Menu Expand

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018

Cite BOOK

Style

Hetzer, S. (2023). Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58710-0
Hetzer, Stefan. Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58710-0
Hetzer, S (2023): Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58710-0

Format

Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018

Hetzer, Stefan

Chemnitzer Europastudien, Vol. 25

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Stefan Hetzer studierte von 2003 bis 2009 an der Universität Leipzig Geschichte und Politikwissenschaften auf Lehramt und schloss sein Studium mit dem ersten Staatsexamen ab. Es folgte der zweijährige Vorbereitungsdienst für Lehramtsanwärter am Studienseminar in Detmold, beendet im Januar 2012 mit dem erfolgreichen zweiten Staatsexamen. Berufsbegleitend zu seiner Lehrtätigkeit bewältigte er zwischen 2018 und 2021 seine Promotion an der TU Chemnitz.

Abstract

Der Erste Weltkrieg wird oft als die »Urkatastrophe« des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Es existiert eine Vielzahl an Publikationen, die sich u.a. mit den politischen Ursachen, den militärischen Spezifika sowie den globalen Folgen des Konfliktes beschäftigen. Die vorliegende Arbeit hingegen widmet sich der gesellschaftlichen Rezeption des Krieges in Form von Kriegerdenkmälern und Soldatengräbern. Wie erinnerte die Gesellschaft der Industriemetropole Chemnitz an die Toten des Krieges? Welche gesellschaftlichen Institutionen traten beim Gedenken an die Gefallenen besonders in den Vordergrund? Und wie gingen die unterschiedlichen politischen Systeme zwischen 1918 und 2018 mit diesem erinnerungskulturellen Erbe um? Symbolik und Inschriften der Denkmäler geben Auskunft über die Geisteshaltung von Kirche, Sportvereinen, Schulen oder Betrieben und liefern Erklärungsansätze, wie eine Gesellschaft nur zwanzig Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs für einen neuen Krieg mobilisiert werden konnte.»The First World War in the Memory Culture of Chemnitz from 1918-2018«: The debate about the defeat in the First World War crucially characterized the German postwar society in Chemnitz. The Weimar Republic, National Socialism, GDR and FRG tried to deal with the legacy of over two million fallen soldiers in different ways. Grief, worship and vengeance are the subjects that can be found in the inscriptions and symbols of the memorials of the First World War, giving information about the reflection of the society about this event.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Widmung 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
I. Einleitung 13
1. Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Chemnitz nin der Gegenwart 13
2. Forschungsgegenstand 14
3. Quellen und Forschungsstand 18
4. Forschungsfragen 29
II. Quantitative und geografische Untersuchung 31
III. Analyse der Chemnitzer Erinnerungsorte 37
1. Betriebe 37
a) Fa. Bachmann und Ladewig Altchemnitz 37
b) Eisenbahnwerkstätten Hilbersdorf 38
c) H. Th. Böhme AG Kappel 39
d) Wasserwerk Zentrum 41
e) C.G. Haubold A.-G. 42
f) Fa. Sigler 44
g) Zusammenfassung der Chemnitzer Betriebe nals Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs 46
2. Friedhöfe 47
a) Friedhof St. Michaelis Altchemnitz 47
b) Friedhof der „Landesanstalt für Blinde nund Schwachsinnige“ Altendorf 53
c) Jüdischer Friedhof Altendorf 56
d) Matthäus-Friedhof Altendorf 80
e) Städtischer Friedhof Chemnitz Bernsdorf 88
f) Stiftsfriedhof Ebersdorf 153
g) Friedhof der Jacobikirchgemeinde Einsiedel 168
h) Friedhof der Kirchgemeinde Euba 173
i) St.-Andreas-Friedhof Gablenz 175
j) Friedhof der Kirchgemeinde Grüna 176
k) Bergfriedhof Harthau 178
l) Trinitatis-Friedhof Hilbersdorf 181
m) Friedhof St. Nikolai Kappel 188
n) Friedhof der Kreuzkirchgemeinde Klaffenbach 194
o) Friedhof der Peter-Pauls-Kirchgemeinde Mittelbach 196
p) Friedhof der Kirchgemeinde St. Georg Rabenstein 199
q) Friedhof der Johanneskirchgemeinde Reichenbrand 203
r) Friedhof Röhrsdorf 211
s) Schloßfriedhof 212
t) Friedhof Wittgensdorf 213
u) Zusammenfassung der Chemnitzer Friedhöfe nals Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs 216
3. Gebäude öffentlicher Träger 217
a) Landgericht Kaßberg 217
b) Oberpostdirektion Kaßberg 221
c) Rathaus Markersdorf 222
d) Polizeipräsidium Zentrum 222
e) Neues Rathaus Zentrum 225
f) Staatliche Gewerbeakademie Zentrum 230
g) Telegraphenbauamt Zentrum 233
h) Zusammenfassung der Gebäude öffentlicher Träger nals Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs 235
4. Kasernen 236
a) Kaserne des 104. Inf.-Reg. Bernsdorf 236
b) Kaiser-Ulanen-Kaserne Sonnenberg 238
c) König-Albert-Kaserne Sonnenberg 241
d) Zusammenfassung der Kasernen als Erinnerungsorte ndes Ersten Weltkriegs 244
5. Kirchengrund 245
a) Vorplatz der St. Jodokus-Kirche Glösa 245
b) An der Chemnitzer Straße Grüna 248
c) An der Lutherkirche Lutherviertel 253
d) Vorplatz der Lutherkirche Schönau 255
e) Zusammenfassung des Kirchengrunds nals Erinnerungsort des Ersten Weltkriegs 257
6. Kirchen und Sakralbauten 258
a) St.-Michaelis-Kirche Altchemnitz 258
b) St. Matthäus-Kirche Altendorf 259
c) Kirche Berbisdorf 260
d) Alte Kirche Harthau 264
e) Trinitatiskirche Hilbersdorf 268
f) Alte Synagoge Kaßberg 270
g) Kreuzkirche Klaffenbach 272
h) Kirche Kleinolbersdorf 274
i) Lutherkirche Lutherviertel 276
j) Christuskirche Reichenhain 279
k) Kirche Röhrsdorf 280
l) Schlosskirche Schlosschemnitz 282
m) Lukaskirche Schlosschemnitz 285
n) Lutherkirche Schönau 288
o) Kirche St. Markus Sonnenberg 291
p) Kirche Wittgensdorf 294
q) Stadtkirche St. Jakobi Zentrum 298
r) St. Johanniskirche Zentrum 301
s) St. Paulikirche Zentrum 308
t) Zusammenfassung der Kirchen und Sakralbauten nals Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs 311
7. Öffentliche Plätze 313
a) Am Gablenzbach Adelsberg 313
b) Park an der St. Matthäus-Kirche Altendorf 316
c) Gedenktafel für die Gefallenen der Vorstadt Altendorf 319
d) An der Altenhainer Dorfstraße Altenhain 319
e) An der „Friedenseiche“ Berbisdorf 321
f) Platz an der Erfenschlager Straße Erfenschlag 324
g) An der Kirche Euba 329
h) Platz an der Klaffenbacher Hauptstraße Klaffenbach 331
i) An der Ferdinandstraße Kleinolbersdorf 335
j) Gemeindepark Rabenstein 337
k) Friedhofsvorplatz Reichenhain 340
l) Natur- und Gemeindepark Röhrsdorf 342
m) Am Auberg Rottluff 345
n) An der Jagdschänkenstraße Stelzendorf 348
o) Zusammenfassung der öffentlichen Plätze nals Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs 349
8. Schulen 350
a) Textilschule Altchemnitz 350
b) Schule Altendorf 352
c) Schule Markersdorf 353
d) Reformrealgymnasium Schloßchemnitz 355
e) Realgymnasium Zentrum 358
f) Handelsschule Zentrum 360
g) Zusammenfassung der Schulen nals Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs 362
9. Vereinsgelände 363
a) Am Ditterdorfer Weg Einsiedel 363
b) An der Eubaer Straße Gablenz 365
c) Zusammenfassung der Vereinsgelände nals Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs 368
10. Wald und Flur 369
a) Nahe der ehemaligen Kinderwaldstätte Glösa 369
b) Am Totensteinweg Grüna 370
c) Am Grenzweg Zeisigwald 371
d) Zusammenfassung von Wald und Flur nals Erinnerungsorte des Ersten Weltkriegs 376
IV. Vergleich 378
1. Entstehungszeit 378
2. Träger 379
3. Ikonografie 379
a) Denkmäler 379
b) Gräber 385
4. Inschriften 387
a) Denkmäler 387
b) Gräber 388
5. Bauliche Veränderungen 390
V. Schlussbetrachtung 393
VI. Register der Chemnitzer Erinnerungsorte zum 1. Weltkrieg 405
1. Denkmäler 405
2. Gräber 425
VII. Bilderanhang 442
VIII. Bildernachweis 543
IX. Quellenverzeichnis 550
1. Archivquellen 550
2. Gedruckte Quellen 557
3. Informationstafeln 559
4. Internetquellen 559
5. Private Sammlungen 562
6. Mündliche Quellen 562
X. Literaturliste 563
Sachregister 566