Der Gesetzlichkeitsgrundsatz im Lichte einer verfassungskonformen Straftatlehre
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Gesetzlichkeitsgrundsatz im Lichte einer verfassungskonformen Straftatlehre
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 313
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Janis Krahl studierte von 2015 bis 2020 Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Während des Studiums war er mehrere Jahre am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. dupl. Georg Freund als studentische Hilfskraft tätig. Von Oktober 2020 bis November 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dekanat des Fachbereichs Rechtswissenschaften und dort für die Organisation des strafrechtlichen Teils des universitären Repetitoriums zuständig. Seit November 2022 befindet er sich im juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main. Die Promotion schloss er im Februar 2023 ab.Abstract
Die Arbeit befasst sich mit dem nunmehr seit Jahrhunderten existierenden Gesetzlichkeitsgrundsatz. Der Umgang mit dem Gesetzlichkeitsgrundsatz und seinen Ausprägungen gibt immer wieder Anlass zur Diskussion. Beispielsweise steht neben der Wahlfeststellung und den Blankettstrafgesetzen die gesetzliche Bestimmtheit von Strafgesetzen nur allzu oft auf dem Prüfstand. Der Schlüssel zu einem belastbaren Ergebnis liegt in der konkreten Herausarbeitung der inhaltlichen Anforderungen, die der Gesetzlichkeitsgrundsatz tatsächlich mit sich zieht. Unter Zugrundelegung eines Straftatkonzepts, das zwischen den relevanten Normebenen sauber trennt, wird dem nachgegangen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der kritischen Begutachtung der in diesem Zusammenhang oftmals überakzentuierten »verhaltensleitenden Funktion« von Strafgesetzen. Im Anschluss widmet sich die Arbeit Strafgesetzen und Rechtskonstrukten, die im Hinblick auf den Gesetzlichkeitsgrundsatz als problematisch angesehen werden.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
A. Einführung in die Problematik und Gang der Arbeit | 13 | ||
B. Rechtsstaatliches Strafen – Verfassungsrechtliche Anforderungen | 15 | ||
I. Grund und Zweck von Schuldspruch und Strafe | 16 | ||
1. Absolute Straftheorien | 16 | ||
2. Präventive Straftheorien | 17 | ||
a) Spezialprävention | 18 | ||
b) Generalprävention | 19 | ||
3. Restitutive Straftheorie | 20 | ||
II. Die Ebene der Verhaltensnormen | 25 | ||
1. Legitimation von Verhaltensnormen | 25 | ||
a) Legitimer Zweck – Rechtsgutsbegriff | 26 | ||
b) Geeignetheit | 31 | ||
aa) Perspektivische Bestimmung der Verhaltensnormlegitimation | 31 | ||
bb) Möglicher Adressat einer Verhaltensnorm | 33 | ||
c) Erforderlichkeit und Angemessenheit | 35 | ||
2. Konkretisierung von Verhaltensnormen | 36 | ||
3. Zwischenfazit | 40 | ||
III. Die Ebene der Sanktionsnormen | 41 | ||
1. Rechtsnatur der Sanktionsnorm im Verhältnis zur Rechtsnatur des Strafgesetzes | 41 | ||
2. Legitimation von Sanktionsnormen | 46 | ||
a) Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Hinblick auf die Sanktionsnorm | 46 | ||
b) Angemessenheit | 51 | ||
C. Der Gesetzlichkeitsgrundsatz | 56 | ||
I. Sinn und Zweck des Gesetzlichkeitsgrundsatzes – Zur verfassungsrechtlichen Herleitung | 58 | ||
II. Zu den Ausprägungen des Gesetzlichkeitsgrundsatzes | 63 | ||
1. Bestimmtheitsgrundsatz | 63 | ||
a) Maßgeblicher Adressat | 65 | ||
b) Inhaltliche Anforderungen an die Bestimmtheit – Zum genauen Gegenstand des gesetzlich Bestimmten | 70 | ||
2. Das Rückwirkungsverbot | 77 | ||
3. Das Analogieverbot | 78 | ||
4. Verbot gewohnheitsrechtlicher Strafbegründung | 82 | ||
D. Vermeintliche und tatsächliche Verstöße gegen den Gesetzlichkeitsgrundsatz | 84 | ||
I. Fahrlässigkeitsdelikte | 84 | ||
1. Verfassungskonformität | 85 | ||
2. Verfassungswidrigkeit | 86 | ||
3. Würdigung und Stellungnahme auf der Grundlage einer zutreffenden normentheoretischen Differenzierung | 88 | ||
a) Fahrlässige Tötung und fahrlässige Körperverletzung | 91 | ||
b) Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässige Brandstiftung | 92 | ||
c) Unerlaubter Umgang mit Dopingmitteln, unerlaubte Anwendung von Dopingmethoden | 94 | ||
aa) § 95 Abs. 1 Nr. 2a AMG a.F. i.V.m. § 6a Abs. 1 und Abs. 2 AMG a.F. | 94 | ||
bb) Gesetz gegen Doping im Sport | 99 | ||
II. Begehungsgleiche (sog. „unechte“) Unterlassungsdelikte | 102 | ||
1. Verfassungskonformität | 103 | ||
a) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 103 | ||
b) Die herrschende Lehre | 104 | ||
2. Verfassungswidrigkeit | 105 | ||
3. Stellungnahme und kritische Würdigung der vorgebrachten Argumente | 106 | ||
III. Untreue | 113 | ||
1. Bestimmtheit | 113 | ||
2. Verschleifungsverbot | 115 | ||
IV. Wahlfeststellung | 117 | ||
1. Die unterschiedlichen Facetten der sog. „Wahlfeststellung“ und ähnliche „Rechtsfiguren“ | 118 | ||
2. Historischer Überblick | 121 | ||
3. Die Rechtsprechung der obersten Gerichte | 123 | ||
a) Die Auffassung des 2. Senats des Bundesgerichtshofs | 123 | ||
b) Die Auffassung der übrigen Strafsenate sowie des Großen Senats für Strafsachen | 126 | ||
c) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts | 127 | ||
4. Stellungnahme | 129 | ||
a) Zur Verfassungswidrigkeit der Wahlfeststellung | 129 | ||
aa) Straftheoretische Probleme | 129 | ||
bb) Zur Relevanz der fehlenden Ermächtigungsgrundlage | 134 | ||
b) Praktische Probleme? | 136 | ||
aa) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung möglich ist | 137 | ||
bb) Konstellationen, in denen eine eindeutige Verurteilung nicht möglich ist | 138 | ||
c) Rettungsversuche | 139 | ||
d) Abhilfe durch eine an § 2b RStGB angelehnte Norm? | 141 | ||
e) Fazit | 143 | ||
V. Blankettstrafgesetze und gesetzliche Bestimmung der Strafbarkeit | 143 | ||
1. Arten der Verweisungen | 145 | ||
a) Einfache Blankettstrafgesetze mit statischer bzw. dynamischer Verweisung | 146 | ||
b) Qualifizierte Blankettstrafgesetze | 147 | ||
2. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 148 | ||
a) BVerfGE 143, 38 – Rindfleischetikettierungsgesetz | 148 | ||
b) BVerfGE 153, 310 – Knorpelfleisch | 149 | ||
3. Stellungnahme zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze sowie kritische Würdigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 151 | ||
a) Zur Verfassungsmäßigkeit der einfachen Blankettstrafgesetze | 151 | ||
b) Zur Verfassungsmäßigkeit der qualifizierten Blankettstrafgesetze | 155 | ||
c) Zur Rechtsprechung des Bundverfassungsgerichts | 157 | ||
aa) BVerfGE 143, 38 – Rindfleischetikettierungsgesetz | 158 | ||
bb) BVerfGE 153, 310 – Knorpelfleisch | 160 | ||
d) Fazit zur Verfassungsmäßigkeit der Blankettstrafgesetze | 164 | ||
E. Gesamtergebnis | 165 | ||
F. Fazit und Ausblick | 168 | ||
Literaturverzeichnis | 169 | ||
Stichwortverzeichnis | 186 |