Menu Expand

BGB – leicht gemacht

Cite BOOK

Style

Nawratil, H., Hauptmann, P.Hahn, E., Hassenpflug, H. (Eds.) (2023). BGB – leicht gemacht. Basiswissen und Klausurerfolg für Jura- und Wirtschaftsstudierende. 34. Ewald von Kleist Verlag. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-788-5
Nawratil, Heinz and Hauptmann, Peter-HelgeHahn, Erik and Hassenpflug, Helwig. BGB – leicht gemacht: Basiswissen und Klausurerfolg für Jura- und Wirtschaftsstudierende. (34).Ewald von Kleist Verlag, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-87440-788-5
Nawratil, H and Hauptmann, PHahn, E, Hassenpflug, H (eds.) (2023): BGB – leicht gemacht: Basiswissen und Klausurerfolg für Jura- und Wirtschaftsstudierende, 34,Ewald von Kleist Verlag, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-87440-788-5

Format

BGB – leicht gemacht

Basiswissen und Klausurerfolg für Jura- und Wirtschaftsstudierende

Nawratil, Heinz | Hauptmann, Peter-Helge

Editors: Hahn, Erik | Hassenpflug, Helwig

GELBE SERIE – leicht gemacht

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract



Ein erstaunlich umfassendes Taschenbuch. Hier wird das Bürgerliche Gesetzbuch lebendig und verständlich vermittelt. Viele Leitsätze, Übersichten und Prüfschemata erleichtern Auffassung und Anwendung. Aus dem Inhalt:


- Der BGB-Gesamtüberblick
- Die Konkretisierung der Kernbereiche
- Die Beherrschung der Prüfungsthemen
- Wie man BGB-Klausuren besteht



Eines der erfolgreichsten Bücher zur Einführung in das bürgerliche Recht. Frisch, originell und anregend geschrieben. Generationen Studierender haben hiermit den Einstieg ins BGB gefunden und ihre Klausuren gemeistert.


Erscheint bereits in 34. Auflage mit mehr als 1 Million verkauften Exemplaren!


Ihr Plus: 9 Prüfschemata und 32 Übersichten.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 3
Inhalt 5
Übersichten / Prüfschemata 6
Übersicht 1: Vertragsschluss durch Minderjährige 23
Übersicht 2: Willenserklärung, Rechtsgeschäft, Vertrag 30
Übersicht 3: Rechtsgeschäfte 31
Übersicht 4: Bestandteile der Willenserklärung 35
Übersicht 5: Die drei Irrtumsfälle des § 119 36
Übersicht 6: Wirksamkeit der Willenserklärungen 37
Übersicht 7: Gegenstände 39
Übersicht 8: Erwerb vom Nichtberechtigten 50
Übersicht 9: Rechte des Käufers bei Sachmängeln 62
Übersicht 10: Tägliche schuldrechtliche Verträge 70
Übersicht 11: Vertrag und Schadensersatz 82
Übersicht 12: Deliktsrecht 83
Übersicht 13: Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 87
Übersicht 14: Auftrag, Vollmacht 90
Übersicht 15: Bote, Vertreter 94
Übersicht 16: Geschäfte eines Nichtberechtigten 100
Übersicht 17: Studientechnische Hinweise 101
Übersicht 18: Haftung für Gehilfen 107
Übersicht 19: Acht Varianten des Vereins 122
Übersicht 20: BGB-Gesellschaft, Verein 123
Übersicht 21: Amtshaftung I / Juristische Personen 129
Übersicht 22: Amtshaftung II / Bedienstete 130
Übersicht 23: Bürgschaft 140
Übersicht 24: Wichtige Sicherungsrechte 151
Übersicht 25: Güterstände der Ehe 156
Übersicht 26: Grundbegriffe des Familienrechts 161
Übersicht 27: Testament und Bindung 166
Übersicht 28: Grundbegriffe des Erbrechts 168
Übersicht 29: Ein Erbfall 171
Übersicht 30: Erbfolge 172
Übersicht 31: Gesamthandsgemeinschaften 173
Übersicht 32: Richtlinien für die praktische Arbeit 181
Prüfschema 1: Anfechtung 29
Prüfschema 2: Kaufrechtsfälle 63
Prüfschema 3: Prüfung bei Schadensersatzfällen 75
Prüfschema 4: Deliktische Haftung gem. § 823 I 77
Prüfschema 5: Wirksame Stellvertretung gem. § 164 I S. 1 91
Prüfschema 6: Haftung für den Verrichtungsgehilfen 105
Prüfschema 7: Haftung des GbR-Gesellschafters 118
Prüfschema 8: Prüfung nach Ansprüchen 185
Prüfschema 9: Ansprüche in der Klausur 186
I. Fundamentale Begriffe 7
Lektion 1: Das Herzstück des BGB 7
Das BGB und die anderen Rechtsgebiete 7
Schokolade kaufen ist komplizierter als man glaubt 9
Die Technik des Gesetzgebers 14
Lektion 2: Unwirksame Willenserklärungen 19
Lektion 3: Anfechtbare Willenserklärungen 25
1. Wir fangen also bei der Frage an, ob ein Kaufvertrag gültig zu Stande gekommen ist 25
2. Wir kommen damit zur zweiten Frage; nämlich, ob derMerkurmarkt von dem Vertrag irgendwie loskommen kann 27
Ein Abstecher über die Vergesslichkeit 36
Lektion 4: Der Eigentumserwerb 39
Eigentum an Grundstücken 39
Es geht auch ohne Reden! 42
Besitz 43
Gutgläubiger Erwerb 46
Lektion 5: Verträge soll man halten 53
Unmöglichkeit 53
Gattungsschuld, Sachmängel, Verzug 56
Lektion 6: Die Geschäfte des täglichen Lebens 65
Miete, Leihe, Darlehen usw. 65
Dienst-und Werkvertrag 67
Lektion 7: Schadensersatz 71
Unerlaubte Handlungen (§§ 823 ff) 71
1. Anspruchsgrundlage 71
2. Kausalität (Ursächlichkeit) 72
3. Rechtswidrigkeit 72
4. Verschulden 72
5. Schaden 73
6. Ergebnis 74
Positive Vertragsverletzung / Verschulden beim Vertragsschluss 78
Eigentümer kontra Besitzer 83
II. Einstehenmüssen für Dritte 89
Lektion 8: Auftrag und Vollmacht 89
Stellvertreter und Bote 89
Welche Rechtsgeschäfte sind in der Bitte des X und der Einwilligung der Fine zu erblicken? 89
Was hat sich im Laden juristisch ereignet? 91
Geschäfte mit sich selbst 95
Verfügung eines Nichtberechtigten 96
Lerntechnisches 100
Lektion 9: Verrichtungs- und Erfüllungsgehilfe 103
Der Verrichtungsgehilfe 103
Der Erfüllungsgehilfe 105
Lektion 10: Gesellschaft und Verein 109
Gesellschaft 109
Grundlagen 109
Haftung 114
Der rechtsfähige Verein (e.V.) 118
Lektion 11: Amtshaftung 125
Fiskalischer Bereich 125
Hoheitlicher Bereich 127
III. Sicherungsrechte 131
Lektion 12: Eigentumsvorbehalt, Sicherungsübereignung 131
Eigentumsvorbehalt 131
Sicherungsübereignung 133
Lektion 13: Bürgschaft und Pfandrecht 137
Bürgschaft 137
Pfandrecht 140
Lektion 14: Hypothek und Grundschuld 145
Hypothek 145
Grundschuld 148
IV. Familien- und Erbrecht 153
Lektion 15: Grundbegriffe 153
Gesetzlicher und vertraglicher Güterstand 153
Betreuung, Vormundschaft und elterliche Sorge 157
Sterben macht Erben 161
Erbschaft – Vermächtnis – Auflage 163
Erbvertrag und Testament 165
Lektion 16: Erbschaft und Verwandtschaft 169
Wie Sie von diesem Buch am meisten profitieren 174
V. Praktische Umsetzung 175
Lektion 17: BGB-Klausur, Arbeitstechnik, Hausarbeit 175
Ein Beispiel 175
A. Ansprüche des A gegen X 176
B. Ansprüche des A gegen B 177
I. Ansprüche auf Schadensersatz 177
1. Schadensersatz aus Vertrag wegen Unmöglichkeit, §§ 604 I, 275 I, IV, 280 I, III, 283 177
2. Ansprüche aus §§ 989 ff (Eigentümer-Besitzer-Verhältnis) 177
3. Anspruch aus § 823 I 177
4. Anspruch aus § 823 II 178
5. Anspruch aus § 826 178
II. Ansprüche auf das Surrogat 178
1. Anspruch gem. § 285 178
2. Anspruch aus § 816 I 1 178
C. Ansprüche des A gegen C 179
I. Anspruch aus § 985 179
II. Anspruch aus § 861 179
III. Anspruch aus § 1007 I 179
IV. Anspruch aus § 1007 II 179
V. Anspruch aus § 812 I 1 Alt. 2 180
VI. Anspruch aus §§ 823 I, 249 I 180
VII. Anspruch aus § 823 II 180
VIII. Anspruch aus § 826 180
D. Ergebnis 180
Klausurtechnisches 181
Grundlagen 181
Gliederung 183
Hausarbeiten 187
Grundsätze 187
Fundstellen 187
Literaturverzeichnis 188
Datensicherung 189
Klausuren & Co 189
Sachregister 190