Menu Expand

Cite BOOK

Style

Helbig, J. (2023). Fehler im Gesetzgebungsverfahren. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung einer allgemeinen Fehlerfolgenlehre. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58763-6
Helbig, Jan. Fehler im Gesetzgebungsverfahren: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung einer allgemeinen Fehlerfolgenlehre. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58763-6
Helbig, J (2023): Fehler im Gesetzgebungsverfahren: Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung einer allgemeinen Fehlerfolgenlehre, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58763-6

Format

Fehler im Gesetzgebungsverfahren

Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung einer allgemeinen Fehlerfolgenlehre

Helbig, Jan

Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 85

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Jan Helbig studierte Politik, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam sowie Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2019 absolvierte er das erste Staatsexamen. Neben seiner Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin war er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig, bis er Stipendiat des Elsa-Neumann-Stipendiums des Landes Berlin wurde. Seit Februar 2022 ist er Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.

Abstract

Für demokratische Rechtssysteme ist das rechtlich institutionalisierte Verfahren zentraler Baustein. Das Gesetzgebungsverfahren, dessen überragende Bedeutung sich nicht zuletzt aus der abstraktgenerellen Wirkung seines Verfahrensproduktes speist, behandelt das Grundgesetz jedoch in nur wenigen Artikeln. Zu den Folgen von Verfahrensfehlern bezieht es keine ausdrückliche Stellung. Die Arbeit nimmt sich dieser Ausgangslage an, indem sie grundlegend, insbesondere auf einem verfahrenstheoretischen Fundament, die grundgesetzlichen Anforderungen an das Gesetzgebungsverfahren analysiert. In einem zweiten Schritt wird zunächst abstrakt die Fehlerfolge eines Verfahrensfehlers im Spannungsfeld von Rechtssicherheit und Rechtmäßigkeitsrestitution hergeleitet und sodann an ausgewählten Beispielen bestimmt. Hierbei wird nicht nur die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts kritisch analysiert, sondern auch der Blick geweitet, indem der Bogen zu einer allgemeinen Fehlerfolgenlehre gespannt wird.»Errors in the Legislative Process. An Investigation with Special Consideration of a General Error Consequence Doctrine«: For democratic legal systems, the legally institutionalized procedure is a central element. Of paramount importance in this context is the legislative procedure. This thesis analyzes the procedural program of the German constitution and potential procedural errors. In determining the consequences of a procedural error in the conflict between legal certainty and the restoration of legality, the case law of the Federal Constitutional Court is also analyzed.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
A. Einleitung 19
I. Problemaufriss 19
II. Fragestellung 22
III. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 24
IV. Forschungsstand 25
V. Gang der Untersuchung 29
B. Grundlagen des Gesetzgebungsverfahrens 30
I. Verfahren der Gesetzgebung 30
1. Perspektiven auf das Gesetzgebungsverfahre 30
a) Verfahrensempirie 31
b) Verfahrensdogmatik 33
c) Verfahrenstheorie 34
aa) Juridische Verfahrenstheorie 35
bb) Systemtheoretische Verfahrenssoziologie 37
d) Zusammenfassung 39
2. Verfahrensbegriff 40
a) Allgemeiner Verfahrensbegriff 40
b) Rechtswissenschaftlicher Verfahrensbegriff 40
3. Verfahrenstype 42
a) Verfahren von Amts wegen und Antragsverfahre 43
b) Hierarchische und heterarchische Verfahre 45
4. Begriff des Gesetzgebungsverfahrens 46
a) Verfahrende Stelle 46
aa) Der Gesetzgebe 46
bb) Gesetzgebungsverfahren als ein Verfahre 50
(1) Mehrheit von Teilverfahre 50
(2) Kontinuierlicher Verfahrensgegenstand 53
cc) Zwischenergebnis 53
b) Verfahrenshandlunge 54
c) Handlungszusammenhang 55
d) Zielhandlung 56
e) Verfahrensrecht 56
f) Zusammenfassung 57
II. Recht des Gesetzgebungsverfahrens 57
1. Verfahrensrecht 57
a) Abgrenzung zum materiellen Recht 58
b) Abgrenzung zum Organisationsrecht 60
c) Verfahrensrecht als Rechtsetzungsrecht 62
2. Rechtsquelle 62
a) Grundgesetz 63
aa) Unmittelbare Bestimmunge 63
bb) Mittelbare Bestimmunge 64
b) Einfach-gesetzliche Bestimmunge 66
c) Geschäftsordnunge 67
d) Ungeschriebenes Recht 69
e) Exkurs: Handlungsanleitungen in der Praxis 72
3. Grad der Verrechtlichung 72
4. Postulat eines Gesetzgebungsverfahrensrechts 76
a) Inhalte einer Verfahrensordnung 77
b) Verfassungsrechtliche Grenze 79
aa) Normrang 79
bb) Kompetenz 81
c) Zweckmäßigkeit 83
III. Äußerer und innerer Verfahrensbereich 86
1. Herstellung und Darstellung des Verfahrensergebnisses 86
2. Verfahrensnormative Zuordnung 89
a) Sog. äußeres Gesetzgebungsverfahre 89
b) Sog. inneres Gesetzgebungsverfahre 89
3. Denkfigur des sog. inneren Gesetzgebungsverfahrens 90
a) Deskriptive und dogmatische Dimensio 90
b) Pflichten im sog. inneren Gesetzgebungsverfahre 90
c) Verfahrenspflichten im sog. inneren Gesetzgebungsverfahre 91
d) Bewertung 95
IV. Verfahrensbeteiligte und ihre politische Rationalität 97
1. Verfahrensbeteiligte 97
2. Formale Gleichrangigkeit 98
3. Politische Rationalität 99
V. Funktionen des Gesetzgebungsverfahrens 102
1. Funktionenbegriff 102
2. Methodisches Vorgehe 104
3. Abgrenzung zu den Funktionen des Verfahrensprodukts 105
4. Allgemeine Verfahrensfunktione 106
5. Spezifische Funktionen des Gesetzgebungsverfahrens 107
a) Legitimationsfunktio 107
aa) Formelle Legitimatio 108
bb) Materielle Legitimatio 111
b) Erkenntnis- und Wahrheitsermittlung 112
c) Kompromissfunktio 114
aa) Politische Kompromissbildung 114
bb) Kompromissfunktionen anderer staatlicher Verfahre 117
cc) Kompromisse auf Zeit 120
d) Repräsentationsfunktio 121
aa) Sachlich-räumliche Distanz 122
bb) Personelle Distanz 123
(1) Inkompatibilitäte 123
(2) Befangenheitsregel 124
e) Öffentlichkeitsfunktio 128
f) Eigenwert des Gesetzgebungsverfahrens 131
aa) Dienende Funktion vs. politischer Dezisionismus 132
bb) Kompensationsfunktio 135
g) Fazit 136
C. Tatbestand des Verfahrensfehlers 138
I. Grundlegende Verortung 138
1. Zusammenhang von (Verfahrens-)‌Fehler und Recht 138
2. Abgrenzung zum materiellen Fehle 140
3. Verfahrensfehlerhaftes Gesetz und Nichtgesetz 142
II. Typologien der Verfahrensfehle 146
1. Ziel einer Fehlertypologie 146
2. Grenzen einer Fehlertypologie 147
3. Einteilungsversuche 147
a) Nach Verfahrensfehlerarte 147
aa) Verfahrensfehler im engeren Si 147
bb) Textfehle 148
b) Nach Wirkung auf das Verfahre 150
c) Nach Normrang 151
d) Nach Verfahrenszwecke 155
aa) Interne Verfahrenszwecke 155
bb) Externe Verfahrenszwecke 157
(1) Demokratieprinzip 157
(2) Rechtsstaatsprinzip 158
(3) Föderales Prinzip 159
(4) Fazit 160
e) Nach Verfahrensstadie 160
4. Zwischenergebnis 162
III. Verfahrensfehler in der Praxis 162
1. Gesetzesinitiative 163
a) Kabinettsbeschluss über Regierungsvorlage 163
b) Gesetzesinitiative des einzelnen Abgeordnete 163
c) Gesetzgebungsoutsourcing 168
2. Zuleitungsverfahren nach Art. 76 Abs. 2, 3 GG 169
a) Unechte Regierungsvorlage 169
b) Paralleleinbringung 172
c) Fristfehler im Zuleitungsverfahre 173
3. Beratung im Plenarverfahre 175
a) Beratungspflicht 175
b) Anzahl der Beratungen im Plenum 177
aa) Zweck und Ablauf der ersten Beratung in der Praxis 178
bb) Zweck und Ablauf der zweiten Beratung in der Praxis 179
cc) Zweck und Ablauf der dritten Beratung in der Praxis 180
c) Qualität der Beratung 180
aa) Herleitung eines verfassungsrechtlichen Maßstabs 181
bb) Hinreichend ernsthafte Auseinandersetzung 182
d) Mündlichkeit der Beratung 183
e) Öffentlichkeit der Verhandlung 186
f) Beratung und Beschluss innerhalb angemessener Zeit 187
4. Beratung im Ausschussverfahre 190
a) Änderungsvorschläge der Ausschüsse 190
aa) Praxisfall sog. Omnibusgesetze 191
bb) Kompetenz zur Vorschlagsänderung 191
cc) Verfassungsrechtliche Grenze 194
b) Beteiligung des Rechtsausschusses 197
c) Anhörunge 199
aa) Funktione 200
bb) Anhörungsfehle 201
(1) Allgemeine Pflicht zur Durchführung von Anhörunge 202
(2) Rechtsanspruch auf Anhörung 202
(3) Verfassungsrechtliche Anhörungspflicht bei Minderheitsverlange 203
d) Nichtöffentlichkeit der Ausschussberatunge 206
5. Beschlüsse des Plenums und der Ausschüsse 208
a) Beschlussfähigkeit 208
b) Willensbeeinträchtigungen der Abgeordneten bei der Abstimmung 212
aa) Maßgeblicher Willensakt 213
bb) Begriffliche Anlehnung an privatrechtliche Willenslehre 214
cc) Erklärungs- und Inhaltsirrtüme 214
dd) Druck 216
ee) Fraktionszwang 216
6. Mitwirkungsverfahren des Bundesrates nach Art. 77 GG 217
a) Unverzügliche Zuleitung 217
b) Mitwirkung des Bundesrates 218
aa) Materiell-rechtliche Grundlage 218
bb) Aufspaltung von Gesetzesvorlage 218
cc) Zustimmungs- oder Einspruchsverfahre 220
(1) Materiell zustimmungsbedürftige Gesetzesvorlage 221
(2) Materiell nicht zustimmungsbedürftige Gesetzesvorlage 221
c) Beratung im Plenum und in den Ausschüsse 223
d) Plenumsbeschluss 225
7. Verfahren im Vermittlungsausschuss 226
a) Funktion und Stellung des Vermittlungsausschusses 227
b) Kompetenzgrenze 228
aa) Grammatikalische Auslegung 228
bb) Systematische Auslegung 229
cc) Teleologische Auslegung 229
dd) Kriterien zur Bestimmung der Kompetenzgrenze 231
(1) Sachzusammenhang 231
(2) Anrufungsbegehre 233
(3) Innerhalb des zugrundeliegenden Gesetzgebungsverfahrens 234
(4) Fazit 235
8. Abschlussverfahre 236
9. Weitere Fehlerquelle 237
a) Begründungspflicht im Gesetzgebungsverfahre 238
aa) Doppelfunktionalität 238
bb) Begründungspflicht der Gesetzesvorlage 238
cc) Begründungspflicht des Gesetzes 239
(1) Begründungspflicht staatlicher Entscheidunge 240
(2) Herleitung aus Art. 20 Abs. 3 GG 243
(3) Ergebnis 244
b) Eilgesetzgebung 244
c) Digitales Gesetzgebungsverfahre 248
IV. Heilbarkeit von Verfahrensfehler 252
1. Heilung im juristischen Si 252
2. Zeitpunkt der Heilungshandlung 253
a) Im laufenden Gesetzgebungsverfahre 253
aa) Beispiel: Kompetenzwidriger Vermittlungsvorschlag 254
bb) Allgemeine Grenze 255
(1) Grundsatz realer Fehlerheilung 255
(2) Grundsatz der Unverrückbarkeit 256
b) Zum Zeitpunkt des verfassungsgerichtlichen Verfahrens 259
3. Ersatzgesetzgebungsverfahre 260
4. Ergänzendes Gesetzgebungsverfahre 261
D. Fehlerfolgen von Verfahrensfehler 263
I. Entwicklung handlungsformspezifischer Fehlerfolgenlehre 263
II. Grundlage 266
1. Fehlerhaftigkeit und Verfassungswidrigkeit 266
2. Mehrdeutigkeit der Verfassungswidrigkeit 267
a) Verfassungswidrigkeit der Verfahrenshandlung 268
b) Verfassungswidrigkeit des Parlamentsgesetzes 268
aa) Materielle Verfassungswidrigkeit 268
bb) Formelle Verfassungswidrigkeit 269
3. Begriff der Fehlerfolge 270
4. Verfassungswidrigkeit und Fehlerfolge 271
5. Kategorien von Fehlerfolge 272
a) Nichtigkeit 272
b) Vernichtbarkeit 273
c) Unbeachtlichkeit 273
d) Gegenrechte 273
III. Nichtigkeitsdogma und Vernichtbarkeitsthese 274
IV. Bestimmung der Fehlerfolge bei Verfahrensfehler 276
1. Ausgangslage 276
2. Abwesenheit ausdrücklicher Verfassungsbestimmunge 276
3. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 278
a) Entwicklung 278
b) Analyse 281
c) Kritik am Evidenzkriterium 283
aa) Kategorialer Schutz der Rechtssicherheit 283
bb) Orientierung an Fehlerfolgen rechtswidriger Verwaltungsakte 287
(1) Rechtsgedanke des § 44 Abs. 1 VwVfG 288
(2) Übertragbarkeit 289
cc) Subjektivität des Evidenzkriteriums 293
(1) Maßstabsbildende Perspektive 293
(2) Versubjektivierung der Fehlerfolgenbestimmung 296
dd) Ungleichbehandlung aller Verfahrensfehle 297
ee) Ungleichbehandlung mit materiellen Fehler 298
(1) Evidenzklausel auf Tatbestands- und Rechtsfolgenseite 299
(2) Abstufungen der Verfassungswidrigkeit 300
(3) Relativierung der Verfahrensnorme 302
ff) Richterliche Selbstbeschränkung 304
d) Fazit 306
4. Alternative Systematisierung 306
a) Voraussetzungsunabhängige Nichtigkeit 307
b) Voraussetzungsabhängige Nichtigkeit 307
aa) Schwere des Verfahrensfehlers 308
bb) Wesentlichkeit 309
(1) Formale Wesentlichkeit 309
(2) Materielle Wesentlichkeit 311
(3) Zwischenergebnis 312
cc) Kausalität 312
(1) Kausalitätsklauseln in der Rechtsordnung 312
(2) Handlungsformspezifische Kausalitätsanforderunge 313
(3) Anwendbarkeit auf Verfahrensfehler im Gesetzgebungsverfahre 316
dd) Zwischenergebnis 318
c) Funktionale Systematisierung 318
aa) Gleichstellungsregel 319
(1) Beispiel: Verstoß gegen Öffentlichkeitsgrundsatz 320
(2) Beispiel: Missachtung eines Minderheitsverlangens zur Anhörung 320
(3) Beispiel: Kompetenzwidriger Vermittlungsvorschlag 321
(4) Beispiel: Fehlerhafte Zustimmung des Bundesrates 322
bb) Sonderrechtsregel 323
(1) Beispiel: Verstoß gegen Art. 76 Abs. 2 S. 1 GG 323
(2) Beispiel: Verstoß gegen Art. 76 Abs. 2 S. 4 Hs. 2 GG 325
(3) Beispiel: Verstoß gegen Fristbestimmungen (Art. 76 Abs. 2 S. 2 bis S. 4 Hs. 1 GG) 326
(4) Beispiel: Verstoß gegen Art. 77 Abs. 1 S. 2 GG 326
d) Ausblick: Funktionale Verfahrenskontrolle 327
aa) Organstreitverfahre 327
bb) Unvereinbarerklärung mit Weitergeltungsanordnung 328
cc) Teilnichtigkeit 328
dd) Rechtsfigur des parlamentarischen Raums 328
E. Zusammenfassung 331
I. Tatbestand des Gesetzgebungsverfahrens 331
II. Tatbestand des Verfahrensfehlers 333
III. Fehlerfolgen von Verfahrensfehler 334
Literaturverzeichnis 337
Stichwortverzeichnis 371