BetrVG – leicht gemacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
BetrVG – leicht gemacht
Das Betriebsverfassungsgesetz: verständlich – kurz – praxisorientiert
Editors: Schwind, Hans-Dieter | Hauptmann, Peter-Helge
(2018)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Arno Schrader ist Fachanwalt für Arbeitsrecht. Als selbstständiger Rechtsanwalt ist er in Herford niedergelassen und vertritt ausschließlich die Arbeitnehmerseite. Seit über 20 Jahren veröffentlicht er Fachpublikationen unter anderem in den Bereichen Arbeitsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Personalvertretungsrecht, Kündigungsrecht und insbesondere zum Schwerbehindertenrecht. Als Autor zeichnet er sich besonders dadurch aus, komplizierte juristische Sachverhalte in eine allgemein verständliche Form zu bringen. Darüber hinaus hat er sich auf Fragen zum Thema Mobbing spezialisiert.Abstract
Ein Erfolgsbuch. Hier wird das Betriebsverfassungsgesetz lebendig und verständlich dargestellt. Beispiele und Übersichten erleichtern Auffassung und Anwendung. Aus dem Inhalt:- Wahl des Betriebsrats
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats
- Einstellungen, Versetzungen, Kündigungen
- Betriebsvereinbarungen
- Arbeitsgericht und Einigungsstelle
Eine Erläuterung für Studierende in Recht und Wirtschaft sowie Praktiker in Betrieben, Verbänden und Gewerkschaften.Mit großem Serviceteil:a) Ablaufschema Betriebsratswahlb) Die Rechte des Betriebsrats in 7 Übersichten
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 3 | ||
Übersichten | 4 | ||
Übersicht 1: Arbeitnehmerbeteiligung | 5 | ||
Übersicht 2: Einrichtungen des BetrVG | 7 | ||
Übersicht 3: Mitbestimmung seit 1920 | 9 | ||
Übersicht 4: Geltungsbereich des BetrVG | 15 | ||
Übersicht 5: Zeitpunkt der Betriebsratswahlen | 18 | ||
Übersicht 6: Regelwahlverfahren der Betriebsratswahl | 26 | ||
Übersicht 7: Beschlussfassung | 29 | ||
Übersicht 8: Wahlablauf innerhalb des Betriebsrats | 31 | ||
Übersicht 9: Betriebsräte des BetrVG | 40 | ||
Übersicht 10: Jugend- und Auszubildendenvertretung | 46 | ||
Übersicht 11: Beteiligungsrechte des BetrVG | 49 | ||
Übersicht 12: Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats | 52 | ||
Übersicht 13: Mitbestimmungspflichtige Bildung | 57 | ||
Übersicht 14: Personalplanung und Betriebsrat | 60 | ||
Übersicht 15: Themen der Beschäftigungssicherung | 61 | ||
Übersicht 16: Aufstellung von Auswahlrichtlinien | 66 | ||
Übersicht 17: Personelle Einzelmaßnahmen | 68 | ||
Übersicht 18: Zustimmungsverweigerungsgründe | 69 | ||
Übersicht 19: Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen | 71 | ||
Übersicht 20: Vorläufige personelle Maßnahmen | 74 | ||
Übersicht 21: Zwangsgeld wegen pers. Maßnahmen | 76 | ||
Übersicht 22: Widerspruchsgründe bei ordentlicher Kündigung | 78 | ||
Übersicht 23: Betriebsratsanhörung vor Kündigung | 79 | ||
Übersicht 24: Kündigung von Betriebsratsmitgliedern | 81 | ||
Übersicht 25: Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer | 84 | ||
Übersicht 26: Bildung des Wirtschaftsausschusses | 87 | ||
Übersicht 27: Beteiligungsrechte bei Betriebsänderungen | 90 | ||
Übersicht 28: Betriebsvereinbarungen | 95 | ||
Übersicht 29: Allgemeine Aufgaben des Betriebsrats | 98 | ||
Übersicht 30: Wichtige Vorschriften zur Zusammenarbeit | 100 | ||
Übersicht 31: Entscheidungen des Arbeitsgerichts | 102 | ||
Übersicht 32: Einigungsstellenverfahren | 105 | ||
Übersicht 33: Ordnungswidrigkeiten | 107 | ||
Übersicht 34: Wichtige Straf- und Bußgeldvorschriften | 108 | ||
Übersicht 35: Sprecherausschussgesetz | 111 | ||
Übersicht 36: Mitbestimmung außerhalb des BetrVG | 115 | ||
7 Übersichten: Rechte des Betriebsrats | 120 | ||
I. Der Geltungsbereich des BetrVG | 5 | ||
Lektion 1: Das Recht der Mitbestimmung | 5 | ||
Die Entstehung der Mitbestimmung | 7 | ||
Die Zeit vor 1920 | 7 | ||
Die ersten Betriebsräte | 8 | ||
Das BetrVG | 8 | ||
Lektion 2: Der räumliche, persönliche und sachliche Geltungsbereich | 10 | ||
Räumliche und sachliche Geltung | 10 | ||
Tendenzbetriebe | 11 | ||
Religionsgemeinschaften | 12 | ||
Persönlicher Geltungsbereich | 12 | ||
II. Die Organe der Betriebsverfassung | 16 | ||
Lektion 3: Die Wahl des Betriebsrats | 16 | ||
Voraussetzungen für die Wahl eines Betriebsrats | 16 | ||
Der Zeitraum für die Wahlen | 17 | ||
Die Größe des Betriebsrats | 18 | ||
Aktives und passives Wahlrecht | 19 | ||
Die Zusammensetzung | 20 | ||
Die Durchführung der Wahl | 22 | ||
Das Regelwahlverfahren | 22 | ||
Die Wählerlisten | 23 | ||
Das Wahlausschreiben | 23 | ||
Die Vorschlagslisten | 23 | ||
Die Wahl | 23 | ||
Die Kosten der Wahlen | 24 | ||
Vereinfachtes Wahlverfahren | 24 | ||
Wahlanfechtung und Nichtigkeit | 24 | ||
Lektion 4: Die Geschäftsführung | 27 | ||
Der Betriebsausschuss | 28 | ||
Der Betriebsratsbeschluss | 28 | ||
Die Kosten | 30 | ||
Lektion 5: Rechte und Pflichten der Betriebsratsmitglieder | 32 | ||
Freistellungsansprüche | 32 | ||
Die Freistellung aufgrund der Betriebsgröße nach § 38 | 33 | ||
Die Freistellung zum Erwerb erforderlicher Kenntnisse nach § 37 Abs. 6 | 34 | ||
Die Freistellung zum Erwerb geeigneter Kenntnisse nach § 37 Abs. VII | 35 | ||
Entgeltfortzahlung | 35 | ||
Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse | 36 | ||
Kündigungs- und Versetzungsschutz | 37 | ||
Lektion 6: Weitere Gremien im BetrVG | 39 | ||
Der Gesamt- und Konzernbetriebsrat | 39 | ||
Der Konzernbetriebsrat | 39 | ||
Jugend- und Auszubildendenvertretungen | 41 | ||
Der Zeitpunkt der Wahl | 42 | ||
Die Aufgaben | 44 | ||
Die Schutzvorschriften | 45 | ||
Die Betriebsversammlung | 46 | ||
Der Versammlungsablauf | 47 | ||
III. Die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte | 49 | ||
Lektion 7: Soziale Angelegenheiten | 49 | ||
Freiwillige Betriebsvereinbarungen | 51 | ||
Arbeits- und Umweltschutz | 51 | ||
Lektion 8: Berufsbildung | 54 | ||
Ermittlung des Bedarfs | 54 | ||
Rechtstreitigkeiten | 55 | ||
Lektion 9: Allgemeine personelle Angelegenheiten | 58 | ||
Personalbedarf | 58 | ||
Beschäftigungssicherung des § 92a | 60 | ||
Weitere allgemeine personelle Maßnahmen | 62 | ||
Personalfragebogen | 62 | ||
Arbeitsverträge und Beurteilungsgrundsätze | 63 | ||
Auswahlrichtlinien | 64 | ||
Die Grenzen | 65 | ||
Lektion 10: Personelle Einzelmaßnahmen | 67 | ||
Die Mitbestimmung bei personellen Einzelmaßnahmen | 67 | ||
Die Mitbestimmung bei vorläufigen personellen Maßnahmen | 72 | ||
Die Voraussetzungen | 72 | ||
Das Arbeitsgericht | 73 | ||
Das Zwangsgeld | 75 | ||
Die Mitbestimmung bei ordentlichen Kündigungen | 76 | ||
Die Anhörung bei Kündigungen | 77 | ||
Die Reaktion des Betriebsrats | 77 | ||
Die Mitbestimmung bei außerordentlichen Kündigungen und Versetzungen in besonderen Fällen | 80 | ||
Die Entfernung betriebsstörender Arbeitnehmer | 81 | ||
Das Arbeitsgericht entscheidet | 83 | ||
Lektion 11: Wirtschaftliche Angelegenheiten | 85 | ||
Unterrichtung der Arbeitnehmer | 85 | ||
Interessenausgleich und Sozialplan | 88 | ||
Lektion 12: Die Betriebsvereinbarung | 91 | ||
Das Ende einer Betriebsvereinbarung | 92 | ||
Betriebliche Beschäftigungsbündnisse | 94 | ||
Lektion 13: Grundsätze für die Zusammenarbeit im Betrieb | 96 | ||
Lektion 14: Arbeitsgericht und Einigungsstelle | 101 | ||
Das Arbeitsgericht | 101 | ||
Die Einigungsstelle | 103 | ||
Lektion 15: Die Straftatbestände im BetrVG | 106 | ||
Lektion 16: Mitbestimmung außerhalb des BetrVG | 109 | ||
Der europäische Betriebsrat | 109 | ||
Der SE-Betriebsrat | 110 | ||
Die Personalvertretungen | 110 | ||
Das Sprecherausschussgesetz | 110 | ||
Das Drittelbeteiligungsgesetz | 113 | ||
Das Schwerbehindertenrecht | 113 | ||
IV. Serviceteil | 116 | ||
A) Der Ablauf der Betriebsratswahl | 116 | ||
B) Die Rechte des Betriebsrats | 120 | ||
Sachregister | 127 |