Verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage und Parlamentsgesetze
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage und Parlamentsgesetze
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des institutionellen Verhältnisses von Bundesverfassungsgericht und Verwaltungsgerichtsbarkeit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 1501
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Tobias Klatt studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück mit einer wirtschaftswissenschaftlichen Zusatzausbildung und dem Schwerpunkt »Deutsches und Europäisches Unternehmens- und Kapitalmarktrecht«. Den juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte er am Oberlandesgericht Oldenburg. Anschließend nahm er ein Promotionsstudium unter Betreuung von Herrn Prof. Dr. Hinnerk Wißmann an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf. Promotionsbegleitend war er bei einer internationalen Rechtsanwaltskanzlei in Düsseldorf beschäftigt, bei der er seit Abschluss der Promotion als Rechtsanwalt im Öffentlichen Wirtschaftsrecht tätig ist.Abstract
Unter Berufung auf den Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde hat das Bundesverfassungsgericht im Rahmen von Rechtssatzverfassungsbeschwerdeverfahren gegen Parlamentsgesetze zuletzt zunehmend auf eine vorrangige verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage verwiesen. Die Zuständigkeitsverteilung unter den Gerichtsbarkeiten bleibt in dieser Beziehung im Einzelnen unklar, was jüngst etwa die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur »Bundesnotbremse« im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie veranschaulicht haben.Die Untersuchung widmet sich insoweit der Frage der Abgrenzung von verwaltungs- und verfassungsgerichtlichem Rechtsschutz. Ausgehend von einer institutionellen Grundperspektive wird die Entwicklung der hier wesentlichen Rechtsprechungslinie nachgezeichnet und einer rechtssystematischen Bewertung zugeführt. Dabei werden die Auswirkungen auf das institutionelle Verhältnis zwischen den Gerichtsbarkeiten beleuchtet und rechtspraktische Erwägungen angestellt.»Declaratory Actions before Administrative Courts and Parliamentary Acts. An Analysis with Special Regard to the Institutional Relationship Between the Federal Constitutional Court and Administrative Courts«: The thesis focuses on the distinction between administrative and constitutional legal actions regarding parliamentary acts. Starting from a basic institutional perspective, the thesis outlines and assesses the key developments in case law in a systematic approach. In this context, the implications for the institutional relationship between the two jurisdictions as well as practical legal issues are discussed.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
1. Teil: Einleitung | 25 | ||
A. Untersuchungsgegenstand | 25 | ||
B. Gang der Untersuchung | 27 | ||
2. Teil: Verfassungsgerichte und Fachgerichte | 29 | ||
A. Rahmen der Untersuchung: eine funktionale Betrachtung | 29 | ||
B. Begriffe von Verfassungs- und Fachgerichtsbarkeit | 30 | ||
I. Begriff der Verfassungsgerichtsbarkeit | 30 | ||
1. Institutionen der Verfassungsgerichtsbarkeit nach einem formellen Verständnis | 31 | ||
a) Bundesverfassungsgericht | 31 | ||
b) Verfassungsgerichte der Länder | 33 | ||
2. Erweitertes Verständnis vom Begriff der Verfassungsgerichtsbarkeit? | 34 | ||
II. Begriff der Fachgerichtsbarkeit | 35 | ||
C. Normative Kompetenzabgrenzung | 36 | ||
I. Enumerationsprinzip vs. Generalklausel | 37 | ||
1. Enumerationsprinzip des Art. 93 GG | 37 | ||
2. Generalklausel des § 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO | 38 | ||
a) Diskussionsstand: Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art | 40 | ||
aa) Formelle Theorie | 40 | ||
bb) Materielle Theorien | 41 | ||
(1) Theorie der doppelten Verfassungsunmittelbarkeit | 41 | ||
(2) Materieller Ansatz in der Rechtsprechung | 42 | ||
(3) Materielle Subjektstheorie | 43 | ||
(4) Reimers Ansatz | 43 | ||
(5) Schenkes Ansatz | 44 | ||
cc) Zwischenergebnis | 45 | ||
b) Grundrechte und Verfassungsstreitigkeiten | 46 | ||
II. Rechtsweggarantie nach Art. 19 Abs. 4 GG und Verfassungsbeschwerde nach § 90 Abs. 1 BVerfGG | 47 | ||
III. Aussetzungs- und Vorlagepflichten nach Art. 100 Abs. 1 GG | 48 | ||
1. Regelungsgehalt | 48 | ||
2. Sinn und Zweck | 50 | ||
3. Konsequenzen für das Verhältnis der Gerichtsbarkeiten zueinander | 51 | ||
IV. Grundsätze der Rechtswegerschöpfung und der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde, § 90 Abs. 2 BVerfGG | 55 | ||
1. Allgemeines | 55 | ||
2. Entwicklung des Subsidiaritätsgrundsatzes | 58 | ||
a) Normative Anknüpfung und richterliche Rechtsfortbildung | 58 | ||
b) Abgrenzung zum Gebot der Rechtswegerschöpfung | 60 | ||
3. Inhalt des Subsidiaritätsgrundsatzes | 62 | ||
a) Formelle Subsidiarität | 62 | ||
aa) Subsidiarität der Urteilsverfassungsbeschwerde | 62 | ||
bb) Subsidiarität der Rechtssatzverfassungsbeschwerde | 65 | ||
b) Materielle Subsidiarität | 67 | ||
aa) Vortragsobliegenheit | 68 | ||
bb) Rügeobliegenheit | 68 | ||
(1) Prozessuale Rügen | 68 | ||
(2) Rüge von Verfassungsverstößen | 69 | ||
(a) Grundsatz | 69 | ||
(b) Ausnahmen | 71 | ||
(c) Kritik | 72 | ||
4. Rechtfertigung des Subsidiaritätsgrundsatzes durch das Bundesverfassungsgericht | 73 | ||
a) Feststellung der Tatsachen- und Rechtsgrundlagen durch die Fachgerichte | 73 | ||
b) Entwicklung einer gefestigten Rechtsprechung der Fachgerichte | 77 | ||
c) Entlastung | 78 | ||
5. Ausnahmen | 80 | ||
a) Vorabentscheidung, § 90 Abs. 2 Satz 2 BVerfGG | 81 | ||
aa) Allgemeines | 81 | ||
bb) Anwendbarkeit auf den Subsidiaritätsgrundsatz | 82 | ||
cc) Voraussetzungen einer Vorabentscheidung | 83 | ||
b) Grenze der Zumutbarkeit | 84 | ||
aa) Prozessuale Aspekte | 85 | ||
bb) Materielle Aspekte | 85 | ||
(1) Nicht mehr zu korrigierende Dispositionen | 85 | ||
(2) Sinn- und aussichtsloser fachgerichtlicher Rechtsschutz | 86 | ||
(3) Allein verfassungsrechtlicher Sachverhalt | 88 | ||
(4) „Damokles-Rechtsprechung“ | 91 | ||
V. Resümee | 95 | ||
D. Funktionsbestimmung | 97 | ||
I. Verfassungsgerichte | 97 | ||
1. Kontrollfunktion | 97 | ||
a) Normenkontrolle als klassische Verfassungsstreitigkeit | 98 | ||
b) Doppelfunktion der Kontrolltätigkeit | 98 | ||
2. Verfassungsinterpretation | 101 | ||
II. Fachgerichtsbarkeit | 102 | ||
1. Im Allgemeinen: Funktionsbeschreibung für die Fachgerichtsbarkeit | 102 | ||
a) Funktionsbestimmung im formellen Sinn | 102 | ||
b) Funktionsbestimmung im materiellen Sinn | 103 | ||
c) Funktionsbestimmung im funktionellen Sinn | 104 | ||
2. Im Besonderen: Funktionsbeschreibung für die Verwaltungsgerichtsbarkeit | 104 | ||
a) Vorrangig: Subjektiver Rechtsschutz | 105 | ||
b) Auch: Objektiver Rechtsschutz | 106 | ||
III. Zwischenergebnis | 108 | ||
3. Teil: Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz betreffend Parlamentsgesetze | 110 | ||
A. (K)ein Rechtsweg gegen Parlamentsgesetze? | 110 | ||
I. Schutzbereich des Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG | 111 | ||
1. Rechtsverletzung | 111 | ||
2. Öffentliche Gewalt | 111 | ||
a) Erlass untergesetzlicher Rechtsnormen | 111 | ||
b) Erlass von Parlamentsgesetzen | 112 | ||
aa) Ablehnende Haltung des Bundesverfassungsgerichts | 112 | ||
bb) Kritik in der Literatur | 113 | ||
II. Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes | 115 | ||
1. Kontrolle untergesetzlicher Rechtsnormen | 115 | ||
a) Inzidente Normenkontrolle | 115 | ||
b) Prinzipale Normenkontrolle | 117 | ||
2. Kontrolle von Parlamentsgesetzen | 120 | ||
III. Auswirkungen auf die Grundsätze der Rechtswegerschöpfung und der Subsidiarität | 122 | ||
B. Subjektiver Rechtsschutz betreffend Parlamentsgesetze | 125 | ||
I. Normverwerfungsmonopol | 126 | ||
II. Möglichkeiten der Inzidentkontrolle | 127 | ||
1. Richterliches Prüfungsrecht der Fachgerichte | 127 | ||
a) Verfassungsgeschichtliche Entwicklung des Prüfungsrechts | 127 | ||
b) Umfang des Prüfungsrechts | 128 | ||
2. Rechtsschutz im Rahmen von „Vollzugsstreitigkeiten“ | 131 | ||
III. Rechtsschutzlücken? | 133 | ||
IV. Feststellungsklage als „allgemeine Normenabwehrklage“ | 134 | ||
1. Entwicklungen in der Rechtsprechung | 135 | ||
a) Feststellungsklage und untergesetzliche Rechtsnormen | 136 | ||
aa) Verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung | 136 | ||
(1) Ausgangspunkt | 136 | ||
(2) Feststellungsklagen gegen den Normgeber | 137 | ||
bb) Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung | 140 | ||
(1) Ausgangspunkt | 140 | ||
(2) Aktuelle Entwicklungen | 141 | ||
b) Feststellungsklage und Parlamentsgesetze | 142 | ||
aa) Verwaltungsgerichtliche Rechtsprechung | 142 | ||
(1) Ausgangspunkt | 142 | ||
(2) Unterinstanzliche Rechtsprechung | 143 | ||
bb) Verfassungsgerichtliche Rechtsprechung | 146 | ||
(1) Formelle Landesgesetze | 146 | ||
(a) BVerfGE 74, 69: Süddeutscher Rundfunk Rechnungsprüfung | 146 | ||
(b) BVerfGE 145, 20: Spielhallenzulassung | 148 | ||
(c) BVerfGE 150, 309: Kfz-Kennzeichenkontrolle BW-HE | 148 | ||
(d) 1 BvR 2771/18: IT-Sicherheitslücken | 150 | ||
(2) Formelle Bundesgesetze | 151 | ||
(a) BVerfGE 142, 268: Bestellerprinzip | 151 | ||
(b) BVerfGE 143, 246: Atomausstieg | 152 | ||
(c) BVerfGE 154, 152: BND – Ausland-Ausland-Aufklärung und Folgeentscheidungen | 153 | ||
(d) BVerfGE 157, 30: Klimaschutz | 154 | ||
(e) 1 BvR 781/21: Bundesnotbremse I | 155 | ||
(f) Kammerentscheidungen | 156 | ||
c) Resümee | 163 | ||
aa) Renaissance der Feststellungsklage als Normenabwehrklage | 164 | ||
bb) Fehlende Differenzierung zwischen Bundes- und Landesgesetzen | 165 | ||
cc) Fehlende Differenzierung zwischen untergesetzlichen und formellen Rechtsnormen | 168 | ||
dd) Fehlende Differenzierung unter self-executing Gesetzen | 170 | ||
2. Kritik in der Literatur | 172 | ||
a) Feststellungsklage und untergesetzliche Rechtssätze | 172 | ||
b) Feststellungsklage und Parlamentsgesetze | 175 | ||
3. Sachurteilsvoraussetzungen der Feststellungsklage als allgemeine Normenabwehrklage betreffend self-executing Parlamentsgesetze | 179 | ||
a) Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs | 179 | ||
aa) Streitigkeit nichtverfassungsrechtlicher Art | 180 | ||
(1) Formelle Theorie | 180 | ||
(2) Materielle Theorien | 181 | ||
(a) Theorie der doppelten Verfassungsunmittelbarkeit | 181 | ||
(b) Materieller Ansatz in der Rechtsprechung | 181 | ||
(c) Materielle Subjektstheorie | 181 | ||
(d) Reimers Ansatz | 182 | ||
(e) Schenkes Ansatz | 183 | ||
(3) Zwischenergebnis | 183 | ||
bb) Öffentlich-rechtliche Streitigkeit | 184 | ||
(1) Anknüpfungspunkt | 185 | ||
(2) Abgrenzungstheorien | 186 | ||
(3) Konsequenz | 187 | ||
b) Statthaftigkeit | 188 | ||
aa) Feststellungsfähiges Rechtsverhältnis | 189 | ||
(1) Rechtliche Beziehung unter den Beteiligten | 190 | ||
(2) Bestimmter, bereits überschaubarer Sachverhalt | 193 | ||
(3) Meinungsstreit | 196 | ||
(4) Öffentlich-rechtliche Norm | 197 | ||
bb) Zwischenergebnis | 198 | ||
c) Klagebefugnis | 199 | ||
d) Passivlegitimation | 199 | ||
e) Zuständigkeit des angerufenen Gerichts | 200 | ||
f) Feststellungsinteresse | 201 | ||
aa) Berechtigtes Interesse | 201 | ||
bb) Qualifiziertes Feststellungsinteresse | 202 | ||
(1) Straf- bzw. bußgeldbewehrte Normen | 203 | ||
(a) Erfordernis einer konkreten Sanktionsgefahr? | 204 | ||
(b) Stellungnahme | 206 | ||
(2) Sonstiger Normvollzug möglich | 209 | ||
cc) Zwischenergebnis | 210 | ||
g) Subsidiarität der Feststellungsklage | 211 | ||
aa) Allgemeines | 211 | ||
bb) Subsidiarität gegenüber Anfechtungsklagen | 212 | ||
cc) Subsidiarität gegenüber Verpflichtungsklagen | 217 | ||
dd) Subsidiarität gegenüber allgemeinen Leistungsklagen | 218 | ||
ee) Subsidiarität gegenüber Rechtsbehelfen im Ordnungswidrigkeitenverfahren | 221 | ||
ff) Subsidiarität gegenüber Normenkontrollanträgen | 221 | ||
gg) Zwischenergebnis | 222 | ||
h) Übertragung der Jahresfrist nach § 93 Abs. 3 BVerfGG? | 223 | ||
i) Zwischenergebnis | 224 | ||
4. Suspendierung eines Parlamentsgesetzes im einstweiligen Rechtsschutzverfahren | 224 | ||
a) Statthaftigkeit einer vorläufigen Feststellung | 224 | ||
b) Keine Vorwegnahme der Hauptsache | 225 | ||
4. Teil: Konsequenzen für die Verwaltungsgerichtsbarkeit und Rechtsuchende | 229 | ||
A. Konsequenzen für die Verwaltungsgerichtsbarkeit | 229 | ||
I. Rolle der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der Verfassungsgerichtsbarkeit | 229 | ||
1. Aufgabenparallelität: Grundrechtsschutz | 229 | ||
a) Fachgerichtliche Erstinterpretation | 230 | ||
b) Zeitlich und qualitativ nachgelagerter verfassungsgerichtlicher Rechtsschutz | 231 | ||
c) Unterschiedliche Entscheidungswirkung und Verfassungsinterpretation | 232 | ||
d) Begrenzter objektiver Rechtsschutz | 233 | ||
2. Einflussnahmemöglichkeiten der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 234 | ||
a) „Röhrensystem“ | 235 | ||
b) „Neue“ Grundrechte | 237 | ||
3. Verwaltungsgerichte als Teil der Verfassungsgerichtsbarkeit | 238 | ||
a) Materielle Verfassungsgerichtsbarkeit | 238 | ||
b) Stellungnahme | 240 | ||
c) Zwischenergebnis | 242 | ||
II. Wandel der Rollenverteilung? | 243 | ||
1. Konstitutionalisierung des fachgerichtlichen Verfahrens? | 243 | ||
2. Objektivierung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes? | 244 | ||
3. Fortentwicklung von „Emanzipationstendenzen“? | 245 | ||
4. Begründung eines Kooperationsverhältnisses? | 247 | ||
a) Idee vom Kooperationsverhältnis | 247 | ||
b) Kritik in der Literatur | 249 | ||
c) Sonderfall: Rechtsschutz betreffend Parlamentsgesetze | 249 | ||
III. Resümee | 251 | ||
B. Konsequenzen für Rechtsuchende | 253 | ||
I. Grundsatz: Feststellungsklage vor den Verwaltungsgerichten | 253 | ||
1. Ausgangssituation | 253 | ||
2. Rechtsschutz in der Hauptsache | 254 | ||
a) Fehlende rechtliche Beziehung | 254 | ||
b) Bestimmter, bereits überschaubarer Sachverhalt und qualifiziertes Feststellungsinteresse | 256 | ||
3. Rechtsschutz im einstweiligen Rechtsschutzverfahren | 258 | ||
4. Antragsformulierung | 258 | ||
II. Ausnahme: der direkte Weg zum Verfassungsgericht | 262 | ||
1. Anwendbarkeit der Ausnahmen vom Subsidiaritätsgrundsatz | 262 | ||
2. Prozessuale Geltendmachung | 262 | ||
a) Vortrag für eine allgemeine Bedeutung der Verfassungsbeschwerde | 262 | ||
b) Vortrag für einen schweren und unabwendbaren Nachteil | 263 | ||
c) Vortrag für die offensichtliche Unzulässigkeit oder Aussichtslosigkeit einer vorrangigen Feststellungsklage | 264 | ||
d) Vortrag im Sinne der „Damokles-Rechtsprechung“ | 265 | ||
e) Vortrag für einen allein verfassungsrechtlichen Sachverhalt | 266 | ||
III. Rechtsschutzdefizit? | 268 | ||
1. Gefahr der Rechtsschutzlücke? | 268 | ||
a) Rechtssatz- oder Urteilsverfassungsbeschwerde | 268 | ||
b) Jahresfrist und Verfahrensparallelität | 270 | ||
aa) 1. Konstellation: Prozessurteil und Jahresfrist nachträglich verstrichen | 271 | ||
(1) Parallele Antragstellung | 271 | ||
(2) Rechtsschutzfreundliche Auslegung der Jahresfrist | 272 | ||
(3) Bewertung | 274 | ||
bb) 2. Konstellation: Prozessurteil und Jahresfrist von vorneherein verstrichen | 275 | ||
(1) Hinausschieben der Jahresfrist | 277 | ||
(2) Prozessgrundrechtsverletzung | 279 | ||
2. Fachgerichtlicher Umweg? | 281 | ||
a) Unzumutbare Anforderungen? | 281 | ||
b) Überlange Verfahrensdauer? | 285 | ||
c) Lösungsansatz | 288 | ||
3. Zwischenergebnis | 292 | ||
5. Teil: Schlussbetrachtung | 294 | ||
Literaturverzeichnis | 300 | ||
Sachverzeichnis | 319 |