Menu Expand

Einkommensteuer – leicht gemacht

Cite BOOK

Style

Warsönke, A.Schwind, H., Hauptmann, P. (Eds.) (2019). Einkommensteuer – leicht gemacht. Übersichtlich – kurzweilig – einprägsam. 4. Ewald von Kleist Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-758-8
Warsönke, AnnetteSchwind, Hans-Dieter and Hauptmann, Peter-Helge. Einkommensteuer – leicht gemacht: Übersichtlich – kurzweilig – einprägsam. (4).Ewald von Kleist Verlag, 2019. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-758-8
Warsönke, ASchwind, H, Hauptmann, P (eds.) (2019): Einkommensteuer – leicht gemacht: Übersichtlich – kurzweilig – einprägsam, 4,Ewald von Kleist Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-758-8

Format

Einkommensteuer – leicht gemacht

Übersichtlich – kurzweilig – einprägsam

Warsönke, Annette

Editors: Schwind, Hans-Dieter | Hauptmann, Peter-Helge

BLAUE SERIE – leicht gemacht

(2019)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract



Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier werden Lohn- und Einkommensteuer von einer erfahrenen Steueranwältin vermittelt. Lebendig und verständlich zeigt die Verfasserin alle Aspekte der komplexen Sachlage. Aus dem Inhalt:


- Steuerpflichten und Steuerbefreiungen
- Bewertungen und Abschreibungen
- Sonderausgaben und Verlustausgleiche
- Veranlagungen und Steuerermäßigungen
- Gewinneinkünfte und Überschusseinkünfte



Ein Erfolgsbuch. Es überzeugt durch seine klare Sprache. Zahlreiche Beispielfälle ermöglichen die schnelle Auffassung. Unverzichtbar für den Erfolg in Prüfung und Praxis.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Leitsätze / Übersichten 4
Übersicht 1: Steuersubjekt und Steuerpflicht 12
Übersicht 2: Steuerermittlung – gesetzliches Schema 13
Leitsatz 1: Katalogeinkünfte – Liebhaberei – Markteinkommen 17
Übersicht 3: Steuerbefreiungen des § 3 20
Übersicht 4: Verlustausgleich 24
Leitsatz 2: Sonderausgaben 27
Leitsatz 3: Rangverhältnis bei außergewöhnlichen Belastungen 30
Übersicht 5: Kinder 32
Übersicht 6: Veranlagung und Tarife 38
Leitsatz 4: Progressionsvorbehalt 40
Leitsatz 5: Haushaltsnahe Beschäftigung 42
Übersicht 7: Einkünfte aus Gewerbebetrieb 50
Leitsatz 6: Einkünfte aus selbständiger Arbeit 51
Leitsatz 7: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 53
Übersicht 8: Behandlung von Gewinnausschüttungen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 58
Leitsatz 8: Einkünfte aus Kapitalvermögen 59
Übersicht 9: Miethöhe und Werbungskostenabzug 62
Übersicht 10: Sonstige Einkünfte 68
Leitsatz 9: Gewerblicher Grundstückshandel 71
Übersicht 11: Verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) 75
Leitsatz 10: Personengesellschaften 80
Leitsatz 11: Betriebsaufspaltung 82
Leitsatz 12: Erbfall 84
Übersicht 12: Gewinnermittlung § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 86
Übersicht 13: Vermögensbereiche bei Wirtschaftsgütern 89
Leitsatz 13: Entnahmen und Einlagen 90
Leitsatz 14: Betriebsausgaben 97
Leitsatz 15: Totalgewinngleichheit von Bilanz und EÜR 98
Leitsatz 16: Überschussermittlung § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 100
Leitsatz 17: Besonderheiten bei Arbeitnehmern 104
Leitsatz 18: Realisationsprinzip und Zuflussprinzip 108
Übersicht 14: Gemischte Aufwendungen 109
Leitsatz 19: Verträge unter Angehörigen 111
Übersicht 15: Bewertungsgrößen im Steuerrecht 115
Übersicht 16: Bewertungsansätze im Steuerrecht 120
Übersicht 17: Gebäude, Kosten und Aufwand 123
Übersicht 18: Abschreibungen im Steuerrecht 131
I. Allgemeines 5
Lektion 1: Grundlagen und Aufbau des EStG 5
Lektion 2: Persönliche Steuerpflicht 7
Steuersubjekt 7
Unbeschränkte Steuerpflicht 7
Wohnsitz – gewöhnlicher Aufenthalt 9
Beschränkte Steuerpflicht 10
II. Die Ermittlung der Steuer 13
Lektion 3: Sachliche Steuerpflicht und Steuerbefreiungen 13
Steuerbare Einnahmen 14
Einkünfteerzielungsabsicht und Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 15
Steuerbefreiungen 17
Ausgaben im Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen 19
Lektion 4: Verlustausgleich 21
Verluste innerhalb eines Veranlagungszeitraums 21
Verlustausgleich in andere Veranlagungszeiträume 23
Lektion 5: Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und Kinder 25
Sonderausgaben 25
Außergewöhnliche Belastungen 28
Steuerliche Behandlung von Kindern 30
Lektion 6: Veranlagung, Tarif, Progression und Steuerermäßigungen 33
Veranlagungszeitraum 33
Veranlagung und Tarif von Unverheirateten 33
Ehegatten- / Lebenspartnerveranlagung und Tarife 35
Betrogenensplitting 37
Verwitwetensplitting 38
Progressionsvorbehalt 39
Steuerermäßigungen 40
III. Die einzelnen Einkunftsarten 44
Lektion 7: Gewinneinkünfte 44
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, §§ 13 – 14a) 44
Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 15) 45
Gewerbesteueranrechnung 46
Veräußerung des Betriebes (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 16) 47
Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, § 17) 48
Einkünfte aus selbständiger Arbeit (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, § 18) 50
Lektion 8: Überschusseinkünfte 52
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4, § 19) 52
Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5, § 20) 53
Gewinnausschüttungen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften im Privatvermögen 53
Gewinnausschüttungen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften im Betriebsvermögen 57
Veräußerungen von privat gehaltenen Anteilen an Kapitalgesellschaften (kein Fall des § 17) 59
Andere Beteiligungen 60
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6, § 21) 61
Sonstige Einkünfte (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7, § 22) 62
Wiederkehrende Bezüge 63
Alterseinkünfte 63
Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7, § 22 Nr. 2, § 23) 64
Einkünfte aus sonstigen Leistungen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7, § 22 Nr. 3) 67
Lektion 9: Sonderprobleme 69
Gewerblicher Grundstückshandel 69
Verdeckte Gewinnausschüttung 71
Personengesellschaften 75
Betriebsaufspaltung 80
Erbfall 82
IV. Einkunftsermittlung 85
Lektion 10: Grundsätze der Einkunftsermittlung bei Gewinneinkünften 85
Methoden der Gewinnermittlung 85
Systematik des Betriebsvermögensvergleichs 86
Betriebsvermögen oder Privatvermögen? 87
Entnahmen und Einlagen 89
Betriebseinnahmen 90
Betriebsausgaben (Grundsatz) 91
Schuldzinsen als Betriebsausgaben 92
Nicht abziehbare Betriebsausgaben 93
Häusliches Arbeitszimmer oder Büro 94
Private KFZ-Nutzung, insbesondere Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte 95
Systematik der Einnahmenüberschussrechnung 97
Lektion 11: Grundsätze der Einkunftsermittlung bei Überschusseinkünften 99
Methode der Überschussermittlung 99
Besonderheiten bei Arbeitnehmern – Einnahmen 100
Besonderheiten bei Arbeitnehmern – Ausgaben 102
Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 103
Lektion 12: Weiteres zur Einkunftsermittlung 105
Realisationsprinzip 105
Zuflussprinzip 106
Gemischte Aufwendungen 108
Verträge unter Angehörigen 110
V. Einkunftsbewertung 112
Lektion 13: Bewertungsgrundsätze 112
Die Bilanz: Wirtschaftsgüter und andere Bilanzposten 112
Einzelne Bewertungsgrößen 114
Die wichtigsten Bewertungsansätze 116
Stille Reserven 119
Abgrenzung Anschaffungs- / Herstellungskosten und Erhaltungsaufwand 121
Lektion 14: Absetzungen für Abnutzung (AfA) 124
Grundsätzliches zur Absetzung für Abnutzung (AfA) 124
Die lineare AfA 125
Übergang von der degressiven auf die lineare Afa. 126
Die Leistungs-AfA 126
Die Absetzung für außergewöhnliche Abnutzung (AfaA) 127
Die lineare Gebäude AfA 127
Sofortabschreibung und Poolabschreibung 128
Ein letzter – prüfungsentscheidender – Fall 132
Sachregister 134