Zivilrichterliche Prozessleitung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zivilrichterliche Prozessleitung
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 293
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Marwin Berrer studierte von 2011-2016 Rechtswissenschaften an der Universität Bremen. Nach dem 1. Staatsexamen absolvierte er sein Referendariat am OLG Hamburg. Im Januar 2019 legte er sein 2. Staatsexamen ab. Seit Februar 2019 ist er als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei tätig. Sein Tätigkeitschwerpunkt sind zivilrechtliche Streitigkeiten.Abstract
Bei dem Zivilprozess handelt es sich um ein Massenphänomen, das nahezu zwangsläufig strukturell fehleranfällig sein muss. Die strukturellen Mängel des Zivilprozesses sind dem Gesetzgeber schon lange bekannt. Sie sollten durch mehrere ZPO-Reformen behoben werden, was jedoch bis heute nicht geglückt ist. (Mit-)Ursächlich ist dafür, dass die Reformen sich stets mit äußeren Faktoren wie beispielsweise der qualitativen und quantitativen Arbeitsbelastung von Richtern auseinandergesetzt haben. Innere Faktoren, insbesondere das für die richterliche Tätigkeit elementare richterliche Amtsethos, wurden aus der Betrachtung ausgeklammert.Der in der ZPO geregelte Erkenntnisprozess muss jedoch an die »menschlichen Schwächen« (BT-Drs. VI/790, S. 20) der Richter angepasst und die Parteien müssen stärker in die Verantwortung genommen werden. Das soll vor allem durch einen frühen und verpflichtenden Strukturierungstermin gelingen, zu dessen Vorbereitung das Gericht einen vorläufigen Tatbestand verfassen muss.»Case Management by Civil Law Judges«: The civil process has structural deficiencies that cannot be explained by external factors alone. Instead, human weaknesses of the judges have to be taken into consideration as well. The paper therefore suggests a reform of the ZPO which aims to hold the parties more accountable. This goal is to be achieved through a mandatory case management conference, for the preparation of which the court has to draw up the terms of reference.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abbildungsverzeichnis | 11 | ||
Abbildung 1: Verfahrensdauer AG | 82 | ||
Abbildung 2: Verfahrensdauer LG | 83 | ||
Abbildung 3: Erledigungsanteil Vergleich AG und LG | 86 | ||
Abbildung 4: Anteil Erledigungen mit Beweistermin AG und LG | 92 | ||
Abbildung 5: Personalbestand AG und LG | 97 | ||
Abbildung 6: Neuzugänge AG | 98 | ||
Abbildung 7: Neuzugänge LG | 99 | ||
Abbildung 8: Belastung pro Richter AG | 101 | ||
Abbildung 9: Belastung pro Richter LG | 102 | ||
Abbildung 10: Termine pro Richter AG und LG | 104 | ||
Abbildung 11: Anteil Urteile in Prozent AG | 106 | ||
Abbildung 12: Urteile pro Richter AG | 107 | ||
Abbildung 13: Anteil Urteil in Prozent LG | 107 | ||
Abbildung 14: Urteile pro Richter LG | 108 | ||
Abbildung 15: Bearbeitungsquote AG und LG | 111 | ||
Abbildung 16: Verfahrensdauern AG und LG | 111 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
A. Ideal und Wirklichkeit der zivilrichterlichen Prozessleitung | 13 | ||
I. These: Fehlende Kongruenz zwischen Ideal und Wirklichkeit | 13 | ||
II. Ideal der zivilrichterlichen Prozessleitung | 14 | ||
1. Leitbild der zivilrichterlichen Prozessleitung | 14 | ||
a) Übergeordnete Ziele des Zivilprozesses | 15 | ||
b) Verhältnis des Zivilrichters zu den Parteien | 18 | ||
c) Prozessleitung durch den Richter | 20 | ||
aa) Prozessleitung als Teil der richterlichen Tätigkeit | 20 | ||
bb) Verfahrensablauf | 21 | ||
cc) Zentrale Vorschriften zur Prozessleitung | 23 | ||
(1) Materielle Prozessleitung, § 139 ZPO | 23 | ||
(a) Hinweise, § 139 ZPO | 27 | ||
(b) Strukturierung und Abschichtung, § 139 Abs. 1 Satz 3 ZPO | 29 | ||
(2) Bestimmung der Verfahrensweise, §§ 272, 275, 276 ZPO | 31 | ||
(3) Vorbereitung der mündlichen Verhandlung und vorbereitende Maßnahmen, § 273 ZPO | 32 | ||
(4) Güteverhandlung | 34 | ||
d) Zwischenergebnis: Ideal eines energischen, auf Beschleunigung und zugleich überzeugende Rechtspflege bedachten Richters | 36 | ||
2. Richterliches Amtsethos | 37 | ||
a) Verfassungsrechtliche Stellung der Richter | 37 | ||
aa) Besonderes Dienst- und Treueverhältnis | 37 | ||
bb) Richterliche Unabhängigkeit, Art. 97 Abs. 1 GG | 39 | ||
(1) Sachliche Unabhängigkeit | 39 | ||
(2) Persönliche Unabhängigkeit | 40 | ||
(3) Innere Unabhängigkeit | 41 | ||
cc) Gesetzesbindung der Richter und Legitimation der Justiz | 42 | ||
b) Einfachgesetzliche Einfluss- und Kontrollmöglichkeiten | 44 | ||
aa) Dienstaufsicht | 44 | ||
(1) Zuständigkeitsverteilung | 46 | ||
(2) Arbeitszeiten | 47 | ||
(3) Arbeitspensum | 48 | ||
(4) Arbeitsweise | 49 | ||
(5) Regelbewertung | 49 | ||
(6) Zwischenergebnis: Dienstaufsicht – stumpfes Schwert | 50 | ||
bb) Strafrechtliche Verantwortung | 51 | ||
cc) Zivilrechtliche Verantwortung | 53 | ||
dd) Rechtsmittel | 56 | ||
ee) Befangenheitsgesuche, § 42 Abs. 2 ZPO | 57 | ||
c) Zwischenergebnis: Amtsethos als Erwartung des Gesetzes | 58 | ||
3. Zwischenergebnis: Ideal als Kombination aus Leitbild und Amtsethos | 60 | ||
III. Prozessleitung in der Realität | 60 | ||
1. Historisch-empirische Herleitung der Mängel der Prozessleitung | 61 | ||
a) Vereinfachungsnovelle | 61 | ||
aa) Historie | 61 | ||
bb) Bestandsaufnahme des Gesetzgebers | 62 | ||
cc) Lösungsansatz des Gesetzgebers | 62 | ||
dd) Evaluation der Vereinfachungsnovelle | 65 | ||
b) Rechtspflegeentlastungsgesetze | 68 | ||
c) Gesetz zur Förderung der außergerichtlichen Streitbeilegung | 69 | ||
d) Reform der Ziviljustiz 2001/2002 | 69 | ||
aa) Bestandsaufnahme des Gesetzgebers | 69 | ||
bb) Lösungsansatz des Gesetzgebers | 69 | ||
cc) Empirische Untersuchung der Reform | 71 | ||
(1) Verstärkte richterliche Streitschlichtung | 71 | ||
(2) Hinweis- und Dokumentationspflichten, § 139 ZPO | 71 | ||
(3) Aufarbeitung des Sachverhalts, §§ 142, 144 ZPO | 72 | ||
e) Justizmodernisierungsgesetze | 73 | ||
f) Gesetz über den Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren | 73 | ||
g) Studie zu langdauernden Zivilverfahren | 74 | ||
aa) Verfahren mit Sachverständigen | 74 | ||
bb) Fehlende Verfahrensförderung durch das Gericht | 76 | ||
h) ZPO-Änderung 2019 | 76 | ||
i) Bewertung: Nadelöhr Prozessleitung | 77 | ||
2. Symptome unzulänglicher Prozessleitung | 80 | ||
a) Verfahrensdauer | 80 | ||
aa) Verfahrensdauer als Symptom und Qualitätsmerkmal | 80 | ||
bb) Entwicklung der Verfahrensdauer | 81 | ||
(1) Verfahren vor den Amtsgerichten | 82 | ||
(2) Verfahren vor den Landgerichten | 83 | ||
cc) Zwischenergebnis: Verfahrensdauer indiziert Mängel der Prozessleitung | 84 | ||
b) Richterliche Ausweichstrategien | 84 | ||
aa) Drängen zum Vergleich | 84 | ||
(1) Zunahme vergleichsweiser Erledigungen | 85 | ||
(2) Gefahr einer Motivationsverschiebung | 86 | ||
(a) Evaluation der Justizreform aus 2001 | 87 | ||
(b) Motivationsverschiebungen im Zusammenhang von § 257c StPO als Indiz | 87 | ||
(c) Tendenzen aus der zivilrechtlichen Verfahrenspraxis | 89 | ||
(3) Zwischenergebnis: Strategische Vergleichsbemühungen | 91 | ||
bb) Vermeidung von Beweisaufnahmen | 91 | ||
IV. Zwischenergebnis: Ideal und Wirklichkeit zivilrichterlicher Prozessleitung inkongruent | 93 | ||
B. Ursachen der Inkongruenz zwischen Ideal und Wirklichkeit | 95 | ||
I. Zweifelhaft: Äußere Faktoren – Arbeitsbelastung der Richter | 96 | ||
1. Entwicklung des Personalbestands | 97 | ||
2. Quantitative Belastung | 98 | ||
a) Entwicklung der Verfahrenszahlen | 98 | ||
b) Durchschnittliche Belastung pro Richter nach Fallzahlen | 100 | ||
aa) Amtsgericht | 101 | ||
bb) Landgericht | 102 | ||
c) Durchschnittliche Belastung pro Richter durch Termine | 103 | ||
d) Zwischenergebnis: Rückgang der quantitativen Belastung | 104 | ||
3. Qualitative Belastung | 105 | ||
a) Art der Verfahrenserledigung | 105 | ||
aa) Amtsgericht | 105 | ||
bb) Landgericht | 107 | ||
cc) Zwischenergebnis: Keine qualitative Mehrbelastung durch Art der Verfahrenserledigung | 108 | ||
b) Komplexität der Verfahren | 109 | ||
aa) Kontrollüberlegung: Auswirkung der Schuldrechtsreform | 110 | ||
bb) Zunehmender Einfluss europäischer Regelungen | 112 | ||
cc) Zunehmende Verrechtlichung des Alltags | 113 | ||
dd) Komplexitätszuwachs als permanente Herausforderung | 113 | ||
4. Zwischenergebnis: Äußere Faktoren nicht alleinursächlich | 115 | ||
II. Entscheidend: Innere Faktoren | 115 | ||
1. Schwächung des Amtsethos | 116 | ||
a) Modell der Sozial- und Marktnormen | 116 | ||
aa) Marktnormen | 116 | ||
bb) Sozialnormen | 117 | ||
cc) Zusammentreffen von Markt- und Sozialnormen | 118 | ||
b) Anwendung des Modells auf die Richterschaft | 119 | ||
aa) Bestimmung des relevanten Verhältnisses | 119 | ||
bb) Einordnung des Ideal-Zustands | 119 | ||
cc) Einordnung des Ist-Zustands | 121 | ||
(1) Stimmungsbild aus der Richterschaft | 121 | ||
(2) Personalbestand | 123 | ||
(3) Technische Ausstattung | 124 | ||
(4) Arbeitsbelastung und Arbeitszeit | 126 | ||
(5) Besoldung | 128 | ||
(6) Zwischenergebnis: zunehmende Relevanz von Marktnormen | 129 | ||
dd) Zwischenergebnis: Anwendung von Marktnormen schwächt das Amtsethos | 130 | ||
2. Rückgang von Selbstregulierung und Belohnungsaufschub | 131 | ||
a) Psychologischer Hintergrund | 131 | ||
b) Relevanz im Zivilprozess | 134 | ||
aa) Richtertätigkeit als fortwährender Marshmallow-Test | 134 | ||
bb) Herausforderung im Berufsalltag | 135 | ||
3. Zwischenergebnis: geschwächtes Ethos – geschwächte Selbstregulierung | 138 | ||
C. Lösungsansatz: Änderung der Zivilprozessordnung | 139 | ||
I. Vorüberlegungen | 139 | ||
II. Vorschläge der Arbeitsgruppe „Modernisierung des Zivilprozesses“ | 140 | ||
1. Strukturierung des Parteivortrags | 141 | ||
a) Vorschlag der Arbeitsgruppe: Basisdokument | 141 | ||
b) Kritik | 142 | ||
2. Strukturierungstermin | 143 | ||
a) Vorschlag der Arbeitsgruppe | 143 | ||
b) Kritik | 144 | ||
III. Gängige Praxis in Schiedsverfahren | 145 | ||
IV. Lösungsvorschlag: Strukturierungstermin und vorläufiger Tatbestand | 147 | ||
1. Strukturierung des Verfahrens bis zum Haupttermin | 147 | ||
2. Zu den einzelnen Änderungen | 149 | ||
a) Strukturierungstermin | 149 | ||
b) Vorläufiger Tatbestand | 151 | ||
c) „Absetzungsfrist“ nach dem Strukturierungstermin | 153 | ||
d) Verfahrenskalender und prozessleitende Verfügung | 154 | ||
e) Anpassung der Fristen gemäß § 132 ZPO | 155 | ||
f) Umgehungsschutz | 155 | ||
D. Ergebnisse | 157 | ||
Quellen- und Literaturverzeichnis | 160 | ||
I. Literatur | 160 | ||
1. Aufsätze | 160 | ||
2. Kommentare | 167 | ||
3. Festschriften und Monografien | 168 | ||
4. Internetquellen | 169 | ||
II. Drucksachen | 171 | ||
Stichwortverzeichnis | 172 |