Die Staatsanwaltschaft im Prozeß strafrechtlicher Sozialkontrolle
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Staatsanwaltschaft im Prozeß strafrechtlicher Sozialkontrolle
Blankenburg, Erhard | Sessar, Klaus | Steffen, Wiebke
Strafrecht und Kriminologie, Vol. 5
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | V | ||
Vorwort | XIII | ||
Verfasserübersicht nach Kapiteln | XVI | ||
Wissenschaftliche Mitarbeiter des Forschungsprojekts | XVII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XVIII | ||
1. Fragestellung und Gang der Untersuchung | 1 | ||
1.1 Theoretischer Ort der Fragestellung | 1 | ||
1.1.1 Die Staatsanwaltschaft als Gegenstand der Instanzenforschung | 2 | ||
1.1.2 Die Entscheidungsmacht der Staatsanwaltschaft | 2 | ||
1.2 Gegenwärtige Diskussion zur Stellung der Staatsanwaltschaft | 4 | ||
1.2.1 Die Staatsanwaltschaft als „Herrin" des Ermittlungsverfahrens | 5 | ||
1.2.2 Durchbrechung des Legalitätsprinzips | 6 | ||
1.3 Bisherige empirische Untersuchungen | 7 | ||
1.3.1 Inländische Untersuchungen | 7 | ||
1.3.2 Ausländische Untersuchungen | 10 | ||
1.3.3 Ertrag der Untersuchungen für den eigenen Forschungsansatz | 13 | ||
1.4 Eigener Forschungsansatz | 14 | ||
1.5 Untersuchungsleitende Arbeitshypothesen | 16 | ||
1.6 Übersicht über den Forschungsbericht | 22 | ||
2. Organisatorische Faktoren als Handlungsbedingungen des Staatsanwalts | 24 | ||
2.1 Größe der Staatsanwaltschaft und Belastung des Staatsanwalts: Auswertung der amtlichen Statistiken für die 93 Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten in der Bundesrepublik Deutschland | 24 | ||
2.1.1 Größe der Staatsanwaltschaft | 25 | ||
2.1.2 Belastung des Staatsanwalts mit Ermittlungsverfahren | 30 | ||
2.2 Die Deliktsstruktur im Landgerichtsbezirk: Auswahl und Analyse von acht Staatsanwaltschaften und deren Eingangsregister | 31 | ||
2.2.1 Die Auswahl der Staatsanwaltschaften | 32 | ||
2.2.2 Die Deliktsstruktur bei den acht ausgewählten Staatsanwaltschaften | 36 | ||
2.2.3 Deliktsstruktur und Erledigungsstruktur | 42 | ||
2.3 Kriterien für die Auswahl der Delikte als Ergebnisse der Auswertung der Einganigsregister | 50 | ||
2.3.1 Die Auswahl der Delikte für die Aktenanalyse | 51 | ||
2.3.2 Vorgehen bei der Auswahl und Umfang der Stichprobe | 54 | ||
2.4 Erhebungsbogen für die Analyse von Strafakten | 62 | ||
2.5 Plausibilitätstest durch Einzelgespräche und Gruppendiskussionen | 64 | ||
3. Deliktsspezifischer Einfluß auf die staatsanwaltliche Erledigungsstruktur | 66 | ||
3.1 Definitionsproblematik | 67 | ||
3.2 Deliktsspezifische Ausgangssituationen | 69 | ||
3.2.1 Schwerebeurteilung der Delikte | 72 | ||
3.2.1.1 Qualitative Bedeutung der Delikte | 72 | ||
3.2.1.2 Quantitative Bedeutung der Delikte | 73 | ||
3.2.2 Beweislage | 74 | ||
3.2.2.1 Tatbestandsdefinitionen der Delikte und Beweislage | 74 | ||
3.2.2.2 Beweislage und polizeiliches Ermittlungsergebnis | 77 | ||
3.2.2.3 Polizeiliches Ermittlungsergebnis und sein Einfluß auf die justitielle Erledigung | 81 | ||
3.3 Zusammenfassung | 85 | ||
4. Rechts- und Anwendungsregeln staatsanwaltlichen Handelns | 86 | ||
4.1 Rechtsregeln, staatsanwaltliche Ermittlung und Erledigung und ihre Realisierung im Verlauf der Strafverfolgung | 89 | ||
4.1.1 Der Staatsanwalt als Herr des Vorverfahrens | 89 | ||
4.1.1.1 Die rechtliche und tatsächliche Situation des Staatsanwalts im Ermittlungsprozeß | 89 | ||
4.1.1.2 Analyse staatsanwaltlicher Ermittlungstätigkeit | 96 | ||
4.1.2 Das staatsanwaltliche Entscheidungsprogramm | 100 | ||
4.1.2.1 Entscheidungsprogramm gegenüber Erwachsenen, Jugendlichen und Heranwachsenden | 102 | ||
4.1.2.2 Die Einstellung nicht verfolgbarer Verfahren | 106 | ||
4.1.2.2.1 Die Einstellung als „Unbekanntsache" | 106 | ||
4.1.2.2.2 Die Einstellung mangels hinreichenden Tatverdachts | 107 | ||
4.1.2.2.3 Die Einstellung wegen Nichtvorliegens einer Straftat | 108 | ||
4.1.2.3 Die Einstellung verfolgbarer Verfahren | 109 | ||
4.1.2.3.1 Die Einstellung wegen eines unwesentlichen Nebendelikts | 109 | ||
4.1.2.3.2 Die Einstellung wegen Geringfügigkeit | 110 | ||
4.1.2.4 Die Sanktionierung verfolgbarer Verfahren | 114 | ||
4.1.2.4.1 Das formlose richterliche Erziehungsverfahren | 115 | ||
4.1.2.4.2 Die Anklageerhebunig | 116 | ||
4.1.2.5 Zusammenfassung | 118 | ||
4.2 Pragmatische Anwendungsregeln: Orientierung des Staatsanwalts an dem vom Opfer und Tatverdächtigen vorstrukturierten Sachstand | 119 | ||
4.2.1 Die Mitwirkung des Opfers | 119 | ||
4.2.1.1 Privatpersonen als Opfer | 122 | ||
4.2.1.2 Die Beziehung zwischen Tatverdächtigem und Opfer | 123 | ||
4.2.1.3 Unternehmen als Opfer — unter besonderer Berücksichtigung des Ladendiebstahls | 128 | ||
4.2.1.4 Öffentliche Einrichtungen als Opfer | 134 | ||
4.2.2 Die Mitwirkung des Tatverdächtigen | 136 | ||
4.2.2.1 Vertretung durch einen Rechtsanwalt | 137 | ||
4.2.2.2 Aussage- und Geständnisbereitschaft | 138 | ||
4.2.2.3 Die Untersuchungshaft | 141 | ||
4.2.3 Zusammenfassung | 141 | ||
4.3 Normative Anwendungsregeln: Orientierung des Staatsanwalts am richterlichen Strafzumessungsprogramm | 143 | ||
4.3.1 Deliktsschwere | 146 | ||
4.3.2 Tatgenossenschaft | 152 | ||
4.3.3 Deliktshäufigkeit | 154 | ||
4.3.4 Vorbelastung | 155 | ||
4.3.5 Zusammenfassung | 161 | ||
5. Sozialmerkmale der Tatverdächtigen als Anwendungsregeln staatsanwaltlichen Handelns | 166 | ||
5.1 Täterspezifische Ausgangssituationen: Überlegungen zur Entscheidungsrelevanz täterspezifischer Alltagstheorien des Staatsanwalts | 169 | ||
5.1.1 Altersspezifische Alltagstheorien | 171 | ||
5.1.2 Geschlechtsspezifische Alltagstheorien | 174 | ||
5.1.3 Nationalitätsspezifische Alltagstheorien | 175 | ||
5.1.4 Schichtspezifische Alltagstheorien | 176 | ||
5.2 Täterspezifische Ausgangssituationen: Überlegungen zur Entscheidungsrelevanz sozialspezifischer Verhaltensweisen und empirische Ergebnisse zum vermittelnden Charakter der Sozialmerkmale | 178 | ||
5.2.1 Altersspezifische Verhaltensweisen und Kriminalisierung | 180 | ||
5.2.1.1 Theoretische Überlegungen | 180 | ||
5.2.1.2 Empirische Ergebnisse | 186 | ||
5.2.2 Geschlechtsspezifische Verhaltensweisen und Kriminalisierung | 193 | ||
5.2.2.1 Theoretische Überlegungen | 193 | ||
5.2.2.2 Empirische Ergebnisse | 196 | ||
5.2.3 Nationalitätsspezifische Verhaltensweisen und Kriminalisierung | 201 | ||
5.2.3.1 Theoretische Überlegungen | 201 | ||
5.2.3.2 Empirische Ergebnisse | 203 | ||
5.2.4 Schichtspezifische Verhaltensweisen und Kriminalisierung | 208 | ||
5.2.4.1 Theoretische Überlegungen | 208 | ||
5.2.4.2 Empirische Ergebnisse | 211 | ||
5.3 Zusammenfassung | 217 | ||
6. Multivariate Analyse der staatsanwaltlichen Erledigungsstruktur: tat- und täterspezifische Auswirkungen der Rechts- und Anwendungsregeln | 219 | ||
6.1 Methode | 219 | ||
6.2 Die typischen Merkmalskonstellationen bei Einstellungen und Sanktionierungen | 223 | ||
6.2.1 Gesamtanalyse ohne die Variable „Vorbelastung" | 224 | ||
6.2.1.1 Diebstahl | 226 | ||
6.2.1.2 Betrug | 228 | ||
6.2.1.3 Unterschlagung | 230 | ||
6.2.1.4 Raub | 231 | ||
6.2.1.5 Notzucht | 231 | ||
6.2.2 Gesamtanalyse mit der Variablen „Vorbelastung“ | 235 | ||
6.2.3 Analyse von Merkmalen der Täterpersönlichkeit | 236 | ||
6.3 Zusammenfassung | 240 | ||
7. Staatsanwaltschaft und Gericht: Anklageerhebung und gerichtliche Entscheidung | 244 | ||
7.1 Der Antrag auf Erlaß eines Strafbefehls: Antizipation richterlicher Entscheidungskriterien durch den Staatsanwalt | 246 | ||
7.2 Der Antrag auf Eröffnung des Hauptverfahrens: die staatsanwaltliche Anklageerhebung aus der Sicht der gerichtlichen Erledigung | 248 | ||
7.2.1 Beweislage und Strafanspruch: staatsanwaltliche Beurteilung und gerichtliche Erledigung | 249 | ||
7.2.2 Beweisbeurteilung durch die Polizei und gerichtliche Erledigung | 256 | ||
7.2.3 Die Rolle des Staatsanwalts als „Partei“ während des Hauptverfahrens | 257 | ||
7.2.4 Zusammenfassung: Das Verhältnis von Staatsanwalt und Richter bei Anklageerhebung | 260 | ||
8. Besonderheiten Staatsanwaltlicher Tätigkeit: die Ermittlungs- und Erledigungssituation im Bereich der Kapital- und Wirtschaftskriminalität | 261 | ||
8.1 Die Kapitalkriminalität | 261 | ||
8.2 Die Wirtschaftskriminalität | 268 | ||
8.2.1 Definition und Verständnis | 268 | ||
8.2.2 Bedeutung der Wirtschaftskriminalität für die Staatsanwaltschaft | 270 | ||
8.2.2.1 Quantitative Bedeutung | 270 | ||
8.2.2.2 Qualitative Bedeutung | 272 | ||
8.2.2.3 Schwerpunkt-Staatsanwaltschaften | 272 | ||
8.2.3 Material der eigenen Untersuchung | 276 | ||
8.2.4 Deliktsspezifische Ausgangssituation staatsanwaltlichen Handelns | 278 | ||
8.2.4.1 Rechtliche Ausgangssituation | 278 | ||
8.2.4.2 Tatverdächtigensituation | 279 | ||
8.2.4.3 Anzeigesituation | 283 | ||
8.2.4.4 Polizeiliche Ermittlungssituation | 286 | ||
8.2.4.5 Dauer des Verfahrens | 287 | ||
8.2.4.6 Opfersituation | 289 | ||
8.2.4.7 Schadenssituation | 289 | ||
8.2.5 Handlungsbedingungen staatsanwaltlicher Ermittlung und Erledigung | 290 | ||
8.2.5.1 Staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit | 290 | ||
8.2.5.2 Staatsanwaltliche Verfahrenserledigung | 291 | ||
8.2.5.2.1 Tatverdächtigensituation | 294 | ||
8.2.5.2.2 Verdachts- und Anzeigesituation | 296 | ||
8.2.5.2.3 Ermittlungssituation und Dauer des Verfahrens | 297 | ||
8.2.6 Zusammenfassung | 299 | ||
9. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ertrag der Untersuchung | 302 | ||
9.1 Methodisches Vorgehen | 302 | ||
9.2 Ergebnisse der Untersuchung | 303 | ||
9.2.1 Die Staatsanwaltschaft als Ermittlungsinstanz | 303 | ||
9.2.2 Die Staatsanwaltschaft als Selektionsinstanz | 305 | ||
9.2.2.1 Organisationsspezifische Handlungsbedingungen | 306 | ||
9.2.2.2 Deliktsspezifische Handlungsbedingungen | 307 | ||
9.2.2.3 Täterspezifische Handlungsbedingungen | 308 | ||
9.2.2.4 Pragmatische und normative Handlungsbedingungen | 310 | ||
9.2.3 Die Staatsanwaltschaft als Erledigungsinstanz | 313 | ||
9.2.4 Merkmale des Entscheidungshandelns des Staatsanwalts | 316 | ||
9.2.4.1 Fremdbestimmtheit staatsanwaltlicher Erledigungsentscheidungen | 316 | ||
9.2.4.2 Kriminalpolitische Orientierung staatsanwaltlicher Entscheidungen | 317 | ||
9.2.4.3 Desinteresse des Staatsanwalts an den von seinen Entscheidungen betroffenen Personen | 317 | ||
9.2.4.4 Informationsdefizite und Aktenmäßigkeit bei der Entscheidungsfindung und -begründung | 318 | ||
10. Kriminalpolitische Schlußfolgerungen | 320 | ||
10.1 Regulierungsmechanismen in der staatsanwaltlichen Ermittlungs- und Erledigungstätigkeit | 322 | ||
10.1.1 Entkriminalisierende Tendenzen in der Verfolgungspraxis | 324 | ||
10.1.2 Kriminalisierende Tendenzen in der Verfolgungspraxis | 326 | ||
10.2 Die kriminalpolitische Bedeutung der Staatsanwaltschaft | 327 | ||
10.3 Schlußfolgerungen | 331 | ||
Summary | 336 | ||
Anhang | 351 | ||
Forschungsmaterialien | 353 | ||
Schrifttumsverzeichnis | 367 | ||
Sachregister | 384 |