Die Umsetzung des Authorised OECD Approach: Die betriebsstättenbezogenen Regelungen des § 1 AStG
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Umsetzung des Authorised OECD Approach: Die betriebsstättenbezogenen Regelungen des § 1 AStG
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 183
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Yasmin Holm studierte Rechtwissenschaften in Würzburg und München sowie Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalterliche Geschichte in München. Nach dem Referendariat folgte die Promotion am Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen unter Betreuung von Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schön. 2017 wurde Yasmin Holm als Rechtsanwältin zugelassen, 2019 zur Steuerberaterin bestellt. Nach mehrjähriger Tätigkeit in den Steuerteams von Hengeler Mueller und Milbank begleitete Yasmin Holm als Group Head of Tax das Münchner Luftfahrt-Startup Lilium. Derzeit ist sie als Global Head of Tax, Legal & Compliance bei der Schletter Group, einem Unternehmen der Solarbranche, tätig.Abstract
Mit der Einführung des Authorised OECD Approach (AOA) im OECD-Musterabkommen 2010 wurde die Behandlung von Betriebsstätten in Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) auf ein völlig neues Fundament gestellt. Diese weitgreifenden Veränderungen sind in § 1 AStG innerstaatlich umgesetzt. Die Arbeit unterzieht den AOA und seine Umsetzung in § 1 AStG einer kritischen Würdigung. Der AOA lässt sich historisch nicht verankern, was eine ausführliche historische Darstellung der Behandlung von Betriebsstätten in DBA, angefangen bei den Völkerbunds-Musterabkommen und dem Caroll-Bericht 1933, zeigt. Das Ziel, den wirtschaftlichen Regelfall abzubilden, verfehlt der AOA in einigen Bereichen deutlich. Für die Auslegung von § 1 AStG wird gezeigt, dass Dokumente der OECD wie der Betriebsstättenbericht heranzuziehen sind. Es folgt eine Untersuchung der Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Norm, der zugehörigen Verwaltungsvorschriften sowie der Anwendung von § 1 AStG auf Personengesellschaften.»The German Implementation of the Authorised OECD Approach: Taxation of Permanent Establishments in Sec. 1 Foreign Transaction Act (AStG)«: The work starts with an overview how permanent establishments were treated in DTAs historically since the League of Nations‘ Model Tax Convention and the Caroll report. Moreover, the AOA is evaluated against the background of economic standards. The taxation of permanent establishments under Sec. 1 German Foreign Transaction Act (AStG) is closely examined, in particular the relevance of OECD documents for the interpretation, the elements of the provision and the treatment of partnerships.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 33 | ||
Kapitel 1: Der Authorised OECD Approach | 35 | ||
A. Entstehungsgeschichte des Authorised OECD Approach | 35 | ||
I. Methode der historischen Untersuchung | 35 | ||
II. Geschichte der Doppelbesteuerungsabkommen | 36 | ||
1. Völkerbund (1923–1946) | 36 | ||
2. OEEC und OECD (seit 1948) | 39 | ||
3. UNO | 41 | ||
III. Behandlung des Einheitsunternehmens | 42 | ||
1. Grundlagen | 42 | ||
a) Vorschriften zu Unternehmensgewinnen | 42 | ||
b) Betriebsstättenprinzip | 43 | ||
c) Einkünfteabgrenzung | 44 | ||
2. Musterabkommensentwürfe und Musterabkommen des Völkerbunds 1925–1928 | 45 | ||
3. Carroll-Bericht und Völkerbunds-Musterabkommen 1933/1935 | 46 | ||
a) Carroll-Bericht 1933 | 46 | ||
aa) Behandlung von Betriebsstätten als unabhängige Unternehmen | 46 | ||
bb) Methoden für die Betriebsstättengewinnermittlung | 47 | ||
cc) Abrechnung von Innentransaktionen | 48 | ||
(1) Remuneration for services | 49 | ||
(2) Sales between independents | 50 | ||
(3) Konkrete Abrechnung interner Geschäftsvorfälle | 50 | ||
dd) Behandlung von Banken | 52 | ||
b) Völkerbunds-Musterabkommen 1933/1935 | 52 | ||
aa) Allgemeine Regelungen und Ausführungen | 52 | ||
bb) Insbesondere: Zinszahlungen bei Nicht-Banken | 53 | ||
cc) Bankenbezogene Regelungen und Ausführungen | 55 | ||
c) Zusammenfassung und Würdigung | 55 | ||
4. Völkerbunds-Musterabkommen von Mexiko 1943 und London 1946 | 57 | ||
a) Allgemeine Regelungen und Ausführungen | 57 | ||
b) Bankenbezogene Regelungen und Ausführungen | 59 | ||
5. OECD-Musterabkommen 1963 und 1977 | 60 | ||
a) Fortführung der Grundlinien aus dem Carroll-Bericht | 60 | ||
b) Insbesondere: Abrechnungsmethode für interne Geschäftsvorfälle | 61 | ||
c) Veränderungen des MK 1977 | 63 | ||
6. OECD-Bankenbericht 1984 | 63 | ||
a) Behandlung von Zinsen | 64 | ||
aa) Berücksichtigung von Zinszahlungen zwischen Stammhaus und Betriebsstätte | 64 | ||
bb) Ermittlung der zum Abzug zugelassenen Zinsen | 64 | ||
cc) Ermittlung des Dotationskapitals | 65 | ||
b) Funktionsverlagerungen | 65 | ||
c) Andere bankentypische Dienstleistungen | 66 | ||
d) Zusammenfassung und Würdigung | 66 | ||
7. OECD-Betriebsstättenbericht 1993 und Musterkommentar 1994 | 67 | ||
a) Abrechnung interner Geschäftsvorfälle | 67 | ||
b) Unternehmensinterne Finanzierungsbeziehungen | 69 | ||
c) Behandlung von Bankenbetriebsstätten | 69 | ||
d) Hervorhebung der Parallele von Art. 7 und Art. 9 OECD-MA | 70 | ||
8. OECD-Bericht zum Global Trading 1998 | 71 | ||
9. Entwicklung des AOA seit 2000 | 71 | ||
a) Von der OECD identifizierte Probleme | 72 | ||
aa) Functional separate approach versus relevant business activity approach | 72 | ||
bb) Verhältnis von Art. 7 Abs. 3 zu Abs. 2 OECD-MA | 73 | ||
cc) Methodendualismus in Art. 7 OECD-MA | 73 | ||
b) Working Hypothesis im Entwurf 2001 und OECD-MA 2008 | 74 | ||
c) Veränderungen bis zum Authorised OECD Approach 2010 | 75 | ||
10. BEPS (seit 2013) | 76 | ||
a) Aktionspunkt 7: Betriebsstättendefinition | 77 | ||
b) Aktionspunkt 1: Digitale Betriebsstätte | 78 | ||
IV. Behandlung verbundener Unternehmen | 79 | ||
1. Gruppentheorie bis zum Carroll-Bericht | 79 | ||
2. Carroll-Bericht: Behandlung als unabhängige Unternehmen und Fremdvergleichsmaßstab | 80 | ||
3. Völkerbunds-Musterabkommen 1933/1935 | 81 | ||
4. Völkerbunds-Musterabkommen von Mexiko 1943 und London 1946 | 81 | ||
5. Sec. 482 Regulations (1968) in den USA | 82 | ||
6. OECD-Bericht 1979 zu Verrechnungspreisen | 83 | ||
a) Inhalt | 83 | ||
b) Zusammenfassung und Würdigung | 85 | ||
7. OECD-Bankenbericht 1984 | 85 | ||
8. Entwicklungen in den USA 1986–1994: CWI-Standard, White Paper, final Sec. 482 Regulations | 85 | ||
9. OECD Task Force-Berichte (1993, 1994) | 87 | ||
10. OECD-Verrechnungspreisleitlinien (1992–2010) | 87 | ||
11. BEPS (seit 2013) | 88 | ||
a) Aktionspunkte 8–10: Gewährleistung der Übereinstimmung zwischen Verrechnungspreisergebnissen und Wertschöpfung | 88 | ||
b) Aktionspunkt 13: Leitlinien zur Verrechnungspreisdokumentation und länderbezogenen Berichterstattung | 92 | ||
12. Zusammenfassung | 92 | ||
V. Historische Verankerung des Authorised OECD Approach | 92 | ||
1. Historische Entwicklung der Unabhängigkeitsfiktion | 93 | ||
a) Abrechnungsmaßstab im Carroll-Bericht | 93 | ||
b) OECD-MA/MK 1963–1994 | 95 | ||
c) Fremdvergleichsmaßstab im Zusammenhang mit verbundenen Unternehmen | 96 | ||
d) Zwischenergebnis | 97 | ||
2. Historische Entwicklung der Selbstständigkeitsfiktion | 98 | ||
a) Gleichbehandlung nach der Organtheorie im Völkerbunds-Abkommensentwurf 1927 | 99 | ||
b) Carroll-Bericht: Abkehr von der Organtheorie; keine Gleichbehandlung | 99 | ||
c) Fortführung von Carrolls Linie bis zum OECD-MA/MK 1963 | 100 | ||
d) Seit OECD-MA/MK 1977: Vage Verselbstständigungstendenzen | 101 | ||
e) Zwischenergebnis | 102 | ||
3. Zusammenfassung | 103 | ||
B. Ausgestaltung des Authorised OECD Approach | 105 | ||
I. Grundsätze | 105 | ||
1. Ziel der Anwendung der Verrechnungspreisleitlinien auf Betriebsstätten | 105 | ||
2. Keine freie Gestaltbarkeit | 107 | ||
3. Den wirtschaftlichen Regelfall abbildende Grundsätze | 108 | ||
4. Folgerung: Maßstäbe zur Beurteilung des Authorised OECD Approach | 108 | ||
5. Beurteilung im Schrifttum | 109 | ||
6. Eigene Ansicht | 110 | ||
II. Funktionsanalyse auf der ersten Stufe des Authorised OECD Approach | 111 | ||
1. Identifikation von Personalfunktionen | 112 | ||
a) Ausgestaltung | 112 | ||
aa) Grundsätze | 112 | ||
bb) Ausübung einer Funktion in mehreren Staaten | 114 | ||
cc) Offene Fragen | 115 | ||
b) Wirtschaftliche Grundlagen | 115 | ||
aa) Tätigkeitsbezug des Steuerrechts | 115 | ||
bb) Funktion als Begriff der Betriebswirtschaftslehre zur Beschreibung der Unternehmensorganisation | 116 | ||
cc) Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Abstellens auf Personen | 116 | ||
c) Beurteilung im Schrifttum | 117 | ||
aa) Geografische Anknüpfung der Funktionsanalyse | 117 | ||
bb) Anknüpfung an Personalfunktionen | 118 | ||
d) Eigene Ansicht | 119 | ||
2. Zuordnung von Vermögenswerten | 120 | ||
a) Ausgestaltung | 120 | ||
aa) Allgemeines | 120 | ||
bb) Zuordnung von materiellen Vermögenswerten | 120 | ||
cc) Zuordnung von immateriellen Vermögenswerten | 121 | ||
(1) Selbst geschaffene betriebliche Vermögenswerte | 121 | ||
(2) Angeschaffte betriebliche Vermögenswerte | 122 | ||
(3) Marketing-Vermögenswerte | 123 | ||
dd) Zuordnung von Finanzwerten | 123 | ||
(1) Finanzwerte als dritte Kategorie | 123 | ||
(2) Insbesondere: Beteiligungen | 126 | ||
ee) Abgrenzung zwischen ökonomischem Eigentum und Nutzungsberechtigung | 128 | ||
b) Wirtschaftliche Grundlagen | 129 | ||
c) Beurteilung im Schrifttum | 129 | ||
d) Eigene Ansicht | 130 | ||
aa) Zuordnungsregeln für materielle und immaterielle Vermögenswerte | 130 | ||
bb) Zuordnungsregeln für Finanzwerte | 131 | ||
3. Risikozuordnung | 132 | ||
a) Ausgestaltung | 132 | ||
b) Wirtschaftliche Grundlagen | 132 | ||
c) Beurteilung im Schrifttum | 134 | ||
aa) Möglichkeit der Risikozuordnung | 134 | ||
bb) Zuordnung von Risiken nach Personalfunktionen | 135 | ||
d) Eigene Ansicht | 137 | ||
aa) Möglichkeit der Risikozuordnung | 137 | ||
bb) Risikozuordnung anhand der Kontrolle wirtschaftlich nur eingeschränkt begründbar | 137 | ||
cc) Risikolose unternehmerische Tätigkeit wirtschaftlich nicht begründbar | 138 | ||
dd) Unterscheidung von tätigkeitsbezogenen und länderbezogenen Risiken | 139 | ||
ee) Weiterentwicklung anhand eines Beispielsfalles | 140 | ||
(1) Fall | 140 | ||
(2) Schlussfolgerungen | 141 | ||
ff) Zusammenfassung | 141 | ||
4. Zuordnung von Kapital und Ermittlung von Fremdkapitalaufwand | 142 | ||
a) Ausgestaltung | 142 | ||
aa) Grundsätze | 143 | ||
(1) Zusammenhang zwischen Funktionsanalyse und Kapitalausstattung | 143 | ||
(2) Einheitliche Kreditwürdigkeit | 144 | ||
bb) Schritt 1: Bewertung von Vermögenswerten und Messung von Risiken | 144 | ||
cc) Schritt 2: Bestimmung des Eigenkapitals und des Fremdkapitals | 146 | ||
(1) Kapitalaufteilungsmethode | 146 | ||
(2) Wirtschaftliche Kapitalaufteilungsmethode | 147 | ||
(3) Mindestkapitalisierungsmethode | 147 | ||
(4) Quasi-Fremdvergleichsmethode | 149 | ||
(5) Methoden für unterkapitalisierte Unternehmen | 149 | ||
(6) Zeitpunkt der Zuordnung | 151 | ||
(7) Zusammenfassung: Bestimmung von Eigen- und Fremdkapital der Betriebsstätte | 152 | ||
dd) Schritt 3: Zuordnung von Finanzierungsaufwand | 152 | ||
(1) Zuordnung von internem Finanzierungsaufwand | 153 | ||
(a) Treasury-Funktion und verwandte Funktionen | 153 | ||
(b) Identifikation eines Geschäftsvorfalls | 155 | ||
(c) Ermittlung eines fremdvergleichskonformen Entgelts | 155 | ||
(2) Zuordnung von externem Finanzierungsaufwand | 156 | ||
(a) Nachverfolgungsmethode | 156 | ||
(b) Fungibilitätsmethode | 157 | ||
(c) Mischformen und andere Methoden | 158 | ||
ee) Schritt 4: Korrektur des Finanzierungsaufwands | 159 | ||
(1) Zu niedriges Eigenkapital | 159 | ||
(2) Zu hohes Eigenkapital | 160 | ||
ff) Behandlung von kurzfristigem Finanzierungsbedarf | 161 | ||
(1) Fragestellung | 161 | ||
(2) Eigene Lösung | 162 | ||
gg) Methodenvielfalt und Methodenauswahl | 162 | ||
b) Wirtschaftliche Grundlagen | 164 | ||
aa) Grundsatz der Finanzierungsfreiheit und Einfluss des Steuerrechts | 164 | ||
bb) Faktoren zur Beurteilung von Kreditfähigkeit und Kreditwürdigkeit | 165 | ||
cc) Möglichkeit der Feststellung einer Unterkapitalisierung | 166 | ||
c) Beurteilung im Schrifttum | 167 | ||
aa) Einheitliche Kreditwürdigkeit | 167 | ||
bb) Nichtzulassen von Garantiezahlungen | 168 | ||
cc) Zuordnung von Eigen- und Fremdkapital | 168 | ||
dd) Behandlung interner Treasury-Geschäftsvorfälle | 171 | ||
d) Eigene Ansicht | 171 | ||
aa) Unterkapitalisierung | 171 | ||
bb) Konsistenzproblem des Authorised OECD Approach und Lösungsvorschlag | 172 | ||
cc) Alternativer Lösungsvorschlag | 173 | ||
dd) Zusammenfassung | 174 | ||
III. Behandlung von Geschäftsvorfällen | 174 | ||
1. Behandlung externer Geschäftsvorfälle auf der ersten Stufe des Authorised OECD Approach | 174 | ||
2. Behandlung interner Geschäftsvorfälle | 175 | ||
a) Ausgestaltung | 175 | ||
aa) Identifikation interner Geschäftsvorfälle auf der ersten Stufe des Authorised OECD Approach | 175 | ||
bb) Analoge Anwendung der Verrechnungspreisleitlinien auf der zweiten Stufe des Authorised OECD Approach | 176 | ||
cc) Arten von Geschäftsvorfällen | 178 | ||
(1) Geschäftsvorfälle im Zusammenhang mit Vermögenswerten | 178 | ||
(a) Übertragung des ökonomischen Eigentums | 178 | ||
(b) Übertragung der Nutzungsberechtigung | 178 | ||
(aa) Materielle Vermögenswerte | 179 | ||
(bb) Immaterielle Vermögenswerte | 179 | ||
(2) Geschäftsvorfälle im Zusammenhang mit Risiko und Dienstleistungen | 180 | ||
(3) Geschäftsvorfälle im Zusammenhang mit der Finanzierung | 180 | ||
(4) Poolverträge | 181 | ||
b) Beurteilung im Schrifttum | 182 | ||
IV. Funktionen des Authorised OECD Approach im OECD-MA | 184 | ||
1. Wirkungsweise | 184 | ||
a) Anwendungsbereich im Rahmen von Art. 7 und Art. 23 OECD-MA | 184 | ||
b) Reichweite der Einkünfteermittlung nach nationalem Recht | 186 | ||
2. Authorised OECD Approach als Maßstab zur Aufteilung von Besteuerungsrechten | 186 | ||
a) Ausgestaltung | 186 | ||
b) Beurteilung im Schrifttum | 187 | ||
c) Eigene Ansicht | 189 | ||
3. Authorised OECD Approach als Mittel zur Vermeidung steuermotivierter Gestaltungen | 190 | ||
a) Ausgestaltung | 190 | ||
b) Beurteilung im Schrifttum | 193 | ||
Kapitel 2: Implementierung des Authorised OECD Approach in § 1 AStG | 195 | ||
A. Änderung von § 1 Abs. 4, 5 AStG | 195 | ||
I. Grund für die Änderungen | 195 | ||
1. Lediglich beschränkende Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen | 196 | ||
2. Unmittelbare Anwendbarkeit von Art. 7 Abs. 2 OECD-MA 2010 | 199 | ||
3. Fehlen einer Befugnisnorm für den nationalen Besteuerungszugriff | 199 | ||
II. Entstehungsgeschichte | 200 | ||
B. Zur Auslegung von § 1 AStG | 201 | ||
I. Historisch-teleologische Auslegung auf Grundlage der Gesetzesbegründung | 201 | ||
II. Heranziehung von OECD-Dokumenten | 202 | ||
1. Rolle des OECD-MA, des OECD-MK, des Betriebsstättenberichts und der Verrechnungspreisleitlinien für die Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen | 203 | ||
a) Abkommensauslegung | 203 | ||
b) OECD-MA und OECD-MK | 204 | ||
c) Betriebsstättenbericht und Verrechnungspreisleitlinien | 204 | ||
d) Bedeutung für ältere Doppelbesteuerungsabkommen | 205 | ||
e) Zusammenfassung | 206 | ||
2. Folgen für die Auslegung innerstaatlichen Rechts | 207 | ||
a) Doppelbesteuerungsabkommen-konforme Auslegung | 207 | ||
b) Bedeutung des Authorised OECD Approach für die von Deutschland geschlossenen Doppelbesteuerungsabkommen | 207 | ||
3. Rekurs der Gesetzesbegründung auf OECD-Dokumente | 208 | ||
4. Zusammenfassung | 209 | ||
a) Relevanz des Authorised OECD Approach für die Auslegung | 209 | ||
b) Auslegung von § 1 Abs. 5 AStG bei Alt-DBA | 209 | ||
III. Bedeutung untergesetzlicher Vorschriften | 210 | ||
1. Betriebsstättengewinnaufzeichnungsverordnung | 210 | ||
2. Verwaltungsgrundsätze Betriebsstättengewinnaufteilung | 211 | ||
C. Normativer Kontext von § 1 Abs. 4, 5 AStG | 212 | ||
I. Unterscheidung von Einkünfteaufteilung, Einkünfteabgrenzung und Einkünfteermittlung | 212 | ||
1. Abkommensrechtliche Einkünfteaufteilung/Einkünfteabgrenzung | 212 | ||
2. Nationale unilaterale Einkünfteaufteilung | 213 | ||
3. Nationale Einkünfteermittlung | 214 | ||
4. Wechselwirkungen zwischen Doppelbesteuerungsabkommen und nationalen Vorschriften | 214 | ||
II. Einkünfte der ausländischen Betriebsstätte | 215 | ||
1. Überblick | 215 | ||
2. Vermeidung von Doppelbesteuerung durch Doppelbesteuerungsabkommen mit Freistellungsmethode | 216 | ||
a) Freistellung der Einkünfte | 216 | ||
b) Behandlung ausländischer Verluste | 217 | ||
c) Progressionsvorbehalt | 217 | ||
3. Vermeidung von Doppelbesteuerung durch abkommensrechtliche oder unilaterale Anrechnung | 218 | ||
a) Anwendungsfälle der Anrechnungsmethode | 218 | ||
aa) Switch-over-Klauseln | 219 | ||
bb) § 50d Abs. 9 EStG | 219 | ||
cc) Aktivitätsvorbehalte | 219 | ||
dd) § 20 Abs. 2 AStG | 220 | ||
ee) Subject-to-tax-Klauseln | 221 | ||
b) Ermittlung der Einkünfte der ausländischen Betriebsstätte zur Durchführung der Anrechnung | 222 | ||
c) Behandlung ausländischer Verluste | 223 | ||
d) Kein Progressionsvorbehalt | 224 | ||
III. Einkünfte der inländischen Betriebsstätte | 224 | ||
1. Beschränkte Steuerpflicht | 225 | ||
2. Gewinnermittlung der inländischen Betriebsstätte | 225 | ||
IV. Betriebsstätteneinkünfte für Zwecke der Gewerbesteuer | 226 | ||
1. Ausländische Betriebsstätte eines inländischen Unternehmens | 226 | ||
2. Inländische Betriebsstätte eines ausländischen Unternehmens | 226 | ||
D. Funktion von § 1 Abs. 5 AStG | 227 | ||
I. Anwendungsbereich für inländische Betriebsstätten | 227 | ||
II. Anwendungsbereich für ausländische Betriebsstätten | 227 | ||
1. Normgruppen | 227 | ||
2. Bedeutung der unterschiedlichen Formulierung für inländische und ausländische Betriebsstätten | 228 | ||
3. Auslegung nach dem Wortsinn | 229 | ||
4. Historische Auslegung | 229 | ||
5. Zwischenergebnis: Anwendung jedenfalls für Freistellung und Anrechnung | 230 | ||
III. § 1 AStG als Korrekturvorschrift | 230 | ||
1. Einführung und Fragestellung | 230 | ||
2. Auslegung nach dem Wortsinn | 231 | ||
3. Systematische Auslegung | 232 | ||
a) Rechtsfolgen von § 1 AStG | 232 | ||
b) Anwendung nicht nur auf bilanzierende Steuerpflichtige | 232 | ||
4. Ergebnis | 233 | ||
5. Schlussfolgerungen für den Anwendungsbereich für ausländische Betriebsstätten | 234 | ||
IV. Beurteilung der einseitigen Ausgestaltung von § 1 Abs. 5 AStG | 234 | ||
1. Einseitige Ausgestaltung | 234 | ||
2. Korrekturmöglichkeit in die andere Richtung | 235 | ||
a) Doppelbesteuerungsabkommen vorhanden | 235 | ||
aa) Schrankenwirkung des Doppelbesteuerungsabkommens | 235 | ||
bb) Innerstaatliche Rechtsgrundlage | 236 | ||
cc) Verfahren | 237 | ||
b) Kein Doppelbesteuerungsabkommen vorhanden | 237 | ||
3. Würdigung | 238 | ||
a) Schrifttum: Kritik an der einseitigen Ausgestaltung | 238 | ||
b) Eigene Ansicht | 239 | ||
V. Verhältnis zu Art. 7 OECD-MA und Wirkung im Nicht-DBA-Fall | 240 | ||
1. Wirkung im Verhältnis zu Art. 7 OECD-MA 2010 (bzw. 2017) | 240 | ||
a) Inländische Betriebsstätte | 241 | ||
aa) Einkünfteerhöhung in Deutschland | 241 | ||
bb) Einkünfteminderung in Deutschland | 242 | ||
b) Ausländische Betriebsstätte | 242 | ||
aa) Einkünfteminderung im Ausland | 242 | ||
bb) Einkünfteerhöhung im Ausland | 243 | ||
2. Wirkung im Verhältnis zu Art. 7 OECD-MA 2008 | 243 | ||
a) Inländische Betriebsstätte | 244 | ||
aa) Einkünfteerhöhung in Deutschland | 244 | ||
bb) Einkünfteminderung in Deutschland | 244 | ||
b) Ausländische Betriebsstätte | 245 | ||
aa) Einkünfteminderung im Ausland | 245 | ||
bb) Einkünfterhöhung im Ausland | 245 | ||
3. Wirkung im Nicht-DBA-Fall | 246 | ||
a) Inländische Betriebsstätte | 246 | ||
aa) Einkünfteerhöhung in Deutschland | 246 | ||
bb) Einkünfteminderung in Deutschland | 246 | ||
b) Ausländische Betriebsstätte | 247 | ||
aa) Einkünfteminderung im Ausland | 247 | ||
bb) Einkünfteerhöhung im Ausland | 247 | ||
VI. Verankerung der uneingeschränkten Selbstständigkeitsfiktion in § 1 Abs. 5 AStG | 247 | ||
1. Bisherige Diskussion um die Reichweite der Selbstständigkeitsfiktion | 247 | ||
a) Funktionsnutzentheorie | 248 | ||
b) Erwirtschaftungsgrundsatz | 249 | ||
c) Weitere Diskussion | 251 | ||
aa) Rechtsprechung | 251 | ||
bb) Schrifttum | 251 | ||
cc) Finanzverwaltung | 252 | ||
2. Uneingeschränkte Selbstständigkeitsfiktion in § 1 Abs. 5 AStG | 252 | ||
VII. Verhältnis zum Veranlassungsprinzip | 253 | ||
1. Fragestellung | 253 | ||
2. Bedeutung des Veranlassungsprinzips für die Betriebsstätten-Gewinnermittlung nach EStG | 254 | ||
3. Grundsätzliche Vereinbarkeit des Veranlassungsprinzips mit der uneingeschränkten Selbstständigkeitsfiktion | 255 | ||
4. Konkretisiert § 1 Abs. 5 AStG das Veranlassungsprinzip für die Betriebsstätten-Gewinnermittlung? | 256 | ||
Kapitel 3: Voraussetzungen und Rechtsfolgen von § 1 Abs. 5 AStG | 260 | ||
A. Inlands-/Auslandsbezug von Unternehmen und Betriebsstätte | 260 | ||
I. Inländisches Unternehmen | 261 | ||
1. Systematische Auslegung | 261 | ||
a) Bezug von § 1 Abs. 5 AStG zum Ertragsteuerrecht | 261 | ||
b) Unbeschränkte Steuerpflicht nach Ertragsteuerrecht | 261 | ||
c) Einfluss des Abkommensrechts: Aufeinandertreffen von unbeschränkter Steuerpflicht und abkommensrechtlicher Nicht-Ansässigkeit | 262 | ||
aa) Aufeinandertreffen von unbeschränkter Steuerpflicht in Deutschland und Ansässigkeit im anderen Staat | 262 | ||
bb) Folgen für den deutschen Besteuerungszugriff | 262 | ||
cc) Auswirkungen der Anwendung von § 1 Abs. 5 AStG in der Konstellation des inländischen Unternehmens | 264 | ||
dd) Schlussfolgerungen | 264 | ||
2. Zusammenfassung | 265 | ||
II. Ausländisches Unternehmen | 265 | ||
III. Inlands-/Auslandsbezug der Betriebsstätte | 266 | ||
IV. Zusammenfassung | 266 | ||
V. Würdigung der Regelung der BsGaV | 266 | ||
B. Identifikation von Personalfunktionen | 268 | ||
I. Vorbemerkungen | 268 | ||
1. Unterscheidung von Funktionsanalyse und Identifikation von Personalfunktionen | 268 | ||
2. Bedeutung der Identifikation von Personalfunktionen | 268 | ||
3. Aufbau des Kapitels | 269 | ||
II. Bestehende Konzepte | 269 | ||
1. Verrechnungspreisleitlinien 2010 | 269 | ||
2. Funktionsbezüge bei der Betriebsstättengewinnermittlung nach deutschem Ertragsteuerrecht | 270 | ||
3. OECD-Betriebsstättenbericht | 270 | ||
4. Funktionsverlagerung nach § 1 Abs. 3 AStG | 271 | ||
III. Auslegung von § 1 Abs. 5 S. 3 Nr. 1 AStG | 272 | ||
1. Personeller und lokaler Anknüpfungspunkt | 272 | ||
a) Auslegung nach dem Wortsinn | 272 | ||
b) Teleologische Auslegung | 272 | ||
2. Funktionsbegriff | 274 | ||
a) Auslegung nach dem Wortsinn | 274 | ||
b) Systematische Auslegung | 274 | ||
aa) OECD-Betriebsstättenbericht | 274 | ||
bb) Funktion i.S.d. § 1 Abs. 3 S. 9 AStG | 275 | ||
c) Funktionsbegriff des § 1 Abs. 5 S. 3 Nr. 1 AStG | 276 | ||
3. Begriff der Ausübung | 276 | ||
4. Sonderfragen | 277 | ||
a) Zeitliche Untergrenze der Funktionsausübung | 277 | ||
b) Ausübung einer Personalfunktion in mehreren Betriebsstätten | 277 | ||
IV. Würdigung der BsGaV und der VWG BsGa | 278 | ||
1. Personeller Anknüpfungspunkt | 278 | ||
a) Tätigkeit aufgrund arbeitsvertraglicher Vereinbarung/Leiharbeit, § 2 Abs. 4 S. 1 Var. 2, S. 2 BsGaV | 278 | ||
b) Tätigkeit auf Grundlage einer gesellschaftsvertraglichen Vereinbarung, § 2 Abs. 4 S. 1 Var. 1 BsGaV | 278 | ||
c) Tätigkeit ohne vertragliche Grundlage, § 2 Abs. 4 S. 3 BsGaV | 279 | ||
d) Ausschluss bei Tätigkeit auf Grundlage eines Dienst- oder Werkvertrags | 279 | ||
2. Funktionsbegriff | 280 | ||
3. Zuordnung der Personalfunktion zu einer Betriebsstätte | 280 | ||
C. Zuordnung von Vermögenswerten | 281 | ||
I. Vorbemerkungen | 281 | ||
1. Bedeutung der Zuordnung von Vermögenswerten | 281 | ||
2. Terminologische Klarstellungen | 282 | ||
a) „Vermögenswert“ und „Wirtschaftsgut“ | 282 | ||
b) „Wirtschaftliches Eigentum“ und „ökonomisches Eigentum“ | 282 | ||
3. Aufbau des Kapitels | 282 | ||
II. Vermögenswerte i.S.d. § 1 Abs. 5 S. 3 Nr. 2 AStG | 283 | ||
1. Fragestellung | 283 | ||
2. Historische Auslegung: OECD-Betriebsstättenbericht | 283 | ||
3. Systematische Auslegung: Wirtschaftsgut i.S.d. EStG | 284 | ||
a) Möglichkeit der Orientierung am einkommensteuerlichen Begriff des Wirtschaftsguts | 284 | ||
b) Begriff des Wirtschaftsguts | 284 | ||
c) Immaterielles Wirtschaftsgut | 286 | ||
aa) Regel | 286 | ||
bb) Aktivierungsverbot gem. § 5 Abs. 2 EStG | 286 | ||
4. Immaterielle Werte nach den aktualisierten Verrechnungspreisleitlinien | 287 | ||
a) Immaterieller Vermögenswert | 287 | ||
b) Möglichkeit der Orientierung an den Verrechnungspreisleitlinien 2017 | 288 | ||
5. Ergebnis | 289 | ||
6. Würdigung der BsGaV und der VWG BsGa | 289 | ||
III. Bestehende Zuordnungskonzepte | 289 | ||
1. Zurechnung von Wirtschaftsgütern nach § 39 AO | 289 | ||
a) Funktion, Grundlage und Verhältnis zu anderen Normen des Steuerrechts | 290 | ||
b) Wirtschaftliches Eigentum i.S.d. § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO | 291 | ||
2. Einkommensteuerliche Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Betriebs- oder zum Privatvermögen | 292 | ||
3. Einkommensteuerliche Zuordnung bei Benutzung eines Wirtschaftsgutes in verschiedenen Betrieben | 293 | ||
4. Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu einer Betriebsstätte nach § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EStG | 294 | ||
5. Deutsche Rechtsprechung | 297 | ||
a) Zuordnung von Wirtschaftsgütern zu einer Betriebsstätte nach § 121 BewG | 297 | ||
b) Abkommensrecht | 298 | ||
aa) Abkommensrechtlicher Betriebsstättenvorbehalt | 298 | ||
bb)Veräußerungsgewinne (Art. 13 OECD-MA) | 300 | ||
c) Zusammenfassung | 300 | ||
6. Finanzverwaltung | 301 | ||
7. Art. 7 OECD-MA 2010 und OECD-Betriebsstättenbericht | 302 | ||
a) Allgemeines | 302 | ||
b) Zuordnung von materiellen Vermögenswerten | 302 | ||
c) Zuordnung von immateriellen Vermögenswerten | 303 | ||
d) Zuordnung von Finanzwerten | 304 | ||
8. Aktualisierte Verrechnungspreisleitlinien 2017 zu immateriellen Werten | 305 | ||
a) Zuordnung von Vermögenswerten | 305 | ||
b) Vorgehensweise | 305 | ||
9. Zwischenstand: Einteilung und Unterscheidung der verschiedenen Zuordnungsansätze | 307 | ||
a) Funktionsbezogene Ansätze | 307 | ||
b) Eigentumsbezogene Ansätze | 308 | ||
IV. Zuordnung nach § 1 Abs. 5 S. 3 Nr. 2 AStG | 308 | ||
1. Keine Anwendung von § 39 Abs. 2 Nr. 1 S. 1 AO | 308 | ||
a) Grundsätzliche Anwendbarkeit von § 39 AO | 308 | ||
b) Spezialität von § 1 Abs. 5 S. 3 Nr. 2 AStG | 309 | ||
2. Auslegung nach dem Wortsinn | 309 | ||
3. Historische Auslegung: OECD-Betriebsstättenbericht | 310 | ||
a) Zuordnung immaterieller Vermögenswerte | 310 | ||
b) Zuordnung materieller Vermögenswerte | 311 | ||
c) Zuordnung von Finanzwerten | 312 | ||
4. Systematische Auslegung: Zuordnung von Wirtschaftsgütern nach den übrigen funktionsbezogenen Ansätzen | 312 | ||
5. Zusammenfassung | 312 | ||
a) Zuordnung nach Maßgabe von Personalfunktionen | 312 | ||
b) Keine Zentralfunktion des Stammhauses | 313 | ||
c) Umfang der unternehmerischen Freiheit bei der Zuordnung | 314 | ||
6. Insbesondere: Möglichkeit der anteiligen Zuordnung | 315 | ||
a) Fragestellung | 315 | ||
b) Auslegung nach dem Wortsinn | 316 | ||
c) Historische Auslegung | 316 | ||
aa) OECD-Betriebsstättenbericht | 316 | ||
bb) Verrechnungspreisleitlinien 2010 | 316 | ||
(1) Verrechnungspreisleitlinien 2010 selbst | 316 | ||
(2) Finanzverwaltung | 317 | ||
(3) Folgerungen für die Auslegung von § 1 Abs. 5 AStG | 317 | ||
d) Systematische Auslegung: Anteilige Zuordnung im Rahmen von § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EStG verboten? | 317 | ||
aa) Diskussionsstand | 317 | ||
bb) Eigene Auffassung | 320 | ||
(1) Identifikation einer vergleichbaren Abgrenzungssituation | 321 | ||
(a) Keine Vergleichbarkeit mit der Abgrenzung von Privat- und Betriebsvermögen | 321 | ||
(b) Vergleichbarkeit mit der Abgrenzung der Betriebsvermögen verschiedener Steuerpflichtiger | 322 | ||
(2) Existenz eines Aufteilungsverbots in der vergleichbaren Abgrenzungssituation | 323 | ||
(a) Miteigentum | 323 | ||
(b) Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Gesamthandseigentum oder Miteigentum | 324 | ||
(c) Kein Aufteilungsverbot | 324 | ||
(3) Zusammenfassung | 326 | ||
cc) Implikationen für § 1 Abs. 5 AStG | 326 | ||
e) Zusammenfassung zur Möglichkeit einer anteiligen Zuordnung nach § 1 Abs. 5 S. 3 Nr. 2 AStG | 327 | ||
f) Durchführung der anteiligen Zuordnung | 327 | ||
aa) Möglichkeit des Rekurses auf zivilrechtliche Konzepte im Rahmen von § 1 Abs. 5 AStG | 327 | ||
bb) Konkrete Anwendung | 328 | ||
(1) Miteigentum | 328 | ||
(2) Poolverträge | 328 | ||
7. Insbesondere: Aktivierung selbst geschaffener immaterieller Wirtschaftsgüter | 331 | ||
V. Würdigung der BsGaV und der VWG BsGa | 332 | ||
1. Maßgebliche Personalfunktion, § 2 Abs. 5 BsGaV | 332 | ||
2. Allgemeine Vorgehensweise | 332 | ||
a) Regelungssystematik | 332 | ||
b) Überwiegen eines anderen Zuordnungskriteriums | 333 | ||
3. Zuordnung von materiellen Wirtschaftsgütern, § 5 BsGaV | 333 | ||
4. Zuordnung von immateriellen Werten, § 6 BsGaV | 334 | ||
5. Zuordnung von Finanzwerten und Beteiligungen, § 7 BsGaV | 334 | ||
6. Zuordnung von sonstigen Vermögenswerten, § 8 BsGaV | 336 | ||
7. Möglichkeit der anteiligen Zuordnung | 336 | ||
8. Anwendbarkeit des § 5 Abs. 2 EStG | 337 | ||
a) Bedeutung des § 3 Abs. 2 BsGaV | 337 | ||
b) Widersprüchlichkeit der VWG BsGa | 338 | ||
D. Zuordnung von Chancen und Risiken | 339 | ||
I. Vorbemerkungen | 339 | ||
1. Bedeutung der Zuordnung von Chancen und Risiken | 339 | ||
2. Aufbau des Kapitels | 339 | ||
II. Chancen und Risiken i.S.d. § 1 Abs. 5 S. 3 Nr. 3 AStG | 340 | ||
1. Chancen und Risiken in Dokumenten der OECD | 340 | ||
2. Unterscheidung von Risiken und Chancen | 340 | ||
III. Bestehende Konzepte | 341 | ||
1. OECD-Betriebsstättenbericht | 341 | ||
2. Verrechnungspreisleitlinien 2010 | 342 | ||
a) Bedeutung der Risikoverteilung | 342 | ||
aa) Faktor zur Ermittlung eines fremdvergleichskonformen Verrechnungspreises | 342 | ||
bb) Besondere Relevanz der Risikoverteilung für Unternehmensumstrukturierungen | 343 | ||
b) Kriterien für die Risikoverteilung | 343 | ||
aa) Normalfall | 343 | ||
bb) Unternehmensumstrukturierungen | 344 | ||
c) Abgrenzung zum Authorised OECD Approach | 346 | ||
3. Verrechnungspreisleitlinien 2017 | 346 | ||
a) Erhebliche Veränderungen im Rahmen des BEPS-Projekts | 346 | ||
b) Risikozuordnung | 347 | ||
IV. Zuordnung nach § 1 Abs. 5 S. 3 Nr. 3 AStG | 349 | ||
1. Auslegung nach dem Wortsinn | 349 | ||
2. Historische Auslegung | 349 | ||
3. Zusammenfassung | 350 | ||
4. Beispiele | 350 | ||
V. Würdigung der BsGaV und der VWG BsGa | 351 | ||
E. Kapitalausstattung | 352 | ||
I. Vorbemerkungen | 352 | ||
1. Bedeutung der Kapitalausstattung | 352 | ||
2. Aufbau des Kapitels | 352 | ||
II. Bestehende Konzepte | 353 | ||
1. Ältere Literatur, Rechtsprechung und Finanzverwaltung | 353 | ||
a) Schrifttum und Rechtsprechung | 353 | ||
b) Finanzverwaltung | 354 | ||
aa) Frühere Auffassung | 354 | ||
bb) Verwaltungsgrundsätze Dotationskapital (2004) | 355 | ||
2. OECD-Betriebsstättenbericht | 356 | ||
a) Grundsätze | 356 | ||
b) Schritt 1: Bewertung von Vermögenswerten und Messung von Risiken | 357 | ||
c) Schritt 2: Bestimmung des Eigenkapitals und des Fremdkapitals | 358 | ||
aa) Kapitalaufteilungsmethode | 358 | ||
bb) Wirtschaftliche Kapitalaufteilungsmethode | 358 | ||
cc) Mindestkapitalisierungsmethode | 359 | ||
dd) Quasi-Fremdvergleichsmethode | 359 | ||
ee) Methoden für unterkapitalisierte Unternehmen | 360 | ||
ff) Zeitpunkt der Zuordnung | 360 | ||
gg) Zusammenfassung: Bestimmung von Eigen- und Fremdkapital der Betriebsstätte | 361 | ||
d) Schritt 3: Zuordnung von Finanzierungsaufwand | 361 | ||
aa) Zuordnung internen Finanzierungsaufwands | 362 | ||
(1) Treasury-Funktion | 362 | ||
(2) Identifikation eines Geschäftsvorfalls | 362 | ||
(3) Ermittlung eines fremdvergleichskonformen Entgelts | 363 | ||
bb) Zuordnung externer Finanzierungsaufwendungen | 363 | ||
(1) Nachverfolgungsmethode | 363 | ||
(2) Fungibilitätsmethode | 364 | ||
(3) Mischformen und andere Methoden | 364 | ||
e) Schritt 4: Korrektur des Finanzierungsaufwands | 365 | ||
aa) Zu niedriges Eigenkapital | 365 | ||
bb) Zu hohes Eigenkapital | 366 | ||
III. Kapitalausstattung der Betriebsstätte nach § 1 Abs. 5 S. 3 Nr. 4 AStG und Zuordnung von Fremdkapitalaufwendungen | 366 | ||
1. Anhaltspunkte aus der Auslegung von § 1 Abs. 5 S. 3 Nr. 4 AStG | 366 | ||
a) Auslegung nach dem Wortsinn | 366 | ||
b) Historische Auslegung | 367 | ||
2. Zuordnung von Dotationskapital | 367 | ||
3. Zuordnung von Fremdkapital und Zinsaufwand | 367 | ||
IV. Würdigung der BsGaV und der VWG BsGa | 368 | ||
1. Methoden zur Eigenkapitalermittlung | 368 | ||
a) Methodenauswahl | 368 | ||
b) Ausgestaltung der Kapitalaufteilungsmethode | 370 | ||
c) Ausgestaltung der Mindestkapitalausstattungsmethode | 371 | ||
d) Anpassung des Dotationskapitals | 372 | ||
e) Umgang mit Unterkapitalisierung | 373 | ||
2. Methoden zur Ermittlung des Fremdkapitals und des Zinsaufwands | 374 | ||
a) Methodenauswahl | 374 | ||
b) Kürzung der direkt zugeordneten Passivposten, § 14 Abs. 2 BsGaV | 375 | ||
c) Indirekte Zuordnung, § 14 Abs. 3 BsGaV | 375 | ||
d) Regeln für nicht buchführende Unternehmen | 375 | ||
3. Unterschiedliche Behandlung inländischer und ausländischer Betriebsstätten | 376 | ||
F. Zuordnung externer Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben | 378 | ||
G. Vorliegen eines Geschäftsvorfalls und Ermittlung eines Verrechnungspreises | 378 | ||
I. Vorbemerkungen | 378 | ||
1. Bedeutung der Feststellung eines Geschäftsvorfalls | 378 | ||
2. Aufbau des Kapitels | 379 | ||
II. Bestehende Konzepte für die Annahme eines Geschäftsvorfalls | 379 | ||
1. Geschäftsvorfall nach § 238 HGB | 379 | ||
2. Bisherige Rechtslage in Deutschland im Betriebsstättenkontext | 379 | ||
3. Geschäftsbeziehung zum Ausland nach § 1 Abs. 1, Abs. 5 AStG a.F. | 380 | ||
4. OECD-Betriebsstättenbericht | 381 | ||
a) Allgemeine Grundsätze | 381 | ||
b) Relevante Vorgänge | 382 | ||
III. Vorliegen eines Geschäftsvorfalls nach § 1 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 AStG | 383 | ||
1. Auslegung nach dem Wortsinn | 383 | ||
2. Historische Auslegung: OECD-Betriebsstättenbericht | 384 | ||
3. Systematische Auslegung: Heranziehung von § 238 HGB | 384 | ||
a) Möglichkeit der Heranziehung | 384 | ||
b) Vereinbarkeit mit den Erkenntnissen der historischen Auslegung | 385 | ||
4. Zusammenfassung | 386 | ||
IV. Ermittlung eines Verrechnungspreises | 387 | ||
V. Würdigung der BsGaV und der VWG BsGa | 387 | ||
1. Bestehen einer anzunehmenden schuldrechtlichen Beziehung, § 16 Abs. 1, 2 BsGaV | 387 | ||
a) Anzunehmende schuldrechtliche Beziehung nach § 16 Abs. 1 Nr. 1 BsGaV | 387 | ||
b) Anzunehmende schuldrechtliche Beziehung nach § 16 Abs. 1 Nr. 2 BsGaV | 388 | ||
c) Zusammenfassung zur Vorgehensweise | 389 | ||
2. Interne Finanzierungsbeziehungen, § 16 Abs. 3 BsGaV | 389 | ||
a) Kurzfristige Zurverfügungstellung finanzieller Mittel, § 16 Abs. 3 S. 2 Nr. 2, S. 3 BsGaV | 389 | ||
aa) Möglichkeit der Entstehung finanzieller Mittel und Grundgedanke der Vorschrift | 389 | ||
bb) Nutzung für bestimmte Zwecke im übrigen Unternehmen | 390 | ||
cc) Ende der Zurverfügungstellung | 390 | ||
dd) Würdigung | 390 | ||
b) Wahrnehmung einer Finanzierungsfunktion, § 16 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 BsGaV | 391 | ||
aa) Identifikation einer Finanzierungsbetriebsstätte | 391 | ||
bb) Anzunehmende schuldrechtliche Beziehung | 391 | ||
(1) Regelfall, § 17 Abs. 1 BsGaV | 391 | ||
(2) Ausnahmefall, § 17 Abs. 7 BsGaV | 392 | ||
(a) Vorliegen einer Finanzierungsbetriebsstätte i.S.d. § 17 Abs. 7 BsGaV | 392 | ||
(b) Zuordnung der entstehenden Vermögenswerte | 392 | ||
(c) Zuordnung der entstehenden Passivposten | 393 | ||
(d) Anzunehmende schuldrechtliche Beziehungen der Finanzierungsbetriebsstätte | 394 | ||
cc) Würdigung | 395 | ||
H. Vorliegen einer Einkünfteminderung bzw. Einkünfteerhöhung | 395 | ||
I. Vorbemerkungen | 395 | ||
1. Bedeutung | 395 | ||
2. Aufbau des Kapitels | 395 | ||
II. Vorliegen einer Einkünfteminderung nach § 1 Abs. 1 AStG | 396 | ||
1. Geschäftsvorfallbezogene Betrachtung | 396 | ||
2. Vorteilsausgleich | 396 | ||
III. Vorliegen einer Einkünfteminderung bzw. Einkünfteerhöhung nach § 1 Abs. 5 AStG | 397 | ||
1. Bezugspunkt | 397 | ||
a) Auslegung nach dem Wortsinn | 398 | ||
b) Systematische Auslegung | 398 | ||
Kapitel 4: Anwendung von § 1 AStG auf Personengesellschaften | 402 | ||
A. Abgrenzung von § 1 Abs. 1 AStG und § 1 Abs. 5 AStG | 402 | ||
I. Notwendigkeit einer Abgrenzung | 402 | ||
II. Abgrenzung nach personenbezogenen Kriterien | 403 | ||
1. Möglichkeit des Abschlusses von Verträgen | 404 | ||
2. Weiterführung | 405 | ||
a) § 1 Abs. 2 AStG: Erfordernis zweier verschiedener Personen | 405 | ||
b) Personengesellschaften im Anwendungsbereich des § 1 Abs. 1, 2 AStG | 406 | ||
c) Mögliche Kriterien zur Konstituierung einer Person | 407 | ||
aa) Rechtspersönlichkeit | 407 | ||
bb) Steuerpflichtiger | 408 | ||
cc) Einkünfteermittlungssubjekt | 409 | ||
dd) Vermögensträger | 410 | ||
ee) Zwischenergebnis | 411 | ||
ff) Überprüfung anhand der Gesetzesbegründung zu § 1 Abs. 4, 5 AStG | 411 | ||
III. Ergebnis | 412 | ||
B. Reichweite eines Unternehmens nach § 1 Abs. 5 AStG | 413 | ||
I. Auslegung nach dem Wortsinn | 413 | ||
II. Historische Auslegung | 413 | ||
III. Systematische Auslegung | 414 | ||
1. Reichweite des Unternehmens einer Personengesellschaft nach Einkommensteuerrecht | 414 | ||
a) Behandlung von Personengesellschaften | 414 | ||
b) Reichweite des Betriebs der Personengesellschaft | 418 | ||
2. Reichweite des Unternehmens einer Personengesellschaft nach Abkommensrecht | 418 | ||
a) Abkommensrechtliche Behandlung von Personengesellschaften | 418 | ||
b) Fragestellung | 419 | ||
c) Personengesellschaft selbst Unternehmen im Sinne des Art. 7 OECD-MA | 420 | ||
d) Keine andere Beurteilung aufgrund der mangelnden Abkommensberechtigung | 421 | ||
e) Keine andere Beurteilung aufgrund der Einordnung von Tochtergesellschaften als Betriebsstätten | 423 | ||
f) Ergebnis | 424 | ||
3. Reichweite des Unternehmens eines Einzelunternehmers im Einkommensteuerrecht | 424 | ||
IV. Ergebnis | 425 | ||
C. Inländisches Unternehmen einer Personengesellschaft | 426 | ||
I. Inlandsbezug nach § 1 Abs. 5 S. 1 AStG | 426 | ||
II. Würdigung der BsGaV | 427 | ||
D. Beispielsfall zur Personengesellschaft und Zusammenfassung | 428 | ||
I. Beispielsfall | 428 | ||
1. Gesamthandsbetriebsstätte als Leistungserbringerin | 428 | ||
a) Ohne DBA | 429 | ||
b) Mit DBA | 429 | ||
2. Sonderbetriebsstätte als Leistungserbringerin | 430 | ||
a) Inbound-Fall | 430 | ||
aa) Ohne DBA | 430 | ||
(1) Gesamthandsbetriebsstätte als Leistungsempfängerin (Variante 1) | 430 | ||
(2) Sonderbetriebsstätte eines anderen Mitunternehmers als Leistungsempfängerin (Variante 2) | 431 | ||
(3) Eigene Sonderbetriebsstätte als Leistungsempfängerin (Variante 3) | 431 | ||
bb) Mit DBA | 432 | ||
(1) Gesamthandsbetriebsstätte als Leistungsempfängerin (Variante 1) | 432 | ||
(2) Sonderbetriebsstätte eines anderen Mitunternehmers als Leistungsempfängerin (Variante 2) | 432 | ||
(3) Eigene Sonderbetriebsstätte als Leistungsempfängerin (Variante 3) | 433 | ||
b) Outbound-Fall | 433 | ||
aa) Ohne DBA | 434 | ||
(1) Gesamthandsbetriebsstätte als Leistungsempfängerin (Variante 1) | 434 | ||
(2) Sonderbetriebsstätte eines anderen Mitunternehmers als Leistungsempfängerin (Variante 2) | 434 | ||
(3) Eigene Sonderbetriebsstätte als Leistungsempfängerin (Variante 3) | 434 | ||
bb) Mit DBA | 435 | ||
(1) Gesamthandsbetriebsstätte als Leistungsempfängerin (Variante 1) | 435 | ||
(2) Sonderbetriebsstätte eines anderen Mitunternehmers als Leistungsempfängerin (Variante 2) | 435 | ||
(3) Eigene Sonderbetriebsstätte als Leistungsempfängerin (Variante 3) | 435 | ||
II. Zusammenfassung | 435 | ||
Kapitel 5: Zusammenfassung | 438 | ||
A. Ergebnisse zum Authorised OECD Approach (Kapitel 1) | 438 | ||
B. Ergebnisse in Bezug auf die Implementierung des Authorised OECD Approach in § 1 AStG (Kapitel 2) | 439 | ||
C. Ergebnisse zu den Voraussetzungen und Rechtsfolgen von § 1 Abs. 4, Abs. 5 AStG (Kapitel 3) | 440 | ||
D. Ergebnisse zur Anwendung auf Personengesellschaften (Kapitel 4) | 441 | ||
Literaturverzeichnis | 442 | ||
I. Monographien | 442 | ||
II. Kommentare und Handbücher | 444 | ||
III. Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge in Sammelwerken | 446 | ||
IV. Online abrufbare Beiträge | 458 | ||
V. Berichte und Dokumente internationaler Organisationen | 459 | ||
VI. Gerichtsentscheidungen | 462 | ||
VII. BMF-Schreiben | 465 | ||
Stichwortverzeichnis | 466 |