Menu Expand

Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur

Cite BOOK

Style

Greiß, F., Meyer, F. (Eds.) (1961). Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Festgabe für Alfred Müller-Armack. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41707-0
Greiß, Franz and Meyer, Fritz W.. Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur: Festgabe für Alfred Müller-Armack. Duncker & Humblot, 1961. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-41707-0
Greiß, F, Meyer, F (eds.) (1961): Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur: Festgabe für Alfred Müller-Armack, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-41707-0

Format

Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur

Festgabe für Alfred Müller-Armack

Editors: Greiß, Franz | Meyer, Fritz W.

(1961)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Zum Geleit VII
Von Freund zu Freund XI
Inhalt XV
1. Wettbewerb und Wirtschaftsordnungspolitik 1
Wilhelm Röpke: Die Laufbahn der Sozialen Marktwirtschaft 3
I 3
II 5
III 7
Reinhard Kamitz: Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft 11
Das Prinzip des Wettbewerbes 12
Grenzen einer freien Initiative 12
Soziale Verbesserungen oder perfektionistisches Sozialsystem 14
Ausgeklammerte Märkte 15
Finanz- und Konjunkturpolitik 16
Soziale Marktwirtschaft allein genügt nicht 17
Theodor Wessels: Über wirtschaftspolitische Konzeptionen des Wettbewerbs 19
I 19
II 20
III 21
IV 23
V 24
VI 25
VII 26
Paul Braeß: Über das Wettbewerbssystem der Versicherung 29
I 29
II 30
III 32
IV 33
V 34
VI 36
VII 37
VIII 38
IX 39
X 40
Axel von Gadolin: Der Wohlfahrtsstaat und die Soziale Marktwirtschaft 43
Fritz W. Meyer: Die Leistungsfähigkeit der Planwirtschaft 53
Alexander Rüstow: Paläoliberalismus, Kommunismus und Neoliberalismus 61
Gerhard Paschke: Strukturprobleme der Landeswirtschaftspolitik 71
Die Struktur-Politik in der Vergangenheit 71
Wirtschafts-Struktur 73
Struktur-Wandlungen 74
Struktur-Politik ist vielseitig 75
Aufgaben der Struktur-Politik 75
Struktur-Politik als Kompromiß 79
Gerhard Weisser: Probleme beratender Sozialwissenschaft 83
I 83
II 85
III 86
IV 89
V 92
VI 93
VII 95
VIII 96
Ludwig Heyde: Einige Grundsatz- und Strukturfragen zentraler Wirtschaftsräte 97
1. Rat und Parlament 100
2. Selbstverständnis des Rates 103
Ernst Lagler: Agrarstrukturpolitik und Einkommensbildung. Eine Darstellung der Problematik am Beispiel der österreichischen Landwirtschaft 113
I 113
II 115
III 115
IV 116
V 118
VI 119
Fritz Karl Mann: Von den Wandlungen und Widersprachen der Steuerideologie 121
Kurt Schmidt: Zur Problematik der finanzpolitischen Willensbildung im demokratischen Gruppenstaat 129
I 129
II 134
III 139
2. Wachstumstheorie und Konjunkturpolitik 145
Walther G. Hoffmann: Wachsturnstheorie und Wirtschaftsgeschichte 147
I. Die Fragestellung 147
II. Das Verhältnis von allgemeiner Wirtschaftstheorie und Wirtschaftsgeschichte 148
III. Das Verhältnis von Wachstumstheorie und Wirtschaftsgeschichte 152
Ludwig von Mises: Kapitalbildung und die Lehre vom Wachstum 159
I 159
II 160
III 161
IV 162
V 164
VI 164
Theodor Pütz: Geschichtliche Wandlungen der Konjunkturschwankungen und Konjunkturpolitik 167
I. Fragestellung 167
II. Der historische Gestaltwandel der Konjunkturschwankungen 167
1. Die Geschichtlichkeit des Konjunkturphänomens 167
2. Die typischen historischen Formen der Konjunkturschwankungen 169
III. Der historische Gestaltwandel der Konjunkturpolitik 179
1. Die Bestimmungsfaktoren des Wandels der Konjunkturpolitik 179
2. Die typischen historischen Formen der Konjunkturpolitik 180
IV. Probleme und Aufgaben der zukünftigen Konjunkturpolitik 185
Alfred Hartmann: Die Finanzpolitik — ein Instrument der deutschen Wirtschafts- und Konjunkturpolitik? 189
I 189
II 190
III 191
IV 198
Theodor Beste: Über die Finanzierung des Wiederaufbaues der deutschen Wirtschaft nach der Geldreform von 1948 203
Bernhard Pfister: Arbeits- und Kreditpolitik im Zeichen der Vollbeschäftigung 215
Ernst Dürr: Restriktive Kreditpolitik und Geldtheorie. Eine Untersuchung der Notenbankpolitik auf Grund geldtheoretischer Lehrmeinungen 221
I 221
II 222
III 223
IV 228
V 234
Hans Besters: Staatliche Autonomie und internationale Konjunkturpolitik 243
Die internationale Übertragung der Konjunkturbewegung 243
Das Dilemma nationaler Konjunkturpolitik 244
Vorschläge und Pläne einer multilateralen Konjunkturpolitik 246
Funktionell koordinierte oder institutionell fusionierte Konjunkturpolitik? 250
Der Widerstreit zwischen staatlicher Autonomie und internationaler Konjunkturpolitik 251
Johann Schöllhorn: Europäische Konjunkturpolitik 255
3. Europäische Integration und internationale Beziehungen 265
Walter Hallstein: Wirtschaftliche Integration als Faktor politischer Einigung 267
I 268
II 271
III 272
IV 276
C. F. Ophüls: Über die Auslegung der Europäischen Gemeinschaftsverträge 279
I. Sprachliche und begriffliche Ausgangspunkte 279
1. Der Montanvertrag 280
2. Die Römischen Verträge 282
II. Grundsätze und Leitbilder 285
1. Grundsatz der historischen Auslegung 285
2. Grundsatz der dynamischen Auslegung 288
Ulrich Meyer-Cording: Die europäische Integration als geistiger Entwicklungsprozeß 291
I. Der Begriff der Integration 291
II. Die integrierenden gemeinsamen Werte 294
III. Die integrierenden Lebensformen 298
IV. Die Rolle der Organisation 300
V. Die integrierende Idee der Sozialen Marktwirtschaft 304
VI. Die innere Dynamik der Integration 307
A. Integrationsfordernde Momente 308
B. Hemmungen der Integration 311
VII. Die äußere Dynamik der Integration 314
A. Störende Kräfte 314
B. Anziehende Kräfte 315
VIII. Folgerungen 316
A. H. von Scherpenberg: Einige handelspolitische Probleme der europäischen Integration 321
I. Was ist europäische Integration? 321
II. Die Auswirkungen der Integration auf den Handel mit dritten Ländern 323
Ferdinand A. Hermens: Europäische Wahlen und europäische Einigkeit 331
Hannedore Kahmann: Europaideen und Europaprojekte in der Geschichte bis zum Ausklang des 19. Jahrhunderts 345
I 345
II 352
III 358
Paul Berkenkopf: Grundfragen einer einheitlichen europäischen Verkehrspolitik 363
Rudolf Seyffert: Der betriebswirtschaftliche Vergleich im europäischen Binnenhandel 375
Bruno Kuske: Zur Entstehung der Weltwirtschaft 387
I 387
II 390
Harriet Hoffmann: Kulturelle Beziehungen zwischen Nationen 399
I 399
II 403
III 406
IV 408
V 412
Gottfried Haberler: Bemerkungen zum Problem des wirtschaftlichen Regionalismus 415
I 415
II 416
III 418
IV 419
V 422
Christian Watrin: Die Weltwirtschaftsorganisationen und die Regulierung zwischenstaatlicher Interessenkonflikte 425
I. Die Ziele der Bretton-Woods-Konferenz und ihre Verwirklichung 425
II. Reaktionen auf das Scheitern der Bretton-Woods-Konzeption 431
III. Der liberale Internationalismus und das Konflikt- und Machtproblem 441
Heinrich Rittershausen: Flexible Devisenkurse oder Setzung und Bindung der Zentralbank? 449
Hans Willgerodt: Kapitalbilanz und Devisenströme 459
1. Devisenzuflüsse 462
a) Bei aktiver Leistungsbilanz (einschließlich der Kapitalerträge und Schenkungen) 462
b) Bei ausgeglichener Leistungsbilanz 463
c) Bei passiver Leistungsbilanz 464
2. Unveränderte Devisenbestände 464
a) Bei aktiver Leistungsbilanz 464
b) Bei ausgeglichener Leistungsbilanz 464
c) Bei passiver Leistungsbilanz 465
3. Devisenabflüsse 465
a) Bei aktiver Leistungsbilanz 465
b) Bei ausgeglichener Leistungsbilanz 466
c) Bei passiver Leistungsbilanz 466
4. Kultursoziologie, Gesellschafts- und Sozialpolitik 471
Michael Schmaus: Das Verhältnis des Christen zur materiellen Welt und ihren Ordnungen. Eine prinzipielle Überlegung 473
Hans Erich Stier: Die Wiedergeburt Europas in der Spätantike 487
Oskar Söhngen: Religion und Wirtschaft. Theologische Erwägungen zu Alfred Müller-Armacks religionssoziologischen Untersuchungen 501
Goetz Briefs: Die „Frontier“, ein Problem der Beziehungen zwischen Religion und Wirtschaft 513
Leopold von Wiese: Innere Nöte im zwischenmenschlichen Leben 523
I 523
II 524
III 528
Franz Greiß: Unternehmertum in letzter Bindung an höhere Werte 533
August M. Knoll: Das Vaterbild in der Barock-Soziologie 547
I. Die kirchliche und bürgerliche Verdrängung des Vaters — der Anlaß der Barock-Soziologie 547
II. Scholastik und Barock 550
III. Die barocke Gleichsetzung von Vater und König 552
IV. Wiedergeburt der Barock-Soziologie 555
René König: Gestaltungsprobleme der Massengesellschaft 559
Die ungeformten Massen 560
Das Fortwirken alter Vorurteile in der frühen Massensoziologie 562
Die egalitären Ideen 564
Die Vermassung 565
Sozialpsychologie des kollektiven Verhaltens ersetzt die Massensoziologie 568
Die aktuelle Masse 571
Jan Jurriaan Schokking: Führung in Politik und Wirtschaft 575
Wilfrid Schreiber: Sozialpolitik in der Sozialen Marktwirtschaft 587
Werner Ernst: Grundeigentum im Städtebau und Gesellschaftsordnung 605
Hans-Herbert Weber: Kritische Bemerkungen zur Politik der Vermögensstreuung 615
I 615
II 620
A. Investitionen des Staates — Private Vermögenstitel 621
B. Aktienrechtliche Förderung von Kapitalerhöhungen 623
C. Vermögensbildung aus Kredit 625
Walter Hesberg: Verbraucher und Soziale Marktwirtschaft 627
I 627
II 627
III 633
Harriet Hoffmann/Christian Watrin: Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Bemerkungen zum Werk Alfred Müller-Armacks 635
Bibliographie 647
I. Bücher 647
II. Beiträge zu Sammelwerken 647
III. Zeitschriftenaufsätze 648
IV. Forschungsberichte 649
Namenregister 651
Sachregister 659