Das Verbot politischen Verhaltens im Sport
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Verbot politischen Verhaltens im Sport
Beiträge zum Sportrecht, Vol. 64
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Friedrich Hestermann studierte von 2014 bis 2020 Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universitat de Barcelona. Nach dem Abschluss der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahr 2020 war er in einer Berliner Kanzlei tätig und promovierte im Sportrecht an der Universität Mannheim. Seit Februar 2022 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht. Dem Sport ist er auch in seiner Freizeit verbunden, indem er als Schiedsrichter Spiele im Berliner Fußball-Verband leitet.Abstract
Sportliche Wettkämpfe - gerade im internationalen Kontext - haben unweigerlich auch eine politische Komponente inne. Dies zeigte sich stets bei vergangenen Welt- und Europameisterschaften im Fußball sowie bei Olympischen Spielen. Um sicherzustellen, dass bei ihren Wettkämpfen der Sport im Mittelpunkt steht, sind Sportverbände bestrebt, sich Neutralitätsregeln aufzuerlegen und mit ihnen einhergehend Verbotsregeln zu schaffen, die politisches Verhalten und die Verwendung politischer Zeichen im Rahmen ihrer Veranstaltungen reglementieren. Die Arbeit untersucht mit Blick auf das 20. Jahrhundert das in einem unverkennbaren Spannungsverhältnis stehende Verhältnis von Politik und Sport. Ferner wird der Sinn und Zweck solcher Regelungen beleuchtet. Schließlich wird hinterfragt, ob die Regelungen von ausgewählten Sportverbänden einer Rechtmäßigkeitsprüfung - schwerpunktmäßig nach deutschem Recht - standhalten. Ausgehend davon präsentiert der Autor Reformansätze.»The Prohibition of Political Behavior in Sports«: In order to focus on sport, most sports federations declare themselves to be politically neutral and issue regulations based on this that prohibit political behavior - present in the media, for example, in the context of the discussion about the rainbow captain's armband worn by German soccer player Manuel Neuer at the World and European Championships. The thesis examines the historical background as well as the meaning and purpose of these rules and addresses the question of their legality.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
A. Einführung in die Problematik | 15 | ||
B. Stand der Forschung | 16 | ||
C. Gang der Untersuchung | 17 | ||
§ 2 Regelungen der Verbände zur politischen Meinungsäußerung und der Rolle der Politik im Sport | 19 | ||
A. International Olympic Committee (IOC) | 19 | ||
I. Rechtsnatur | 19 | ||
II. Allgemeine Aussagen der Charta des IOC | 21 | ||
III. Regel 50 als Zentralnorm | 23 | ||
IV. Konkretisierende Richtlinie zu Regel 50 | 25 | ||
1. Regelungsgehalt der Richtlinie | 25 | ||
2. Alte Fassung der Richtlinie | 27 | ||
a) Verbot von Protesten und Demonstrationen, uneindeutige Regeln zu Meinungsäußerungen | 27 | ||
b) Vergleich der Differenzierung nach der Richtlinie mit dem Verfassungsrecht | 30 | ||
c) Befund zum Unterschied | 32 | ||
3. Zwischenergebnis | 32 | ||
V. Einflussnahme der Politik im Sport | 32 | ||
B. FIFA | 33 | ||
I. Rechtsnatur | 33 | ||
II. Wertungen der Statuten | 33 | ||
III. Das FIFA-Disziplinarreglement | 35 | ||
1. Disziplinarmaßnahmen gegen am Spiel Beteiligte | 35 | ||
2. Haftung für Zuschauerverhalten | 36 | ||
C. IFAB | 36 | ||
I. Aufbau des IFAB | 37 | ||
II. Bestimmungen über die Spielkleidung | 37 | ||
1. Regelauslegung | 37 | ||
2. Sanktionen | 38 | ||
D. UEFA | 39 | ||
I. Die Statuten der UEFA | 39 | ||
II. Die UEFA-Rechtspflegeordnung zu politischem Verhalten der Zuschauer | 40 | ||
E. DFB | 41 | ||
I. Gliederung des Verbands | 41 | ||
II. Gremien des DFB | 42 | ||
III. Der DFB-Kontrollausschuss als Teil der Ausschüsse des DFB | 42 | ||
IV. Wertungen der DFB-Satzung | 43 | ||
V. Die Rechts- und Verfahrensordnung des DFB | 43 | ||
1. § 9 Nr. 1 DFB-RuVo als zentrale Norm für politisches Verhalten | 44 | ||
2. Auslegung der Norm | 45 | ||
a) Ist „politisch“ nur unsportlich, sofern es auch „beleidigend“ ist? | 45 | ||
b) Argumente für die Strafbarkeit des abstrakt politischen Verhaltens | 45 | ||
c) Ergebnis der Diskussion | 47 | ||
3. Zu erwartende Strafe nach DFB-Satzung und DFB-RuVo | 48 | ||
VI. Die DFB-Fußballregeln | 51 | ||
1. Erkenntnisse bezüglich politischen Verhaltens der Spieler während des Spiels | 51 | ||
2. Aussagen des Regelwerks zu abstrakt politischem Verhalten | 51 | ||
3. Übertragungen der Wertungen der DFB-RuVo und der Satzung in das Regelwerk? | 53 | ||
4. Wertungen der Satzungen | 55 | ||
5. Zwischenfazit | 55 | ||
F. DFL e. V. | 56 | ||
I. Bedeutung und Rechtsform | 56 | ||
II. Aussagen der Satzung zu politischen Inhalten | 56 | ||
III. Weitere Regelwerke der DFL | 57 | ||
G. NOFV | 58 | ||
I. Aussagen der Satzung | 58 | ||
II. Aussagen der Rechts- und Verfahrensordnung | 59 | ||
III. Aussagen der aktuellen Spielordnung | 60 | ||
IV. Aussagen der vorherigen Fassung der Spielordnung | 60 | ||
1. Auslegung des Politischen | 60 | ||
2. Sichtweise des Verbands | 61 | ||
V. Zwischenergebnis | 62 | ||
H. Weitere Sportverbände | 63 | ||
§ 3 Bindung der Sportler durch Verbandsregeln | 65 | ||
A. Herstellung der Bindungswirkung durch Verweis in der Satzung | 66 | ||
I. Statische Verweisung | 66 | ||
II. Dynamische Verweisung | 68 | ||
B. Die Alternative: Regelungen in Verträgen | 70 | ||
I. Allgemeines | 70 | ||
II. Teilnahme- oder Nominierungsverträge | 72 | ||
III. Individuell ausgehandelter Einzelvertrag | 73 | ||
IV. Lizenz | 73 | ||
C. Dynamische Verweisungen im Arbeitsvertrag | 74 | ||
D. Anwendung in der Praxis | 75 | ||
I. IOC und DOSB | 75 | ||
II. Fußball in Deutschland | 77 | ||
1. Lizenzligen | 77 | ||
a) Lizenzvergabe durch die DFL | 77 | ||
b) Arbeitsvertragliche Regelung | 78 | ||
2. 3. Liga sowie weitere Spielklassen | 79 | ||
a) 3. Liga | 79 | ||
b) Spielerpass | 79 | ||
c) Bindungswirkung durch arbeitsvertragliche Klausel | 81 | ||
E. Gesamtergebnis zu § 3 | 82 | ||
§ 4 Regelungen der Sportvereine zur politischen Meinungsäußerung und der Rolle der Politik im Sport | 83 | ||
A. FC Bayern München e. V. | 83 | ||
B. FC Schalke 04 | 83 | ||
C. Eintracht Frankfurt e. V. | 83 | ||
D. FC St. Pauli | 84 | ||
§ 5 Bindung der Spieler an die Vereinssatzung | 85 | ||
A. Unmittelbare Bindung als Vereinsmitglied | 85 | ||
B. Bindung durch vertragliche Regelung | 87 | ||
C. Gesamtergebnis zu § 5 | 87 | ||
§ 6 Die aus den Vereins- und Verbandsordnungen zu ziehenden Schlüsse | 88 | ||
A. IOC | 89 | ||
B. FIFA | 90 | ||
C. IFAB | 91 | ||
D. UEFA | 91 | ||
E. DFB | 91 | ||
F. DFL | 93 | ||
G. NOFV | 93 | ||
H. Die Vereinssatzungen | 94 | ||
I. Zwischenfazit | 94 | ||
§ 7 Historische Erklärung des Neutralitätsgebotes | 96 | ||
A. Walther Bensemann als Pionier der Völkerverständigung | 96 | ||
I. Fußballerische Pionierarbeit in Deutschland und internationale Begegnungen | 96 | ||
II. Bensemanns differenziertes Verständnis vom Verhältnis zwischen Politik und Sport | 97 | ||
III. Die letzten Jahre und das Erbe Bensemanns | 99 | ||
B. Turn- und Sportverbände bis 1933 | 100 | ||
I. Sport und Politik rund um den Ersten Weltkrieg | 100 | ||
II. Zwischen Politisierung und Neutralität: Der Einfluss auf den Sport während der Weimarer Republik | 101 | ||
1. Neutralität in bürgerlichen Sportvereinen | 102 | ||
2. Die Situation beim DFB | 103 | ||
C. Die Arbeitersportbewegung | 103 | ||
D. Sport im Nationalsozialismus | 105 | ||
I. Die Anfangsjahre | 105 | ||
1. Die deutschen Fußballverbände in der NS-Zeit | 106 | ||
2. Deutsche Fußballvereine in der NS-Zeit | 107 | ||
3. Der Deutsche Reichsausschuss für Leibesübungen und der Reichsbund für Leibesübungen | 109 | ||
4. Die Deutsche Turnerschaft | 110 | ||
II. Militärische Vorzüge des Sports | 110 | ||
III. Indoktrination und politische Färbung des Sports | 111 | ||
IV. Die Olympischen Spiele 1936 als Zäsur | 111 | ||
1. Die Spiele als Propagandaspektakel | 112 | ||
2. Die Veränderung der Sportpolitik nach den Spielen | 113 | ||
3. Veränderungen beim DFB | 113 | ||
V. Die Rolle der Fußballnationalmannschaft im NS-Staat | 114 | ||
VI. Die deutsche Meisterschaft | 116 | ||
VII. Umgang mit Juden im Sport | 116 | ||
1. Verdrängung der Juden aus dem bürgerlichen Sport | 116 | ||
2. Der spezielle Antisemitismus im Fußball | 117 | ||
3. Die Scheinblüte der jüdischen Sportvereine und -verbände | 118 | ||
4. Das Ende des jüdischen Sports in Deutschland | 119 | ||
5. Erinnerung und Aufarbeitung | 119 | ||
VIII. Befund zum Sport in der NS-Zeit | 121 | ||
E. Die Entwicklung im Westen Deutschlands nach dem zweiten Weltkrieg | 121 | ||
I. Das „Wunder von Bern“ | 122 | ||
II. Der DFB nach 1945 | 123 | ||
III. Bedeutung des Sports in der Politik der BRD | 126 | ||
F. Politik und Sport in der DDR | 127 | ||
I. Der Sport als Mittel zum Zweck | 127 | ||
II. Sport als Verfassungsgut | 128 | ||
III. „Diplomaten im Trainingsanzug“ – Stärkung des außenpolitischen Ansehens durch den Sport | 128 | ||
IV. Identifikation durch Sport – „Brot und Spiele“ | 129 | ||
V. Ideologisches Kräftemessen mit dem Klassenfeind | 130 | ||
VI. Zerschlagung der bürgerlichen Sportvereine und Installation von Betriebssportgemeinschaften | 131 | ||
G. Politik bei Olympischen Spielen | 132 | ||
H. Die Rolle der Politik im Sport heute als Gegenstück zur Vergangenheit | 136 | ||
I. Sport in autoritären Regimen | 136 | ||
II. Das Gegenmodell | 137 | ||
§ 8 Die Begründungen der Verbände für das Neutralitätsgebot | 140 | ||
A. Der Sport im Mittelpunkt | 140 | ||
B. Ein Widerspruch? | 142 | ||
C. Das Problem der Qualität von politischen Botschaften | 142 | ||
D. Der Sport als weltweit vermarktetes Produkt | 143 | ||
E. Sport im Mittelpunkt als Lehre aus der Vergangenheit | 143 | ||
F. Zwischenergebnis | 144 | ||
§ 9 Rechtmäßigkeit der Verbandsregelungen | 145 | ||
A. Generelle Überprüfbarkeit | 145 | ||
I. Allgemeines | 145 | ||
II. Grundrechtswirkung zwischen Privaten | 146 | ||
1. Die Lehre von der unmittelbaren Drittwirkung der Grundrechte unter Privaten | 146 | ||
2. Keinerlei Auswirkungen der Grundrechte im Zivilrecht | 148 | ||
3. Mittelbare Drittwirkung der Grundrechte | 148 | ||
4. Zwischenergebnis | 149 | ||
III. Grundrechtsverzicht durch die Sportler | 150 | ||
1. Grundsätzliche Möglichkeit | 150 | ||
2. Freiwilligkeit | 151 | ||
3. Freiwilligkeit eines Grundrechtsverzichts der Sportler | 152 | ||
a) Grundsätze zur Freiwilligkeit aus der Rechtsprechung | 152 | ||
b) Abweichende Wertung in diesem Fall | 155 | ||
IV. Möglichkeit des Vereinsaustritts | 156 | ||
B. Der zivilrechtsdogmatische Anknüpfungspunkt | 156 | ||
C. Prüfung des Verstoßes gegen Treu und Glauben im Sinne des § 242 BGB | 158 | ||
I. Eingriff in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG | 159 | ||
1. Schutzbereich der Meinungsfreiheit | 159 | ||
2. Eingriff | 160 | ||
a) Allgemeines zum Eingriff | 160 | ||
b) Eingriff im konkreten Fall | 160 | ||
II. Rechtfertigung | 160 | ||
1. Die Schranke des Art. 5 Abs. 2 GG | 161 | ||
2. Verfassungsimmanente Schranken | 162 | ||
a) Vereinigungsfreiheit, Art. 9 Abs. 1 GG | 162 | ||
aa) Personeller Schutzbereich der Vereinigungsfreiheit | 162 | ||
bb) Sachlicher Schutzbereich | 163 | ||
cc) Beeinträchtigung | 165 | ||
dd) Schranken der Vereinigungsfreiheit | 165 | ||
b) Negative Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 GG | 166 | ||
aa) Auferlegte Meinungen | 166 | ||
bb) Schutz anderer Sportler | 167 | ||
cc) Zwischenergebnis | 167 | ||
c) Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG | 167 | ||
d) Leben und körperliche Unversehrtheit, Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG | 168 | ||
3. Schranken-Schranken | 169 | ||
a) Zensurverbot, Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG | 169 | ||
b) Wesensgehaltsgarantie, Art. 19 Abs. 2 GG | 169 | ||
c) Übermaßverbot | 171 | ||
4. Auflösung der Grundrechtskollision im Wege praktischer Konkordanz | 171 | ||
a) Legitimer Zweck | 172 | ||
aa) Sport im Mittelpunkt und Ablehnung der Instrumentalisierung | 172 | ||
bb) Weitere Grundrechte | 173 | ||
b) Geeignetheit | 173 | ||
aa) Vereinigungsfreiheit | 173 | ||
bb) Negative Meinungsfreiheit und allgemeines Persönlichkeitsrecht | 174 | ||
cc) Leben und körperliche Unversehrtheit | 174 | ||
c) Erforderlichkeit | 175 | ||
d) Angemessenheit | 178 | ||
aa) Rangverhältnis als Ausgangspunkt der Abwägung | 179 | ||
bb) Intensität des Eingriffs | 179 | ||
(1) Allgemeines | 179 | ||
(2) Meinungsfreiheit der Sportler | 180 | ||
(3) Das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit | 180 | ||
(a) Schadensrechtliche Haftungsgrundsätze | 181 | ||
(b) Beurteilung nach polizeirechtlichen Maßstäben | 183 | ||
(c) Zwischenergebnis | 184 | ||
(4) Negative Meinungsfreiheit | 185 | ||
(5) Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der Sportler | 186 | ||
(6) Vereinigungsfreiheit der Sportverbände | 187 | ||
cc) Abwägung | 187 | ||
(1) Allgemeines | 187 | ||
(2) Staatliche Kontrolle von Verbandsregelungen | 187 | ||
(3) Beurteilungsspielraum der Sportverbände | 189 | ||
(4) Die Bedeutung der Meinungsfreiheit als Gegensatz dazu | 190 | ||
(5) Die Rolle der negativen Meinungsfreiheit der Sportler | 191 | ||
dd) Zwischenergebnis | 191 | ||
e) Schaffung eines optimalen Ausgleichs | 191 | ||
aa) Vergleich mit dem Verbot parteipolitischer Betätigung im Arbeitsrecht | 192 | ||
(1) Sinn und Zweck des Verbots | 193 | ||
(2) Der Begriff „parteipolitisch“ | 193 | ||
(3) Die daraus zu ziehenden Schlüsse | 194 | ||
bb) Konkrete Begrenzungen | 195 | ||
(1) Inhaltlich | 195 | ||
(2) Art und Weise der erlaubten Handlungen | 196 | ||
(a) Schutzbereich der Meinungsfreiheit als Orientierung | 196 | ||
(b) Abstrakte Lösung | 196 | ||
(c) Situationsbezogene Vorbehalte | 197 | ||
(3) Zeitlich-örtlich | 198 | ||
cc) Zwischenergebnis zur Schaffung des optimalen Ausgleichs | 199 | ||
5. Zwischenergebnis zu 2. | 200 | ||
III. Etwaige weitere Grundrechtseingriffe | 200 | ||
1. Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit, Art. 4 Abs. 1, 2 GG | 200 | ||
2. Versammlungsfreiheit, Art. 8 Abs. 1 GG | 201 | ||
3. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG | 202 | ||
4. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Art. 2 Abs. 1 GG | 202 | ||
5. Zwischenergebnis zu III. | 203 | ||
IV. Exkurs: Auf internationaler Ebene | 203 | ||
1. Schweizer Verfassung | 203 | ||
2. EMRK | 205 | ||
3. Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRC) | 207 | ||
4. Zwischenergebnis zu IV. | 208 | ||
V. Zwischenergebnis zu C. | 209 | ||
D. Rechtsfolgen | 209 | ||
I. Bedenken gegen eine verfassungskonforme Auslegung respektive geltungserhaltende Reduktion | 210 | ||
II. Argumente für eine verfassungskonforme Auslegung respektive geltungserhaltende Reduktion | 210 | ||
III. Ergebnis | 212 | ||
E. Daraus folgender Befund für die dargestellten Regularien | 212 | ||
I. Fallbeispiele | 213 | ||
II. Anwendung auf weitere Verbandsregelungen | 214 | ||
1. Regel 50 IOC-Charta | 215 | ||
2. Regel 4 Nr. 5 IFAB-/DFB-Regeln | 215 | ||
3. DFL-Richtlinie für Spielkleidung und Ausrüstung | 215 | ||
4. § 25 Nr. 8 NOFV-Spielordnung | 216 | ||
F. Kartellrechtliche Beurteilung | 217 | ||
§ 10 Fazit zum verbandsrechtlich verordneten Neutralitätsgebot und Ausblick | 218 | ||
A. Die generelle Erlaubnis universal-politischer Statements im Sport | 218 | ||
B. Argumente für eine dahingehende Änderung | 219 | ||
I. Vorteile einer Politisierung | 219 | ||
II. Unpolitischer Sport als Illusion? | 220 | ||
C. Sportler als Repräsentanten | 222 | ||
D. Sind die drohenden Probleme einer solchen Reform hinzunehmen? | 222 | ||
E. Internationale Ansätze | 223 | ||
F. Kompromissvorschläge | 224 | ||
I. Gezielte Aktionen unter der Kontrolle des Verbands | 225 | ||
1. Allgemeines | 225 | ||
2. Rechtsschutzmöglichkeiten der Sportler | 225 | ||
3. Zwischenergebnis | 227 | ||
II. Verfahrensrechtliche Lösung | 227 | ||
III. Eine maßvolle Anpassung | 228 | ||
§ 11 Zusammenfassung der Ergebnisse | 230 | ||
Literaturverzeichnis | 239 | ||
Sachverzeichnis | 263 |