Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schilling, L., Schönberger, C., Thier, A. (Eds.) (2023). Verfassung und Krieg in der Verfassungsgeschichte. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hegne vom 19. bis 21. Februar 2018. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58322-5
Schilling, Lothar; Schönberger, Christoph and Thier, Andreas. Verfassung und Krieg in der Verfassungsgeschichte: Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hegne vom 19. bis 21. Februar 2018. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58322-5
Schilling, L, Schönberger, C, Thier, A (eds.) (2023): Verfassung und Krieg in der Verfassungsgeschichte: Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hegne vom 19. bis 21. Februar 2018, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58322-5

Format

Verfassung und Krieg in der Verfassungsgeschichte

Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hegne vom 19. bis 21. Februar 2018

Editors: Schilling, Lothar | Schönberger, Christoph | Thier, Andreas

Der Staat. Beihefte, Vol. 26

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Beziehungen zwischen Verfassungsordnungen und Krieg sind eine historische Konstante. Die phänomenologische Vielfalt militärischer Gewaltausübung macht die Begrenzung von Kriegen zu einer fundamentalen Herausforderung insbesondere des Verfassungs- und Völkerrechts. Denn Kriege haben auch Wirkungen auf die Strukturen und Funktionsformen von rechtlichen Ordnungen hoheitlicher Herrschaft. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen diese Entwicklungsdynamiken im historischen Längsschnitt. Der Blick reicht vom europäischen Hochmittelalter über die frühe Neuzeit und die beginnende Moderne bis zur Gegenwart des nationalen und internationalen Kriegsrechts. Dabei zeigt sich, dass die Verflechtungen von verfassungsförmigen Ordnungen hoheitlicher Herrschaft und kriegerischen Konflikten als immer wieder neues komplexes Geschehen zu erfassen sind, auch wenn sich einzelne Muster der historischen Entwicklung ausmachen lassen.»Constitution and War in Constitutional History«: The relationship between constitutional orders and war has been a historical constant. Wars always have effects on the structures and functional forms of legal orders of governmental rule. The contributions in this volume examine these developmental dynamics in historical longitudinal analysis. The perspective ranges from the European High Middle Ages through the Early Modern Period and the beginning of Modernity to the present day of national and international law of war.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Vorbemerkung 7
Bernd Kannowski: Krieg und Herrschaftsverfassung im Hoch- und Spätmittelalter 9
I. Aufriss des Problems 9
II. Die rechtliche Etymologie des Eroberers 11
III. Die Rechtssetzungsbefugnis des Eroberers 14
IV. Normannische Eroberungen in England und im Heiligen Land 15
V. Christliche Eroberungen im Heidenland – die Goldene Bulle von Rimini 18
VI. Das Recht des Eroberers im Inseltraktat des Bartolus de Saxoferrato 20
Disskussion zum Vortrag von Bernd Kannowski: Krieg und Herrschaftsverfassung im Hoch- und Spätmittelalter 23
Horst Carl: Militärische Organisation und bündische Verfassungsstruktur 39
I. Einungen und Bünde: Ein klassisches Thema der Verfassungsgeschichte 39
II. Zur historischen Semantik des Verfassungsbegriffs 43
III. Landfriedensbünde als Systeme kollektiver Sicherheit 44
IV. Militärische Organisation als Movens von Verfassungsentwicklung 49
V. Befunde 55
Disskussion zum Vortrag von Horst Carl: Militärische Organisation und bündische Verfassungsstruktur 61
Ronald G. Asch: Krieg und Staat in Spanien und England im späten 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts 73
I. Krieg und Staatsbildung 73
II. Spanien als militärische Hegemonialmacht Europas 76
III. Die Kriegsfinanzierung und die Probleme eines heterogenen dynastischen Großreiches 79
IV. England: Kriegführung und Kriegsfinanzierung als Politik der Notbehelfe 85
V. Strukturelle Folgen der Unterfinanzierung der Kriegführung 88
VI. Resümee 92
Disskussion zum Vortrag von Ronald G. Asch: Krieg und Staat in Spanien und England im späten 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts 95
Wolfgang Neugebauer: Verstaatung der politischen Gewalt. Brandenburg/Preussen von der Mitte des 17. zur Mitte des 19. Jahrhunderts 103
Günther Kronenbitter: „Das letzte Bollwerk des Thrones und der Dynastie“? Die Streitkräfte der Habsburgermonarchie im österreichisch-ungarischen Dualismus 143
I. „Kakanien” 143
II. Wehrsystem im Dualismus 145
III. Last der Erinnerung 148
IV. Armeefrage und Rüstung 150
V. Resignation und Risiko 154
Disskussion zum Vortrag von Günther Kronenbitter: „Das letzte Bollwerk des Thrones und der Dynastie“? Die Streitkräfte der Habsburgermonarchie im österreichisch-ungarischen Dualismus 157
Jakob Tanner: Die Krise des Verfassungsstaates in den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts – Das Beispiel der Schweiz 167
I. 167
II. 168
III. 170
IV. 173
V. 175
VI. 178
VII. 182
VIII. 184
IX. 186
X. 188
Disskussion zum Vortrag von Jakob Tanner: Die Krise des Verfassungsstaates in den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts – Das Beispiel der Schweiz 191
Heinhard Steiger: „Neue Kriege“ und Verfassung. Vom Wandel des „Kriegsrechts“ seit 1990 207
I. Grundlegungen 207
1. Die Ausgangslage 207
2. Gewaltvölkerrecht 209
3. Gewaltverfassungsrecht 211
II. Fünf „neue Kriege” 213
1. Sicherung der territorialen Integrität und humanitäre Intervention: Jugoslawien/Bosnien-Herzegowina 1992–1995 214
a) Der Fall 214
b) Die Beteiligung der Bundesrepublik 217
c) Frieden? 219
2. Humanitäre Intervention/Staatsbildung: Kosovo 220
a) Der Fall 220
b) Die Beteiligung der Bundesrepublik 223
c) Frieden? 224
3. „Krieg gegen den Terror” 1: Afghanistan 225
a) Internationaler Terrorismus 225
b) Der Fall 226
c) Die Beteiligung der Bundesrepublik 228
d) Frieden? 230
4. „Krieg gegen den Terror” 2: Syrien/Irak 231
a) Der Fall 231
b) Vereinte Nationen 232
c) Staatenwelt 234
d) Die Beteiligung der Bundesrepublik 237
e) Sanktionen 240
f) Kein Frieden 241
5. Der virtuelle „neue Krieg”: Cyber-Gewalt 242
a) Cyber-Gewalt 242
b) Völkerrechtliche Vorgaben 244
c) Verfassungsrechtliche Aspekte 247
(a) Konzeption der Cyber-Sicherheit 248
(b) Zuständigkeiten für die Cyber-Sicherheit 249
(c) Schwierigkeiten der Anpassung an das geltende Verfassungsrecht 251
d) Frieden? 253
III. Schlussfolgerungen 254
1. Das Verfassungsgewaltrecht – ein tragfähiger rechtlicher Rahmen 254
2. Mitgliedschaft in „Systemen gegenseitiger kollektiver Sicherheit” 254
3. Erosion des Gewaltverfassungs- und Gewaltvölkerrechts 255
4. Neuer Friede 257
5. Souveränität der Bundesrepublik Deutschland 257
Disskussion zum Vortrag von Heinhard Steiger: „Neue Kriege“ und Verfassung. Vom Wandel des „Kriegsrechts“ seit 1990 259
Verzeichnis der Redner 275
Vereinigung für Verfassungsgeschichte 277
Satzung 277
§ 1 277
§ 2 277
§ 3 277
§ 4 278
§ 5 278
§ 6 278
§ 7 278
§ 8 278
§ 9 279
Verzeichnis der Mitglieder 281
(Stand 10. Mai 2021) 281
Vorstand 281
Beirat 281

Chapters