Hinweisgebersysteme im Lichte der EU-Richtlinie 2019/1937 unter besonderer Betrachtung der Vertraulichkeitszusicherung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Hinweisgebersysteme im Lichte der EU-Richtlinie 2019/1937 unter besonderer Betrachtung der Vertraulichkeitszusicherung
Beiträge zum Wirtschaftsstrafrecht, Vol. 6
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Nina Fischer studierte von 2014 bis 2019 Rechtswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Dort belegte sie den Schwerpunktbereich »Kriminalwissenschaften«. Während des Studiums absolvierte sie einen Erasmusaufenthalt an der Universität in Leuven (Belgien). Von 2016 bis 2019 arbeitete sie am Lehrstuhl für internationales Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht als studentische Hilfskraft. Im Juli 2019 schloss sie die erste juristische Staatsprüfung ab. Anschließend war Nina Fischer weiterhin am Lehrstuhl für internationales Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig. Zeitgleich verfasste sie ihre Dissertation. Das Rechtsreferendariat absolvierte sie im OLG Bezirk Bamberg (Landgericht Würzburg).Abstract
Hinweisgeber spielen bei der Aufklärung von Straftaten eine wichtige Rolle. Insbesondere im Bereich der Wirtschaftskriminalität, bei dem von einem großen Dunkelfeld auszugehen ist, sind Strafverfolgungsbehörden auf Hinweise angewiesen. Bei großen Skandalen in jüngerer Zeit - vom organisierten Steuerbetrug durch Cum-Ex-Geschäfte bis hin zum Wirecard-Skandal - spielten Whistleblower bei der Entdeckung und Aufklärung eine Rolle. Potenzielle Hinweisgeber genießen bislang jedoch nur einen lückenhaften Schutz. Ohne gesetzlichen Schutzrahmen wird daher ein Hinweisgeber sich gegen eine Meldung entscheiden. Nun soll die Whistleblower-Richtlinie 2019 Verbesserung bringen. Durch diese werden nationale Gesetzgeber in die Pflicht genommen, einen gesetzlichen Rahmen für Hinweisgebersysteme und den Schutz von Whistleblowern zu erlassen. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Richtlinie auf den strafrechtlichen Schutz von Hinweisgebern und die Möglichkeit einer Vertraulichkeitszusage.»Whistleblower Systems in the Light of the EU Directive 2019/1937 with Special Reference to Assurances of Confidentiality«: Insiders often play an important role in solving crimes. Particularly in the area of white-collar crime, where a large number of unknowns can be assumed, law enforcement agencies rely on information from insiders. Whistleblowers have played a significant role in the initial discovery and subsequent clarification of many recent major scandals. However, potential whistleblowers have so far enjoyed only inadequate protection. In this respect, the EU -Whistleblower-Directive should bring improvement and eliminate legal uncertainties.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
Gang der Untersuchung | 25 | ||
1. Kapitel: Begriffsbestimmungen und Grundlagen | 28 | ||
A. Whistleblowing | 28 | ||
I. Internes Whistleblowing | 30 | ||
II. Externes Whistleblowing | 30 | ||
III. Anonymes, vertrauliches und offenes Whistleblowing | 30 | ||
B. Hinweisgebersysteme | 31 | ||
2. Kapitel: Hinweisgebersysteme als Compliance-Element | 33 | ||
A. Compliance zur Bekämpfung von Unternehmenskriminalität | 33 | ||
I. Compliance | 33 | ||
1. Der Begriff (Criminal-)Compliance | 34 | ||
2. Rechtsgrundlagen | 35 | ||
3. Rechtspflicht | 36 | ||
4. Wert von Compliance-Maßnahmen | 37 | ||
a) Bußgeldausschließende Wirkung | 38 | ||
b) Bußgeldmindernde Wirkung | 40 | ||
c) Weitere Vorteile eines wirksamen Compliance-Systems | 41 | ||
II. Neue Anreize durch ein Verbandssanktionengesetz? | 43 | ||
1. Erweiterung des Sanktionsspektrums | 45 | ||
2. Einführung des Legalitätsgrundsatzes | 46 | ||
3. Sanktionserlass oder -milderungen bei Compliance-Maßnahmen | 47 | ||
a) Vermeidung der Zurechnung | 47 | ||
b) Verwarnung mit Verbandsgeldsanktionsvorbehalt | 48 | ||
c) Sanktionsmilderung | 48 | ||
4. Auswirkung eines VerSanG auf Hinweisgebersysteme | 50 | ||
III. Compliance-Pflichten aufgrund des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes | 51 | ||
1. Anwendungsbereich | 51 | ||
2. Sorgfaltspflichten | 52 | ||
3. Verpflichtung zu internen Beschwerdestellen | 53 | ||
4. Dokumentationspflichten | 54 | ||
5. Zwischenfazit | 54 | ||
B. Typische Merkmale von Wirtschaftsstraftaten | 55 | ||
I. Erhebliches Schadenspotential | 55 | ||
II. Unternehmensinterne Täter | 56 | ||
III. Niedriges Entdeckungsrisiko | 57 | ||
IV. Fehlendes Unrechtsbewusstsein der Täter | 58 | ||
V. Fazit | 59 | ||
C. Nutzen von Hinweisgebersystemen | 60 | ||
I. Vorteile für Unternehmen | 60 | ||
1. Frühwarnsystem | 61 | ||
2. Filterfunktion und Kontrollmechanismus | 61 | ||
3. Möglichkeit der Schadensabwehr | 63 | ||
4. Generalpräventive Wirkung | 63 | ||
5. Positive Außenwirkung | 65 | ||
II. Vorteile für den Rechtsstaat | 66 | ||
III. Vorteile für den Hinweisgeber | 68 | ||
IV. Fazit | 69 | ||
D. Conclusio | 70 | ||
3. Kapitel: Rechtliche Regelungen zum Whistleblowing | 72 | ||
A. Status quo der Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland | 72 | ||
I. Pflicht zur Implementierung von Hinweisgebersystemen | 72 | ||
II. Gesetzlicher Schutz von Hinweisgebern | 75 | ||
1. Arbeitsrechtlicher Schutz | 76 | ||
2. Strafrechtlicher Schutz | 79 | ||
III. Fazit | 80 | ||
B. Harmonisierung durch die Whistleblower-Direktive 2019/1937 | 81 | ||
I. Hintergrund | 82 | ||
II. Regelungspunkte | 84 | ||
1. Persönlicher Anwendungsbereich | 84 | ||
2. Sachlicher Anwendungsbereich | 85 | ||
3. Pflicht zu internen Whistleblowingstellen | 86 | ||
4. Staatliche Whistleblowingbehörde | 87 | ||
5. Offenlegung als Ultima Ratio | 87 | ||
6. Vertraulichkeitsgebot | 88 | ||
7. Hinweisgeberschutz | 88 | ||
III. Fazit | 89 | ||
C. Umsetzungsspielräume der nationalen Gesetzgeber | 89 | ||
I. Hinweisgeberschutz- oder Artikelgesetz | 89 | ||
II. Ausweitung auf nationales Recht | 91 | ||
III. Institution der Whistleblowingbehörde | 92 | ||
IV. Anonymes Whistleblowing | 93 | ||
V. Whistleblowingprämie | 95 | ||
VI. Fazit | 97 | ||
D. Umsetzung in Deutschland | 99 | ||
I. Referentenentwurf 2020 (HinSchG-E 2020) | 99 | ||
II. Referentenentwurf 2022 (HinSchG-E 2022) | 101 | ||
III. Regierungsentwurf 2022 (HinSchG-RegE 2022) | 102 | ||
1. Anwendungsbereich | 103 | ||
2. Hinweisgebersysteme | 104 | ||
3. Hinweisgeberschutz | 105 | ||
4. Bewertung | 106 | ||
IV. Nicht fristgemäße Umsetzung | 107 | ||
E. Conclusio | 108 | ||
4. Kapitel: Die Strafbarkeitsrisiken des potenziellen Hinweisgebers | 110 | ||
A. Strafbewehrte Offenlegungspflichten | 111 | ||
I. Anzeigepflichten bei Wirtschaftsstraftaten | 111 | ||
II. Handlungspflichten resultierend aus einer Garantenstellung | 114 | ||
1. Garantenstellung der Unternehmensleitung | 114 | ||
2. Garantenstellung des Compliance-Officer | 118 | ||
3. Garantenstellung von sonstigen Arbeitnehmern | 121 | ||
III. Offenlegungspflichten durch die WBRL | 121 | ||
IV. Fazit | 122 | ||
B. Strafrechtliche Risiken bei der Hinweisabgabe | 123 | ||
I. Strafbarkeit wegen Geheimnisverrats | 123 | ||
1. Schutz von Geschäftsgeheimnissen nach § 23 GeschGehG | 124 | ||
a) Tatbestandsmäßigkeit „illegaler Geheimnisse“? | 125 | ||
b) Tatbestandsausnahme nach § 5 GeschGehG | 126 | ||
aa) Voraussetzungen | 126 | ||
bb) Eskalationserfordernis? | 128 | ||
c) Änderungen durch die WBRL | 129 | ||
2. Zwischenergebnis | 130 | ||
3. Geheimhaltungspflichten für Organmitglieder | 131 | ||
II. Verletzung von Privatgeheimnissen | 132 | ||
1. De lege lata | 133 | ||
2. Änderungen durch die WBRL | 135 | ||
III. Strafbarkeit aufgrund der Beschaffung von Informationen | 137 | ||
1. De lege lata | 137 | ||
2. Änderungen durch die WBRL | 139 | ||
IV. Strafrechtliche Risiken bei Falschmeldungen | 139 | ||
1. De lege lata | 140 | ||
a) Delikte gegen die Rechtspflege | 140 | ||
b) Ehrverletzungsdelikte | 141 | ||
aa) Bewusste Falschmeldung | 141 | ||
bb) Fahrlässige Falschmeldung | 142 | ||
2. Änderungen durch die WBRL | 143 | ||
V. Vorschlag eines Rechtfertigungsgrundes | 145 | ||
VI. Fazit | 147 | ||
C. Conclusio | 148 | ||
5. Kapitel: Implementierung von internen Hinweisgebersystemen in Unternehmen | 150 | ||
A. Ausgestaltung der Whistleblowing-Systeme | 151 | ||
I. Abstimmung mit den Beteiligten | 152 | ||
II. Vorgaben nach der WBRL | 152 | ||
1. Vorgaben bezüglich der Ausgestaltung | 153 | ||
2. Vorgaben bezüglich des Verfahrens | 153 | ||
3. Vorgaben bei Wiederaufgreifen des VerSanG-E 2020 | 154 | ||
III. Umgang mit der Identität des Hinweisgebers | 155 | ||
B. Einrichtungsmodalitäten | 156 | ||
I. Unternehmensinterne Meldestelle | 156 | ||
II. Ombudsperson | 157 | ||
III. Elektronische Systeme | 160 | ||
1. Internetbasierte Systeme | 160 | ||
2. Hotline/Callcenter | 161 | ||
IV. Fazit | 162 | ||
C. Weitere Modalitäten | 163 | ||
I. Einführung einer Meldeverpflichtung | 163 | ||
II. Implementierung monetärer Anreize | 165 | ||
III. Kombination mit digitalem „Selbst-Check“ | 166 | ||
D. Conclusio | 166 | ||
6. Kapitel: Vertraulichkeitszusicherung und private Auskunftsansprüche | 169 | ||
A. Einsichtsrecht in die Personalakte nach § 83 BetrVG | 169 | ||
I. De lege lata | 171 | ||
II. Einschaltung einer externen Stelle | 171 | ||
III. Einschränkungsmöglichkeiten nach der WBRL | 172 | ||
IV. Fazit | 172 | ||
B. Datenschutzrechtliche Auskunfts- und Informationspflichten | 173 | ||
I. Auskunftsrechte bei unternehmensinternen Systemen | 175 | ||
1. Unterrichtungspflicht | 175 | ||
a) Art. 14 DSGVO | 175 | ||
b) Einschränkungsmöglichkeiten de lege lata | 176 | ||
2. Auskunftsanspruch | 178 | ||
a) Art. 15 DSGVO | 178 | ||
b) Einschränkungen de lege lata | 179 | ||
3. Zwischenergebnis | 180 | ||
II. Aspekte bei Einsatz eines unternehmensexternen Systems | 180 | ||
1. Ombudsperson | 181 | ||
2. Elektronische Hinweisgebersysteme | 181 | ||
III. Einschränkungsmöglichkeiten nach der WBRL | 182 | ||
C. Conclusio | 184 | ||
7. Kapitel: Vertraulichkeitsversprechen und strafprozessuale Zugriffsrechte | 185 | ||
A. Zugriffsrechte bei unternehmensinternen Hinweisgebersystemen | 187 | ||
I. Interne Empfänger als Zeugen | 187 | ||
II. Durchsuchungs- und Beschlagnahmemöglichkeiten | 188 | ||
III. Mehr Schutz durch Beauftragung von Syndikus-Anwälten? | 188 | ||
B. Zugriffsrechte bei Beauftragung einer anwaltlichen Ombudsperson | 189 | ||
I. Zeugnisverweigerungsrecht | 189 | ||
II. Entbindung von der Schweigepflicht | 193 | ||
1. Verpflichtung des Unternehmens zur Entbindung von der Schweigepflicht? | 193 | ||
2. Berechtigung zur Entbindung | 193 | ||
3. Zwischenergebnis und Ausblick in die Zukunft | 195 | ||
III. Durchsuchungs- und Beschlagnahmemöglichkeiten | 196 | ||
1. Relevante Entscheidungen | 196 | ||
a) HSH Nordbank-Verfahren | 197 | ||
b) LG Bonn | 198 | ||
c) LG Mannheim | 199 | ||
d) LG Saarbrücken | 199 | ||
e) LG Braunschweig | 200 | ||
f) LG Bochum | 200 | ||
g) LG Stuttgart | 202 | ||
h) Die Beschlüsse des BVerfG in der Sache „Jones-Day“ | 202 | ||
2. Erörterung der Entscheidungen und der Rechtslage | 204 | ||
a) Genereller Beschlagnahmeschutz anwaltlich erstellter Unterlagen | 205 | ||
aa) Schutz vor Beschlagnahme gem. § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO | 205 | ||
bb) Schutz vor Durchsuchungen und Beschlagnahme nach § 160a StPO | 207 | ||
b) Änderungen durch Neuregelung der Verbandssanktionierung | 210 | ||
c) Beschlagnahmeschutz bei einer Ombudsperson | 211 | ||
aa) Mandatsähnliches Verhältnis zum Hinweisgeber | 212 | ||
bb) Mandatsverhältnis zum Unternehmen | 214 | ||
(1) Beschuldigtenstellung des Unternehmens | 215 | ||
(2) Verteidigerstatus | 216 | ||
d) Beschlagnahmeschutz aus Verfassungsrecht | 218 | ||
aa) Grundrechtsbetroffenheit des Hinweisgebers | 219 | ||
(1) Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 219 | ||
(2) Selbstbelastungsfreiheit | 220 | ||
bb) Grundrechtsbetroffenheit des Unternehmens | 222 | ||
(1) Geheimnisschutz | 222 | ||
(2) Selbstbelastungsfreiheit | 223 | ||
cc) Grundrechtsbetroffenheit der Ombudsperson | 224 | ||
(1) Berufsfreiheit des Rechtsanwalts, Art. 12 GG | 224 | ||
(2) Freiheit der Advokatur als unverzichtbarer Bestandteil des Rechtsstaatsprinzips | 226 | ||
e) Zwischenergebnis | 229 | ||
3. Abhilfe durch Verzicht auf Dokumentation | 229 | ||
4. Abhilfe durch Verschlüsselung | 230 | ||
IV. Unterlagen im Gewahrsam des Unternehmens | 232 | ||
V. Fazit | 232 | ||
C. Zugriffsmöglichkeiten bei Hinweisgebersystemen von Drittanbietern | 234 | ||
I. Whistleblowing-Hotline (Callcenter) | 234 | ||
II. Digitale Hinweisgebersysteme (Mailbox) | 234 | ||
1. Zugriff auf Daten beim Dienstanbieter | 236 | ||
2. Zugriff auf Informationen von inländischen Servern | 236 | ||
a) Speicherung von Metadaten | 236 | ||
b) Verschlüsselte Daten | 237 | ||
c) Sicherheitslücken | 240 | ||
3. Zugriff auf Informationen von ausländischen Servern | 242 | ||
4. Zugriff auf Informationen beim Hinweisempfänger | 244 | ||
III. Fazit | 245 | ||
D. Rechtslage nach der WBRL | 246 | ||
I. Unmittelbare Auswirkungen auf die staatlichen Zugriffsrechte | 246 | ||
1. Einfluss der Richtlinie auf die StPO | 246 | ||
2. Ausweitung des Informationspools | 248 | ||
3. Auswirkungen der obligatorischen Vertraulichkeitszusicherung | 248 | ||
II. Mittelbare Auswirkungen auf die staatlichen Zugriffsrechte | 249 | ||
1. Höherrangige Bemessung des Hinweisgeberschutzes | 250 | ||
2. Selbstbelastungsfreiheit des Hinweisgebers | 250 | ||
3. Selbstbelastungsfreiheit des Unternehmens | 253 | ||
4. Allgemeines Rechtsstaatsprinzip | 256 | ||
5. Aushöhlung des Zeugnisverweigerungsrechts bei einer Ombudsperson | 259 | ||
III. Situation bei Neuregelung der Verbandssanktionierung | 261 | ||
IV. Überlegungen zur Neuregelung des Vertraulichkeitsschutzes | 262 | ||
1. Vorbild US-amerikanisches legal privilege | 262 | ||
2. Vorschlag eines Beschlagnahmeverbots | 265 | ||
3. Zusätzliche Schutzmodalitäten | 267 | ||
V. Fazit | 269 | ||
E. Conclusio | 271 | ||
Schlussbetrachtung | 273 | ||
Literaturverzeichnis | 279 | ||
Stichwortverzeichnis | 318 |