Menu Expand

Das spanische Wechselrecht

Cite BOOK

Style

Reichmann, A.Hadding, W., Schneider, U. (Eds.) (1987). Das spanische Wechselrecht. Recht der Kreditsicherheiten in europäischen Ländern, Teil VII/2: Spanien. Hrsg. von Walther Hadding / Uwe H. Schneider. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46270-4
Reichmann, ArminHadding, Walther and Schneider, Uwe H.. Das spanische Wechselrecht: Recht der Kreditsicherheiten in europäischen Ländern, Teil VII/2: Spanien. Hrsg. von Walther Hadding / Uwe H. Schneider. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46270-4
Reichmann, AHadding, W, Schneider, U (eds.) (1987): Das spanische Wechselrecht: Recht der Kreditsicherheiten in europäischen Ländern, Teil VII/2: Spanien. Hrsg. von Walther Hadding / Uwe H. Schneider, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46270-4

Format

Das spanische Wechselrecht

Recht der Kreditsicherheiten in europäischen Ländern, Teil VII/2: Spanien. Hrsg. von Walther Hadding / Uwe H. Schneider

Reichmann, Armin

Editors: Hadding, Walther | Schneider, Uwe H.

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft, Vol. 50/II

(1987)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 10
Vorwort 13
I. Die Grundlagen des spanischen Wechselrechts 16
1. Wirtschaftliche Βedeutung 16
2. Historische Entwicklung 22
3. Rechtsquellen des spanischen Wechselrechts 28
II. Formelle Voraussetzungen für die Gültigkeit des Wechsels 30
1. Die Wechselsteuer 30
2. Voraussetzungen nach Art. 444 código de comercio 32
a) Ausstellungsort und Ausstellungsdatum (Art. 444 Nr. 1) 33
b) Fälligkeitszeitpunkt (Art. 444 Nr. 2) 34
c) Name und Bezeichnung des Nehmers (Art. 444 Nr. 3) 35
d) Angabe der Wechselsumme (Art. 444 Nr. 4) 36
e) Die Valutaklausel (Art. 444 Nr. 5) 37
f) Bezeichnung der Person, von der die Wechselsumme erhalten wird (Art. 444 Nr. 6) 40
g) Angaben zur Person des Bezogenen (Art. 444 Nr. 7) 41
h) Der Domizilwechsel (letra domiciliada) 45
i) Unterschrift des Ausstellers (Art. 444 Nr. 8) 45
III. Die Annahme (la aceptación) 48
1. Der Blankowechsel (la letra en bianco) 52
2. Der Gefälligkeitswechsel (la letra de favor) 54
IV. Die Deckungsverschaffung (provislôn de fondos) 56
V. Übertragung des Wechsels 61
1. Historische Entwicklung 61
2. Die gesetzliche Regelung 62
3. Definition und Rechtsnatur des Indossaments 62
4. Formelle Voraussetzungen des Indossaments 64
5. Das Riickindossament 68
6. Das Blankoindossament 68
7. Das Nachindossament 70
8. Wirkungen des Indossaments 71
a) Transportfunktion 71
b) Legitimationsfunktion 71
c) Garantiefunktion 72
9. Das Vollmachtsindossament 74
a) Das offene Vollmachtsindossament 75
b) Verdecktes Vollmachtsindossament 76
10. Das Pfandindossament 77
VI. Verfall und Zahlung 79
1. Verfall des Wechsels 79
2. Vorlegung zur Zahlung 81
3. Die Zahlung 82
VII. Der Protest 84
1. Historische Entwicklung 84
2. Rechtsnatur 84
3. Die Protestarten 85
a) Protest mangels Annahme 85
b) Protest mangels Zahlung 86
c) Protest mangels Zahlung durch Indicados 86
d) Protest bei Insolvenz 87
e) Protest de Mejor Seguridad (Sicherheitsprotest) 87
f) Protest wegen fehlender Sicherheitsleistung 88
4. Der Protesterlaß (la clausula „sin gastos") 88
a) Die gesetzliche Regelung 88
b) Die Formulierung 90
c) Rechtsnatur und Wirkung 90
d) Entwicklung der Rechtsprechung 91
5. Verfahren des Protestes 92
a) Allgemeines 92
b) Protestaufnahme 93
c) Protestzustellung 94
d) Die manifestaciones 94
e) Der Fälschungseinwand (tacha de falsedad) 95
f) Beendigung des Verfahrens 96
6. Zeitpunkt der Protesterhebung 96
7. Rechtsfolgen bei Protestversäumung 98
8. Fristversäumung wegen höherer Gewalt 99
9. Rechtsfolgen des Protestes 100
VIII. Die Wechselbürgschaft 102
1. Gesetzliche Regelung 102
2. Historische Entwicklung 102
3. Rechtliche Einordnung der Wechselbürgschaft 103
4. Einwendungen des Wechselbürgen 106
5. Form der Bürgschaftserklärung 107
6. Rechtsfolge bei Inanspruchnahme 108
IX. Der Regreß 110
1. Die Arten des Regresses 110
a) Regreß mangels Zahlung 110
b) Regreß mangels Annahme 110
c) Regreß mangels Sicherheit 112
2. Notifikation (Notanzeige) 113
3. Haftung der Regreßschuldner 115
4. Das Verfahren 117
a) Das Einlösungsrecht 117
b) Die Verfahrensalternativen 118
aa) Direkte Zahlungsaufforderung 118
bb) Gerichtliche Geltendmachung 119
cc) Der Rückwechsel (letra de resaca) 120
X. Die Verjährung 121
1. Gesetzliche Regelung 121
2. Die Fristberechnung 121
3. Unterbrechung der Verjährung 123
XI. Die Wechselbereicherung 125
1. Definition, Rechtsnatur 125
2. Inhalt des Bereicherungsanspruchs 128
ΧII. Einwendungslehre 131
1. Historische Entwicklung 131
2. Die gesetzliche Regelung 132
3. Rechtliche Einordnung der Einwendungen 134
4. Die Einwendungen des Akzeptanten 139
XIII. Der spanische Wechsel im internationalen Privatrecht 141
1. Entwicklung des internationalen Wechsel-Privatrechts 141
2. Die internationale Zuständigkeit 144
a) Die gesetzliche Regelung 144
b) Die Prorogation 146
3. Die Bestimmung des auf den Wechsel anzuwendenden Rechts 147
a) Historische Betrachtung 147
b) Die Zuweisung im einzelnen 148
aa) Allgemeines 148
bb) Die Sprache 149
cc) Wechselfähigkeit 150
dd) Form und Ausstellung 150
ee) Die Wirkung der Wechselerklärungen 154
c) Die Wechselsteuer 155
d) Wechsel in ausländischer Währung 157
e) Vereinbarung über das anwendbare 160
4. Die Anwendung des fremden Rechts im Verfahren 161
XIV. Pagaré a la Orden, der Eigenwechsel des spanischen Rechts? 163
1. Allgemeines 163
2. Historische Entwicklung 164
3. Einordnung des Pagaré a la Orden im spanischen Handelsrecht 166
a) Die gesetzliche Regelung 166
b) Die Gültigkeitsvoraussetzungen der Art. 531, 532 des spanischen Handelsgesetzbuches 167
aa) Bezeichnungen (Art. 531 Nr. 1) 167
bb) Angabe der Verfallzeit (Art. 531 Nr. 4) 169
cc) Angabe des Zahlungsortes (Art. 531 Nr. 6) 170
dd) Valutaklausel (Art. 531 Nr. 7) 170
ee) Das Kausalgeschäft muß dem Handelsrecht entstammen (Art. 532 I) 171
4. Der Pagaré a la Orden im Vollstreckungsverfahren 172
a) Voraussetzungen 172
b) Das Verfahren 173
5. Ergebnis 175
6. Der Pagaré a la Orden im Internationalen Privatrecht 176
Literaturverzeichnis 179
Anhang: Übersetzung mit Kommentierung des Spanischen Wechsel- und Scheckgesetzes (Ley 19/1985, del 16 de Julio, cambiaria y del cheque) 185
Vorwort zum Anhang 187
Einleitung 189
Gesetz 19/1985 vom 16. Juli über Wechsel und Scheck 192
Formulare zum neuen Spanischen Wechselrecht 245
Formulare zum Hauptteil 253
Sachwortverzeichnis 261