Das Gäubahn-Gutachten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Gäubahn-Gutachten
Der Einzelfall als Katalysator und Korrektiv in Rudolf von Jherings Rechtsdenken
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 216
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Arbeit untersucht auf Grundlage des von Jhering erstellten Parteigutachtens in Sachen des Interkantonalen Vorbereitungs-Comités zur Gäubahn, wie das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in seinem Rechtsdenken konkret ausgestaltet war. Hierfür erfolgt anhand bisher unveröffentlichter handschriftlicher im schweizerischen Bundesarchiv verwahrter Originalquellen eine Rekonstruktion des zu Grunde liegenden Lebenssachverhalts und dessen Verortung im komplexen wirtschafts- und politikhistorischen Kontext des 19. Jahrhunderts. Jherings fallspezifische Lösungswege zur Behandlung der aufgeworfenen gemeinrechtlichen Rechtsfragen werden durch das Wechselspiel mit den Argumenten seiner namhaften gutachterlichen Gegenspieler in der Rechtslandschaft seiner Zeit kontrastiert. Das hierbei hervortretende fruchtbare Zusammenspiel zwischen Jherings praktischer und theoretischer Arbeit führt zu der Erkenntnis, dass Theorie und Praxis in Jherings Rechtsdenken eine eusymbiotische Einheit bilden.»The Gäubahn Report. The Individual Case as Catalyst and Correctiv in Rudolf von Jhering's Legal Thought«: On the basis of Jhering's claimant party report on the Gäubahn-Comité, this thesis examines how the relationship between his theory and practice was structured in his legal thought. Jhering's solutions to the legal questions raised are contrasted by the interplay with the arguments of his contemporary peers in the legal landscape of his time, thereby revealing the entanglement of his theoretical and practical work.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
I. Zielsetzung | 11 | ||
II. Das Gäubahn-Gutachten als Untersuchungsgegenstand | 16 | ||
1. Problem der Neutralität von Parteigutachten | 18 | ||
2. Jherings Integrität als Parteigutachter | 21 | ||
III. Vorgehensweise | 25 | ||
B. Die historische Schule | 33 | ||
I. Kritik an der historischen Schule | 34 | ||
1. Ein Überblick | 34 | ||
2. Die Methode | 36 | ||
3. Das Verhältnis zwischen Theorie und Praxis | 41 | ||
4. Das Richterbild | 44 | ||
II. Würdigung der Kritik anhand konkreter Beispiele | 45 | ||
1. Friedrich Carl von Savigny (1779–1861) | 46 | ||
2. Georg Friedrich Puchta (1798–1846) | 51 | ||
3. Bernhard Windscheid (1817–1892) | 55 | ||
4. Zusammenfassung | 66 | ||
C. Jherings Rechtsdenken | 70 | ||
I. Jherings Kritik an der Historischen Schule | 70 | ||
II. Die Wandlung Jherings | 77 | ||
1. Am Anfang . . . | 77 | ||
2. Erste Entwicklungsstufe | 78 | ||
a) Die Analyse | 81 | ||
b) Die Konzentration | 82 | ||
c) Die Konstruktion | 83 | ||
3. Zweite Entwicklungsstufe | 86 | ||
4. Besonderheit Jheringschen Rechtsdenkens | 95 | ||
5. Einordnung der Wandlung | 104 | ||
a) Inhaltlich | 107 | ||
b) Zeitlich | 113 | ||
6. Jherings Motivation und Begabung | 115 | ||
D. Sachverhalt | 121 | ||
I. Entwicklung des schweizerischen Eisenbahnwesens | 121 | ||
II. Klägerin | 124 | ||
III. Beklagte | 126 | ||
1. Gründung und Entwicklung | 126 | ||
2. Motivation der S. C. B. | 128 | ||
a) Beurteilung des Wasserfallenbahnprojekts | 129 | ||
b) Die Gäubahn als Verhandlungsmasse?! | 131 | ||
IV. Konzessionserwerb und Übertragung | 134 | ||
V. Vertragsstörung | 140 | ||
1. Bau der Wasserfallenbahn | 140 | ||
2. Verhandlungen und Fristverlängerungsgesuche | 145 | ||
a) 1. Fristverlängerungsgesuch | 146 | ||
b) Konferenz | 146 | ||
c) 2. Fristverlängerungsgesuch | 148 | ||
d) Taktieren der S. C. B. | 151 | ||
e) 3. Fristverlängerungsgesuch | 154 | ||
E. Prozessvorbereitung und Klageerhebung | 156 | ||
I. Konstituierung des Schiedsgerichts | 156 | ||
II. Einführung in den Gutachtenstreit | 158 | ||
III. Rechtsfragen | 161 | ||
F. Die Handlungs- und Gerichtsstandsfähigkeit eines Comités | 163 | ||
I. Rechtsansicht der Beklagten | 163 | ||
II. Jherings gutachterliche Erörterung | 166 | ||
1. Praktische Consequenz der gegnerischen Theorie | 166 | ||
2. Begriffsbestimmung eines Comités | 169 | ||
3. Stellvertretungskonstruktion | 170 | ||
a) Stellvertretung im römischen Recht | 172 | ||
aa) Der Grundsatz | 172 | ||
bb) Durchbrechung des Grundsatzes | 173 | ||
cc) Ausnahmen vom Grundsatz | 177 | ||
dd) Grund für die Ablehnung | 180 | ||
b) Stellvertretung im 19. Jahrundert | 183 | ||
c) Jherings Beitrag | 189 | ||
aa) Abstraktionsprinzip | 190 | ||
bb) Abgrenzung zwischen Stellvertreter und Bote | 192 | ||
cc) Offenkundigkeitsprinzip | 194 | ||
4. Anwendung auf den konkreten Fall | 195 | ||
G. Erfordernis eines Vermögensinteresses | 199 | ||
I. Rechtsansicht der Beklagten | 199 | ||
II. Stand des wissenschaftlichen Diskurses | 202 | ||
III. Jherings gutachterliche Stellungnahme | 204 | ||
1. Überprüfung des angeblichen Geldwerterfordernisses | 205 | ||
2. Darstellung der Problematik auf Basis des römischen Rechts | 209 | ||
a) Straffunktion des Geldes | 209 | ||
b) Satisfaktionsfunktion des Geldes und Interessenbegriff | 211 | ||
aa) Zweck in einer fremden Person | 211 | ||
bb) Zweck in eigener Person | 214 | ||
c) Entgegenstehende Quellenzeugnisse | 218 | ||
3. Schutzbereich des geltenden Rechts | 221 | ||
4. Erfordernis des Interessennachweises | 223 | ||
H. Befreiung durch höhere Gewalt | 226 | ||
I. Unmöglichkeit durch Zeitablauf und Fälligkeit | 229 | ||
J. Verfahrensabschluss | 231 | ||
K. Schluss | 233 | ||
I. Bedeutung der Praxis für die Theorie | 233 | ||
II. Bedeutung der Theorie für die Praxis | 235 | ||
III. Ergebnis | 236 | ||
Römische Rechtsquellen (Anhang I) | 240 | ||
I. Corpus Juris Civilis | 240 | ||
1. Codex | 240 | ||
2. Digesten | 243 | ||
3. Institutionen | 293 | ||
II. Gaius Institutionen | 297 | ||
III. Pauli Sententiae V.2.2 | 299 | ||
Transkriptionen (Anhang II) | 300 | ||
Literaturverzeichnis | 336 | ||
Stichwortverzeichnis | 373 |