IFRS – leicht gemacht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
IFRS – leicht gemacht
Eine Einführung in die International Financial Reporting Standards
Kudert, Stephan | Sorg, Peter | Höppner, Dino | Leitsch, Sebastian
(2022)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Stephan Kudert studierte BWL an der TU Berlin, promovierte und habilitierte an der FU Berlin. 1990 legte er das Steuerberaterexamen ab. 1995 wurde er zum Professor für BWL, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina ernannt. Seit mehr als 20 Jahren ist er ständiger Lehrbeauftragter der BStBK, der Universität Hamburg im Master of International Taxation und Visiting Professor an der ESMT. Kudert ist zudem seit 2007 Wissenschaftlicher Leiter der Fachberaterausbildung für Internationales Steuerrecht bei der BStBK, Vize-Direktor des Institute for Central and East European Taxation und Gastdozent bei der Bundesfinanzakademie.Dino Höppner ist Habilitand am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und am Institute for Central and East European Taxation (I CEE TAX). Darüber hinaus ist er als Steuerberater und Honorardozent tätig. Er studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Publikationstätigkeit umfasst Bücher, Kommentierungen und Beiträge in Fachzeitschriften im Bereich der Rechnungslegung sowie der Betriebswirtschaftlichen Steherlehre mit Schwerpunkt im Internationalen Steuerrecht.Abstract
Hier werden die International Financial Reporting Standards in leicht verständlicher und bewährt fallorientierter Weise dargestellt. Aus dem Inhalt:- Rechnungslegung und Abschluss nach IFRS
- verbundene und kapitalmarktorientierte Unternehmen
- Erstbewertung und Folgebewertung
- Bilanzierung von Aktiva und Passiva
- Finanzinstrumente und Leasingverhältnisse.
Eine unerlässliche Lernhilfe für die Klausur, aber ebenso Beistand im Berufsalltag.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsübersicht | 5 | ||
Leitsätze / Übersichten | 6 | ||
Leitsatz 1: Gläubigerschutz und Vorsichtsprinzip | 17 | ||
Leitsatz 2: Informationsfunktion | 18 | ||
Übersicht 1: Bestandteile des Abschlusses | 19 | ||
Übersicht 2: Grundstruktur einer Eigenkapitalveränderungsrechnung | 24 | ||
Leitsatz 3: Bestandteile des IFRS-Abschlusses | 27 | ||
Leitsatz 4: Verbundene Unternehmen | 37 | ||
Leitsatz 5: Börsenorientierte Unternehmen | 43 | ||
Leitsatz 6: Grundannahmen des IFRS-Abschlusses | 45 | ||
Übersicht 3: Qualitative Anforderungen | 46 | ||
Leitsatz 7: Qualitative Anforderungen an den IFRS-Abschluss | 50 | ||
Leitsatz 8: Ansatz von Vermögenswerten und Schulden | 53 | ||
Übersicht 4: Prüfung der Ansatzkriterien im IFRS-Abschluss | 54 | ||
Leitsatz 9: Elemente der GuV | 55 | ||
Leitsatz 10: Anschaffungskosten | 61 | ||
Übersicht 5: Herstellungskosten nach IFRS | 63 | ||
Leitsatz 11: Herstellungskosten | 65 | ||
Übersicht 6: Fair-Value-Hierarchie | 66 | ||
Übersicht 7: Folgebewertung | 68 | ||
Leitsatz 12: Planmäßige Abschreibungen | 73 | ||
Übersicht 8: Wertminderung von Vermögenswerten | 77 | ||
Leitsatz 13: Neubewertungsmodell | 86 | ||
Übersicht 9: Bewertung von Sachanlagen | 90 | ||
Leitsatz 14: Sachanlagen | 93 | ||
Übersicht 10: Immobilien | 101 | ||
Leitsatz 15: Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien | 102 | ||
Übersicht 11: Ansatzvoraussetzungen für einen immateriellen Vermögenswert | 109 | ||
Leitsatz 16: Immaterielle Vermögenswerte | 114 | ||
Übersicht 12: Vorräte | 123 | ||
Leitsatz 17: Vorräte | 124 | ||
Leitsatz 18: Fertigungsaufträge | 131 | ||
Übersicht 13: Bilanzierung von Verpflichtungen | 133 | ||
Leitsatz 19: Verpflichtungen | 148 | ||
Übersicht 14: Arbeitnehmervergütungen | 149 | ||
Übersicht 15: Steuerlatenzen | 160 | ||
Übersicht 16: Klassifizierung finanzieller Vermögenswerte | 163 | ||
Leitsatz 20: Leasing | 178 | ||
Inhalt | 7 | ||
I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS‑Abschlusses | 11 | ||
Lektion 1: Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS | 11 | ||
1 Gründe für die Anwendung internationaler Rechnungslegungsnormen | 11 | ||
2 Struktur der IFRS | 12 | ||
3 Ziel und Adressaten des IFRS-Abschlusses | 15 | ||
Lektion 2: Der IFRS-Abschluss | 19 | ||
1 Bestandteile des IFRS-Abschlusses | 19 | ||
2 Bilanz | 20 | ||
3 Gewinn- und Verlustrechnung sowie Gesamtergebnisrechnung | 21 | ||
4 Eigenkapitalveränderungsrechnung | 22 | ||
5 Kapitalflussrechnung | 24 | ||
6 Anhang | 26 | ||
Lektion 3: Regelungen für verbundene und kapitalmarktorientierte Unternehmen | 28 | ||
1 Verbundene Unternehmen | 28 | ||
1.1 Bilanzierung von beherrschten Unternehmen | 29 | ||
1.1.1 Der Unternehmenszusammenschluss | 29 | ||
1.1.2 Der Konzernabschluss | 33 | ||
1.2 Bilanzierung von assoziierten Unternehmen | 35 | ||
1.3 Bilanzierung von gemeinsamen Vereinbarungen | 36 | ||
2 Zusatzverpflichtungen kapitalmarktorientierter Unternehmen | 38 | ||
2.1 Segmentberichterstattung | 39 | ||
2.2 Zwischenberichterstattung | 41 | ||
2.3 Ergebnis je Aktie | 42 | ||
II. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss | 44 | ||
Lektion 4: Ansatz- und Bewertungsgrundsätze der IFRS | 44 | ||
1 Grundannahmen des IFRS-Abschlusses | 44 | ||
2 Qualitative Anforderungen an den IFRS-Abschluss | 45 | ||
3 Ansatz von Vermögenswerten und Schulden in der Bilanz | 51 | ||
4 Erfassung von Erträgen und Aufwendungen in der Gesamtergebnisrechnung | 55 | ||
Lektion 5: Bewertungsmaßstäbe bei der Erstbewertung | 56 | ||
1 Anschaffungskosten | 56 | ||
2 Herstellungskosten | 61 | ||
3 Bewertung zum beizulegenden Zeitwert | 65 | ||
Lektion 6: Bewertungsmaßstäbe bei der Folgebewertung | 67 | ||
1 Anschaffungskostenmodell | 68 | ||
1.1 Planmäßige Abschreibung | 68 | ||
1.2 Außerplanmäßige Abschreibungen | 74 | ||
1.3 Wertaufholungen | 78 | ||
2 Neubewertungsmodell | 79 | ||
2.1 Neubewertung | 80 | ||
2.2 Neubewertungsrücklage | 81 | ||
2.3 Planmäßige Abschreibungen nach einer Neubewertung | 83 | ||
Lektion 7: Bilanzierung der Aktiva | 87 | ||
1 Sachanlagen | 87 | ||
2 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien | 93 | ||
3 Immaterielle Vermögenswerte | 102 | ||
4 Vorräte | 115 | ||
5 Fertigungsaufträge | 125 | ||
Lektion 8: Bilanzierung der Passiva | 132 | ||
1 Eigenkapital | 132 | ||
2 Verbindlichkeiten und Rückstellungen | 132 | ||
2.1 Sonstige Schulden | 135 | ||
2.1.1 Finanzielle Verbindlichkeiten | 135 | ||
2.1.2 Sonstige Verbindlichkeiten | 139 | ||
2.2 Rückstellungen | 140 | ||
2.2.1 Allgemeine Regelungen | 141 | ||
2.2.2 Belastende Verträge | 145 | ||
2.2.3 Restrukturierungsmaßnahmen | 146 | ||
2.3 Eventualschulden | 147 | ||
3 Arbeitnehmervergütungen | 149 | ||
3.1 Kurzfristig fällige Leistungen | 151 | ||
3.2 Leistungen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 152 | ||
3.3 Andere langfristig fällige Leistungen | 153 | ||
3.4 Abfindungen | 154 | ||
3.5 Aktienbasierte Vergütungen | 155 | ||
3.5.1 Echte Eigenkapitalinstrumente | 155 | ||
3.5.2 Virtuelle Eigenkapitalinstrumente | 157 | ||
4 Latente Steuerschulden | 157 | ||
Lektion 9: Finanzinstrumente | 162 | ||
1 Stellenwert der IAS 32, IAS 39, IFRS 7 und IFRS 9 | 162 | ||
2 Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten | 162 | ||
Lektion 10: Leasingverhältnisse | 168 | ||
1 Bilanzierung des Finanzierungsleasings beim Leasinggeber | 169 | ||
2 Bilanzierung des Operating-Leasings beim Leasinggeber | 172 | ||
3 Bilanzierung beim Leasingnehmer | 174 | ||
4 Sale-and-Leaseback-Transaktionen | 175 | ||
Sachregister | 180 |