventur und Inventar | 44 | ||
Leitsatz 6: Die Bilanz | 50 | ||
Übersicht 7: Aktivtausch | 50 | ||
Übersicht 8: Passivtausch | 51 | ||
Übersicht 9: Aktiv-Passiv-Mehrung | 52 | ||
Übersicht 10: Aktiv-Passiv-Minderung | 53 | ||
Leitsatz 7: Buchungssatz und T-Konto | 60 | ||
Leitsatz 8: Erfolgsneutrale Buchungen | 71 | ||
Übersicht 11: Eröffnungs-, laufende und Abschlussbuchungen | 76 | ||
Übersicht 12: Erfolgsermittlung | 78 | ||
Übersicht 13: Beispiele für Erfolgskonten | 79 | ||
Leitsatz 9: Erfolgswirksame Buchungen | 80 | ||
Leitsatz 10: Abschluss der Erfolgskonten | 84 | ||
Übersicht 14: Laufende und Abschlussbuchungen bei Erfolgskonten | 85 | ||
Leitsatz 11: Zweistufiger Aufbau des Bilanzrechts | 88 | ||
Leitsatz 12: Bestandteile des Jahresabschlusses | 95 | ||
Leitsatz 13: Vorsichts-, Realisations- und Imparitätsprinzip | 106 | ||
Leitsatz 14: Bewertung von Vermögensgegenständen | 107 | ||
Leitsatz 15: Eigenkapital und Ertragswert | 111 | ||
Leitsatz 16: Umsatzsteuerzahllast | 118 | ||
Übersicht 15: Das Allphasen-Netto-USt-System | 119 | ||
Leitsatz 17: Vorsteuerabzug | 120 | ||
Übersicht 16: Bestandteile der Herstellungskosten gem. § 255 Abs. 2 HGB | 135 | ||
Leitsatz 18: Die GuV nach GKV und UKV | 148 | ||
Leitsatz 19: Planmäßige Abschreibungen | 158 | ||
Leitsatz 20: Das Niederstwertprinzip | 159 | ||
Leitsatz 21: Periodenübergreifende Zahlungen | 175 | ||
Leitsatz 22: Rückstellungen | 187 | ||
Übersicht 17: Erweiterte Distanzrechnung | 189 | ||
I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Bilanzrechts | 11 | ||
Lektion 1: Buchführung und Bilanzrecht zur Abbildung der betrieblichen Realität | 11 | ||
1 Modellbildung und Modellanalyse | 11 | ||
2 Das Modell Buchführung und Jahresabschluss | 12 | ||
3 Sachzielabhängige Bilanzierung | 15 | ||
Lektion 2: Der Jahresabschluss als Teilbereich des Rechnungswesens | 17 | ||
1 Das interne Rechnungswesen | 17 | ||
1.1 Die Kosten- und Leistungsrechnung | 19 | ||
1.2 Die Investitionsrechnung | 20 | ||
1.3 Die Finanzplanung | 21 | ||
2 Das externe Rechnungswesen | 21 | ||
2.1 Der handelsrechtliche Einzelabschluss | 22 | ||
2.2 Der handelsrechtliche Konzernabschluss | 25 | ||
2.3 Die Steuerbilanz | 25 | ||
3 Der Grundsatz der Pagatorik (Zahlungsbezogenheit) | 26 | ||
3.1 Aus- und Einzahlungen in der Finanzplanung | 27 | ||
3.2 Ausgaben und Einnahmen in der Investitionsrechnung | 28 | ||
3.3 Aufwand und Ertrag im externen Rechnungswesen | 29 | ||
3.4 Kosten und Leistungen in der Kosten- und Leistungsrechnung | 31 | ||
II. Die doppelte Buchführung | 32 | ||
Lektion 3: Grundlagen der doppelten Buchführung | 32 | ||
1 Aufgaben der doppelten Buchführung | 32 | ||
2 Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht | 33 | ||
3 Inventur und Inventar | 39 | ||
4 Form und Inhalt der Bilanz | 47 | ||
5 Die vier Grundtypen erfolgsneutraler Geschäftsvorfälle | 50 | ||
5.1 Aktivtausch (Vermögensumschichtung) | 50 | ||
5.2 Passivtausch (Kapitalumschichtung) | 51 | ||
5.3 Aktiv-Passiv-Mehrung (Bilanzverlängerung) | 52 | ||
5.4 Aktiv-Passiv-Minderung (Bilanzverkürzung) | 53 | ||
6 Die zwei Formalien der doppelten Buchführung | 54 | ||
6.1 Das T-Konto | 55 | ||
6.2 Der Buchungssatz | 58 | ||
7 Organisation der Buchführung | 60 | ||
Lektion 4: Technik der doppelten Buchführung | 62 | ||
1 Buchungen auf Bestandskonten | 62 | ||
1.1 Auflösung der Eröffnungsbilanz über das Eröffnungsbilanzkonto (EBK) | 62 | ||
1.2 Bilden von Buchungssätzen und Buchungen auf reinen Bestandskonten | 66 | ||
1.3 Abschluss der Bestandskonten über das Schlussbilanzkonto (SBK) | 70 | ||
2 Buchungen auf Erfolgskonten | 77 | ||
2.1 Auflösung des Eigenkapitalkontos in Aufwands- und Ertragskonten | 77 | ||
2.2 Bilden von Buchungssätzen und Buchungen auf reinen Erfolgskonten | 80 | ||
2.3 Abschluss der Erfolgskonten über das Gewinn- und Verlustkonto (GuV-Konto) | 83 | ||
III. Das Bilanzrecht nach HGB und IAS/IFRS | 86 | ||
Lektion 5: Rechtsgrundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses | 86 | ||
1 Die Entwicklung des deutschen Bilanzrechts aufgrund der Industrialisierung | 86 | ||
2 Die Europäisierung des deutschen Bilanzrechts | 87 | ||
2.1 Die Bilanz als zeitpunktbezogene Bestandsabbildung | 89 | ||
2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung als zeitraumbezogene Darstellung der Ertragslage | 90 | ||
2.3 Ergänzungen nach §§ 264 ff. HGB für Kapitalgesellschaften | 92 | ||
2.3.1 Der Anhang als Teil des Einzelabschlusses | 92 | ||
2.3.2 Der Lagebericht als Ergänzung des Einzelabschlusses | 94 | ||
2.3.3 Prüfung, Offenlegung und Konzernrechnungslegung | 95 | ||
3 Die Globalisierung des deutschen Bilanzrechts | 100 | ||
Lektion 6: Informationen über die Vermögens- und Ertragslage | 103 | ||
1 Die GoB und der True and Fair View | 103 | ||
2 Realisations-, Imparitäts- und Wertaufhellungsprinzip als zentrale Bewertungs-GoB | 103 | ||
3 Objektivierung durch Ansatz-GoB | 109 | ||
3.1 Die Bilanzierung nach § 246 Abs. 1 Satz 1 HGB | 111 | ||
3.2 Das Bilanzierungswahlrecht nach § 248 Abs. 2 Satz 1 HGB | 112 | ||
Lektion 7: Anschaffungskosten | 115 | ||
1 Die Anschaffungskosten gemäß § 255 Abs. 1 HGB | 115 | ||
1.1 Der Anschaffungspreis | 115 | ||
1.2 Die Allphasen-Netto-Umsatzsteuer | 117 | ||
1.3 Die Anschaffungsnebenkosten | 122 | ||
1.4 Die nachträglichen Anschaffungskosten | 123 | ||
1.5 Die einzeln zuordenbaren Anschaffungspreisminderungen | 124 | ||
1.5.1 Rabatte | 124 | ||
1.5.2 Skonti | 125 | ||
1.5.3 Boni | 127 | ||
2 Buchung des Warenverkehrs in Handelsunternehmen | 128 | ||
2.1 Das gemischte Warenkonto | 128 | ||
2.2 Die getrennten Warenkonten | 129 | ||
2.2.1 Die Anwendung der Bruttomethode | 130 | ||
2.2.2 Die Anwendung der Nettomethode | 131 | ||
2.3 Rücksendungen im Warenverkehr | 133 | ||
Lektion 8: Herstellungskosten | 135 | ||
1 Die Herstellungskosten gemäß § 255 Abs. 2 HGB | 135 | ||
1.1 Die Pflichtbestandteile | 136 | ||
1.2 Die Wahlbestandteile | 138 | ||
2 Buchung der Halb- und Fertigfabrikate in Industrieunternehmen | 140 | ||
2.1 Buchung bei einstufigen Produktionsprozessen nach dem Gesamtkostenverfahren | 142 | ||
2.2 Buchung bei einstufigen Produktionsprozessen nach dem Umsatzkostenverfahren | 147 | ||
2.3 Buchung bei zweistufigen Produktionsprozessen nach dem UKV und GKV | 149 | ||
Lektion 9: Planmäßige Abschreibungen beim abnutzbaren Anlagevermögen | 151 | ||
1 Abnutzung und Abschreibungen | 151 | ||
2 Die lineare Abschreibung | 153 | ||
3 Die geometrisch-degressive Abschreibung | 154 | ||
4 Die arithmetisch-degressive Abschreibung | 156 | ||
5 Die progressive Abschreibung | 157 | ||
6 Die leistungsbezogene Abschreibung | 157 | ||
Lektion 10: Außerplanmäßige Abschreibungen | 159 | ||
1 Vorsichts-, Imparitäts- und Niederstwertprinzip | 159 | ||
2 Buchung der außerplanmäßigen Abschreibung | 160 | ||
3 Bewertung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 162 | ||
Lektion 11: Periodenübergreifende Zahlungen | 166 | ||
1 Die Zahlung erfolgt vor der Gegenleistung | 168 | ||
1.1 Geleistete und erhaltene Anzahlungen | 168 | ||
1.2 Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten | 171 | ||
2 Die Zahlung erfolgt nach der Gegenleistung | 173 | ||
2.1 Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 173 | ||
2.2 Exkurs: Das Disagio bei Bankverbindlichkeiten | 176 | ||
2.3 Rückstellungen | 178 | ||
2.3.1 Verbindlichkeits- und Aufwandsrückstellungen | 180 | ||
2.3.2 Drohverlustrückstellungen | 184 | ||
Lektion 12: Das Eigenkapital als Saldogröße | 188 | ||
1 Zusammensetzung und Änderung des Eigenkapitals | 188 | ||
2 Das Eigenkapital bei Einzelunternehmen | 189 | ||
3 Das Eigenkapital bei Personengesellschaften | 190 | ||
4 Das Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften | 192 | ||
Abkürzungen | 196 | ||
Sachregister | 199 |