Kosten- und Leistungsrechnung – leicht gemacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kosten- und Leistungsrechnung – leicht gemacht
Eine Einführung für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien
(2019)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Stephan Kudert studierte BWL an der TU Berlin, promovierte und habilitierte an der FU Berlin. 1990 legte er das Steuerberaterexamen ab. 1995 wurde er zum Professor für BWL, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina ernannt. Seit mehr als 20 Jahren ist er ständiger Lehrbeauftragter der BStBK, der Universität Hamburg im Master of International Taxation und Visiting Professor an der ESMT. Kudert ist zudem seit 2007 Wissenschaftlicher Leiter der Fachberaterausbildung für Internationales Steuerrecht bei der BStBK, Vize-Direktor des Institute for Central and East European Taxation und Gastdozent bei der Bundesfinanzakademie.Abstract
Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier verdeutlicht ein erfahrenes Professorenteam die Kosten- und Leistungsrechnung. Erleben Sie deren Begeisterung von der Lehre. Verständlich und lebendig bringt das Team die Themenbereiche auf den Punkt. Aus dem Inhalt:- Alle relevanten Berechnungsformen in überzeugenden Erklärungen
- Was sich hinter Begriffen wie Target Costing und Break-Even-Point verbirgt
- Praxisnahe Beispiele etwa aus der Produktion von Sportgeräten
- Alles zum Erfolg in der Klausur
Das Erfolgsbuch überzeugt durch klare Sprache und zweckmäßige Strukturierung. Zahlreiche Beispielfälle erleichtern Verständnis und Umsetzung. Eine unerlässliche Lernhilfe für die Klausur in Kosten- und Leistungsrechnung sowie Beistand in Beruf und Praxis.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Verfasser | 3 | ||
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhalt | 6 | ||
Leitsätze / Übersichten | 9 | ||
Leitsatz 1: Zugangsschlüssel | 11 | ||
Übersicht 1: Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesens | 13 | ||
Übersicht 2: Definitionen der Strömungsgrößen | 17 | ||
Übersicht 3: Bestands- und Strömungsgrößen | 18 | ||
Übersicht 4: Abgrenzung von Aufwand und Kosten | 21 | ||
Übersicht 5: Abgrenzung von Ertrag und Leistung | 22 | ||
Übersicht 6: Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung | 29 | ||
Leitsatz 2: Kosten- und Leistungsrechnung | 30 | ||
Leitsatz 3: Pagatorischer und wertmäßiger Kostenbegriff | 32 | ||
Übersicht 7: Verrechnungsbezogene Einteilung der Kosten auf die Kostenträger | 34 | ||
Übersicht 8: Beschäftigungsabhängige Kostenverläufe | 36 | ||
Übersicht 9: Gesamtkostenverlauf und Grenzkosten | 37 | ||
Übersicht 10: Beschäftigungsunabhängige Kostenverläufe | 38 | ||
Übersicht 11: Einzel- und Gemeinkosten. Variable und fixe Kosten | 40 | ||
Übersicht 12: Nutzkosten und Leerkosten | 42 | ||
Leitsatz 4: Einzel- und Gemeinkosten, variable und fixe Kosten | 44 | ||
Übersicht 13: Sechs Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung | 46 | ||
Leitsatz 5: Kostenrechnungssysteme | 50 | ||
Leitsatz 6: Materialkosten | 57 | ||
Übersicht 14: Abschreibungsverfahren in der Kosten- und Leistungsrechnung | 62 | ||
Übersicht 15: Kalkulatorische Wagniskosten | 71 | ||
Übersicht 16: Wagnisarten | 71 | ||
Übersicht 17: Arten kalkulatorischer Kosten | 74 | ||
Leitsatz 7: Kostenartenrechnung | 74 | ||
Übersicht 18: Der Betriebsabrechnungsbogen | 78 | ||
Leitsatz 8: Verteilung der primären Gemeinkostenarten auf die Kostenstellen | 83 | ||
Übersicht 19: Stufenleiterverfahren | 87 | ||
Übersicht 20: System linearer Gleichungen | 90 | ||
Übersicht 21: Verrechnungspreise bei den verschiedenen Sekundärkostenverrechnungsverfahren | 93 | ||
Leitsatz 9: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung | 96 | ||
Leitsatz 10: Bildung von Kalkulationssätzen | 104 | ||
Leitsatz 11: Kostenstellenrechnung | 109 | ||
Übersicht 22: Kalkulationsverfahren | 112 | ||
Leitsatz 12: Divisionskalkulationsverfahren | 127 | ||
Übersicht 23: Differenzierende Zuschlagskalkulation | 131 | ||
Leitsatz 13: Zuschlagskalkulationsverfahren | 138 | ||
Leitsatz 14: UKV und GKV in der kurzfristigen Erfolgsrechnung | 140 | ||
Übersicht 24: Lineare Kostenfunktion | 147 | ||
Übersicht 25: Lineare Stückkostenfunktion | 148 | ||
Übersicht 26: Break-Even-Analyse | 151 | ||
Übersicht 27: Einstufiges Direct Costing | 154 | ||
Übersicht 28: Value Control Chart | 170 | ||
Leitsatz 15: Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung) | 171 | ||
Übersicht 29: Aufspaltung der Gesamtabweichung | 181 | ||
Übersicht 30: Grafische Aufspaltung der Gesamtabweichung | 181 | ||
Übersicht 31: Verrechnete Plankosten | 183 | ||
Übersicht 32: Sollkosten versus verrechnete Plankosten | 185 | ||
Übersicht 33: Verbale Abweichungsanalyse | 187 | ||
Leitsatz 16: Die Plankostenrechnung | 187 | ||
Übersicht 34: Grafische Abweichungsanalyse | 188 | ||
I. Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 11 | ||
Lektion 1: Stellung und Aufgaben | 11 | ||
1 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des internen Rechnungswesens | 11 | ||
2 Wichtige Aufgaben und Zwecke | 13 | ||
3 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens | 16 | ||
3.1 Strömungsgrößen und Bestandsgrößen | 16 | ||
3.2 Abgrenzung von Aufwand und Kosten sowie Ertrag und Leistung | 19 | ||
4 Der Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung | 26 | ||
Lektion 2: Wichtige Kostenbegriffe und Kostenkategorien | 31 | ||
1 Einzelkosten und Gemeinkosten | 32 | ||
2 Variable Kosten und fixe Kosten | 35 | ||
3 Nutzkosten und Leerkosten | 41 | ||
4 Primäre Kosten und sekundäre Kosten | 43 | ||
Lektion 3: Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung | 45 | ||
1 Istkosten-, Normalkosten- und Plankostenrechnung | 46 | ||
2 Vollkosten- und Teilkostenrechnung | 47 | ||
II. Traditionelle Vollkostenrechnung | 51 | ||
Lektion 4: Kostenartenrechnung | 51 | ||
1 Materialkosten | 51 | ||
2 Personalkosten | 57 | ||
3 Dienstleistungskosten und öffentliche Abgaben | 59 | ||
4 Betriebsmittelkosten | 60 | ||
5 Kalkulatorische Kosten | 61 | ||
5.1 Kalkulatorische Abschreibungen | 61 | ||
5.2 Kalkulatorische Zinsen | 65 | ||
5.3 Kalkulatorischer Unternehmerlohn | 67 | ||
5.4 Kalkulatorische Miete | 68 | ||
5.5 Kalkulatorische Wagnisse | 70 | ||
Lektion 5: Kostenstellenrechnung | 75 | ||
1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung | 75 | ||
2 Arten von Kostenstellen | 76 | ||
3 Durchführung der Kostenstellenrechnung mithilfe de sBetriebsabrechnungsbogens | 77 | ||
3.1 Übernahme der primären Gemeinkosten aus der Kostenartenrechnung und Verteilung dieser Kosten auf die Hilfs- und Hauptkostenstellen | 79 | ||
3.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung | 83 | ||
3.2.1 Anbauverfahren | 84 | ||
3.2.2 Stufenleiterverfahren | 86 | ||
3.2.3 Simultanverfahren | 89 | ||
3.3 Ermittlung von Kalkulationssätzen | 97 | ||
3.4 Wirtschaftlichkeitskontrolle mit dem Soll-Ist-Vergleich | 108 | ||
Lektion 6: Kostenträgerstückrechnung | 110 | ||
1 Teilbereiche der Kostenträgerrechnung | 110 | ||
2 Kostenträgerstückrechnung | 110 | ||
2.1 Kalkulationsverfahren | 111 | ||
2.2 Divisionskalkulationsverfahren | 113 | ||
2.2.1 Einfache bzw. einstufige Divisionskalkulation | 113 | ||
2.2.2 Zwei-und mehrfache Divisionskalkulation | 114 | ||
2.2.3 Zwei-und mehrstufige Divisionskalkulation | 115 | ||
2.2.4 Äquivalenzziffernkalkulation | 119 | ||
2.2.5 Kuppelkalkulation | 122 | ||
2.3 Zuschlagskalkulationsverfahren | 127 | ||
2.3.1 Summarische Zuschlagskalkulation | 128 | ||
2.3.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation | 130 | ||
2.3.3 Maschinenstundensatzrechnung | 132 | ||
2.3.4 Prozesskostenrechnung | 135 | ||
Lektion 7: Kostenträgerzeitrechnung | 139 | ||
1 Unterschiede zwischen GuV und KER | 139 | ||
2 Umsatzkostenverfahren | 143 | ||
3 Gesamtkostenverfahren | 144 | ||
III. Moderne Erweiterungen der traditionellen Vollkostenrechnung | 146 | ||
Lektion 8: Teilkostenrechnung | 146 | ||
1 Das Problem der Vollkostenrechnung | 146 | ||
2 Bereiche der Teilkostenrechnung | 149 | ||
2.1 Die Break-Even-Analyse | 149 | ||
2.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung | 153 | ||
2.2.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung im Einproduktunternehmen | 153 | ||
2.2.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung im Mehrproduktunternehmen | 154 | ||
2.2.2.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung und kurzfristige Entscheidungen | 155 | ||
2.2.2.2 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung und langfristige Entscheidungen | 157 | ||
2.3 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung | 164 | ||
2.4 Zielkostenrechnung | 166 | ||
Lektion 9: Normal- und Plankostenrechnung | 172 | ||
1 Normalkostenrechnung | 172 | ||
1.1 Kalkulation mit Normalkosten | 173 | ||
1.2 Wirtschaftlichkeitskontrolle mit Normalkosten | 176 | ||
2 Plankostenrechnung | 177 | ||
2.1 Starre Plankostenrechnung | 179 | ||
2.2 Flexible Plankostenrechnung | 182 | ||
Sachregister | 190 |