Steuerbilanz – leicht gemacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Steuerbilanz – leicht gemacht
Eine Einführung für Studierende an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Stephan Kudert studierte BWL an der TU Berlin, promovierte und habilitierte an der FU Berlin. 1990 legte er das Steuerberaterexamen ab. 1995 wurde er zum Professor für BWL, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina ernannt. Seit mehr als 20 Jahren ist er ständiger Lehrbeauftragter der BStBK, der Universität Hamburg im Master of International Taxation und Visiting Professor an der ESMT. Kudert ist zudem seit 2007 Wissenschaftlicher Leiter der Fachberaterausbildung für Internationales Steuerrecht bei der BStBK, Vize-Direktor des Institute for Central and East European Taxation und Gastdozent bei der Bundesfinanzakademie.Abstract
Das fallorientierte Lehrbuch. Zwei Professoren erläutern verständlich das Steuerbilanzrecht mit den einzelnen Positionen der Steuerbilanz. Aus dem Inhalt:- Wirtschaftsgüter, Betriebsvermögen, Gewinne
- Eigenkapital, Rückstellungen, Anlagevermögen
- Umlaufvermögen, Rücklagen, Verbindlichkeiten
- Gesellschafterwechsel, Umwandlungen
Ein Grundwerk zur Steuerbilanz. Eine unerlässliche Lernhilfe für die Steuerbilanzklausur. Ein Lernfundament für das Steuerberaterexamen. Ein Beistand im Berufsalltag.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort der Verfasser | 3 | ||
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Inhalt | 6 | ||
Leitsätze / Übersichten | 9 | ||
Leitsatz 1: Steuerbilanzrecht | 11 | ||
Übersicht 1: Buchführungspflichten nach Handels- und Steuerrecht | 13 | ||
Leitsatz 2: Buchführung und Steuerbilanz | 17 | ||
Übersicht 2: Betriebsvermögensvergleich in Form einer Distanzrechnung mit zwei Steuerbilanzen | 17 | ||
Leitsatz 3: Gewinn oder Verlust | 19 | ||
Leitsatz 4: Wirtschaftsgüter und Betriebsvermögen | 21 | ||
Leitsatz 5: Abgrenzung Betriebsvermögen vom Privatvermögen | 24 | ||
Übersicht 3: Betriebs- und Privatvermögen | 25 | ||
Leitsatz 6: Immaterielle Einzelwirtschaftsgüter des Anlagevermögens | 28 | ||
Leitsatz 7: Derivativer Geschäfts- oder Firmenwert | 29 | ||
Übersicht 4: Aktivierungsentscheidung in der Steuerbilanz | 29 | ||
Übersicht 5: Grundstücksbestandteile | 30 | ||
Leitsatz 8: Grund und Boden | 31 | ||
Leitsatz 9: Gebäude | 33 | ||
Übersicht 6: Gebäudebestandteile (Eigentümermaßnahmen) | 36 | ||
Übersicht 7: Gemischt genutztes Gebäude | 38 | ||
Leitsatz 10: Anschaffungsnaher Aufwand | 43 | ||
Übersicht 8: Anschaffungsnaher Aufwand | 44 | ||
Übersicht 9: Ertragsteuerliche Behandlung der Mietereinbauten und Mieterumbauten nach dem BMF-Schreiben vom 15.01.1976 (BStBl. I 1976, S. 66 f.) | 48 | ||
Leitsatz 11: Mietereinbauten und Mieterumbauten | 55 | ||
Übersicht 10: Bestandteile der Herstellungskosten gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1b EStG | 58 | ||
Leitsatz 12: Technische Anlagen und Maschinen | 59 | ||
Leitsatz 13: Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie Andere Anlagen | 62 | ||
Leitsatz 14: GWG – Sofortabschreibung und Sammelposten | 65 | ||
Leitsatz 15: Vorräte | 76 | ||
Leitsatz 16: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 80 | ||
Leitsatz 17: Zuschussrücklage | 94 | ||
Übersicht 11: Buchungen im Zusammenhang mit R 6.6 EStR | 99 | ||
Leitsatz 18: Rücklage für Ersatzbeschaffung | 101 | ||
Übersicht 12: Übertragungsmöglichkeiten stiller Reserven gemäß § 6b EStG | 103 | ||
Leitsatz 19: Reinvestitionsrücklage | 108 | ||
Leitsatz 20: Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten | 114 | ||
Leitsatz 21: Aufwandsrückstellungen | 115 | ||
Leitsatz 22: Drohverlustrückstellungen | 116 | ||
Leitsatz 23: Steuerbilanz und Steuer-GuV 1. und 2. Stufe | 130 | ||
Leitsatz 24: Sonderbetriebsvermögen | 136 | ||
Leitsatz 25: Ergänzungsbilanzen | 144 | ||
Leitsatz 26: Austritt aus einer Personengesellschaft | 154 | ||
Übersicht 13: Austritt aus einer Personengesellschaft | 155 | ||
Leitsatz 27: Verschmelzung versus Einbringung | 157 | ||
Leitsatz 28: Besteuerung der stillen Reserven bei Umwandlungen | 160 | ||
Leitsatz 29: Mögliche steuerrelevante Gewinne bei Umwandlungen | 161 | ||
I. Grundlagen des Steuerbilanzrechts | 11 | ||
Lektion 1: Periodengerechte Gewinnermittlung | 11 | ||
1 Buchführungspflichten | 11 | ||
2 Steuerbilanz | 14 | ||
3 Gewinnermittlung durch Bilanzierung | 17 | ||
Lektion 2: Wirtschaftsgüter und Betriebsvermögen | 20 | ||
1 Positive und negative Wirtschaftsgüter | 20 | ||
2 Betriebsvermögen und Privatvermögen | 21 | ||
II. Die Abbildung der laufenden Geschäftsvorfälle | 26 | ||
Lektion 3: Bilanzierung des Anlagevermögens | 26 | ||
1 Immaterielle Wirtschaftsgüter | 26 | ||
1.1 Immaterielle Einzelwirtschaftsgüter | 26 | ||
1.2 Geschäfts- oder Firmenwert | 28 | ||
2 Sachanlagevermögen | 30 | ||
2.1 Grund und Boden | 30 | ||
2.2 Gebäude | 32 | ||
2.2.1 Unselbständige und selbständige Gebäudeteile | 33 | ||
2.2.2 Abbruch eines Gebäudes oder Gebäudeteils | 39 | ||
2.2.3 Anschaffungsnaher Aufwand | 42 | ||
2.2.4 Mietereinbauten und Mieterumbauten | 45 | ||
2.3 Technische Anlagen und Maschinen | 55 | ||
2.4 Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie Andere Anlagen | 60 | ||
2.5 Sammelposten und Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) | 62 | ||
2.6 Kurzlebige Wirtschaftsgüter | 66 | ||
2.7 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau | 66 | ||
3 Finanzanlagen | 67 | ||
Lektion 4: Bilanzierung des Umlaufvermögens | 70 | ||
1 Vorräte | 70 | ||
2 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 77 | ||
3 Wertpapiere | 81 | ||
Lektion 5: Das Eigenkapital als Saldogröße | 82 | ||
1 Zusammensetzung und Änderung des Eigenkapitals | 82 | ||
2 Das Eigenkapital bei Einzelunternehmen | 83 | ||
3 Das Eigenkapital bei Personengesellschaften | 85 | ||
4 Das Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften | 86 | ||
Lektion 6: Bilanzierung der steuerfreien Rücklagen | 89 | ||
1 Zuschussrücklage nach R 6.5 EStR | 89 | ||
2 Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR | 94 | ||
3 Reinvestitionsrücklage nach § 6b EStG | 101 | ||
Lektion 7: Verbindlichkeiten und Rückstellungen | 109 | ||
1 Verbindlichkeiten | 109 | ||
2 Rückstellungen | 110 | ||
2.1 Verbindlichkeits- und Aufwandsrückstellungen | 112 | ||
2.2 Drohverlustrückstellungen | 115 | ||
Lektion 8: Bilanzierung der Rechnungsabgrenzungsposten | 118 | ||
1 Klassische Rechnungsabgrenzungsposten | 118 | ||
2 „Steuerliche“ Rechnungsabgrenzungsposten | 120 | ||
2.1 Zölle und Verbrauchsteuern auf Vorräte | 120 | ||
2.2 Umsatzsteuer auf Anzahlungen | 121 | ||
III. Schuldrechtliche Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter | 124 | ||
Lektion 9: Sonderbetriebsvermögen bei Personengesellschaften | 124 | ||
1 Rechtliche Grundlagen | 124 | ||
2 Sonderbetriebsvermögen I | 126 | ||
3 Sonderbetriebsvermögen II | 131 | ||
4 Sonderbetriebsvermögen bei der GmbH & Co. KG | 131 | ||
5 Übertragung von Wirtschaftsgütern zwischen Sonderbetriebs- und Gesamthandsvermögen | 137 | ||
IV. Die Abbildung des Gesellschafter- und Rechtsformwechsels | 138 | ||
Lektion 10: Gesellschafterwechsel | 138 | ||
1 Gesellschafterwechsel bei Kapitalgesellschaften | 138 | ||
2 Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften | 139 | ||
2.1 Eintritt in eine Personengesellschaft | 139 | ||
2.2 Austritt aus einer Personengesellschaft | 148 | ||
Lektion 11: Umwandlungsrecht und Umwandlungssteuerrecht | 156 | ||
1 Umwandlungsrecht | 156 | ||
2 Umwandlungssteuerrecht | 158 | ||
2.1 Grundfall 1: Verschmelzung zweier Kapitalgesellschaften | 161 | ||
2.2 Grundfall 2: Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft | 165 | ||
2.3 Grundfall 3: Die Einbringung eines Einzelunternehmens, Teilbetriebs, Mitunternehmeranteils oder Anteils an einer Kapitalgesellschaft in eine Kapitalgesellschaft | 167 | ||
2.4 Grundfall 4: Die Einbringung eines Einzelunternehmens, Teilbetriebs, Mitunternehmeranteils oder Anteils an einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft | 169 | ||
Abkürzungen | 172 | ||
Sachregister | 174 |