Menu Expand

EÜR – leicht gemacht

Cite BOOK

Style

Schinkel, R.Schwind, H., Hauptmann, P. (Eds.) (2020). EÜR – leicht gemacht. Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. 3. Ewald von Kleist Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-763-2
Schinkel, ReinhardSchwind, Hans-Dieter and Hauptmann, Peter-Helge. EÜR – leicht gemacht: Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. (3).Ewald von Kleist Verlag, 2020. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-763-2
Schinkel, RSchwind, H, Hauptmann, P (eds.) (2020): EÜR – leicht gemacht: Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis, 3,Ewald von Kleist Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-763-2

Format

EÜR – leicht gemacht

Die Einnahme-Überschuss-Rechnung: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis

Schinkel, Reinhard

Editors: Schwind, Hans-Dieter | Hauptmann, Peter-Helge

BLAUE SERIE – leicht gemacht

(2020)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Reinhard Schinkel lebt und arbeitet in Berlin als Steuerberater und Wirtschaftsmediator. Als Fachbuchautor hat er diverse mehrfach aufgelegte Lehrbücher zu den Themen Recht und Steuern verfasst. Zudem publiziert er in verschiedenen Fachzeitschriften.

Abstract



Das Erfolgslehrbuch mit Praxisanspruch. Es überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Aus dem Inhalt:


- Gewinnermittlung und Betriebsvermögen
- Einlagen und Entnahmen
- Betriebseinnahmen und Eigenverbrauch
- Betriebsausgaben und Anlagevermögen
- Abschreibungen und Rücklagen



Eine unerlässliche Lernhilfe für Studierende und Steuerfachangestellte. Unentbehrlich für Selbstständige und Unternehmer.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 3
Übersichten 4
Übersicht 1: Selbständigkeit 6
Übersicht 2: Umqualifizierung in gewerbliche Einkünfte 11
Übersicht 3: Prüfschema der Selbständigkeit 12
Übersicht 4: Einkunftsarten 13
Übersicht 5: Gewinnermittlungsmethoden 19
Großübersicht 6: Wahl zur EÜR 22
Übersicht 7: Von den Einkünften zur Einkommensteuer 27
Übersicht 8: Beispiele für steuerfreie Umsätze 34
Übersicht 9: Erforderliche Rechnungsangaben nach § 14 UStG 36
Übersicht 10: Grundsätze zum Vorsteuerabzug (§ 15 UStG) 37
Übersicht 11: Vorteile und Nachteile der Kleinunternehmerregelung 41
Großübersicht 12: Umsatzsteuerliches Prüfschema 42
Übersicht 13: Gewerbesteuerermittlung 48
Übersicht 14: Gewerbesteuerliche Hinzurechnungen/ Kürzungen 49
Übersicht 15: Auswirkungen der Entnahme 67
Großübersicht 16: Betriebseinnahmen von A – Z 76
Übersicht 17: Formerfordernisse eines Fahrtenbuchs 83
Übersicht 18: Gebäudeabschreibung 103
Übersicht 19: Vor und Nachteile der Poolabschreibung 111
Übersicht 20: Gegenstände des Anlagevermögens 113
Großübersicht 21: Überblick nicht abziehbare Betriebsausgaben 127
Übersicht 22: Betriebsausgabenpauschalen 141
Großübersicht 23: Betriebsausgaben ABC 142
Übersicht 24: Die unterschiedlichen Zufluss-/Abflusszeitpunkte 148
Übersicht 25: Die 10-Tage-Regel 152
Großübersicht 26: Wechsel der Gewinnermittlungsart 180
Übersicht 27: Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD) 202
Großübersicht 28: Register Anlage EÜR 203
I. Grundlagen 5
Lektion 1: Was bedeutet Selbständigkeit? 5
Land- und Forstwirtschaft 8
Freiberufliche Tätigkeit 8
Sonstige selbständige Tätigkeiten 9
Gewerbliche Tätigkeit 10
Lektion 2: Die Gewinnermittlungsarten 13
Lektion 3: Das Einkommensteuerrecht und die EÜR 23
Aufbau der Einkommensteuererklärung 24
Lektion 4: Einstieg in Umsatz- und Gewerbesteuer 29
Die Umsatzsteuer 29
Die Steuerpflicht (Steuerbarkeit) 30
Der Ort des Umsatzes 32
Der ermäßigte Steuersatz (§ 12 UStG) 34
Die Ausstellung von Rechnungen im Umsatzsteuerrecht (§ 14 UStG) 35
Die Soll- und die Ist-Besteuerung (§ 16 UStG, § 20 UStG) 37
Die Steueranmeldungen gegenüber dem Finanzamt (§ 18 UStG) 38
Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht 39
1) Besonderheit pauschale Vorsteuer 39
2) Besonderheit Kleinunternehmer 40
Die Gewerbesteuer 43
Gewerbesteuerpflicht 43
Die Befreiungen in der Gewerbesteuer 44
Die Berechnung der Gewerbesteuer 45
Die Steuermesszahl, der Steuermessbetrag und der Hebesatz 46
Die Hinzurechnungen in der Gewerbesteuer 49
Die Kürzungen in der Gewerbesteuer 49
Besonderheiten in der Gewerbesteuer 50
1. Besonderheit – Die Zerlegung des Steuermessbetrages 50
2. Besonderheit – Der Verlustvortrag in der Gewerbesteuer 51
3. Besonderheit – Die Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer 52
II. Einstieg in die EÜR 53
Lektion 5: Struktur und Aufbau der Gewinnermittlung 53
Die Anlage EÜR 56
Die Struktur der Gewinnermittlung gemäß § 4 Absatz 3 EStG 57
Lektion 6: Das Betriebsvermögen 60
III. Die Geschäftsvorfälle 63
Lektion 7: Die (Privat-)Einlagen und Entnahmen in der EÜR 63
Die Einlagen 67
Lektion 8: Die Betriebseinnahmen 71
Lektion 9: Der Eigenverbrauch 78
Private Nutzung von Firmenwagen 78
1 %-Methode 79
Die Fahrtenbuch-Methode 82
Warenentnahmen 84
Private Telefonnutzung 86
Nutzungsentnahmen und Leistungsentnahmen 86
Lektion 10: Die Behandlung der Umsatzsteuer und Vorsteuer 89
Die Behandlung der Vorsteuer 90
Lektion 11: Was ist eine Betriebsausgabe? 91
Lektion 12: Das Anlagevermögen und die Abschreibung 94
Die Abschreibung 96
Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter 97
Abschreibungsarten 99
Gebäude-AfA 99
Die lineare Abschreibung 103
Die Leistungsabschreibung 105
Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung (AfaA) 106
Geringwertige Wirtschaftsgüter (GwG) 108
Die Sonderabschreibung 112
Lektion 13: Die nicht abziehbaren Betriebsausgaben 114
Geschenke an Arbeitnehmer 115
Bewirtungskosten 116
Die Fahrten Wohnung - Betrieb 120
§ 4 Abs. 6 EStG Parteispenden 122
§ 3c EStG „steuerfreie“ Betriebsausgaben 122
Die Abzugsfähigkeit von Beteiligungsaufwendungen (Beteiligung im Betriebsvermögen) 123
Nicht abziehbare Schuldzinsen aufgrund von Überentnahmen 123
Lektion 14: Sonstige Steuern 129
Die Grundsteuer 129
Die Kfz-Steuer 130
Die Lohnsteuer 131
Die pauschalierte Lohnsteuer 132
Die Kapitalertragsteuer bzw. Zinsabschlagsteuer 133
Lektion 15: Sonstige Betriebsausgaben 135
Einkauf von Waren und Material – Gutschriften 136
Kosten für das häusliche Arbeitszimmer und für angemietete Büroräume 137
Personalkosten und Pauschalversteuerung nach § 37b EStG 139
Betriebsausgabenpauschalen 141
Geschäftsvorfälle ohne Auswirkung im Rahmen der EÜR 145
IV. Besonderheiten der EÜR 146
Lektion 16: Zu- und Abflussprinzip 146
1. Ausnahme „die wirtschaftliche Verfügungsmacht“ 146
2. Ausnahme „Vorauszahlungen für mehrere Jahre“ 149
3. Ausnahme „die 10-Tage-Regel“ 150
4. Ausnahme „Anschaffung vom Anlagevermögen“ 153
Lektion 17: Durchlaufende Posten und Vorschüsse 155
Vorschuss, Voraus-, Teil- und Abschlagszahlungen 156
Lektion 18: Der Investitionsabzugsbetrag 158
Lektion 19: Die Rücklagen in der EÜR 163
Rücklage für Ersatzbeschaffung nach höherer Gewalt 168
Lektion 20: Der Wechsel der Gewinnermittlungsart 172
Lektion 21: Die Einstellung der selbständigen Tätigkeit 185
V. Analyse und Ausblick 192
Lektion 22: Die Betriebswirtschaftliche Auswertung 192
Lektion 23: Die EÜR als Planungsinstrument? 197
Abkürzungen 208
Sachregister 210