Kündigungsschutz für Whistleblower im Wandel
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kündigungsschutz für Whistleblower im Wandel
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 378
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Laura Feldner (geboren in Berlin) absolvierte nach ihrem Abitur in Kassel (2008) ein einjähriges Studium Generale am Leibniz Kolleg in Tübingen. Anschließend studierte sie bis 2016 in Bonn und Brighton (UK) Rechtswissenschaft. Sie war Stipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Studienförderwerk Klaus Murmann). Ihr Rechtsreferendariat absolvierte sie beim Land Hessen. Im Anschluss verfasste sie ihre Dissertation zum Themenkomplex Whistleblowing berufsbegleitend zu ihrer viereinhalbjährigen Tätigkeit als Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht bei der Münchener Wirtschaftskanzlei Noerr PartGmbB. Im Sommer 2022 wurde sie von der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn promoviert. Seit Herbst 2023 ist sie beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus tätig.Abstract
Das Phänomen Whistleblowing ist seit den Enthüllungen Snowdens (2013) verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit, Politik und Rechtswissenschaft gerückt. Whistleblower erfahren bis heute wegen der Aufdeckung von Missständen Repressalien wie die Kündigung ihres Arbeitsplatzes. Die 2019 in Kraft getretene Whistleblower-Richtlinie der EU soll einen europaweit einheitlichen und hohen Schutz für Whistleblower etablieren. Im deutschen Recht fehlte bislang ein umfassender gesetzlicher Schutz. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und wie sich dies durch die Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht ändert: Unter Beachtung der völkerrechtlichen Einbettung des Themas erfolgt eine Analyse des bisherigen Status quo des Kündigungsschutzes für Whistleblower in Deutschland sowie der neuen europäischen Schutzvorgaben. Es werden die Umsetzungsaufgaben für den deutschen Gesetzgeber sowie - aus aktuellem Anlass - der Gesetzesentwurf für ein Hinweisgeberschutzgesetz, Stand: Februar 2023, erörtert.»Protection Against Dismissal for Whistleblowers in Change. Status Quo in Germany and EU Whistleblower Directive«:The EU Whistleblower Directive, which has come into force in 2019, is intended to establish a consistent and high level of protection for whistleblowers against reprisals in the EU. This doctoral thesis analyses the status quo of protection against dismissal for whistleblowers in Germany, discusses the new EU protection requirements and summarises the provisions the German legislator has to implement. Further, it comments on the draft of a German Whistleblower Protection Act (status: Feb. 2023).
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Teil 1: Einleitung, Gegenstand und Aufbau der Untersuchung | 23 | ||
Teil 2: Das Phänomen Whistleblowing | 27 | ||
A. Begriffsbestimmung | 27 | ||
B. Sozioökonomischer Nutzen | 30 | ||
I. Missstände in der Privatwirtschaft | 31 | ||
1. Beispiele Steuerhinterziehung und Korruption | 33 | ||
a) Steuerhinterziehung | 33 | ||
b) Korruption | 35 | ||
2. Gesellschaftlicher Vertrauensverlust | 36 | ||
II. Instrument effizienter Rechtsdurchsetzung und Rechtsentwicklung | 38 | ||
1. Externes Whistleblowing | 38 | ||
2. Internes Whistleblowing | 40 | ||
3. Enthüllungen in der Praxis | 41 | ||
a) Steuerhinterziehung | 42 | ||
b) Gesundheitsgefährdende Missstände | 43 | ||
C. Förderung der Meldebereitschaft | 44 | ||
I. Abschreckungsfaktoren | 44 | ||
II. Förderansätze | 47 | ||
1. Direkte und indirekte Anreizfaktoren | 47 | ||
2. Förderung im amerikanischen und unionalen Recht | 48 | ||
a) Whistleblowingrecht in den USA | 48 | ||
b) Whistleblowingrecht in der EU | 50 | ||
Teil 3: Rechtsquellen des Kündigungsschutzes für Whistleblower | 53 | ||
A. Nationales Recht | 54 | ||
I. Einfaches Recht | 54 | ||
II. Verfassungsrecht | 56 | ||
1. Grundrechte des Whistleblowers | 56 | ||
a) Meinungsfreiheit | 56 | ||
aa) Schutzumfang | 57 | ||
bb) Meinungsäußerung durch Whistleblower | 58 | ||
cc) Anonymes Whistleblowing | 58 | ||
b) Staatsbürgerliches Anzeigerecht | 60 | ||
c) Sonstige Grundrechte | 62 | ||
2. Grundrechte des Arbeitgebers | 63 | ||
a) Unternehmerfreiheit | 63 | ||
b) Sonstige Grundrechte | 64 | ||
3. Konventionsrecht | 65 | ||
a) Bedeutung im nationalen Recht | 66 | ||
b) Konventionsrechte des Whistleblowers | 69 | ||
aa) Meinungsfreiheit | 69 | ||
bb) Sonstige Konventionsrechte | 69 | ||
c) Konventionsrechte des Arbeitgebers | 70 | ||
4. Doppelfunktion der Grundrechte des Whistleblowers | 70 | ||
B. Unionsrecht | 73 | ||
I. Primärrecht | 73 | ||
1. Privatrechtsrelevanz der Unionsgrundrechte | 73 | ||
2. Unionsgrundrechte des Whistleblowers | 76 | ||
a) Meinungsfreiheit | 76 | ||
b) Sonstige Unionsgrundrechte | 77 | ||
3. Unionsgrundrechte des Arbeitgebers | 77 | ||
a) Unternehmerische Freiheit | 77 | ||
b) Sonstige Unionsgrundrechte | 79 | ||
4. Konventionsrecht | 79 | ||
II. Sekundärrecht | 80 | ||
1. Unionale Regelungsbefugnis | 81 | ||
a) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 81 | ||
b) Subsidiarität | 82 | ||
c) Verhältnismäßigkeit | 83 | ||
2. Auslegung | 83 | ||
a) Auslegung im engeren Sinn | 84 | ||
aa) Wortlaut | 84 | ||
bb) Historie | 85 | ||
cc) Systematik | 85 | ||
dd) Telos | 86 | ||
ee) Rechtsvergleichung | 86 | ||
ff) Primärrechtskonformität | 87 | ||
b) Auslegung im weiteren Sinn | 87 | ||
3. Richtlinie als maßgebliche Handlungsform | 88 | ||
a) Umsetzungspflicht | 89 | ||
aa) Gestaltungsspielraum | 89 | ||
bb) Transparenzgebot | 91 | ||
cc) Umsetzungsspielraum zur Regelungsintensivierung | 92 | ||
dd) Überschießende Umsetzung | 93 | ||
b) Auslegungseinfluss | 93 | ||
aa) Regelungen im Anwendungsbereich | 93 | ||
bb) Überschießende Regelungen | 96 | ||
c) Grundrechtlicher Kontrollmaßstab | 97 | ||
aa) Unional vollständig determiniertes Recht | 97 | ||
bb) Unional nicht vollständig determiniertes Recht | 98 | ||
cc) Unional nicht determiniertes Recht | 99 | ||
Teil 4: Status quo des Kündigungsschutzes für Whistleblower in Deutschland | 100 | ||
A. Vorüberlegungen | 100 | ||
I. Gesellschaftliche Haltung | 100 | ||
II. Systematik des Kündigungsschutzrechts | 102 | ||
B. Zulässigkeit des Whistleblowings („erste Prüfungsebene“) | 104 | ||
I. Fallgruppen der Rücksichtnahmepflicht | 104 | ||
1. Verschwiegenheitspflicht | 105 | ||
2. Pflicht zur Wahrung des Betriebsfriedens | 108 | ||
3. Pflicht zur Vermeidung von Geschäfts- und Rufschädigungen | 109 | ||
II. Gesetzgeberische Auflösung des Interessenkonflikts | 110 | ||
1. Einheitliche Kündigungsschutznorm | 110 | ||
2. Arbeitsrechtliches Maßregelungsverbot | 111 | ||
3. Sektor- und bereichsspezifische Normen | 111 | ||
a) Strafrechtliche Normen | 111 | ||
b) Spezialgesetzliche Schutznormen | 112 | ||
c) Geschäftsgeheimnisgesetz | 113 | ||
aa) Bedeutung für arbeitsvertragliche Rücksichtnahmepflicht | 113 | ||
bb) Geschäftsgeheimnis | 115 | ||
(1) Fehlende Bekanntheit | 116 | ||
(2) Angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen | 116 | ||
(3) Schutz illegaler Betriebsinterna | 117 | ||
(a) Wirtschaftlicher Wert | 118 | ||
(b) Berechtigtes Geheimhaltungsinteresse | 118 | ||
(c) Unionale Schutzvorgaben | 119 | ||
(aa) Wortlaut und Historie | 120 | ||
(bb) Systematik | 122 | ||
(cc) Telos | 123 | ||
(dd) Rechtsvergleichung | 124 | ||
(ee) Primärrechtskonformität | 125 | ||
(d) Richtlinienkonforme Auslegung | 126 | ||
cc) Zulässige Offenlegung | 127 | ||
(1) Vorrangige Sonderregelungen | 127 | ||
(2) Whistleblowing-Schutznorm | 128 | ||
(a) Wortlaut und Systematik | 128 | ||
(b) Historie und Telos | 129 | ||
(c) Richtlinienkonforme Auslegung | 131 | ||
(aa) Geeignetheit vs. Absicht | 132 | ||
(bb) Sonstige Schutzvoraussetzungen | 133 | ||
(d) Interessenabwägung im Einzelfall | 135 | ||
d) Bewertung des gesetzgeberischen Status quo | 136 | ||
III. Rechtsprechung zum Whistleblowing | 137 | ||
1. Chronologischer Überblick | 137 | ||
a) Rechtsprechung im 20. Jahrhundert | 137 | ||
b) Beschluss des BVerfG aus dem Jahr 2001 | 138 | ||
c) Urteile des BAG aus den Jahren 2003 und 2006 | 139 | ||
d) Urteil des EGMR aus dem Jahr 2011 | 141 | ||
aa) Wesentliche Entscheidungsgrundlagen | 142 | ||
bb) Prüfkriterienkatalog | 143 | ||
cc) Bedeutung für das deutsche Recht | 146 | ||
e) Urteile des BAG aus den Jahren 2012 und 2016 | 147 | ||
2. Prüfkriterienkatalog der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung | 148 | ||
a) Anwendungsbereich | 148 | ||
aa) Whistleblowing-Fälle | 148 | ||
bb) Sachnahe Fallkonstellationen | 150 | ||
(1) Drohung mit Whistleblowing | 150 | ||
(2) Verwendung von Geschäftsunterlagen | 150 | ||
b) Flexibilität | 152 | ||
c) Berechtigung der Meldung | 153 | ||
aa) Wissentlich falsche Angaben | 155 | ||
bb) Leichtfertig falsche Angaben | 156 | ||
(1) Abstrakter Prüfungsmaßstab | 157 | ||
(2) Konkretisierung in der Rechtsprechung | 158 | ||
cc) Konventionsrechtliche Schutzvorgaben | 160 | ||
d) Motivation des Whistleblowers | 162 | ||
aa) Verwerfliche Motivation | 163 | ||
bb) Berechtigte Interessen | 165 | ||
cc) Mischmotivation | 166 | ||
e) Innerbetrieblicher Abhilfeversuch | 167 | ||
aa) Stufenverhältnis zulässiger Adressaten | 168 | ||
bb) Konventionsrechtliche Schutzvorgaben | 169 | ||
cc) Fallgruppen der Unzumutbarkeit | 173 | ||
(1) Gesetzliche Anzeige- oder Meldepflicht | 174 | ||
(2) Schwerwiegende Straftaten | 174 | ||
(3) Arbeitgeber oder gesetzlicher Vertreter als Verursacher | 175 | ||
(4) Absehbare Erfolglosigkeit | 175 | ||
(5) Selbstbetroffenheit des Arbeitnehmers | 176 | ||
(6) Sonstige Umstände | 177 | ||
(a) Von Weisungen zu strafbarem Verhalten bis zur Eigenverursachung | 177 | ||
(b) Interne Meldekanäle und Meldepflichten | 177 | ||
f) Sonstige Prüfkriterien einer Pflichtverletzung | 179 | ||
aa) Art und Weise des Whistleblowings | 180 | ||
bb) „Falscher“ Meldeadressat | 181 | ||
(1) Interne Meldung | 181 | ||
(2) Externe Meldung | 182 | ||
g) Öffentliches Interesse | 183 | ||
aa) Begriffsbestimmung | 184 | ||
bb) Auswirkungen auf die Interessenabwägung | 187 | ||
3. Bewertung des richterrechtlichen Status quo | 188 | ||
C. Gesamtabwägung („zweite Prüfungsebene“) | 193 | ||
I. Schaden und Auswirkung der Pflichtverletzung | 194 | ||
II. Gewicht der Pflichtverletzung | 194 | ||
III. Verschuldensgrad | 195 | ||
IV. Einfluss der Prüfkriterien der „ersten Prüfungsebene“ | 196 | ||
V. Sonstige Abwägungskriterien | 197 | ||
D. Prozessualer Status quo | 197 | ||
I. Darlegungs- und Beweislast | 198 | ||
II. Versteckte Maßregelung | 200 | ||
III. Rechtstatsächliche Auswirkungen eines Kündigungsstreits | 201 | ||
E. Zwischenergebnis | 204 | ||
Teil 5: Whistleblower-Richtlinie – Einfluss und Auswirkung | 207 | ||
A. Kündigungsschutz für Whistleblower im Lichte der Whistleblower-Richtlinie | 208 | ||
I. Mehrstufiges Richtlinienziel | 209 | ||
II. Harmonisierungsgrad | 212 | ||
III. Unionale Regelungsbefugnis | 213 | ||
1. Kompetenzgrundlage | 213 | ||
2. Subsidiarität | 215 | ||
3. Verhältnismäßigkeit | 216 | ||
IV. Umsetzungspflicht in deutsches Recht | 217 | ||
V. Anwendungsbereich | 218 | ||
1. Sachlicher Anwendungsbereich | 218 | ||
a) Umfasstes Unionsrecht | 218 | ||
b) Verhältnis zu bestehendem Sekundärrecht und nationalen Vorschriften | 221 | ||
aa) Sektor- und bereichsspezifische Regelungen | 221 | ||
bb) Schutz hochsensibler Informationen und Vertrauensverhältnisse | 222 | ||
c) Vorliegen eines Verstoßes | 224 | ||
aa) Rechtswidriges Verhalten | 225 | ||
bb) Rechtsmissbräuchliches Verhalten | 225 | ||
cc) Begangene und künftige Verstöße sowie Verschleierungsversuche | 227 | ||
d) Vorliegen einer Meldung | 228 | ||
e) Erweiterung auf Maßnahmen vor und nach der Meldung | 229 | ||
2. Persönlicher Anwendungsbereich | 230 | ||
VI. Umsetzungsvorgaben | 231 | ||
1. Schutzvoraussetzungen | 232 | ||
a) Berechtigung der Meldung | 232 | ||
aa) Wissentlich falsche Meldungen | 233 | ||
bb) „Hinreichender Grund zu der Annahme“ der Richtigkeit | 234 | ||
(1) Wortlaut | 235 | ||
(2) Historie | 235 | ||
(3) Systematik | 238 | ||
(4) Telos | 238 | ||
(5) Primärrechtskonformität | 238 | ||
cc) Zukünftige Verstöße | 240 | ||
b) Motivation des Whistleblowers | 240 | ||
aa) Konventionsrechtliche Schutzvorgaben | 242 | ||
bb) Verhältnismäßiger Interessenausgleich | 243 | ||
c) Mitteilungswege | 245 | ||
aa) Beschränkung auf bestimmte Adressaten | 246 | ||
(1) Interne Meldung | 246 | ||
(2) Externe Meldung | 249 | ||
(3) Offenlegung | 251 | ||
bb) Meldung an „falsche“ Meldeadressaten | 251 | ||
(1) Interne Meldung | 251 | ||
(2) Externe Meldung | 254 | ||
cc) Stufenverhältnis zulässiger Adressaten | 255 | ||
(1) Wortlaut | 255 | ||
(2) Historie | 257 | ||
(3) Systematik | 261 | ||
(4) Telos | 262 | ||
(5) Primärrechtskonformität | 262 | ||
(a) Konventionsrechtliche Schutzvorgaben | 263 | ||
(b) Verhältnismäßiger Interessenausgleich | 264 | ||
dd) Förderung internen Whistleblowings | 268 | ||
(1) Staatliche Anreize | 268 | ||
(a) Finanzielle Belohnung | 269 | ||
(b) Pflicht zur Aufklärung anonymer interner Meldungen | 271 | ||
(2) Betriebliche Anreize | 272 | ||
ee) Offenlegung | 274 | ||
(1) Mittelbare Offenlegung | 274 | ||
(a) Geeignete Maßnahmen | 274 | ||
(b) Schutz irrender Whistleblower | 275 | ||
(c) Ungeeignete Folgemaßnahmen nach Ablauf der Rückmeldefrist | 276 | ||
(2) Direkte Offenlegung | 278 | ||
(a) Unmittelbare oder offenkundige Gefährdung des öffentlichen Interesses | 278 | ||
(b) Absehbare Erfolglosigkeit einer externen Meldung | 279 | ||
d) Anonymes Whistleblowing | 279 | ||
e) Ergänzende Schutzvoraussetzungen | 281 | ||
aa) „Notwendigkeit“ der Informationsweitergabe | 282 | ||
bb) Informationsbeschaffung | 284 | ||
2. Schutzmaßnahmen | 285 | ||
a) Kündigungsverbot | 286 | ||
b) Gewährleistung der Rechtsdurchsetzung | 288 | ||
aa) Darlegungs- und Beweislast | 289 | ||
(1) Kausalität zwischen Kündigung und Whistleblowing | 289 | ||
(a) Voraussetzungen der Beweislastumkehr | 290 | ||
(b) Widerlegung der Kausalitätsvermutung | 292 | ||
(2) Kündigungsgrund und Zumutbarkeit der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses | 294 | ||
bb) Vermeidung einer Abschreckung | 295 | ||
cc) Schadenskompensation | 297 | ||
c) Sanktionen | 298 | ||
VII. Zwischenergebnis | 300 | ||
B. Umsetzungsaufgaben für den deutschen Gesetzgeber | 304 | ||
I. Art der Umsetzung – Artikelgesetz vs. Stammgesetz | 304 | ||
II. Mindestgeltungsbereich | 306 | ||
III. Zwingende Umsetzungsvorgaben | 308 | ||
1. Schutzvoraussetzungen | 308 | ||
2. Schutzmaßnahmen | 311 | ||
3. Umsetzungsspielraum zur Regelungsintensivierung | 312 | ||
a) Ausweitung schutzauslösender Meldeadressaten | 313 | ||
aa) Interne Meldung | 313 | ||
bb) Externe Meldung | 313 | ||
b) Schutz irrender Whistleblower | 314 | ||
c) Sonstige Regelungsintensivierungen | 314 | ||
d) Folgen fehlender Regelungsintensivierungen | 315 | ||
IV. Überschießende Umsetzung | 316 | ||
1. Ausdehnung auf weitere nationale Rechtsbereiche | 317 | ||
a) Notwendigkeit | 318 | ||
aa) Drohende Zweiteilung des Schutzes | 318 | ||
bb) Beeinträchtigung des Gleichheitssatzes | 320 | ||
cc) Folgen einer Mindestumsetzung | 321 | ||
b) Umfang | 323 | ||
2. Ausdehnung auf Aufdeckung „sonstigen Fehlverhaltens“ | 326 | ||
a) Notwendigkeit | 326 | ||
b) Umfang | 327 | ||
Teil 6: Fazit und Ausblick | 329 | ||
Annex | 332 | ||
Literaturverzeichnis | 341 | ||
Stichwortverzeichnis | 362 |