Ciceros Topica und sein Programm De iure civili in artem redigendo
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ciceros Topica und sein Programm De iure civili in artem redigendo
Editors: Buchwitz, Wolfram | Ehmer, Matthias
Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 84
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Wolfram Buchwitz ist Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Römisches Recht, Historische Rechtsvergleichung und Zivilprozessrecht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster absolvierte er ein Aufbaustudium im Römischen Recht an der Universität »La Sapienza« in Rom. Seine Dissertation zum römischen Erbrecht wurde mit dem Preis des Institut de Droit Romain der Universität Paris II Panthéon-Assas ausgezeichnet. Die Promotion und die anschließende Habilitation mit einem Thema aus der Prozessrechtsgeschichte erfolgten an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Von 2019 bis 2022 war er außerdem Richter am Oberlandesgericht Frankfurt. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist Matthias Ehmer seit Juli 2019 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tätig. In seiner von Prof. Dr. Wolfram Buchwitz betreuten und von der Studienstiftung des Deutschen Volkes geförderten Dissertation widmet er sich den Funktionen der ›mores‹ im klassischen römischen Recht. Forschungsaufenthalte führten ihn an die Universitäten Padua und Neapel »Federico II«. Ehmer forscht und publiziert zum Römischen Recht, Bürgerlichen Recht und der Methodenlehre.Abstract
In Rechtsromanistik und Latinistik haben Methodik, Rhetorik und Topik Konjunktur. Erstaunlicherweise gibt es keine Gesamtanalyse von Ciceros Topica, die wie keine andere Schrift des Arpinaten Recht und Rhetorik, Topik und Dialektik, Systemdenken und Einzelfallargumentation verbinden. Wie das Werk überwindet auch dieser Band Disziplinengrenzen.Ciceros Topica sind nach Inhalt und Entstehungszeit Teil seines Programms De iure civili in artem redigendo, das kein äußeres System des Rechts, sondern Methodenreflexion postulierte. Deshalb modifiziert Cicero Begriff und Funktion der Topik seines Vorbilds Aristoteles. Unter dem Oberbegriff der Topik vereint Cicero Invention und Deduktion, die er an praxisnahen juristischen Beispielen exemplifiziert, sodass die Topica eine dezidiert juristische Methodenlehre bieten. Ihr Einfluss auf die römischen Juristen bleibt jedoch gering. Sie gewinnen ihre Falllösungen eher durch Auslegung und Bildung (fiktiver) Vergleichsfälle, die als »Versatzstücke« selbst topisch werden.»Cicero’s Topica and his Program ›de iure civili in artem redigendo‹«: Methodology and topics are booming in legal history and classical studies. Nevertheless, there is no overall analysis of Cicero's Topica, which combine law and rhetoric, topics and dialectic, systems thinking and individual case argumentation. The volume fills this gap with results of interdisciplinary research: as part of the program De iure civili in artem redigendo, the Topica offer a legal methodology, which, however, has not been received by the Roman jurists, who were more focused on interpretation and comparison of cases.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
Wolfram Buchwitz / Matthias Ehmer: Ciceros Topica als Beitrag zu seinem Programm De iure civili in artem redigendo | 9 | ||
A. De iure civili in artem redigendo | 10 | ||
I. Ziel des Programms nach Cicero | 11 | ||
II. Vergleich mit Pompeius’ und Caesars Kodifikationsprojekten | 15 | ||
III. Methodik als Schlüssel zur Verwandlung des ius civile in eine ars | 18 | ||
B. Topica | 19 | ||
I. Ziel und Aufbau | 19 | ||
II. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Programm De iure civili in artem redigendo | 20 | ||
C. Vereinbarkeit von Topik und Dialektik bzw. System | 21 | ||
I. Unschärfe des Dialektikbegriffs | 22 | ||
II. Topik als Teil der Dialektik im Brutus und Orator | 22 | ||
III. Divergentes Wissenschaftsverständnis: Topik und System | 25 | ||
D. Die Topica als Forschungsgegenstand | 27 | ||
I. Romanistik | 27 | ||
II. Latinistik | 29 | ||
E. Gang der Untersuchung | 30 | ||
Literaturverzeichnis | 31 | ||
Thomas Baier: Ciceros Topica: Philosophische Beispiele und forensische Praxis | 37 | ||
A. Einleitung | 37 | ||
B. Ciceros Anliegen in den Topica | 42 | ||
C. Was ist überhaupt ein Topos? | 44 | ||
I. Wie funktioniert der Topos ex definitione und woher hat Cicero ihn? | 46 | ||
II. Was wird durch die Bestimmung des Rechts als Vollzug von aequitas ausgesagt? | 48 | ||
III. Welche Bedeutung hat formula? | 50 | ||
D. Ausblick | 55 | ||
Literaturverzeichnis | 56 | ||
Ralph Backhaus: Die Bedeutung der juristischen Beispielein CIC. top. 9 bis 71 | 59 | ||
A. Die Struktur der Topica | 60 | ||
B. Topoi in eo ipso de quo agitur | 61 | ||
I. ex toto de quo agitur | 61 | ||
1. definitio | 61 | ||
2. partitio und divisio | 64 | ||
II. ex partibus (rei de qua agitur) = partium enumeratio | 66 | ||
III. ex nota (notatio) | 67 | ||
IV. ex rebus, quae quodam modo adfectae sunt ad id, de quo quaeritur | 68 | ||
1. ex coniugatione (coniugata) | 68 | ||
2. ex genere | 68 | ||
3. ex forma generis | 70 | ||
4. ex similitudine | 72 | ||
5. ex differentia | 80 | ||
6. ex contrario | 82 | ||
7. ex adiunctis | 84 | ||
8. loci dialecticorum: ex antecedentibus, ex consequentibus, ex repugnantibus | 87 | ||
a) ex antecedentibus | 89 | ||
b) ex consequentibus | 91 | ||
c) ex repugnantibus | 93 | ||
9. ex (efficientibus) causis, ex effectis | 95 | ||
a) ex (efficientibus) causis | 95 | ||
b) ex effectis | 98 | ||
10. ex comparatione | 99 | ||
C. Topoi qui adsumuntur extrinsecus | 102 | ||
D. Fazit | 103 | ||
I. Zweck der Topica | 103 | ||
II. Adressaten der Topica | 105 | ||
III. Auswahl und Behandlung der Beispiele | 106 | ||
IV. Heterogenität und Überlappungen der Topoi | 107 | ||
V. Eignung der Beispielsfälle | 109 | ||
Literaturverzeichnis | 111 | ||
Matthias Ehmer: Ars dialectica oder ars extrinsecus adhibita – juristische Methodik in Ciceros Topica? | 123 | ||
A. Krise und Erneuerung: Die Topica als Spiegel der Jurisprudenz der späten Republik | 123 | ||
B. Juristische Entscheidungsfindung: Entdeckungs- und Begründungszusammenhang | 126 | ||
I. Der Entdeckungszusammenhang ist nicht amethodisch | 126 | ||
II. Der Begründungszusammenhang ist nicht auf logische Ableitungen beschränkt | 129 | ||
C. Ciceros Grundunterscheidung in top. 6: inventio und iudicatio | 133 | ||
D. Neuordnung der Topica mit methodischem Vergleich zur frühklassischen Jurisprudenz | 136 | ||
I. inventio | 138 | ||
1. definitio | 138 | ||
a) partium enumeratio | 139 | ||
aa) partitio | 140 | ||
bb) divisio | 141 | ||
b) notatio | 142 | ||
c) translatio | 143 | ||
2. res adfectae | 144 | ||
a) coniugatio | 144 | ||
b) argumentum a genere | 145 | ||
c) argumentum a forma | 148 | ||
d) argumentum a similitudine | 148 | ||
aa) argumentum ab adiunctis | 153 | ||
bb) argumentum ex comparatione | 154 | ||
e) argumentum a differentia | 156 | ||
f) argumentum ex contrario | 158 | ||
II. iudicatio | 159 | ||
1. Subjunktion | 159 | ||
a) ab antecedentibus | 161 | ||
b) a consequentibus | 162 | ||
c) a repugnantibus | 163 | ||
2. Disjunktion | 163 | ||
III. inventio oder iudicatio | 165 | ||
1. locus rerum efficientium | 165 | ||
2. locus rerum effectarum | 168 | ||
3. locus comparationis | 170 | ||
IV. Tatfragen und Präsentation des Falles vor Gericht | 170 | ||
E. Fazit | 171 | ||
F. Übersicht | 173 | ||
Literaturverzeichnis | 174 | ||
Constantin Willems: Graeci ἐτυμολογίαν appellant, [...] nos autem [. . .] notationem appellamus (CIC. top. 35): Das etymologische Argument in Ciceros Topica | 181 | ||
A. Wortsinn und Etymologie als Argumentationstopos: notatio und ἐτυμολογία | 181 | ||
B. Die Anwendungsbeispiele für das etymologische Argument in Ciceros Topica | 182 | ||
I. Assiduus | 183 | ||
II. Postliminium | 185 | ||
1. Die etymologischen Herleitungen von Servius Sulpicius und Quintus Mucius Scaevola | 187 | ||
2. Zur Nutzbarmachung des etymologischen Arguments in der causa Mancini | 188 | ||
a) Der Fall des Mancinus in den Digesten | 188 | ||
b) Ciceros Argumentationsentwurf | 191 | ||
3. Exkurs: Die etymologische Herleitung von postliminium in Justinians Institutionen | 192 | ||
C. Die coniugatio und das Beispiel der actio aquae pluviae arcendae | 194 | ||
D. Fazit | 199 | ||
Literaturverzeichnis | 200 | ||
Tobias Dänzer: System und Praxis: Ciceros Topica und Quintilians Institutio oratoria 5, 10 | 207 | ||
A. Grundlagen: Begriff der Topik | 209 | ||
B. These 1: Topik als offenes Denksystem | 211 | ||
I. Beispiel 1: Definition | 213 | ||
II. Beispiel 2: Gattung | 217 | ||
C. These 2: Quintilian als Kritiker der Topik Ciceros | 219 | ||
D. These 3: Topik als Unterscheidungsmittel | 221 | ||
I. Topoi der Person und der Tat | 221 | ||
II. Statuslehre, Wortlaut und Absicht | 224 | ||
Literaturverzeichnis | 227 | ||
Wolfram Buchwitz: Juristische Methodik in Ciceros Topica und in Gaius Institutionen | 231 | ||
A. Einteilung des Stoffes | 231 | ||
I. definitio | 232 | ||
II. partitio und divisio | 233 | ||
III. genus, forma (species) und pars | 236 | ||
B. Auslegung und juristische Methodik | 237 | ||
I. Auslegungslehre bei Cicero | 238 | ||
II. Auslegungslehre bei Gaius | 239 | ||
III. Kontextabhängige Auslegung | 240 | ||
IV. Fiktion | 241 | ||
C. Der Vergleich | 242 | ||
D. Fazit | 244 | ||
Literaturverzeichnis | 244 | ||
Thomas Rüfner: Methodischer Einfluss von Ciceros Topica auf die klassische Jurisprudenz in den Digesten | 247 | ||
A. Topoi und Fallbeispiele bei Cicero und in den Digesten | 247 | ||
B. Einzelne Topoi und ihre Anwendung | 248 | ||
I. Das Argument ab adiunctis | 248 | ||
1. Die Testierfähigkeit der Frauen | 248 | ||
2. Möglichkeiten und Grenzen der juristischen Argumentation ab adiunctis | 250 | ||
II. Argumentation mit similitudines quae ex pluribus collationibus perveniunt | 252 | ||
1. Die Haftung des procurator | 252 | ||
2. Freilassung durch einen Magistrat apud se | 253 | ||
III. Argumente und Fälle zum Geldrecht | 254 | ||
1. Argumentation a genere beim Vermächtnis von Silber | 254 | ||
2. Argumentation a differentia beim Geldvermächtnis | 256 | ||
3. Geldrecht bei den klassischen Juristen | 258 | ||
IV. Der Ertrag der computergestützten Suche | 258 | ||
1. Die Methode | 258 | ||
2. Die Klagen zur Abwehr von Regenwasser und zur Grenzregelung | 259 | ||
3. Nutzung von vinearia und olearia | 261 | ||
C. Der Einfluss Ciceros | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 264 | ||
Francesco Verrico: I Topica di Cicerone quale contributo al suo programma De iure civili in artem redigendo | 267 | ||
Quellenverzeichnis | 279 | ||
Namen- und Sachverzeichnis | 289 |