Versammlungsleitung in der Publikumsaktiengesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Versammlungsleitung in der Publikumsaktiengesellschaft
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des digitalen Wandels von Hauptversammlungen
Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 345
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Leitung der Hauptversammlung einer Publikumsaktiengesellschaft ist eine Aufgabe, die mit zahlreichen komplexen und rechtlich problematischen Fragestellungen verbunden ist. Fehler bei der Versammlungsleitung können die Anfechtung von Hauptversammlungsbeschlüssen nach sich ziehen und zu großen wirtschaftlichen Schäden auf Seiten der Gesellschaft führen. Dieses ist für den Versammlungsleiter mit einem nicht unerheblichen Haftungsrisiko verbunden. Neue Herausforderungen ergeben sich für den Versammlungsleiter überdies aus den durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten jüngsten Gesetzgebungsentwicklungen betreffend die digitale Transformation der Hauptversammlung. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund umfassend die sich im Rahmen der Versammlungsleitung ergebenden Fragestellungen sowie die Haftungsrisiken des Versammlungsleiters und entwickelt auf dieser Grundlage verschiedene Lösungskonzepte. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf den digitalen Wandel der Hauptversammlung und dessen Auswirkung auf die Rechtsstellung des Versammlungsleiters gelegt. Abschließend gibt der Autor einen Ausblick auf die Versammlungsleitung in der zukünftigen virtuellen Hauptversammlung und formuliert gesetzliche Handlungsempfehlungen.»Chairing of General Meetings in a Public Stock Corporation. A Study with Special Consideration of the Digital Transformation of General Meetings«: This work comprehensively examines the complex of topics relating to the chairing of a general meeting in a German public stock corporation and the associated legal problems, in particular the liability risks arising for the chair of the general meeting, and develops various solution concepts on that basis. In this context, the digital transformation of the general meeting and its effects on the legal position of the chairman of the general meeting are examined in detail. Following on from this, the author gives an outlook on the chairing of future virtual general meetings and outlines recommendations for future legislation.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
Einführung | 29 | ||
I. Themenaufriss | 29 | ||
II. Gang der Untersuchung | 31 | ||
1. Kapitel: Die Hauptversammlung als Betätigungsfeld des Versammlungsleiters | 33 | ||
A. Funktion der Hauptversammlung | 33 | ||
B. Stellung der Hauptversammlung im Organgefüge der Aktiengesellschaft | 34 | ||
C. Arten von Versammlungen | 36 | ||
I. Ordentliche und außerordentliche Hauptversammlung | 37 | ||
II. Vollversammlung | 37 | ||
III. Gesonderte Versammlung | 38 | ||
D. Die Hauptversammlung im digitalen Wandel | 38 | ||
I. Die Präsenzversammlung | 39 | ||
II. Die Präsenzversammlung mit elektronischer Teilnahmemöglichkeit („Hybrid-HV“) | 39 | ||
1. Gesetzlicher Entstehungsprozess | 39 | ||
2. Auswirkungen auf die Rechtsstellung der Aktionäre | 40 | ||
3. Geringer Verbreitungsgrad der Hybrid-HV | 41 | ||
III. Die virtuelle Hauptversammlung nach dem COVID-19-Gesetz („Corona-HV“) | 43 | ||
1. Pandemiebedingte Notwendigkeit zur Einführung eines virtuellen Hauptversammlungsmodells | 43 | ||
2. Zeitlicher und sachlicher Anwendungsbereich des COVID-19-Gesetzes | 44 | ||
3. Das aktienrechtliche Regelungsregime des COVID-19-Gesetzes | 45 | ||
a) Gesetzliche Änderungen in Bezug auf die Hybrid-HV | 45 | ||
b) Die Corona-HV | 46 | ||
aa) Gesetzliche Voraussetzungen | 46 | ||
bb) Schwächung der Aktionärsrechte | 49 | ||
cc) Fortbestand einer Rumpfpräsenzversammlung | 51 | ||
IV. Die virtuelle Hauptversammlung nach dem Referentenentwurf des BMJ vom 9. Februar 2022 („virtuelle HV-RefE“) | 53 | ||
1. Wesentliche Kernelemente der virtuellen HV-RefE | 53 | ||
2. Weiterentwicklung der Regelungsgrundlagen des COVID-19-Gesetzes | 54 | ||
a) Stärkung des Rederechts | 55 | ||
b) Neuausrichtung des Fragerechts | 55 | ||
c) Einführung einer neuen Fiktionslösung im Zusammenhang mit Gegenanträgen und Wahlvorschlägen | 56 | ||
d) Wiederherstellung der Antragsberechtigung während der Versammlung | 56 | ||
e) Verlagerung der Informationsversorgung in das Vorfeld der Versammlung | 57 | ||
f) Anfechtungsbeschränkung im Zusammenhang mit technischen Störungen | 57 | ||
V. Zwischenfazit | 58 | ||
E. Die Akteure der Hauptversammlung und deren Bedeutung für die Versammlungsleitung | 59 | ||
I. Vorstand | 59 | ||
II. Aufsichtsrat | 61 | ||
III. Notar | 63 | ||
IV. Aktionäre und Bevollmächtigte | 64 | ||
V. Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft | 65 | ||
VI. Abschlussprüfer der Gesellschaft | 67 | ||
VII. Vertreter der Finanzaufsicht | 67 | ||
VIII. Repräsentanten der Medien und sonstige Gäste | 68 | ||
IX. Externe Berater und sonstige Hilfskräfte | 68 | ||
2. Kapitel: Die Leitung der Hauptversammlung | 69 | ||
A. Zum Gegenwartszustand der Versammlungsleitung | 69 | ||
I. Unternehmenspolitische und wirtschaftliche Bedeutung | 70 | ||
II. Wesentliche Herausforderungen für die Versammlungsleitung | 71 | ||
1. Zeitlicher Rahmen | 72 | ||
2. Steigende Teilnehmerzahlen | 73 | ||
3. Zielgerichtete Auftritte von professionellen Anfechtungsklägern und aktivistischen Investorengruppen | 74 | ||
B. Aktienrechtliche Grundlage der Versammlungsleitung | 76 | ||
I. Aktienrechtliche Erforderlichkeit einer Versammlungsleitung | 76 | ||
II. Entbehrlichkeit einer Versammlungsleitung in besonderen Fällen | 78 | ||
1. Hauptversammlung der Einmann-AG | 78 | ||
a) Notwendigkeit eines Teilnehmerverzeichnisses | 79 | ||
b) Erforderlichkeit einer förmlichen Beschlussfeststellung | 81 | ||
c) Erforderlichkeit eines Versammlungsleiters aufgrund satzungsmäßiger Bestimmung | 84 | ||
d) Zwischenergebnis | 85 | ||
2. Hauptversammlung einer Mehrpersonengesellschaft bei Teilnahme nur eines Aktionärs oder Aktionärsvertreters | 86 | ||
a) Meinungsstand | 86 | ||
b) Stellungnahme | 87 | ||
3. Beschlusslose Hauptversammlung | 88 | ||
4. Zusammenfassende Betrachtung | 90 | ||
C. Zur Person des Versammlungsleiters | 91 | ||
I. Voraussetzungen in personeller Hinsicht | 91 | ||
1. Allgemeingültige Anforderungen | 91 | ||
2. Zur Versammlungsleitung zugelassene Personen | 92 | ||
a) Versammlungsleitung durch Aufsichtsratsmitglieder | 92 | ||
aa) Kompatibilität zwischen Aufsichtsratsmandat und Versammlungsleitung | 92 | ||
(1) Keine Inkompatibilität aufgrund der Entlastungskompetenz der Hauptversammlung | 92 | ||
(2) Keine Pflichtenkollision im Hinblick auf das Fragerecht der Aktionäre | 93 | ||
(3) Keine Pflichtenkollision aufgrund der Berichtspflichten des Aufsichtsrats | 94 | ||
bb) Übernahme der Versammlungsleitung durch ein fehlerhaft bestelltes Aufsichtsratsmitglied | 95 | ||
(1) Ablehnung der Lehre vom fehlerhaften Bestellungsverhältnis durch den BGH | 95 | ||
(2) Stellungnahme | 96 | ||
cc) Stellvertretender Versammlungsleiter | 97 | ||
dd) Bestimmung eines Interimsleiters bei temporärer Verhinderung | 98 | ||
b) Versammlungsleitung durch Aktionäre | 99 | ||
c) Versammlungsleitung durch unternehmensfremde Dritte | 100 | ||
3. Funktionsbedingte Inkompatibilitäten | 101 | ||
a) Versammlungsleitung durch Vorstandsmitglieder | 101 | ||
aa) Ansichten der Rechtsprechung | 101 | ||
bb) Literaturmeinungen | 101 | ||
cc) Stellungnahme | 102 | ||
b) Versammlungsleitung durch den beurkundenden Notar | 105 | ||
c) Rechtsfolgen bei Ausübung der Versammlungsleitung durch nicht zugelassene Personen | 106 | ||
4. Übernahme der Versammlungsleitung durch eine juristische Person | 107 | ||
5. Zusammenfassende Betrachtung | 108 | ||
II. Sprachkenntnisse des Versammlungsleiters | 110 | ||
1. Grundsatz der deutschen Versammlungssprache | 111 | ||
a) Meinungsspektrum | 112 | ||
b) Stellungnahme | 113 | ||
aa) Gleichlauf zwischen Dokumentensprache und Versammlungssprache | 113 | ||
bb) Internationalisierung der Aktionärsstrukturen und gesetzgeberische Tendenzen | 114 | ||
cc) Drei-Viertel-Mehrheit als ausreichendes Stimmenquorum zur Festlegung der Versammlungssprache | 115 | ||
dd) Gebot der Gleichbehandlung der Aktionäre nach § 53a AktG | 115 | ||
ee) Sicherstellung einer Simultan-Übersetzung durch die Versammlungsleitung | 116 | ||
ff) Keine Kompetenz des Versammlungsleiters zur Festlegung der Versammlungssprache | 117 | ||
2. Auswirkungen der Versammlungssprache auf die Sprachkenntnisse des Versammlungsleiters | 117 | ||
a) Hauptversammlungen mit deutscher Versammlungssprache | 118 | ||
b) Hauptversammlungen mit nicht-deutscher Versammlungssprache | 119 | ||
3. Ergebnis | 119 | ||
D. Dogmatische Einordnung der Rechtsstellung des Versammlungsleiters | 120 | ||
I. Der Versammlungsleiter als Hilfsperson der Hauptversammlung | 120 | ||
II. Der Versammlungsleiter als Funktionsgehilfe mit eigenen Rechten | 121 | ||
III. Der Versammlungsleiter als Organ der Gesellschaft | 122 | ||
IV. Stellungnahme zugunsten einer Organstellung des Versammlungsleiters | 122 | ||
1. Maßstäbe der modernen Organtheorie | 122 | ||
2. Originäre Leitungskompetenzen des Versammlungsleiters | 123 | ||
3. Die Versammlungsleitung als dauerhafte Verbandsinstitution | 124 | ||
4. Zusammenführung von Organstellungen durch Personalunion | 126 | ||
5. Ablehnung einer funktionalen Gehilfenstellung | 128 | ||
6. Die Organstellung des Versammlungsleiters als dogmatisches Fundament | 130 | ||
7. Zuständigkeitsverteilung zwischen Versammlungsleitung und Hauptversammlung | 131 | ||
8. Kein dogmatischer Gleichlauf mit Rechtsstellung des Versammlungsleiters einer GmbH | 132 | ||
9. Wertender Vergleich mit der Rechtsstellung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern | 133 | ||
V. Ergebnis | 135 | ||
E. Das Amt des Versammlungsleiters | 135 | ||
I. Amtsbeginn | 135 | ||
1. Bestimmung des Versammlungsleiters durch Satzung oder Geschäftsordnung | 135 | ||
2. Bestimmung des Versammlungsleiters durch Wahl der Hauptversammlung | 136 | ||
3. Bestellung des Versammlungsleiters durch das Gericht | 139 | ||
a) Gerichtliche Ermessensentscheidung | 139 | ||
b) Grenzen der gerichtlichen Bestellung eines Versammlungsleiters | 142 | ||
II. Amtsende | 144 | ||
1. Abberufung durch die Hauptversammlung | 144 | ||
a) Abberufung des durch die Hauptversammlung gewählten Versammlungsleiters | 144 | ||
b) Abberufung des durch die Satzung bestimmten Versammlungsleiters | 145 | ||
aa) Meinungsspektrum | 146 | ||
bb) Kritische Würdigung | 149 | ||
(1) Schutz der Aktionärsinteressen und Pflicht des Versammlungsleiters zur Evidenzkontrolle | 149 | ||
(2) Nichtübernahme oder Nichtfortsetzung der Versammlungsleitung als wichtiger Grund der Abwahl | 150 | ||
(3) Grob pflichtwidrige oder vorsätzliche Leitungsfehler als wichtiger Grund der Abwahl | 151 | ||
(4) Relevanz von zukünftigen oder exogenen Umständen | 151 | ||
(5) Befangenheit des Versammlungsleiters | 151 | ||
(6) Grundsatz der einfachen Stimmenmehrheit infolge satzungsimmanenter Einschränkung des Versammlungsleitermandats | 152 | ||
c) Abberufung des mittelbar durch die Satzung bestimmten Versammlungsleiters | 153 | ||
d) Abberufung des durch die Geschäftsordnung bestimmten Versammlungsleiters | 154 | ||
e) Abberufung des gerichtlich bestellten Versammlungsleiters | 155 | ||
f) Rechtsfolgen bei Übernahme der Versammlungsleitung durch einen nicht legitimierten Versammlungsleiter | 157 | ||
aa) Entwicklungen in der Judikatur und deren Auswirkungen | 157 | ||
bb) Ansichten in der Literatur | 159 | ||
cc) Stellungnahme | 161 | ||
g) Prozessuale Rechtsschutzmöglichkeiten in Bezug auf Abwahlanträge | 163 | ||
aa) Rechtswidrige Ablehnung eines Abwahlantrags durch die Hauptversammlung | 163 | ||
bb) Rechtswidrige Zurückweisung eines Abwahlantrags durch den Versammlungsleiter | 165 | ||
2. Amtsniederlegung durch den Versammlungsleiter | 166 | ||
III. Aufspaltung der Versammlungsleitung | 168 | ||
1. Mögliche Fallkonstellationen | 168 | ||
2. Zulässigkeit einer kumulativen Versammlungsleitung | 169 | ||
3. Verfahrensleitende Anordnungen | 171 | ||
4. Umgang mit der Niederschrift der Hauptversammlung | 171 | ||
F. Die Rechte und Pflichten des Versammlungsleiters | 174 | ||
I. Ableitung aus dem Funktionsauftrag des Versammlungsleiters | 174 | ||
II. Konkretisierende Rechtsgrundlagen | 174 | ||
1. Entsprechende Anwendung des Vereinsrechts | 175 | ||
2. Entsprechende Anwendung öffentlich-rechtlicher Regelungen | 175 | ||
3. Privatautonome Regelungen in Satzung oder Geschäftsordnung | 176 | ||
III. Aufgabenbereich im Vorfeld der Hauptversammlung | 178 | ||
1. Einberufung der Hauptversammlung | 178 | ||
a) Mögliche Zuständigkeit des Versammlungsleiters | 178 | ||
b) Zuständigkeit für die Einberufung der Hauptversammlung nach dem COVID-19-Gesetz und dem RefE für die virtuelle HV im Besonderen | 180 | ||
c) Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit der Einberufung und deren Rechtsfolgen | 182 | ||
aa) Einberufung durch einen unzuständigen Versammlungsleiter | 182 | ||
bb) Verstoß gegen Einberufungspflichten | 182 | ||
cc) Verstoß gegen Mindestangabepflichten | 185 | ||
2. Absage der Hauptversammlung | 185 | ||
a) Wirksamkeitsvoraussetzungen | 185 | ||
b) Frist und Formerfordernisse | 187 | ||
c) Rechtmäßigkeit | 191 | ||
d) Änderungen der Einberufung | 192 | ||
e) Zusammenfassung der rechtlichen Folgen für den einberufenden Versammlungsleiter | 194 | ||
aa) Rechtsfolgen bei zugleich wirksamer und rechtsfehlerhafter Absage | 194 | ||
bb) Rechtsfolgen bei unwirksamer Absage | 195 | ||
3. Entscheidung über die Zulassung von Personen zur Hauptversammlung | 197 | ||
a) Anmeldung der Aktionäre | 197 | ||
aa) Aufgabenbereich des Versammlungsleiters | 197 | ||
bb) Anmeldefristen | 199 | ||
cc) Form der Anmeldung | 200 | ||
dd) Anfechtungsrisiken und Möglichkeiten der Mitigation | 201 | ||
b) Überprüfung von Identität sowie Teilnahme- und Stimmberechtigung der Aktionäre | 204 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze | 204 | ||
bb) Zuständigkeit des Versammlungsleiters | 205 | ||
c) Zulassung von Gästen | 207 | ||
d) Anordnung von Eingangskontrollen | 210 | ||
aa) Reichweite und Grenzen der Befugnisse des Versammlungsleiters | 210 | ||
bb) Auswirkungen infektionsschutzrechtlicher Bestimmungen | 212 | ||
4. Ergebnis | 215 | ||
IV. Aufgabenbereich während der Hauptversammlung | 216 | ||
1. Eröffnung der Hauptversammlung | 216 | ||
a) Eröffnung durch den in Satzung oder Geschäftsordnung bestimmten Versammlungsleiter | 216 | ||
b) Eröffnung durch den gerichtlich bestimmten Versammlungsleiter | 217 | ||
c) Eröffnung durch den provisorischen Versammlungsleiter | 218 | ||
2. Feststellung der Einberufungsvoraussetzungen und Benennung der gesondert zugelassenen Personen | 218 | ||
3. Hinweispflichten betreffend die Aufzeichnung und Übertragung der Hauptversammlung | 219 | ||
4. Pflichten im Zusammenhang mit dem Teilnehmerverzeichnis | 221 | ||
a) Zuständigkeit des Versammlungsleiters | 221 | ||
b) Inhalt und Form | 223 | ||
c) Offenlegung | 226 | ||
d) Anfechtungsrisiken | 227 | ||
5. Abwicklung der Tagesordnung | 227 | ||
a) Änderung der Reihenfolge der Tagesordnung | 227 | ||
b) Struktur der Aussprache | 229 | ||
c) Wiederaufgreifen von Tagesordnungspunkten | 231 | ||
aa) Meinungsspektrum in der Literatur | 231 | ||
bb) Stellungnahme | 232 | ||
d) Vertagung und Absetzung von einzelnen Tagesordnungspunkten | 233 | ||
aa) Alleinige Entscheidungskompetenz der Hauptversammlung | 233 | ||
bb) Wichtiger Grund als Voraussetzung für eine Antragstellung | 234 | ||
cc) Zulässigkeit der Absetzung oder Vertagung eines Tagesordnungspunktes im Kontext eines Ergänzungsverlangens nach § 122 Abs. 2, 3 AktG | 236 | ||
(1) Ergänzung der Tagesordnung aufgrund einer gerichtlichen Ermächtigung nach § 122 Abs. 2, 3 Satz 1 Var. 2 AktG | 236 | ||
(2) Ergänzung der Tagesordnung aufgrund einer Vorstandsentscheidung nach § 122 Abs. 1, 2 AktG | 237 | ||
dd) Zeitpunkt der Abstimmung | 238 | ||
e) Ergänzung von Tagesordnungspunkten | 239 | ||
f) Unterbrechung der Hauptversammlung | 240 | ||
g) Vertagung einer bereits eröffneten Hauptversammlung | 240 | ||
6. Aufgabenbereich im Rahmen der Aussprache | 242 | ||
a) Formalia der Aussprache | 242 | ||
b) Reihenfolge der Redner | 243 | ||
c) Behandlung von Anträgen | 244 | ||
d) Einschränkungen des Rede- und Fragerechts | 246 | ||
aa) Inhalt und Schranken des Rede- und Fragerechts | 246 | ||
bb) Die zumutbare Dauer der Hauptversammlung als Grundlage für Rede- und Fragezeitbeschränkungen | 250 | ||
cc) Satzungs- und Geschäftsordnungsregelungen als Grundlage für Beschränkungen des Rede- und Fragerechts | 252 | ||
dd) Generelle Beschränkungen des Rede- und Fragerechts | 255 | ||
(1) Generelle Beschränkung der Redezeit | 255 | ||
(2) Generelle Beschränkung der Fragezeit | 260 | ||
(3) Rechtslage bei Fehlen einer Ermächtigung in Satzung oder Geschäftsordnung | 261 | ||
ee) Individuelle Beschränkungen des Rede- und Fragerechts | 263 | ||
(1) Individuelle Beschränkung der Redezeit | 263 | ||
(2) Individuelle Einschränkung der Fragezeit | 266 | ||
ff) Wortentzug | 269 | ||
gg) Schließung der Rednerliste als rede- und fragezeitbeschränkende Maßnahme | 269 | ||
hh) Schließung der Aussprache als rede- und fragezeitbeschränkende Maßnahme | 271 | ||
e) Zulassung fremdsprachiger Redebeiträge | 272 | ||
f) Förmliche Schließung der Aussprache | 274 | ||
7. Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit Beschlussanträgen | 274 | ||
a) Prüfungskompetenz und Prüfungspflicht | 274 | ||
aa) Treue- und Legalitätspflicht des Versammlungsleiters | 274 | ||
bb) Wertungen des aktienrechtlichen Beschlussmängelsystems | 275 | ||
cc) Keine umfassende Prüfungskompetenz und Prüfungspflicht in Bezug auf Nichtigkeitsgründe | 276 | ||
b) Kompetenz und Pflicht zur Rechtmäßigkeitsprüfung sowie Antragszurückweisung bei evident mangelbehafteten Beschlussanträgen | 277 | ||
aa) Auswirkungen des Funktionsauftrags des Versammlungsleiters auf die Prüfungskompetenz und Prüfungspflicht | 278 | ||
bb) Besondere Schwere des Mangels | 279 | ||
cc) Evidenz des Mangels als maßgebliches Abgrenzungskriterium | 279 | ||
(1) Allgemeine Leitprämisse | 279 | ||
(2) Konkretisierung des Evidenzkriteriums anhand von Fallgruppen | 280 | ||
dd) Pflicht zur Antragszurückweisung | 281 | ||
c) Prüfungskompetenz und Prüfungspflicht bei einem Antrag nach § 147 Abs. 1 Satz 1 AktG | 282 | ||
d) Prüfungskompetenz und Prüfungspflicht im Kontext des § 122 AktG | 284 | ||
e) Ergebnis | 286 | ||
8. Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Abstimmung | 287 | ||
a) Vorbereitung und Erläuterung des Abstimmungsverfahrens | 287 | ||
b) Durchführung der Abstimmung und Ermittlung des Abstimmungsergebnisses | 289 | ||
aa) Überwachungspflicht und Evidenzkontrolle | 289 | ||
bb) Wahl zwischen Additions- und Subtraktionsmethode | 291 | ||
cc) Prüfungsumfang bei ungültigen Stimmen | 293 | ||
c) Feststellung der Beschlussfassung | 294 | ||
9. Ordnungsmaßnahmen bei Störungen | 296 | ||
a) Ausschluss von Störern | 297 | ||
aa) Verweisung aus dem Saal und der Versammlung im Rahmen einer Präsenzversammlung | 297 | ||
bb) Sperrung des digitalen Zugangs bei Hybrid-HV und virtueller Hauptversammlung | 300 | ||
b) Räumung der Versammlung | 300 | ||
10. Förmliche Schließung der Hauptversammlung | 301 | ||
11. Kompetenzabgrenzung und Abstimmungsbedarf zwischen Versammlungsleiter und Notar | 303 | ||
a) Notarielles Protokoll der Hauptversammlung | 303 | ||
aa) Bezug des Protokollinhalts zur Sphäre der Versammlungsleitung | 303 | ||
bb) Prüfungs- und Hinweispflichten des Notars | 305 | ||
b) Teilnehmerverzeichnis | 307 | ||
c) Abstimmungsbedarf zwischen Versammlungsleiter und Notar im Rahmen der virtuellen Hauptversammlung | 307 | ||
V. Delegationsfähigkeit der Kompetenzen des Versammlungsleiters | 308 | ||
1. Übertragung von Leitungskompetenzen auf die Hauptversammlung | 308 | ||
2. Einsatz von Hilfskräften | 311 | ||
a) Grundsätze | 311 | ||
b) Differenzierung zwischen höchstpersönlichen Rechtsentscheidungen und Vollzugshandlungen | 311 | ||
c) Zurechenbarkeit des Fehlverhaltens von Hilfskräften | 312 | ||
3. Kapitel: Das Haftungsregime der Versammlungsleitung | 315 | ||
A. Überblick über die haftungsrelevanten Pflichtverletzungen des Versammlungsleiters | 316 | ||
I. Unzulässige Übernahme der Versammlungsleitung | 317 | ||
II. Pflichtwidrige Einberufung oder Absage der Hauptversammlung | 317 | ||
III. Verfrühte oder verspätete Eröffnung der Hauptversammlung | 318 | ||
IV. Unzulässige Zutrittsverweigerung und Zutrittsgewährung | 318 | ||
1. Fehler bei der Überprüfung der Anmeldung und Teilnahme- sowie Stimmrechtsberechtigung | 318 | ||
2. Rechtswidrige Eingangskontrollen | 319 | ||
V. Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit der Übersetzung, Übertragung und Aufzeichnung der Hauptversammlung | 320 | ||
VI. Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit technischen Störungen bei der Hybrid-HV und bei virtuellen Hauptversammlungen | 321 | ||
VII. Unzulässige Festlegungen in Bezug auf die Reihenfolge der Redner | 322 | ||
VIII. Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit dem Teilnehmerverzeichnis | 323 | ||
IX. Pflichtwidriges Wiederaufgreifen abgeschlossener Tagesordnungspunkte | 323 | ||
X. Unzulässige Einschränkungen des Rede- und Fragerechts | 324 | ||
XI. Ungerechtfertigte sonstige Ordnungsmaßnahmen | 324 | ||
XII. Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit Beschlussanträgen | 325 | ||
1. Pflichtwidriges Übergehen von Verfahrensanträgen | 325 | ||
a) Abwahlantrag | 325 | ||
b) Antrag auf Absetzung oder Vertagung von Tagesordnungspunkten und auf Vertagung der Hauptversammlung | 325 | ||
2. Sonstige Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit Beschlussanträgen | 326 | ||
a) Verstoß gegen Prüfungspflichten | 326 | ||
b) Fehler bei der Ermittlung und Feststellung des Beschlussergebnisses | 327 | ||
XIII. Pflichtverletzungen im Zusammenhang mit der privatschriftlichen Niederschrift | 328 | ||
B. Haftungsgrundlagen | 328 | ||
I. Innenhaftung des Versammlungsleiters | 329 | ||
1. Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft gemäß §§ 93 Abs. 2, 116 Satz 1 AktG | 329 | ||
a) Trennung von Organsphären | 329 | ||
b) Gebot der Satzungsstrenge | 329 | ||
c) Inkonsistentes Haftungsregime | 331 | ||
d) Unanwendbarkeit der aktienrechtlichen Organhaftungsvorschriften bei provisorischer Versammlungsleitung | 331 | ||
2. Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft gemäß §§ 93 Abs. 2, 116 Satz 1 AktG analog | 332 | ||
a) Erforderlichkeit einer normativen Konkretisierung der Organhaftung | 332 | ||
b) Fehlende Voraussetzungen für eine Analogiebildung | 333 | ||
3. Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft auf schuldrechtlicher Grundlage | 335 | ||
a) Haftung auf Grundlage eines korporationsrechtlichen Schuldverhältnisses | 335 | ||
b) Haftung auf Grundlage eines vertraglichen Schuldverhältnisses | 336 | ||
aa) Auftragsverhältnis oder entgeltlicher Geschäftsbesorgungsvertrag | 336 | ||
bb) Zustandekommen des Vertrags | 336 | ||
(1) Beauftragung durch den Vorstand | 336 | ||
(2) Konkludentes Vertragsangebot in der Satzung | 337 | ||
(3) Konkludentes Vertragsangebot bei Wahl des Versammlungsleiters in der Hauptversammlung | 337 | ||
(4) Vertragsschluss bei gerichtlicher Bestimmung des Versammlungsleiters | 338 | ||
4. Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft nach Maßgabe des Deliktsrechts | 338 | ||
a) Haftung nach Maßgabe von § 823 Abs. 1 BGB | 339 | ||
b) Haftung nach Maßgabe von § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. einem anknüpfbaren Schutzgesetz | 339 | ||
c) Haftung nach Maßgabe von § 826 BGB | 340 | ||
5. Zusammenfassende Betrachtung | 340 | ||
II. Außenhaftung gegenüber Aktionären | 342 | ||
1. Außenhaftung nach §§ 93 Abs. 2, 116 Satz 1 AktG analog | 342 | ||
a) Aktienrechtlicher Grundsatz der Haftungskonzentration | 342 | ||
b) Konsequenzen für die Haftung des Versammlungsleiters | 343 | ||
2. Außenhaftung auf schuldrechtlicher Grundlage | 343 | ||
3. Außenhaftung nach Maßgabe des Deliktsrechts | 344 | ||
4. Ergebnis | 346 | ||
III. Außenhaftung gegenüber gesellschaftsfremden Dritten | 347 | ||
1. Außenhaftung nach Maßgabe von §§ 93 Abs. 2, 116 Satz 1 AktG und allgemeinen schuldrechtlichen Grundsätzen | 348 | ||
2. Außenhaftung nach Maßgabe des Deliktsrechts | 349 | ||
3. Ergebnis | 349 | ||
C. Begrenzung des Haftungsrisikos des Versammlungsleiters | 350 | ||
I. Allgemeiner Sorgfaltsmaßstab für die Versammlungsleitung | 350 | ||
II. Rechtsdogmatische Ansätze zur Begrenzung des persönlichen Haftungsrisikos | 351 | ||
1. Analoge Anwendung der gesetzlichen Haftungsprivilegien für unentgeltliche Verträge | 351 | ||
a) Unentgeltlichkeit der Versammlungsleitung | 352 | ||
aa) Einbeziehung der Tätigkeit des Versammlungsleiters in die Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder | 352 | ||
bb) Die Versammlungsleitung als Gegenstand einer Sondervergütungsvereinbarung | 353 | ||
cc) Entgeltlichkeit bei Übernahme der Versammlungsleitung durch eine externe Person | 354 | ||
b) Ablehnung einer Gesamtanalogie | 354 | ||
aa) Unanwendbarkeit der gesetzlichen Haftungsprivilegien bei entgeltlicher Versammlungsleitung | 355 | ||
bb) Kein Durchschlagen der gesetzlichen Haftungsprivilegien auf die korporative Ebene | 355 | ||
2. Analoge Anwendung von §§ 31a, 31b BGB | 356 | ||
3. Analoge Anwendung von § 708 BGB | 357 | ||
4. Haftungsbeschränkung aufgrund der besonderen Umstände der Hauptversammlung | 357 | ||
5. Haftungsbeschränkung wegen Fremdnützigkeit | 358 | ||
a) Entsprechende Anwendung der arbeitsrechtlichen Grundsätze über den innerbetrieblichen Schadensausgleich | 358 | ||
b) Gesellschaftsrechtliche Regressreduzierung | 359 | ||
6. Haftungsbeschränkung wegen rechtlicher Unsicherheiten | 360 | ||
a) Beschränkung auf Vorsatz | 360 | ||
b) Business Judgment Rule gemäß § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG | 361 | ||
aa) Grundlagen, Voraussetzungen und Rechtsfolgen der normierten Business Judgment Rule gemäß § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG | 362 | ||
bb) Entsprechende Anwendung der Business Judgment Rule auf die Haftung des Versammlungsleiters | 363 | ||
c) Anwendung einer Legal Judgment Rule | 364 | ||
d) Haftungsbegrenzung aufgrund entschuldigenden Rechtsirrtums | 365 | ||
aa) Grundsätze der „ISION“-Rechtsprechung des BGH und deren Auswirkungen auf den Versammlungsleiter | 365 | ||
bb) Übertragbarkeit des für den Wohnungseigentumsverwalter geltenden Sorgfaltsmaßstabes auf das Innenverhältnis zwischen Versammlungsleiter und Gesellschaft | 367 | ||
7. Ergebnis | 369 | ||
III. Rechtspraktische Ansätze zur Begrenzung des Haftungsrisikos | 369 | ||
1. Einsatz eines professionellen externen Versammlungsleiters | 369 | ||
2. Abschluss einer Haftpflichtversicherung für den Versammlungsleiter | 371 | ||
3. Haftungsbeschränkung aufgrund individueller Vereinbarung mit der Gesellschaft | 373 | ||
a) Haftungsbeschränkung bei schuldvertraglicher oder deliktsrechtlicher Haftungsgrundlage | 373 | ||
b) Haftungsbeschränkung in Bezug auf das korporationsrechtliche Rechtsverhältnis | 373 | ||
aa) Kein Ausschluss einer individuellen Haftungsbeschränkung aufgrund der Organstellung des Versammlungsleiters | 373 | ||
bb) Unabdingbarkeit der Vorstands- und Aufsichtsratshaftung | 374 | ||
cc) Kein Ausschluss einer individuellen Haftungsbeschränkung aus Gründen des Aktionärsschutzes | 376 | ||
c) Zustandekommen der individuellen Haftungsbegrenzung | 378 | ||
4. Haftungsbeschränkung in der Satzung oder Geschäftsordnung | 379 | ||
D. Durchsetzung von Haftungsansprüchen der Gesellschaft gegenüber dem Versammlungsleiter | 380 | ||
I. Pflicht des Vorstands zur Anspruchsverfolgung | 380 | ||
II. Absicherung der Anspruchsdurchsetzung aufgrund analoger Anwendung der §§ 147, 148 AktG | 382 | ||
E. Der Versammlungsleiter im Anfechtungs- und Haftungsprozess | 384 | ||
I. Der Versammlungsleiter als gerichtlicher Vertreter der Gesellschaft im Anfechtungsprozess | 384 | ||
1. Grundsatz der gerichtlichen Inzidenzkontrolle | 384 | ||
2. Prozessführungsbefugnis des Versammlungsleiters | 387 | ||
3. Streitverkündung nach § 72 ZPO durch die Gesellschaft | 389 | ||
4. Recht des Versammlungsleiters zur Nebenintervention nach § 66 Abs. 1 ZPO | 389 | ||
II. Der Versammlungsleiter als Beklagter im Haftungsprozess | 391 | ||
III. Zusammenfassende Betrachtung | 392 | ||
4. Kapitel: Auswirkungen der digitalen Transformation von Hauptversammlungen auf die Versammlungsleitung | 393 | ||
A. Vereinbarkeit des virtuellen Hauptversammlungsformats mit höherrangigem Recht | 394 | ||
B. Die Leitung der Corona-HV | 396 | ||
I. Einordnung der praktischen Erfahrungswerte | 396 | ||
II. Substanzielle Einschränkungen des Rede- und Fragerechts | 398 | ||
III. Besonderheiten bei Antragstellungen | 400 | ||
1. Antragsrechte der Aktionäre | 400 | ||
2. Antragsrechte des Versammlungsleiters und der Verwaltung | 401 | ||
3. Antragstellungen über den Stimmrechtsvertreter der Gesellschaft | 401 | ||
4. Marginalisierung des Aufgabenbereichs des Versammlungsleiters | 402 | ||
IV. Zwischenfazit | 403 | ||
C. Die Versammlungsleitung in der virtuellen Hauptversammlung de lege ferenda | 404 | ||
I. Generelles Petitum für die Einführung eines aktienrechtlich verankerten virtuellen Hauptversammlungsformats | 405 | ||
II. Auswirkungen des RefE für die virtuelle HV auf die Versammlungsleitung | 407 | ||
1. Entlastung der Versammlungsleitung | 407 | ||
a) Einreichung von Stellungnahmen im Vorfeld der Hauptversammlung | 407 | ||
b) Verlagerung von Entscheidungsbefugnissen zur Einschränkung des Rede- und Fragerechts auf den Vorstand | 408 | ||
c) Entkopplung des Rederechts vom Frage- und Antragsrecht | 409 | ||
d) Partielle Abkehr vom Mündlichkeitsgrundsatz | 409 | ||
e) Weitreichende Anfechtungsbeschränkung in Bezug auf technische Störungen | 410 | ||
2. Risikofaktoren | 411 | ||
a) Rechtliche Unsicherheiten im Umgang mit dem Rede- und Fragerecht in der Versammlung | 411 | ||
aa) Fehlen eines klar definierten Kompetenzrahmens für den Versammlungsleiter | 411 | ||
bb) Unklare Entscheidungsbefugnis hinsichtlich des Sachzusammenhangs einer Nachfrage | 412 | ||
cc) Gefahr eines ausufernden Nachfragevolumens | 413 | ||
b) Unklarheiten hinsichtlich der Stellung des Stimmrechtsvertreters der Versammlung | 414 | ||
c) Fehlen einer gesetzlichen Kompetenz zur Beschränkung des Umfangs der Fragenbeantwortung | 415 | ||
d) Unklare Konnotation des Begriffs der elektronischen Zuschaltung | 415 | ||
III. Leitlinien zur Gewährleistung einer rechtssicheren und praktisch handhabbaren Versammlungsleitung im Rahmen der virtuellen Hauptversammlung de lege ferenda | 417 | ||
1. Unmittelbare gesetzliche Verankerung der Kompetenzen des Versammlungsleiters | 417 | ||
2. Nachjustierung des Nachfragerechts | 418 | ||
3. Vorabveröffentlichung von Antworten | 419 | ||
4. Übertragung der Kompetenz zur Auswahl der Redebeiträge auf den Versammlungsleiter | 420 | ||
5. Pflicht des Vorstands zur Einbindung des Versammlungsleiters im Vorfeld der Hauptversammlung | 421 | ||
6. Gesetzliche Konkretisierung des Begriffs der elektronischen Zuschaltung | 422 | ||
7. Klare Abgrenzung zwischen Gegenanträgen und sonstigen Anträgen | 423 | ||
8. Geeignete technische Rahmenbedingungen für die Strukturierung der Hauptversammlung und die Umsetzung von Ordnungsmaßnahmen | 425 | ||
D. Ergebnis und Ausblick | 426 | ||
5. Kapitel: Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 429 | ||
Literaturverzeichnis | 444 | ||
Stichwortverzeichnis | 467 |