Schweiz

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schweiz
Recht der Kreditsicherheiten in europäischen Ländern, Teil V. Hrsg. von Walther Hadding / Uwe H. Schneider
Editors: Hadding, Walther | Schneider, Uwe H.
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, Vol. 38
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXX | ||
Erster Hauptteil: Allgemeine Fragen der Kreditsicherung | 1 | ||
Erstes Kapitel: Grundzüge der Kreditgeschäfte | 2 | ||
I. Allgemeine Fragen der Kreditgeschäfte | 2 | ||
1. Begriff der Kreditgeschäfte | 2 | ||
2. Krediteröffnung | 2 | ||
a) Krediteröffnungs- und Kreditvertrag | 2 | ||
b) Die dogmatische Einordnung des Krediteröffnungsvertrages | 3 | ||
c) Das Widerrufsrecht des Kreditgebers | 4 | ||
3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 4 | ||
a) Die Einbeziehung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in den Einzelvertrag | 5 | ||
b) Die Auslegung | 5 | ||
c) Die Gültigkeit der einzelnen Klauseln | 6 | ||
d) Die Frage der Inhaltskontrolle | 7 | ||
II. Die einzelnen Kreditgeschäfte | 8 | ||
1. Geldkredite | 8 | ||
a) Das Darlehen (der feste Vorschuß) | 8 | ||
b) Die Ausgestaltung des Kleinkredits | 9 | ||
aa) Der Kleinkredit als Form des Konsumentenkredits | 9 | ||
bb) Der Begriff des Kleinkredits unter Berücksichtigung des bundesrätlichen Entwurfs zu einem Konsumkreditgesetz | 10 | ||
α) Der verhältnismäßig geringe Betrag | 11 | ||
β) Das Fehlen einer vollwertigen bankmäßigen Sicherheit | 11 | ||
γ) Die Gewährung an Privatpersonen zur Beschaffung von Konsumgütern | 11 | ||
δ) Die Tilgung durch regelmäßige monatliche Abzahlungsraten | 12 | ||
ε) Die Kreditkosten | 12 | ||
cc) Die Regelung des Kleinkredits nach dem Entwurf zu einem Konsumkreditgesetz | 13 | ||
c) Der Kontokorrentkredit | 14 | ||
aa) Der Begriff und Inhalt des Kontokorrentvertrags | 14 | ||
bb) Die Saldoanerkennung | 15 | ||
α) Allgemeines | 15 | ||
β) Rechtswirkungen der Saldoanerkennung | 15 | ||
d) Der Diskontkredit | 16 | ||
aa) Begriff und Rechtsnatur | 16 | ||
bb) Die Ausgestaltung des Diskontkreditgeschäfts im einzelnen | 17 | ||
2. Verpflichtungskredite | 18 | ||
a) Der Akzeptkredit | 18 | ||
b) Der Rembourskredit | 19 | ||
c) Der Avalkredit (Kautionskredit) | 20 | ||
III. Die Arten des Bankkredits nach der Sicherstellung | 21 | ||
1. Der ungedeckte Kredit | 21 | ||
a) Allgemeines | 21 | ||
b) Negative Sicherheiten | 22 | ||
2. Der gedeckte Kredit | 23 | ||
a) Begriff | 23 | ||
b) Die Einteilung der Kreditsicherheiten | 23 | ||
IV. Die Arten des Bankkredits nach dem wirtschaftlichen Verwendungszweck | 25 | ||
1. Betriebs- und Anlagekredit | 25 | ||
2. Produktiver und konsumtiver Kredit | 25 | ||
Zweites Kapitel: Anderweitige Finanzierungsformen | 25 | ||
I. Das Leasing | 26 | ||
1. Die Leasing-Arten | 26 | ||
2. Die rechtliche Einordnung | 27 | ||
3. Die Beendigung des Vertragsverhältnisses | 29 | ||
II. Das Factoring | 29 | ||
1. Die Arten des Factoring | 29 | ||
2. Die rechtliche Einordnung | 30 | ||
III. Die Forfaitierung von Forderungen | 31 | ||
Zweiter Hauptteil: Die Personalsicherheiten | 33 | ||
Erstes Kapitel: Die Bürgschaft | 33 | ||
I. Anwendungsbereich und Abgrenzung | 33 | ||
1. Hauptanwendungsfälle — Kreditsicherung | 33 | ||
2. Avalkredit | 35 | ||
3. Allgemeine Anwendungsbereiche | 35 | ||
II. Inhalt und Abgrenzung des Bürgschafts Vertrages | 36 | ||
1. Allgemeines | 36 | ||
2. Abgrenzung zum Bürgschaftsversprechen | 36 | ||
3. Abgrenzung zum Garantievertrag | 37 | ||
4. Abgrenzung zur kumulativen Schuldübernahme | 39 | ||
III. Abschluß des Bürgschaftsvertrages | 39 | ||
1. Vertragsschluß | 39 | ||
2. Wirksamkeitsvoraussetzungen des Vertrages | 41 | ||
a) Anfechtbarkeit wegen Täuschung | 42 | ||
b) Anfechtbarkeit wegen Drohung | 44 | ||
c) Anfechtbarkeit wegen Irrtums | 44 | ||
3. Akzessorietätsgrundsatz | 45 | ||
a) Bestehende Hauptschuld | 45 | ||
b) Bestimmtheit der Hauptschuld | 46 | ||
c) Bestand der Hauptschuld zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses | 46 | ||
4. Vertragsfreiheit und abweichende Vereinbarungen | 47 | ||
5. Formerfordernisse | 47 | ||
a) Allgemeine Formerfordernisse | 48 | ||
b) Qualifizierte Formerfordernisse | 49 | ||
aa) Einfache Schriftlichkeit | 50 | ||
bb) Qualifizierte Schriftlichkeit | 50 | ||
cc) Öffentliche Beurkundung (Art. 493 II OR) | 50 | ||
c) Besonderheiten der Formvorschriften | 51 | ||
d) Folgen des Verstoßes gegen Formvorschriften | 52 | ||
e) Heilung von Formmängeln | 53 | ||
f) Umgehungstatbestände | 53 | ||
6. Besonderheiten bei Bürgschaftserklärungen verheirateter Personen | 53 | ||
IV. Die einzelnen Bürgschaftsarten und ihre Besonderheiten | 55 | ||
1. Die einfache Bürgschaft (Art. 495 OR) | 55 | ||
a) Die Einrede der Vorausklage | 56 | ||
b) Die Einrede der vorausgehenden Pfandverwertung (Art. 495 II OR) | 57 | ||
c) Dispositive Vorschriften | 57 | ||
2. Unterfälle der einfachen Bürgschaft | 58 | ||
a) Die Rückbürgschaft | 58 | ||
b) Die Schadlosbürgschaft | 58 | ||
c) Die Nachbürgschaft | 58 | ||
3. Die Solidarbürgschaft | 59 | ||
4. Die Mitbürgschaft | 61 | ||
5. Teilbürgschaft und Limitbürgschaft | 62 | ||
V. Das Rechtsverhältnis Bürge — Gläubiger | 63 | ||
1. Die Fälligkeit der Bürgschaft | 63 | ||
2. Die Einstellung der Betreibung gegen die Leistung von Realsicherheiten | 64 | ||
a) Bezug zur einfachen Bürgschaft | 64 | ||
b) Bezug zur Solidarbürgschaft | 65 | ||
3. Umfang der Bürgenhaftung | 65 | ||
a) Beschränkung durch den Akzessorietätsgrundsatz | 65 | ||
b) Zinsenlauf i. S. d. Art. 499 II Ziff. 3 OR | 66 | ||
c) Zinsenlauf im Konkurs des Hauptschuldners | 67 | ||
d) Sondervorschrift des Art. 500 I Ziff. 1 OR | 67 | ||
4. Die Rechte der Bürgen im Fall seiner Inanspruchnahme | 67 | ||
a) Einreden aus dem Bürgschaftsvertrag | 67 | ||
b) Einreden aus Art. 501 ff. OR | 68 | ||
c) Einreden aus dem Hauptschuldverhältnis | 69 | ||
5. Besondere Pflichten im Verhältnis Bürge — Gläubiger | 70 | ||
a) Allgemeine Sorgfaltspflichten | 71 | ||
b) Haftung bei Verminderung von Pfandrechten | 72 | ||
c) Verantwortlichkeit bei eingetretener Verminderung von Sicherheiten | 73 | ||
d) Herausgabepflichten | 74 | ||
e) Weitere Schutzpflichten | 75 | ||
f) Besondere Pflichten im Konkurs des Schuldners und beim Nachlaßvertrag | 75 | ||
g) Besonderheiten bei der Zeitbürgschaft | 76 | ||
VI. Das Rechtsverhältnis Bürge — Hauptschuldner | 76 | ||
1. Subrogation in die Forderung des Gläubigers | 77 | ||
2. Rückgriff gegen den Hauptschuldner | 78 | ||
3. Rechte des Bürgen auf Sicherstellung und Befreiung | 79 | ||
VII. Ausgleichsansprüche verschiedener Bürgen untereinander und das Verhältnis zwischen Bürgen und Pfandeigentümer | 80 | ||
1. Ausgleichsansprüche | 80 | ||
a) Rückgriff unter Solidarmitbürgen | 80 | ||
b) Rückgriff unter einfachen Mitbürgen | 81 | ||
c) Rückgriff unter Nebenbürgen | 81 | ||
2. Das Verhältnis zwischen Bürge und Pfandeigentümer | 81 | ||
VIII. Beendigung der Bürgenhaftung | 82 | ||
1. Erlöschen der Hauptschuld | 82 | ||
a) Allgemeine Erlöschensgründe | 82 | ||
b) Besonderheiten bei der Novation (insbesondere Kontokorrent) | 82 | ||
c) Erlöschen durch privative Schuldübernahme | 83 | ||
d) Konfusion | 84 | ||
2. Selbständige Erlöschensgründe | 84 | ||
3. Typische bürgschaftsrechtliche Erlöschensgründe | 85 | ||
4. Widerruf der Bürgschaftsverpflichtung | 86 | ||
IX. Abgrenzung zwischen dispositivem und zwingendem Bürgschaftsrecht | 86 | ||
X. Durchsetzung der Ansprüche gegen den Bürgen | 88 | ||
XI. Ausgewählte Einzelprobleme zur Bürgschaft im Konkurs | 89 | ||
1. Konkurs des Hauptschuldners und Arrest | 89 | ||
2. Unterbrechung des Zinsenlaufes | 89 | ||
3. Auswirkungen auf den Bestand der Einrede der Vorausklage | 89 | ||
4. Befreiungsrecht durch Zahlung | 90 | ||
5. Anmelde- und Benachrichtigungspflichten | 90 | ||
a) Anmeldepflichten des Gläubigers | 90 | ||
b) Weitere Vorkehren des Gläubigers | 91 | ||
6. Erlöschen der Hauptschuld | 91 | ||
7. Solidarbürgschaft und Konkurs | 91 | ||
Zweites Kapitel: Die Wechselbürgschaft (Art. 1020 ff. OR) | 92 | ||
Drittes Kapitel: Der Garantievertrag | 93 | ||
I. Begriff, Abgrenzung und Inhalt | 93 | ||
1. Begriff des Garantievertrages | 93 | ||
2. Inhalt des Garantievertrages | 95 | ||
3. Abgrenzung gegenüber der Bürgschaft | 95 | ||
II. Abschluß des Garantievertrages | 97 | ||
III. Das Rechtsverhältnis zwischen Gläubiger und Garant | 97 | ||
IV. Das Rechtsverhältnis zwischen Garant und Hauptschuldner | 97 | ||
V. Das Erlöschen der Garantieverpflichtung | 98 | ||
VI. Die Patronatserklärung | 98 | ||
Viertes Kapitel: Die kumulative Schuldübernahme (Schuldbeitritt) | 99 | ||
I. Begriff und Abgrenzung | 99 | ||
1. Begriff | 99 | ||
2. Die Abgrenzung zur Bürgschaft | 100 | ||
II. Abschluß des Vertrages | 101 | ||
III. Das Rechtsverhältnis zwischen Übernehmer und Gläubiger | 101 | ||
IV. Das Rechtsverhältnis zwischen den Solidarschuldnern | 102 | ||
V. Das Erlöschen der Verpflichtung des Beitretenden | 102 | ||
Fünftes Kapitel: Der Kreditauftrag | 102 | ||
Dritter Hauptteil: Mobiliarsicherheiten | 104 | ||
Erstes Kapitel: Fahrnispfandrecht | 105 | ||
Erster Abschnitt: Einleitung | 105 | ||
I. Übersicht | 105 | ||
II. Grundprinzipien | 106 | ||
Zweiter Abschnitt: Das Faustpfandrecht | 107 | ||
I. Der Pfandvertrag | 107 | ||
a) Begriff | 107 | ||
b) Pfandverträge der Banken | 107 | ||
c) Die Ehefrau als Verpfänderin | 108 | ||
II. Das Pfandobjekt | 108 | ||
III. Die Besitzübertragung | 109 | ||
IV. Die Pfandforderung | 111 | ||
V. Der Umfang der Pfandhaft | 112 | ||
1. Die Haftung der Bestandteile | 112 | ||
2. Die Haftung des Zugehörs | 113 | ||
3. Die Haftung der Früchte | 113 | ||
4. Erstreckung der Pfandhaft auf Versicherungsleistungen und Ersatzstücke | 114 | ||
VI. Das Drittpfandrecht | 114 | ||
VII. Die Rechtsstellung des Pfandgläubigers | 115 | ||
1. Die dingliche Rechtsstellung | 115 | ||
a) Besitzschutz | 115 | ||
b) Weiterverpfändung | 116 | ||
2. Schuldrechtliche Rechte und Pflichten | 117 | ||
a) Pflicht zur sorgfältigen Aufbewahrung | 117 | ||
b) Rückgabepflicht | 117 | ||
VIII. Der gutgläubige Erwerb eines Pfandrechts an beweglichen Sachen | 117 | ||
1. Grundsätzliches | 117 | ||
2. Die Frage eines gutgläubigen Erwerbs an Pflichtlagern | 119 | ||
3. Verpfändung an mehrere Gläubiger (Nachverpfändung) | 120 | ||
IX. Untergang und Unwirksamkeit des Pfandrechts | 121 | ||
1. Untergang | 121 | ||
a) Allgemeine Gründe für den Untergang | 121 | ||
b) Besonderheiten bei der Novation, insbesondere Kontokorrent | 122 | ||
2. Unwirksamkeit | 122 | ||
X. Tilgung der Forderung durch dritte Personen | 123 | ||
1. Der von dem Hauptschuldner personenverschiedene Drittpfandeigentümer zahlt | 123 | ||
2. Das Verhältnis zwischen Drittpfandeigentümer und Bürgen | 123 | ||
3. Das Verhältnis zwischen mehreren Drittpfandeigentümern | 124 | ||
XI. Der Umfang der pfandrechtlichen Sicherung | 124 | ||
Dritter Abschnitt: Das Pfandrecht an Forderungen und anderen Rechten | 125 | ||
A. Das Pfandrecht an Forderungen | 125 | ||
I. Allgemeines | 125 | ||
II. Die Errichtung | 125 | ||
1. Pfandvertrag | 125 | ||
2. Die Verpfändbarkeit von Forderungen | 125 | ||
3. Die Verfügungsbefugnis des Verpfänders | 126 | ||
4. Übergabe des Schuldscheins | 126 | ||
5. Die zu sichernde Forderung | 127 | ||
6. Keine Gültigkeitsvoraussetzung: Die Anzeige an den Drittschuldner | 127 | ||
III. Der Umfang der Pfandhaft | 128 | ||
IV. Die Nachverpfändung | 128 | ||
V. Verwaltung und Einziehung der verpfändeten Forderung | 128 | ||
VI. Der Untergang des Pfandrechts | 130 | ||
B. Das Pfandrecht an anderen Rechten | 130 | ||
C. Die Verpfändung von Wertpapieren | 131 | ||
I. Einführung | 131 | ||
1. Die Bedeutung der Wertpapierverpfändung in der Praxis | 131 | ||
2. Wertpapiermäßige und nicht wertpapiermäßige Verpfändung | 131 | ||
II. Gemeinsame Voraussetzungen für die wertpapiermäßige Verpfändung von Wertpapieren | 132 | ||
1. Pfandvertrag | 132 | ||
2. Die zu sichernde Forderung | 132 | ||
3. Die Übergabe der Urkunde | 132 | ||
III. Die wertpapiermäßige Verpfändung von Inhaberpapieren | 133 | ||
1. Die Verpfändung im einzelnen | 133 | ||
2. Der gutgläubige Erwerb | 133 | ||
IV. Die wertpapiermäßige Verpfändung von Orderpapieren | 134 | ||
1. Einführung | 134 | ||
2. Das offene Pfandindossament | 134 | ||
3. Das Vollindossament | 135 | ||
4. Der gutgläubige Erwerb | 135 | ||
V. Die Verpfändung von Namenpapieren (Rektapapieren) | 136 | ||
VI. Die Gestaltung der Wertpapierverpfändung in der Praxis | 136 | ||
1. Allgemeines | 136 | ||
2. Die Verwaltung der verpfändeten Wertpapiere | 136 | ||
3. Die Krediteindeckungs- und Nachdeckungsklausel | 137 | ||
4. Die Abgrenzung zur Sicherungsübereignung | 137 | ||
5. Die Verpfändung von sammelverwahrten Wertpapieren | 138 | ||
VII. Die Verpfändung von Warenpapieren | 139 | ||
1. Allgemeines | 139 | ||
2. Die Errichtung des Pfandrechts | 140 | ||
3. Die Verpfändung mittels eines Pfandscheins (Warrant) | 140 | ||
D. Sonderfälle | 141 | ||
I. Die Verpfändung von Sparheften | 141 | ||
II. Die Verpfändung von Lebensversicherungsansprüchen | 142 | ||
III. Die Verpfändung von Aktien | 143 | ||
1. Allgemeines | 144 | ||
2. Die Verpfändung von vinkulierten Namenaktien | 145 | ||
3. Die Ausübung der Mitgliedschaftsrechte einer verpfändeten Aktie | 146 | ||
a) Allgemeines | 146 | ||
b) Die Ausübung des Stimmrechts | 146 | ||
c) Die Ausübung sonstiger Mitgliedschaftsrechte, insbesondere von Bezugsrec | 147 | ||
Vierter Abschnitt: Das irreguläre Pfandrecht | 148 | ||
Fünfter Abschnitt: Die Hinterlegung sicherheitshalber | 150 | ||
1. Hechtsnatur | 150 | ||
2. Objekte der Hinterlegung sicherheitshalber | 151 | ||
3. Die Rechtsstellung der Beteiligten | 152 | ||
a) Der Aufbewahrer | 152 | ||
b) Der Hinterleger | 152 | ||
c) Der Gläubiger | 152 | ||
4. Die Beendigung der Hinterlegung sicherheitshalber | 153 | ||
a) Rückgabe | 153 | ||
b) Verwertung | 153 | ||
Sechster Abschnitt: Das Retentionsrecht | 153 | ||
I. Die Rechtsnatur | 153 | ||
II. Die Entstehungsvoraussetzungen | 154 | ||
1. Gegenstand des Retentionsrechts | 154 | ||
2. Eigentum des Schuldners an den Retentionsgegenständen und gutgläubiger Erwerb des Retentionsrechts | 155 | ||
3. Besitz des Gläubigers | 155 | ||
4. Die Fälligkeit der zu sichernden Forderung | 156 | ||
5. Konnexität | 156 | ||
a) Allgemeines | 156 | ||
b) Das bürgerliche Retentionsrecht | 156 | ||
c) Das kaufmännische Retentionsrecht | 157 | ||
III. Die Übertragung des Retentionsrechts | 157 | ||
IV. Der Ausschluß des Retentionsrechts | 157 | ||
V. Der Untergang des Retentionsrechts | 158 | ||
VI. Die Verwertung des Retentionsobjekts | 158 | ||
Siebenter Abschnitt: Die Viehverpfändung | 158 | ||
Achter Abschnitt: Die Pfandverwertung | 160 | ||
A. Allgemeines | 160 | ||
B. Die private Verwertung | 160 | ||
C. Die Betreibung auf Pfandverwertung | 162 | ||
I. Einführung | 162 | ||
1. Die Organisation der Betreibungsbehörden | 162 | ||
2. Die verschiedenen Betreibungsarten | 162 | ||
II. Die Voraussetzungen der Betreibung auf Pfandverwertung | 163 | ||
III. Das Einleitungsverfahren | 163 | ||
1. Das Betreibungsbegehren | 163 | ||
2. Der Zahlungsbefehl | 164 | ||
3. Der Rechtsvorschlag | 164 | ||
4. Die Beseitigung des Rechtsvorschlags (Rechtsöffnung) | 165 | ||
a) Allgemeines | 165 | ||
b) Die definitive Rechtsöffnung | 165 | ||
c) Die provisorische Rechtsöffnung | 166 | ||
IV. Die Verwertung | 167 | ||
1. Das Verwertungsbegehren | 167 | ||
2. Abwendung der Verwertung durch Teilzahlungen | 167 | ||
3. Das Widerspruchsverfahren | 167 | ||
4. Verwertung durch öffentliche Versteigerung | 168 | ||
5. Verwertung auf sonstige Weise | 169 | ||
a) Verwertung durch freihändigen Verkauf | 169 | ||
b) Verwertung durch Forderungsüberweisung | 169 | ||
V. Die Verteilung | 170 | ||
VI. Der Pfandausfallschein | 171 | ||
D. Die Betreibung auf Konkurs | 171 | ||
I. Die ordentliche Betreibung auf Konkurs | 171 | ||
II. Die Konkurseröffnung ohne Betreibung | 172 | ||
III. Auswirkungen des Konkurses auf die Rechtsstellung des Gemeinschuldners | 173 | ||
IV. Die Wirkungen des Konkurses auf die Rechte der Gläubiger | 173 | ||
1. Fälligkeit | 173 | ||
2. Verzinsung | 173 | ||
V. Die Erledigung der Aussonderungsansprüche | 174 | ||
VI. Das Pfandrecht im Konkurs | 174 | ||
1. Allgemeines | 174 | ||
2. Das Drittpfand im Konkurs des Hauptschuldners | 174 | ||
VII. Die Verwertung | 175 | ||
VIII. Die Verteilung | 175 | ||
IX. Der Konkursverlustschein | 176 | ||
X. Die Anfechtungsklage | 176 | ||
1. Allgemeines | 176 | ||
2. Die Überschuldungsanfechtung | 177 | ||
3. Die Absichtsanfechtung (Deliktspauliana) | 177 | ||
Zweites Kapitel: Die Schiffs- und Luftfahrzeughypothek | 179 | ||
Drittes Kapitel: Sicherungsübereignung und Sicherungsabtretung | 181 | ||
Erster Abschnitt: Die Sicherungsübereignung | 182 | ||
I. Die Problematik der Sicherungsübereignung | 182 | ||
II. Die dogmatische Konzeption der Sicherungsübereignung | 183 | ||
1. Die Sicherungsübereignung als Kauf mit Rückkauf recht | 183 | ||
2. Die Sicherungsübereignung als treuhänderisches Geschäft | 183 | ||
III. Die relative Unwirksamkeit einer Sicherungsübereignung mit Besitzkonstitut — die Tragweite des Art. 717 I ZGB | 185 | ||
IV. Die Sicherungsübereignung mit Besitzübertragung | 186 | ||
1. Die Rechtswirkungen der Sicherungsübereignung | 186 | ||
2. Die Objekte der Sicherungsübereignung | 186 | ||
3. Die Rechtslage bei Fälligkeit der zu sichernden Forderung | 186 | ||
V. Die Sicherungsübereignung im Konkurs | 188 | ||
1. Konkurs des Sicherungsnehmers | 188 | ||
2. Konkurs des Sicherungsgebers | 189 | ||
a) Allgemeines | 189 | ||
b) Die Anfechtungsklage | 189 | ||
VI. Die Sicherungsübereignung in der Zwangsvollstreckung | 189 | ||
1. Die Zwangsvollstreckung gegen den Sicherungsnehmer | 189 | ||
2. Die Zwangsvollstreckung gegen den Sicherungsgeber | 190 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Sicherungsabtretung | 190 | ||
I. Die Sicherungsabtretung als treuhänderisches Geschäft | 190 | ||
II. Das Verhältnis der Sicherungsabtretung zu dem zugrundeliegenden Kreditgeschäft | 190 | ||
III. Voraussetzungen für die Wirksamkeit der Abtretung | 191 | ||
IV. Die Rechtsstellung des Sicherungsnehmers | 192 | ||
1. Allgemeines | 192 | ||
2. Das Einziehungsrecht | 193 | ||
V. Die Rechtsstellung des Sicherungsgebers | 194 | ||
VI. Die Rechtsstellung des Drittschuldners | 194 | ||
VII. Gegenstand der Abtretung | 195 | ||
1. Ausschluß der Abtretbarkeit | 195 | ||
a) Ausschluß der Abtretbarkeit kraft Gesetzes | 195 | ||
b) Ausschluß der Abtretbarkeit nach der Natur des Rechtsverhältnisses | 196 | ||
c) Ausschluß der Abtretbarkeit aufgrund einer entsprechenden Vereinbarung (pactum de non cedendo) | 196 | ||
d) Rechtsfolge des Abtretungsverbots | 196 | ||
2. Die Abtretung zukünftiger Forderungen | 197 | ||
3. Die Globalzession | 199 | ||
a) Begriff | 199 | ||
b) Zulässigkeit | 199 | ||
aa) Persönlichkeitsschutz | 199 | ||
bb) Die Bestimmbarkeit der abgetretenen Forderungen | 200 | ||
c) Die Richtlinie der Schweizerischen Bankiervereinigung für die Verwendung von Globalzessionen | 201 | ||
d) Die Kollision der Globalzession mit anderen Verfügungen des Sicherungsgebers | 202 | ||
4. Die Mantelzession — das Zessionsversprechen | 202 | ||
VIII. Die Beendigung des Sicherungsverhältnisses | 203 | ||
IX. Abgrenzung zwischen Sicherungsabtretung und Forderungsverpfändung | 203 | ||
X. Die Sicherungsabtretung im Konkurs | 204 | ||
1. Konkurs des Sicherungsnehmers | 204 | ||
2. Konkurs des Sicherungsgebers | 204 | ||
a) Allgemeines | 204 | ||
b) Das rechtliche Schicksal zukünftiger Forderungen | 204 | ||
c) Die Anfechtungsklage | 205 | ||
XI. Die Sicherungsabtretung in der Zwangsvollstreckung | 205 | ||
1. Die Zwangsvollstreckung gegen den Sicherungsnehmer | 205 | ||
2. Die Zwangsvollstreckung gegen den Sicherungsgeber | 205 | ||
Viertes Kapitel: Der Eigentumsvorbehalt | 206 | ||
I. Einführung | 207 | ||
1. Die geltenden Rechtsquellen | 207 | ||
2. Der Anwendungsbereich des Eigentumsvorbehalts | 207 | ||
3. Die dogmatische Einordnung des Eigentumsvorbehalts | 208 | ||
II. Die Begründung des Eigentumsvorbehalts | 209 | ||
1. Das zugrunde liegende Veräußerungsgeschäft | 209 | ||
2. Die Abrede hinsichtlich des Eigentumsvorbehalts | 209 | ||
3. Die Objekte des Eigentums Vorbehalts | 209 | ||
4. Der Registereintrag | 210 | ||
a) Allgemeines | 210 | ||
b) Der Inhalt der Eintragung | 211 | ||
c) Die örtliche Zuständigkeit des Betreibungsamtes | 211 | ||
d) Der Antrag | 212 | ||
e) Die Eintragungsunterlagen | 212 | ||
f) Der Umfang der Prüfungspflicht des Betreibungsamtes | 213 | ||
g) Die Wirkungen der Registrierung | 214 | ||
h) Der Zeitpunkt der Registrierung | 215 | ||
i) Der nachträglich vereinbarte Eigentumsvorbehalt | 216 | ||
III. Der Erwerb einer Sache unter Eigentumsvorbehalt vom Nichtberechtigten | 217 | ||
IV. Die Übertragung und Verpfändung des Eigentumsvorbehalts | 217 | ||
V. Die Rechtsstellung der Parteien | 218 | ||
1. Der Vorbehaltskäufer | 218 | ||
2. Der Vorbehaltsverkäufer | 219 | ||
VI. Die Geltendmachung des Eigentumsvorbehalts bei Verzug des Vorbehaltskäufers | 220 | ||
1. Verzug | 220 | ||
2. Ausübung des Wahlrechts: Vertragserfüllung | 220 | ||
3. Ausübung des Wahlrechts: Herausgabe | 221 | ||
VII. Das Verhältnis zwischen dem Eigentumsvorbehalt und dem Retentionsrecht des Vermieters | 222 | ||
VIII. Der Untergang des Eigentumsvorbehalts | 223 | ||
1. Erlöschen der Kaufpreisforderung | 223 | ||
a) Tilgung der Kaufpreisforderung | 223 | ||
b) Erlaß der Kaufpreisforderung | 223 | ||
2. Die Verjährung der Kaufpreisforderung | 223 | ||
3. Die Löschung des Eigentumsvorbehalts im Register | 223 | ||
a) Löschung auf Antrag der Parteien | 224 | ||
b) Löschung wegen Fristablaufs | 224 | ||
4. Die Unwirksamkeit der Eintragung durch Sitzverlegung | 224 | ||
5. Erwerb des Eigentums durch einen Dritten | 225 | ||
6. Verbindung und Vermischung | 225 | ||
7. Verarbeitung | 226 | ||
IX. Der verlängerte Eigentumsvorbehalt | 226 | ||
1. Einführung | 226 | ||
2. Unzulässigkeit horizontaler Verlängerungen | 227 | ||
3. Die begrenzte Zulässigkeit vertikaler Verlängerungsformen | 227 | ||
a) Eigentumsvorbehalt mit Vorausabtretungsklausel | 227 | ||
b) Der weitergeleitete Eigentumsvorbehalt | 228 | ||
c) Der Eigentumsvorbehalt verbunden mit einer Verarbeitungsklausel | 228 | ||
X. Umgehungsgeschäfte | 230 | ||
1. Einführung | 230 | ||
2. Der Mietkaufvertrag | 231 | ||
3. Das Finanzierungs-Leasing beweglicher Investitionsgüter | 232 | ||
XI. Der Eigentumsvorbehalt in Zwangsvollstreckung und Konkurs | 235 | ||
1. Zwangsvollstreckung | 235 | ||
a) Die Zwangsvollstreckung gegen den Vorbehaltskäufer | 235 | ||
b) Die Pfändung der eigenen Sache durch den Vorbehaltsverkäufer | 236 | ||
c) Die Zwangsvollstreckung gegen den Vorbehaltsverkäufer | 236 | ||
2. Konkurs | 237 | ||
a) Konkurs des Vorbehaltskäufers | 237 | ||
b) Konkurs des Vorbehaltsverkäufers | 238 | ||
Vierter Hauptteil: Die Immobiliarsicherheiten | 239 | ||
Erstes Kapitel: Einführung in das schweizerische Grundpfandrecht | 240 | ||
Erster Abschnitt: Die Vereinheitlichung der Grundpfandrechte | 240 | ||
I. Die Vereinheitlichung der kantonalen Grundpfandrechte durch das ZGB | 240 | ||
II. Kantonale Verschiedenheiten im Grundbuchwesen | 241 | ||
III. Das intertemporale Grundpfandrecht | 242 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Grundprinzipien des Grundpfandrechts | 243 | ||
I. Das Publizitätsprinzip | 243 | ||
1. Der Grundsatz der rechtsbegründenden Eintragung | 243 | ||
2. Grundzüge des formellen Grundbuchrechts | 244 | ||
a) Die Organisation des Grundbuchwesens | 244 | ||
b) Der Aufbau des Grundbuchs | 244 | ||
c) Die Eintragungsvoraussetzungen | 245 | ||
aa) Die Vornahme der Anmeldung | 245 | ||
bb) Der Ausweis | 246 | ||
cc) Die Frage der Widerruflichkeit der Anmeldung | 246 | ||
dd) Die Funktion des Interimszeugnisses | 247 | ||
3. Die Eintragungen im Grundbuch | 248 | ||
a) Die Eintragungen im eigentlichen Sinne | 248 | ||
b) Die Vormerkungen | 248 | ||
c) Die Anmerkungen | 249 | ||
II. Das Spezialitätsprinzip | 249 | ||
III. Das Prinzip der festen Pfandstelle | 250 | ||
1. Einführung | 250 | ||
2. Einzelprobleme | 251 | ||
a) Der Rang | 251 | ||
aa) Allgemeines | 251 | ||
bb) Der Rangvorbehalt | 252 | ||
cc) Die Rangänderung | 252 | ||
b) Die leere Pfandstelle | 253 | ||
c) Das vertragliche Nachrückungsrecht | 254 | ||
aa) Allgemeines | 254 | ||
bb) Die Errichtung | 254 | ||
cc) Der Inhalt | 255 | ||
dd) Die Vollziehung des Nachrückens | 256 | ||
ee) Die Umgehung des Nachrückungsrechts | 256 | ||
Dritter Abschnitt: Das Belastungsobjekt | 257 | ||
I. Liegenschaften | 257 | ||
II. Miteigentum | 258 | ||
III. Das Baurecht | 258 | ||
IV. Die Verpfändung mehrerer Grundstücke | 259 | ||
1. Verpfändung mehrerer Grundstücke unter Teilung der Pfandhaft | 259 | ||
2. Die Begründung eines Gesamtpfandes | 259 | ||
V. Die Behandlung der Pfandrechte bei Güterzusammenlegungen | 260 | ||
VI. Die einseitige Ablösung eines Grundpfandrechts (Purgationsverfahren) | 260 | ||
Vierter Abschnitt: Der Umfang der Pfandhaft | 262 | ||
I. Übersicht | 262 | ||
II. Die Haftung der Bestandteile | 262 | ||
III. Die Haftung der natürlichen Früchte | 263 | ||
IV. Die Haftung des Zugehörs | 264 | ||
V. Vorbehalt der Rechte Dritter am Zugehör | 265 | ||
VI. Die Haftung von Miet- und Pachtzinsen | 265 | ||
VII. Die Haftung von Versicherungsleistungen | 266 | ||
VIII. Sicherungsbefugnisse des Pfandgläubigers hinsichtlich des Pfandobjekts vor der Verwertung | 266 | ||
Zweites Kapitel: Die Grundpfandverschreibung | 267 | ||
Erster Abschnitt: Einführung | 267 | ||
I. Allgemeines | 267 | ||
II. Die Arten der Grundpfandverschreibung | 268 | ||
Zweiter Abschnitt: Die kraft Rechtsgeschäft entstehende Grundpfandverschreibung | 268 | ||
I. Die Errichtung | 268 | ||
1. Übersicht | 268 | ||
2. Der Erwerbsgrund | 269 | ||
a) Allgemeines | 269 | ||
b) Die öffentliche Beurkundung | 269 | ||
3. Die Eintragung im Grundbuch | 270 | ||
II. Die zu sichernde Forderung | 271 | ||
1. Allgemeines | 271 | ||
2. Die Maximalhypothek | 271 | ||
3. Das Akzessorietätsprinzip | 272 | ||
4. Die Unverjährbarkeit grundpfandgesicherter Forderungen | 272 | ||
5. Die Verzinsung | 273 | ||
a) Die Verzinsung bei der Kapitalhypothek | 273 | ||
b) Die Verzinsung bei der Maximalhypothek | 274 | ||
III. Sachhaftung und persönliche Haftung | 274 | ||
IV. Der Umfang der pfandrechtlichen Sicherung | 274 | ||
V. Belastungsgrenzen | 275 | ||
VI. Die Übertragung der Grundpfandverschreibung | 275 | ||
VII. Der Verkehrsschutz | 276 | ||
1. Der Erwerb einer Grundpfandverschreibung vom Nichtberechtigten | 276 | ||
2. Die Einreden | 277 | ||
a) Einreden gegen das Bestehen des dinglichen Rechts | 277 | ||
b) Einreden gegen das Bestehen der persönlichen Forderung | 277 | ||
VIII. Die Veräußerung des belasteten Grundstücks | 277 | ||
1. Die Frage der Schuldübernahme durch den Erwerber | 277 | ||
2. Die Rechtsfolgen bei Befriedigung durch den regreßberechtigten Schuldner | 278 | ||
IX. Die Teilung des belasteten Grundstücks | 279 | ||
X. Die Rechtsstellung des vom persönlichen Schuldner personenverschiedenen Grundeigentümers | 280 | ||
1. Einreden | 280 | ||
2. Das Ablösungsrecht des Eigentümers | 280 | ||
3. Kündigung durch die Pfandgläubiger | 280 | ||
XI. Das Erlöschen der Grundpfandverschreibung | 281 | ||
1. Einführung | 281 | ||
2. Der Untergang der Forderung | 281 | ||
a) Allgemeines | 281 | ||
b) Die Amortisation eines Hypothekardarlehens | 282 | ||
aa) Die Amortisationspflicht | 282 | ||
bb) Die in der Schweiz üblichen Amortisationssysteme | 282 | ||
3. Die Löschung des Grundbucheintrags | 283 | ||
4. Die Rechtsfolgen bei Teilzahlungen | 283 | ||
XII. Die Auswechselung der pfandgesicherten Forderung | 283 | ||
XIII. Umwandlung der Grundpfandverschreibung in ein Verkehrspfandrecht | 285 | ||
Dritter Abschnitt: Das Bauhandwerkerpfandrecht | 285 | ||
I. Die Rechtsnatur | 286 | ||
II. Die gesicherte Forderung | 287 | ||
1. Die Sicherung der Werklohnforderung aus einem Werkvertrag | 287 | ||
2. Die Abgrenzung zwischen Werk- und Kaufvertrag | 287 | ||
III. Der begünstigte Personenkreis | 288 | ||
1. Der Begriff des Bauhandwerkers | 288 | ||
2. Ausgeschlossene Personen: Architekten und Ingenieure | 289 | ||
3. Begünstigte Personen: General- bzw. Totalunternehmer | 290 | ||
IV. Der Anspruchsgegner | 290 | ||
V. Das zu erstellende Bauwerk | 291 | ||
VI. Die Belastung von Grundeigentum der öffentlichen Hand | 291 | ||
VII. Die Unzulässigkeit der Errichtung eines Gesamtpfandes | 292 | ||
VIII. Das Bauhandwerkerpfandrecht als subsidiäres Sicherungsmittel | 293 | ||
IX. Die Eintragung im Grundbuch | 293 | ||
1. Die Eintragungsfrist | 293 | ||
2. Das Eintragungsverfahren | 295 | ||
a) Der Ausweis | 295 | ||
b) Die vorläufige Eintragung | 295 | ||
c) Die definitive Eintragung | 296 | ||
X. Der Rang der Bauhandwerkerpfandrechte | 296 | ||
XI. Das Vorrecht der Bauhandwerker gegenüber vorrangigen Grundpfandgläubigern | 297 | ||
XII. Zusätzliche Schutzmaßnahmen gegenüber vorgehenden Grundpfandgläubigern | 299 | ||
Drittes Kapitel: Schuldbrief und Gült | 299 | ||
Erster Abschnitt: Der Schuldbrief | 299 | ||
I. Der Schuldbrief in Abgrenzung zur Grundpfandverschreibung und zur Gült | 299 | ||
II. Die Errichtung | 300 | ||
1. Allgemeines | 300 | ||
2. Der Erwerbsgrund | 300 | ||
3. Die Eintragung im Grundbuch | 301 | ||
4. Der Pfandtitel | 301 | ||
a) Die Ausstellung des Pfandtitels | 301 | ||
b) Die Aushändigung des Pfandtitels an den Gläubiger | 302 | ||
III. Die Novation des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses | 303 | ||
IV. Die zu sichernde Forderung | 304 | ||
1. Bestimmtheit | 304 | ||
2. Unverjährbarkeit | 304 | ||
3. Verzinsung | 304 | ||
V. Die Unabhängigkeit des Schuldbriefs von der zu sichernden Forderimg | 305 | ||
VI. Der Umfang der pfandrechtlichen Sicherheit | 305 | ||
VII. Belastungsgrenzen | 305 | ||
VIII. Die Übertragung des Schuldbriefs | 306 | ||
IX. Der Verkehrsschutz | 307 | ||
1. Der Schutz des guten Glaubens | 307 | ||
2. Die Einreden des Pfandschuldners | 308 | ||
X. Die Einschaltung eines Treuhänders (Pfandhalters) | 309 | ||
XI. Rechtsfolgen bei Veräußerung und Teilung des belasteten Grundstücks | 309 | ||
XII. Die Kündigung | 309 | ||
XIII. Die Kraftloserklärung des Titels | 310 | ||
XIV. Die Tilgung des Schuldbriefs | 311 | ||
1. Allgemeines | 311 | ||
2. Der Erfüllungsort | 311 | ||
3. Die Legitimation des Gläubigers bei der Empfangnahme von Zahlungen | 311 | ||
4. Rechtsfolgen der Tilgung hinsichtlich Grundbucheintragung und Pfandtitel | 312 | ||
5. Rechtsfolgen bei Teilzahlungen | 313 | ||
XV. Die Rechtsstellung des vom persönlichen Schuldner personenverschiedenen Grundeigentümers | 314 | ||
XVI. Der Schuldbrief als Sicherungsmittel veränderlicher Forderungen? | 314 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Gült | 316 | ||
I. Die Gült in Abgrenzung zum Schuldbrief | 316 | ||
II. Die Gült als Grundlast | 316 | ||
III. Das Belastungsobjekt | 317 | ||
1. Allgemeines | 317 | ||
2. Die Beschränkung der belastbaren Grundstücke | 317 | ||
3. Die Belastungsgrenzen | 317 | ||
IV. Die Kündigung | 318 | ||
1. Kündigung durch den Pfandgläubiger | 318 | ||
2. Kündigung durch den Pfandschuldner | 319 | ||
Viertes Kapitel: Die Grundpfandverwertung | 319 | ||
I. Einführung | 319 | ||
II. Die Betreibung auf Grundpfandverwertung | 320 | ||
1. Allgemeines | 320 | ||
2. Das zuständige Betreibungsamt | 320 | ||
3. Das Einleitungsverfahren | 320 | ||
4. Die Miet- und Pachtzinssperre | 320 | ||
5. Das Verwertungsbegehren | 321 | ||
6. Die Verwertung | 321 | ||
7. Die Verteilung | 322 | ||
a) Grundsätzliches | 322 | ||
b) Die Behandlung leerer Pfandstellen | 323 | ||
c) Der Pfandausfallschein | 324 | ||
8. Besonderheiten bei der Verwertung eines Gesamtpfandes | 324 | ||
III. Das Grundpfandrecht im Konkurs | 325 | ||
1. Allgemeines | 325 | ||
2. Die Verwertung | 325 | ||
3. Die Verteilung | 325 | ||
4. Die Verwertung von Grundstücken bei der Einstellung des Konkurses | 326 | ||
Fünftes Kapitel: Die Verpfändung von Grundpfandtiteln — das indirekte Hypothekargeschäft | 327 | ||
I. Einführung | 327 | ||
II. Die Vorzüge des indirekten Hypothekargeschäfts | 328 | ||
1. Die Errichtung des Grundpfandrechts | 328 | ||
2. Die Anforderungen an die zu sichernde Forderung | 328 | ||
3. Die Verzinsung | 329 | ||
4. Die Verwertung | 329 | ||
III. Begriff und dogmatische Einordnung des Eigentümergrundpfandrechts | 329 | ||
IV. Die Errichtung eines echten Eigentümergrundpfandrechts | 331 | ||
V. Die Verpfändung des Eigentümerschuldbriefs | 332 | ||
1. Die Frage der Zulässigkeit | 332 | ||
2. Die Errichtung des Pfandrechts | 333 | ||
a) Die wertpapiermäßige Verpfändung | 333 | ||
b) Die nicht wertpapiermäßige Verpfändung | 334 | ||
c) Die Ehefrau als Verpfänderin | 334 | ||
3. Umfang der Pfandhaft | 335 | ||
a) Allgemeines | 335 | ||
b) Die Haftung der Titelzinsen | 335 | ||
c) Die Haftung der Miet- und Pachtzinsen | 336 | ||
4. Die Rechtsstellung des Pfandgläubigers | 336 | ||
5. Die Verwertung des verpfändeten Eigentümerschuldbriefes | 337 | ||
6. Die Rechtsstellung des Faustpfandgläubigers bei einer zwangsweisen Verwertung des belasteten Grundstücks | 338 | ||
VI. Die Verpfändung von Grundpfandtiteln, die auf dem Grundstück eines Dritten lasten | 340 | ||
1. Die Errichtung des Pfandrechts | 340 | ||
2. Der Umfang der Pfandhaft | 341 | ||
3. Die Rechtsstellung des Pfandgläubigers | 341 | ||
4. Die Verwertung eines verpfändeten Grundpfandtitels | 341 | ||
5. Die Rechtsstellung des Faustpfandgläubigers in einer zwangsweisen Verwertung des belasteten Grundstücks | 342 | ||
Sechstes Kapitel: Die Hypothekarobligation (Obligation mit Grundpfandverschreibung) | 343 | ||
I. Einführung | 343 | ||
II. Die praktische Bedeutung | 344 | ||
III. Die Errichtung und Übertragung der Hypothekarobligation | 344 | ||
IV. Das Verhältnis der Hypothekarobligation zum zugrundeliegenden Schuldverhältnis | 345 | ||
V. Die Verpfändung der Hypothekarobligation | 345 | ||
VI. Der Verkehrsschutz | 346 | ||
1. Der Schutz des guten Glaubens | 346 | ||
2. Die Einreden des Schuldners | 346 | ||
VII. Die Rechtslage bei Tilgung | 347 | ||
VIII. Die Hypothekarobligation in Zwangsvollstreckung und Konkurs | 347 | ||
Siebentes Kapitel: Die Belastung von Stockwerkeigentum | 348 | ||
I. Das Stockwerkeigentum nach schweizerischem Recht | 348 | ||
II. Die verschiedenen Möglichkeiten für die Belastung von Stockwerkeigentum | 349 | ||
III. Die Belastung der Stockwerkeinheiten | 349 | ||
IV. Die Belastung von Stockwerkeinheiten an einem erst zukünftig zu errichtenden Gebäude | 350 | ||
V. Die Belastung der Gesamtliegenschaft | 350 | ||
VI. Das Verhältnis zwischen der Belastung der Gesamtliegenschaft und der Belastung der einzelnen Stockwerkeinheiten | 351 | ||
VII. Die Belastung von Stockwerkeigentum mit einem Bauhandwerkerpfandrecht | 352 | ||
Achtes Kapitel: Das bankmäßige Hypothekargeschäft | 353 | ||
I. Grundsätze für die Belastung der Grundstücke | 353 | ||
II. Der Baukredit | 354 | ||
1. Der Begriff des Baukredits | 354 | ||
2. Die Voraussetzungen für die Gewährung eines Baukredits | 355 | ||
3. Die Überwachung der Verwendung des Baukredits | 355 | ||
4. Die Konsolidierung des Baukredits | 356 | ||
Fünfter Hauptteil: Kreditsicherung und Internationales Privatrecht | 357 | ||
I. Grundprinzipien des schweizerischen IPR | 358 | ||
1. Maßgebendes Recht für vertragliche Schuldverhältnisse im allgemeinen | 358 | ||
2. Maßgebendes Recht für die Abtretung und Verpfändung von Forderungen | 359 | ||
3. Maßgebendes Recht für sachenrechtliche Beziehungen | 360 | ||
4. Maßgebendes Recht für die Form von Rechtsgeschäften | 361 | ||
II. Die Bürgschaft im internationalen Privatrecht | 363 | ||
III. Probleme hinsichtlich der Anerkennung ausländischer Mobiliarsicherungsrechte in der Schweiz | 365 | ||
1. Die Anerkennung einer nach deutschem Recht vereinbarten Sicherungsübereignung mit Besitzkonstitut in der Schweiz | 365 | ||
2. Die Anerkennung einer nach deutschem Recht vereinbarten Sicherungsabtretung | 366 | ||
3. Die Anerkennung eines nach deutschem Recht vereinbarten Eigentumsvorbehalts | 366 | ||
4. Die Regelung hinsichtlich dinglicher Rechte an beweglichen Sachen nach dem Entwurf eines IPR-Gesetzes | 368 | ||
IV. Die internationale Zuständigkeit | 370 | ||
V. Die Anerkennung und Vollstreckung von gerichtlichen Entscheidungen in der Schweiz | 371 | ||
Anhang | 373 | ||
Formulare und Vorschläge für die Vertragsgestaltung | 375 | ||
Literaturverzeichnis | 427 | ||
Register | 437 |