Der Begünstigungsgedanke im kollektiven Arbeitsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Begünstigungsgedanke im kollektiven Arbeitsrecht
Die Begünstigung des Betriebsrats und seiner Mitglieder, von Gewerkschaften sowie deren Angestellten und Beauftragten
Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht, Vol. 11
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Annika Scheske beendete im April 2014 ihr rechtswissenschaftliches Studium an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf mit dem ersten juristischen Staatsexamen am OLG Düsseldorf. Nach der Absolvierung des Referendariats hat sie im September 2016 das zweite juristische Staatsexamen, ebenfalls am OLG Düsseldorf, abgeschlossen. Seit Januar 2017 ist Annika Scheske als Rechtsanwältin bei der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf zugelassen und als solche tätig. Der Fokus ihrer derzeitigen Tätigkeit bei der Simmons & Simmons LLP in Düsseldorf liegt auf den Bereichen Arbeitsrecht und Compliance. Seit April 2022 führt die Verfasserin den Titel Fachanwältin für Arbeitsrecht.Abstract
Der Begünstigungsgedanke ist ein schillernder Topos des kollektiven Arbeitsrechts, besonders im Hinblick auf bekannte Diskussionen um das Arbeitsverhältnis prägende Kollektivnormen. Die vorliegende Arbeit setzt den Schwerpunkt allerdings anders und fokussiert auf die Begünstigung von gestaltenden Akteuren im Bereich des kollektiven Arbeitsrechts: Betriebsräten und Betriebsratsmitgliedern sowie Koalitionen und ihren Funktionären.Ausgangspunkt und Gerüst der Überlegungen ist es, die gesetzlich geregelte unzulässige Betriebsratsbegünstigung einzuordnen, um ihr sodann den gesetzlich nicht geregelten Fall der Gewerkschaftsbegünstigung gegenüberzustellen und hierfür rechtliche Antworten zu entwickeln. In beiden Facetten des Themas gilt es, eine Typologie von »illegalen« Begünstigungsformen zu erarbeiten, diese von legitimen Begünstigungen abzugrenzen, den (insbesondere arbeitsstrafrechtlichen) Sanktionsmechanismus und dessen Lücken herauszuarbeiten und Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.»The Concept of Preferential Treatment in Labour Law. The Preferential Treatment of Works Councils and their Members, of Trade Unions, their Representatives and Employees«: This thesis analyses the preferential treatment of actors in the field of labour law taking a shaping role. For this purpose, the preferential treatment of works councils as is regulated by law and that of trade unions as is not regulated by law are being compared in order to develop legal responses for both. In doing so, illegal and legitimate forms of preferential treatment are being defined, the existing sanction mechanism is being explored, and possible solutions are being identified.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
I. Einführung in das Thema | 21 | ||
II. Abgrenzung des Themas | 22 | ||
1. Begünstigung von Beschäftigten im kollektiven Arbeitsrecht | 22 | ||
2. Begünstigung von Gremien und deren Entscheidungsträgern als Gegenstand der Untersuchung | 23 | ||
III. Aktualität des Themas | 24 | ||
IV. Gang der Untersuchung | 28 | ||
B. Betriebsratsbegünstigung | 30 | ||
I. Grundlagen der Betriebsratsbegünstigung | 30 | ||
1. Der Begünstigungsbegriff | 30 | ||
a) Definition | 30 | ||
b) Grundlagen der Erscheinungsformen | 33 | ||
2. Begünstigung durch zu hohe Betriebsratsvergütung | 34 | ||
a) Ehrenamtsprinzip | 35 | ||
b) Unentgeltlichkeitsprinzip | 37 | ||
aa) Entgeltliches Ehrenamt | 37 | ||
bb) Unentgeltlichkeit des Betriebsratsamts | 38 | ||
c) Arbeitsbefreiung | 39 | ||
aa) Betriebsratstätigkeit | 40 | ||
bb) Erforderlichkeit | 40 | ||
cc) Komplette Freistellung | 43 | ||
d) Lohnausfallprinzip | 44 | ||
aa) Grundgehalt | 45 | ||
bb) Nebenbezüge | 45 | ||
e) Betriebsübliche Entwicklung | 46 | ||
aa) Vergleichsgruppenbildung | 47 | ||
bb) Zeitpunkt der Vergleichsgruppenbildung | 50 | ||
cc) Betriebsüblichkeit | 50 | ||
dd) Zeitpunkt der Anpassung | 51 | ||
ee) Korrektur der Vergleichsgruppe | 52 | ||
3. Kostentragungspflicht des Arbeitgebers | 54 | ||
a) Vermögensfähigkeit des Betriebsrats | 55 | ||
b) Voraussetzungen des § 40 Abs. 1 BetrVG | 55 | ||
c) Inhalt der Kostentragungspflicht | 57 | ||
aa) Allgemeines | 57 | ||
bb) Geschäftsführungskosten | 58 | ||
cc) Kosten bei Rechtsstreitigkeiten | 58 | ||
dd) Aufwendungen der Betriebsratsmitglieder | 60 | ||
ee) Fahrt- und Reisekosten | 61 | ||
ff) Schulungskosten | 62 | ||
gg) Sachaufwand und Büropersonal | 63 | ||
d) Rückausnahme: Betriebsüblichkeit | 64 | ||
4. Weitere Erscheinungsformen der Begünstigung | 65 | ||
a) Abfindungen und Aufhebungsvereinbarungen | 65 | ||
b) Dienstwagenüberlassung | 67 | ||
c) Unberechtigte Freistellung | 68 | ||
d) Beförderung und höherwertige Tätigkeit | 69 | ||
e) Geschenke | 70 | ||
II. Rechtsfolgen und Sanktionen der Betriebsratsbegünstigung | 70 | ||
1. Strafrechtliche Folgen | 71 | ||
a) Strafbarkeit nach § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 71 | ||
aa) Schutzzweck | 71 | ||
bb) Tathandlung und Taterfolg | 72 | ||
cc) Täterschaft | 72 | ||
dd) Teilnahme | 74 | ||
ee) Vorsatz und Schuldform | 76 | ||
ff) Strafantrag | 77 | ||
b) Strafbarkeit nach § 266 StGB | 77 | ||
aa) Vermögensbetreuungspflicht | 78 | ||
bb) Pflichtwidrigkeit | 80 | ||
(1) Vermögensschützender Charakter des § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 81 | ||
(2) Vermögensschützender Charakter bei Überschreitung der §§ 37 Abs. 1, Abs. 2, 78 Satz 2 BetrVG | 83 | ||
(3) Vermögensschützender Charakter bei Überschreitung des § 40 BetrVG | 85 | ||
(4) Vermögensschützender Charakter bei Verstoß gegen vermögensschützende Vereinbarung im Innenverhältnis | 85 | ||
(5) Ergebnis | 87 | ||
cc) Vermögensschaden | 88 | ||
dd) Teilnahme | 89 | ||
c) Sonstige Straftatbestände | 91 | ||
aa) Amtsdelikte | 91 | ||
bb) Nötigung und Erpressung | 92 | ||
cc) Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr | 92 | ||
2. Zivilrechtliche Folgen | 93 | ||
a) Nichtigkeit nach § 134 BGB | 93 | ||
b) Rückforderung nach §§ 812ff. BGB | 93 | ||
c) Betriebliche Übung | 97 | ||
d) Gleichbehandlungsanspruch anderer Arbeitnehmer | 98 | ||
3. Steuerrechtliche Folgen | 99 | ||
a) Betriebsausgabenabzugsverbot | 99 | ||
b) Strafbarkeit nach § 370 AO | 101 | ||
4. Betriebsverfassungsrechtliche Folgen | 103 | ||
5. Imageschäden für Unternehmen | 104 | ||
III. Kritik an der derzeitigen Rechtslage | 104 | ||
1. Ist die Regelung der Betriebsratsvergütung noch zeitgemäß? | 104 | ||
a) Kritik am Ehrenamts- und Lohnausfallprinzip | 105 | ||
aa) Wirtschaftlicher Wandel | 105 | ||
bb) Der Betriebsrat als „Co-Management“ | 107 | ||
(1) Typologie | 108 | ||
(2) Entwicklung zum „Co-Management“ | 108 | ||
cc) Abhängigkeit von der Unternehmensgröße | 110 | ||
dd) Verhandlungen „auf Augenhöhe“ | 112 | ||
ee) Einheitliches Betriebsverfassungsrecht | 113 | ||
ff) Ungleiche Vergütungen innerhalb des Betriebsrats | 115 | ||
gg) Notwendigkeit des Ehrenamtsprinzips | 116 | ||
b) Stellungnahme | 118 | ||
2. Strafbarkeitslücken | 120 | ||
3. Kritik an § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 122 | ||
a) Betriebsratsbegünstigung als Antragsdelikt | 122 | ||
b) Potenzieller Täterkreis des § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 124 | ||
4. Kritik an § 23 BetrVG | 125 | ||
IV. Lösungsmöglichkeiten | 126 | ||
1. Zeitgemäße Gestaltung der Betriebsratsvergütung | 126 | ||
a) Korruptionsbekämpfung durch angemessene Vergütung? | 127 | ||
b) Abschaffung des Ehrenamtsprinzips | 129 | ||
c) Sonderfall: Berufsbetriebsrat | 130 | ||
d) Einschränkung des Ehrenamtsprinzips | 132 | ||
aa) Abdingbarkeit des Ehrenamtsprinzips in großen Unternehmen | 132 | ||
bb) Inhaltliche Ausgestaltung der neuen Vergütungsregelung | 135 | ||
(1) Abweichende Vereinbarung | 135 | ||
(2) Vergütungsbestandteile | 139 | ||
(3) Zulage in Abhängigkeit von konkreter Tätigkeit | 140 | ||
(4) Zulage in Abhängigkeit von Schwellenwerten | 141 | ||
(5) Höhe der Zulage | 143 | ||
(6) Überprüfung der gesetzlichen Zulagenhöhe | 145 | ||
e) Ergebnis zur Reform der Betriebsratsvergütung | 146 | ||
2. Reform des § 119 BetrVG | 147 | ||
3. Reform des § 23 BetrVG | 149 | ||
4. Weitere Lösungsansätze | 150 | ||
a) Transparenz | 150 | ||
b) Kostentragung durch Arbeitnehmer | 152 | ||
c) Anlehnung an § 113 AktG | 154 | ||
V. Gesetzesvorschlag | 155 | ||
1. Reform des § 37 BetrVG | 155 | ||
2. Reform des § 23 BetrVG | 156 | ||
3. Reform des § 119 BetrVG | 157 | ||
VI. Ergebnis zu Teil 1 | 157 | ||
C. Begünstigung von Gewerkschaften, deren Angestellten und Beauftragten | 161 | ||
I. Koalitionsbegriff und Tariffähigkeit | 162 | ||
1. Koalitionsbegriff | 163 | ||
a) Gegnerfreiheit und Gegnerunabhängigkeit | 163 | ||
b) Allgemeine Unabhängigkeit | 166 | ||
c) Demokratische Organisation | 166 | ||
2. Tariffähigkeit | 167 | ||
a) Satzungsmäßiger Zweck | 168 | ||
b) Soziale Mächtigkeit | 168 | ||
c) Weitere Voraussetzungen der Tariffähigkeit | 171 | ||
II. Grundlagen zur Tarifbindung | 172 | ||
1. Beiderseitige Tarifbindung | 172 | ||
2. Allgemeinverbindlicherklärung | 173 | ||
III. Dualismus von Gewerkschaften und Betriebsräten | 173 | ||
1. Gemeinsamkeiten | 174 | ||
2. Unterschiede | 175 | ||
a) Zuständigkeit und Legitimation | 176 | ||
b) Wettbewerb, Tarifeinheit und Selbstregulation | 182 | ||
c) Gesetzliche Mitbestimmungsrechte | 189 | ||
d) Konflikte und Konfliktlösung | 191 | ||
e) Ehrenamt und Ämtervergütung | 196 | ||
f) Finanzierung | 198 | ||
g) Unabhängigkeit | 199 | ||
IV. Definition der Gewerkschaftsbegünstigung | 200 | ||
1. Grundsätzliche Übertragbarkeit des Betriebsratsbegünstigungsbegriffs | 201 | ||
2. Einschränkungen des Begünstigungsbegriffs | 202 | ||
3. Ergebnis | 207 | ||
V. Rechtsfolgen und Sanktionen der Gewerkschaftsbegünstigung | 208 | ||
1. Strafrechtliche Folgen | 209 | ||
a) Strafbarkeit nach § 299 StGB | 209 | ||
aa) Grundlagen zum Wettbewerbsschutz koalitionspolitischer Betätigung | 209 | ||
bb) Übergeordnete Tatbestandsmerkmale des § 299 StGB | 210 | ||
(1) Unternehmen im Sinne von § 299 StGB | 210 | ||
(a) Definition | 210 | ||
(b) Folgen für die Gewerkschaftsbegünstigung | 211 | ||
(2) Im geschäftlichen Verkehr | 214 | ||
cc) Ergebnis zu § 299 StGB | 215 | ||
b) Strafbarkeit nach §§ 331ff. StGB | 215 | ||
aa) Amtsträger | 216 | ||
bb) Rechtsfolgen für die Gewerkschaftsbegünstigung | 216 | ||
c) Strafbarkeit nach § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 216 | ||
d) Strafbarkeit nach § 266 StGB | 217 | ||
aa) Vermögensbetreuungspflicht | 217 | ||
bb) Pflichtwidrigkeit | 218 | ||
cc) Ergebnis | 218 | ||
e) Strafbarkeit nach §§ 240 und 253 StGB | 219 | ||
2. Steuerrechtliche Folgen | 220 | ||
3. Tarifrechtliche Folgen | 221 | ||
a) Gegnerunabhängigkeit | 221 | ||
b) Rechtsfolgen der Gegnerabhängigkeit | 222 | ||
aa) Verlust der Tariffähigkeit | 222 | ||
(1) Partielle Tariffähigkeit als milderes Mittel | 223 | ||
(2) Stellungnahme zur partiellen Tariffähigkeit | 225 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit | 226 | ||
cc) Schutzumfang der Gegnerunabhängigkeit | 227 | ||
VI. Erscheinungsformen der Gewerkschaftsbegünstigung | 228 | ||
1. Abschluss von Tarifverträgen | 229 | ||
a) Begünstigende Wirkung der Tarifbindung | 229 | ||
b) Gewerkschaftsbegünstigung durch Tarifvertragsabschluss | 230 | ||
aa) Möglichkeit zur Beeinflussung durch die Arbeitgeberseite | 232 | ||
bb) Rechtliche Legitimationsgrundlage | 233 | ||
c) Verdrängungswettbewerb aufgrund des Tarifeinheitsgesetzes | 237 | ||
2. Abschluss von „Anerkennungs- und Anschlusstarifverträgen“ | 244 | ||
a) Grundlagen | 244 | ||
b) Rechtsfolgen | 245 | ||
3. Antrag auf Allgemeinverbindlicherklärung | 246 | ||
a) Grundlagen und Schutzzweck der Allgemeinverbindlicherklärung | 247 | ||
b) Verfahren der Allgemeinverbindlicherklärung | 248 | ||
c) Auswirkungen für Gewerkschaften | 249 | ||
aa) Auswirkungen für die tarifschließende Gewerkschaft | 249 | ||
bb) Auswirkungen für außenstehende Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände | 251 | ||
d) Gewerkschaftsbegünstigung bei Allgemeinverbindlicherklärung | 252 | ||
aa) Einfallstore der Gewerkschaftsbegünstigung | 252 | ||
bb) Abschließende Stellungnahme zur Gewerkschaftsbegünstigung | 255 | ||
4. Ämterkollision | 257 | ||
a) Zusammentreffen von Betriebsratsamt und Gewerkschaftstätigkeit | 257 | ||
aa) Unabhängigkeit des Betriebsrats | 257 | ||
bb) Zulässigkeit der Ämterpluralität | 259 | ||
b) Rechtsfolgen | 260 | ||
5. Abführungspflicht für Aufsichtsratsvergütungen | 262 | ||
a) Grundlagen der Abführungspflichten für Aufsichtsratsmitglieder | 264 | ||
aa) Ziele der Abführungspflichten | 264 | ||
bb) Vorgaben des DGB | 265 | ||
cc) Regelungen der Einzelgewerkschaften | 266 | ||
(1) IG Metall | 266 | ||
(2) ver.di | 266 | ||
(3) EVG | 267 | ||
(4) IG BCE | 267 | ||
(5) NGG | 267 | ||
(6) IG Bau | 267 | ||
(7) Zwischenergebnis für DGB-Gewerkschaften | 268 | ||
dd) Individualvereinbarungen | 268 | ||
b) Problematik | 268 | ||
c) Rechtsprechungsübersicht | 271 | ||
aa) OLG Frankfurt a.M., 22.08.2001 – 23 U 177/00 | 271 | ||
bb) OLG Frankfurt a.M., 18.12.2018 – 4 U 86/18 | 272 | ||
cc) OLG Stuttgart, 05.02.2008 – 12 U 122/07 | 272 | ||
dd) BAG, 21.05.2015 – 8 AZR 956/13 | 273 | ||
ee) Ergebnis der Rechtsprechung | 274 | ||
d) Abschließende Stellungnahme | 274 | ||
6. Gewährung finanzieller Vorteile | 276 | ||
a) Fehlen eines Anspruchs | 276 | ||
b) Willensbeeinflussung | 276 | ||
c) Rechtsprechung zur Gegnerunabhängigkeit | 277 | ||
d) Einzelfallbetrachtung | 277 | ||
e) Rechtsfolgen der Gewerkschaftsbegünstigung bei finanziellen Vorteilen | 278 | ||
aa) Strafrechtliche Folgen | 279 | ||
bb) Tarifrechtliche Folgen | 279 | ||
f) Ergebnis | 280 | ||
7. Freistellung für die Gewerkschaftstätigkeit | 281 | ||
a) Gewerkschaftsbegünstigung durch Freistellung im Einzelfall | 282 | ||
b) Rechtsfolgen der Gewerkschaftsbegünstigung bei Freistellungen | 283 | ||
8. Beitragseinzug und Bezuschussung von Mitgliedsbeiträgen | 283 | ||
a) „Beitragsinkasso“ | 283 | ||
b) Bezuschussung von Mitgliedsbeiträgen | 284 | ||
c) Rechtsfolgen der Gewerkschaftsbegünstigung bei Beitragsinkasso und Bezuschussung von Mitgliedsbeiträgen | 284 | ||
9. Gewerkschaftsbegünstigung bei Streik | 285 | ||
a) Bezahlung von Streikzeiten | 285 | ||
b) Verzicht auf Sanktionen bei rechtswidrigem Streik | 286 | ||
c) Stellungnahme | 287 | ||
10. Mitgliederwerbung durch den Arbeitgeber | 288 | ||
a) Grundlagen zur Mitgliederwerbung | 288 | ||
b) Arbeitgeberseitige Mitgliederwerbung und Closed-Shop-Systeme | 290 | ||
c) Tariffähigkeit der GNBZ | 292 | ||
aa) Entscheidung des LAG Köln vom 20. Mai 2009 | 292 | ||
bb) Stellungnahme | 294 | ||
d) Ergebnis zur Gewerkschaftsbegünstigung | 294 | ||
11. Besondere Positionen für Gewerkschafter | 296 | ||
VII. Kritik an der derzeitigen Rechtslage | 298 | ||
1. Strafbarkeitslücke der Gewerkschaftsbegünstigung | 299 | ||
a) Fehlen eines Spezialstraftatbestandes | 299 | ||
b) Rückgriff auf den besonderen Teil des StGB | 300 | ||
aa) Geschütztes Rechtsgut des § 299 StGB | 300 | ||
bb) Fehlender Korruptionsschutz durch §§ 240, 253 StGB | 300 | ||
c) Fehlen steuerrechtlicher Folgen | 301 | ||
2. Gegnerunabhängigkeit und Tariffähigkeit | 302 | ||
VIII. Lösungsmöglichkeiten | 303 | ||
1. Schaffung einer Strafbarkeit der Gewerkschaftsbegünstigung | 303 | ||
a) Reform bestehender Straftatbestände | 304 | ||
aa) Erweiterung des § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 304 | ||
bb) Reform der Straftatbestände des StGB | 305 | ||
b) Einführung eines neuen Straftatbestandes | 306 | ||
aa) Mögliche inhaltliche Gestaltung | 306 | ||
(1) Übertragbarkeit der Ergebnisse zur Betriebsratsbegünstigung | 307 | ||
(a) Grundsätzliches zur Übertragbarkeit | 307 | ||
(b) Inhaltliche Übertragbarkeit | 311 | ||
(aa) Einschränkung des Begriffs der Tathandlung im Sinne von § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 311 | ||
(bb) Gewerkschaftsbegünstigung als Antragsdelikt | 311 | ||
(2) Tathandlung | 312 | ||
(a) Orientierung an §§ 331ff. StGB | 313 | ||
(b) Orientierung an § 299 StGB | 313 | ||
(3) Rechtswidrigkeit | 315 | ||
(4) Erheblichkeitsschwelle | 316 | ||
(5) Strafmaß | 320 | ||
(a) Orientierung an §§ 331ff. StGB | 320 | ||
(b) Orientierung an § 119 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG | 320 | ||
bb) Möglicher Regelungsort | 321 | ||
cc) Ergebnis | 322 | ||
2. Verschärfung der tarifrechtlichen Rechtsfolgen? | 322 | ||
IX. Ergebnis zu Teil 2 | 324 | ||
D. Zusammenfassung | 327 | ||
I. Die Begünstigungsbegriffe im kollektiven Arbeitsrecht | 327 | ||
II. Thesenhafte Zusammenfassung der Ergebnisse | 332 | ||
Literaturverzeichnis | 335 | ||
Stichwortverzeichnis | 352 |