Menu Expand

Grundlagen der Mediaplanung

Cite BOOK

Style

Pepels, W. (2023). Grundlagen der Mediaplanung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58758-2
Pepels, Werner. Grundlagen der Mediaplanung. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58758-2
Pepels, W (2023): Grundlagen der Mediaplanung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58758-2

Format

Grundlagen der Mediaplanung

Pepels, Werner

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

In der Mediaplanung werden sehr große Budgets bewegt, nach welchen Maßstäben, ist aber nur einem kleinen Expertenkreis zugänglich. Publikationen zur Mediaplanung sind rar und meist in die Jahre gekommen. Daher wird es Zeit für ein Buch, das zumindest die Grundlagen der Mediaplanung transparent und entscheidungsbezogen erläutert. Mediaplanung befasst sich mit der Lenkung der Geldmittel eines Werbungtreibenden auf die verschiedenen Mediagattungen und Werbeträger, um seine Botschaft effizient und effektiv zu verbreiten. Hier wird aktuell und theoretisch fundiert erläutert wie dies im Einzelnen erfolgen sollte.

Der Autor hat authentische Werbeerfahrung durch zahlreiche Jahre Berufstätigkeit als Geschäftsführer. Zugleich ist er als ehemaliger BWL-Professor wissenschaftlich ausgewiesen. Das Buch richtet sich an Marketing-Manager als Wissens-Update, an Berufs- und Quereinsteiger in die Mediaplanung zur Einführung in die Materie sowie an BWL-Studierende zur Berufsorientierung.
»Basics of Media Planninf«: Media planning directs an advertiser's funds to advertising types and media in order to spread its message in the best possible way. This is an up-to-date and well-founded explanation of how this should be done. The author has long professional experience in advertising, and also a scientific background as a professor of marketing. The book is aimed at marketing managers as an update, at career entrants and changers in media planning and at business students for orientation.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 1
Inhaltsverzeichnis 3
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 14
1. Marketingrahmen 17
1.1 Marketingleitbild 17
1.2 Marketinginstrumente 19
1.3 Kommunikationskanäle 20
1.3.1 Mediengruppen 20
1.3.2 Werbestatistik 22
1.3.3 Leistungsprofil der Medien 24
1.3.3.1 Beurteilungskriterien klassischer Medien 25
1.3.3.2 Beurteilungskriterien für Online-Medien 27
1.3.3.3 Beurteilungskriterien nicht-klassischer Medien 28
1.4 Phasen der Mediaplanung 30
2. Rahmen der Kommunikationspolitik 31
2.1 Darstellung und Bedeutung 31
2.2 Begrifflichkeiten 34
2.3 Kommunikationsziele 38
2.4 Kommunikationsbudget 41
2.5 Kommunikationsobjekte 44
2.6 Kommunikationszeit und -raum 47
3. Kommunikationskonzeption 49
3.1 Copy-Plattform 49
3.1.1 Absatzquelle 49
3.1.2 Positionierung 52
3.2 Copy-Strategie 56
3.2.1 Nutzenversprechen 56
3.2.2 Nutzendarlegung 57
3.3 Marktbearbeitung 58
4. B-t-B-Zielgruppenabstimmung 61
4.1 Entscheidersegmentierung 61
4.2 Geschäftsarten 63
4.2.1 Generelle Marktkennzeichen 63
4.2.2 Spezifische Marktkennzeichen 64
4.3 Marktakteure 68
4.4 Kennzeichen des Wiederverkäufermarkts 69
4.5 Geschäftsprozessphasen 71
4.6 Fachmedien 73
5. B-t-C-Zielgruppenabstimmung 77
5.1 Kennzeichen des Konsumentenmarkts 77
5.2 Konsumentenmerkmale 79
5.2.1 Demografische Abgrenzung 79
5.2.2 Aktiografische Abgrenzung 82
5.2.3 Psychologische Abgrenzung 84
5.2.4 Soziologische Abgrenzung 87
5.2.5 Prozessuale Abgrenzung 89
5.2.6 Mikrogeografische Abgrenzung 93
5.2.7 Neuroökonomische Abgrenzung 95
5.3 Generaltypologische Abgrenzung 98
6. Bedeutung von Markt-Media-Analysen 112
6.1 Media-Analyse (MA) 112
6.2 Syndikalisierte Analysen 117
6.3 Einzelstudien 121
6.4 Online-Mediastudien 123
6.5 Mediaspezialtypologien 127
7. Inhalte der Mediaforschung 133
7.1 Auswahlverfahren 133
7.2 Erhebungsverfahren 136
7.2.1 Befragung 136
7.2.2 Beobachtung 140
7.3 Auswertungsverfahren 142
7.4 Transportleistung der Werbung 148
7.4.1 Printmedien 148
7.4.2 Elektronikmedien 150
7.4.3 Outdoormedien 155
8. Medien und Formen der Klassischen Werbung 159
8.1 Printmedien 160
8.1.1 Zeitungen 160
8.1.2 Zeitschriften 162
8.1.3 Sonstige Printwerbespezies 165
8.1.4 Sonderformen der Printwerbung 169
8.2 Elektronikmedien 173
8.2.1 Fernsehen 173
8.2.1.1 Öffentlich-rechtliche Trägerschaft 173
8.2.1.2 Privat-wirtschaftliche Trägerschaft 175
8.2.1.3 Rahmenbedingungen 178
8.2.1.4 Werbebezogene Sendereinteilungen 183
8.2.1.5 Redaktionsbezogene Sendereinteilungen 185
8.2.1.6 Technikbezogene Sendereinteilungen 187
8.2.1.7 TV-Sonderwerbeformen 191
8.2.2 Hörfunk 196
8.2.2.1 Struktur 196
8.2.2.2 Sendereinteilungen 199
8.2.2.3 Digitale Übertragung 201
8.2.2.4 Audio-Programmfarben 204
8.2.2.5 Sonderwerbeformen 205
8.2.3 Filmtheaterwerbung 207
8.3 Outdoormedien 210
8.3.1 Stationäre Außenwerbung 211
8.3.2 Mobile Außenwerbung 214
8.3.3 Sonderformen der Außenwerbung 217
8.4 Rahmendaten der Mediaplanung 219
8.5 Medientransparenz 222
8.6 Mediataktik 223
9. Inhalte des Intermediavergleichs 228
9.1 Quantitative Beurteilung 229
9.1.1 Technikkriterien 229
9.1.2 Ökonomiekriterien 231
9.1.3 Leistungskriterien 231
9.2 Qualitative Beurteilung 232
9.3 Medienprofile 236
10. Inhalte des Intramediavergleichs 242
10.1 Mediadatenbasis 242
10.2 Operationalisierung der Zielgruppe 243
10.3 Rangreihung der Werbeträger 252
10.3.1 Medialeistungswerte 254
10.3.1.1 Reichweite 254
10.3.1.2 Kontaktintensität 262
10.3.1.3 Affinität 264
10.3.1.4 Wirtschaftlichkeit 266
10.3.1.5 Verfeinerungen 273
10.3.2 TV-Mediabesonderheiten 275
10.4 Plankombination der Werbeträger 278
10.4.1 Evaluierung 279
10.4.2 Bruttokontaktsumme 284
10.4.3 Verfeinerungen 290
10.4.4 Kalkülisierung 292
10.5 Mediaplanbewertung 295
10.6 Problemfelder der Mediaplanung 299
11. Planung des Mediaeinsatzes 304
11.1 Einsatzraum 304
11.1.1 Ausdeckung 304
11.1.2 Steuerbarkeit 305
11.2 Einsatzzeit 309
11.2.1 Flexibilität 310
11.2.2 Verlauf 311
11.3 Ansätze zur Mediaoptimierung 314
11.4 Akteure im Mediaeinsatz 318
12. Mediadurchführung 321
12.1 Informationsquellen 321
12.2 Werbemittelausstattung und -platzierung 324
12.3 Detailsteuerung der Medien 327
12.3.1 Printwerbung 327
12.3.2 Elektronikwerbung 333
12.3.3 Außenwerbung 335
12.4 Streuplan 338
12.5 Einkaufspläne 342
12.5.1 Kostenplan 342
12.5.2 Vorauszahlungsübersicht 344
12.5.3 Produktionsplan 346
13. Formen der Online 1.0-Werbung 348
13.1 Corporate Website 349
13.1.1 Anlage 349
13.1.2 Logfiles 352
13.2 Display-Werbung 354
13.2.1 Banner-Arten 354
13.2.2 Banner-Einkauf 359
13.3 Electronic Mail 362
13.4 Suchmaschinen 363
13.4.1 Auslegung 363
13.4.2 Optimierung 366
13.4.3 Sichtbarkeit 369
13.5 Web-Audio 371
13.6 Online-Communities 373
14. Formen der Online 2.0-Werbung 375
14.1 Soziales Netzwerk 376
14.2 Weblog 378
14.3 Mediasharing 380
14.4 Inhalts-Aggregation 382
14.5 Mobile-Werbung 383
14.5.1 Generische Medienvorteile 384
14.5.2 Verbreitete Anwendungen 386
15. Besonderheiten der Online-Mediaplanung 392
15.1 Online 1.0-Werbung 393
15.1.1 Planungsrahmen 393
15.1.2 Leistungswerte 394
15.1.3 Targeting 397
15.1.4 Sonderformen 401
15.1.5 Affiliation 402
15.1.6 Newsletter 404
15.1.7 Suchmaschinenwerbung 406
15.2 Commercial Media-Leistungswerte 408
15.2.1 Werbeträgerbezogene Leistungswerte 409
15.2.2 Werbemittelbezogene Leistungswerte 414
15.2.3 Werbenutzerbezogene Leistungswerte 415
15.2.4 Landing Page-bezogene Größen 419
15.2.5 Affiliate-bezogene Größen 420
15.2.6 Newsletter-bezogene Größen 422
15.3 Online 2.0-Werbung 423
15.3.1 Werbeträgerauswahl 424
15.3.2 Werbemittelauswahl 425
15.3.3 Leistungsoptimierung 427
15.3.4 Datenbasis 428
15.4 Social Media-Leistungswerte 430
15.5 App-Leistungswerte 433
16. Cross-medialer Werbeeinsatz 436
16.1 Schauwerbung 436
16.2 Direktwerbung 439
16.3 Verkaufsliteratur 441
16.4 Öffentlichkeitsarbeit 442
16.5 Verkaufsförderung 445
17. Controlling der Mediaplanung 447
17.1 Stufen 447
17.2 Messdimensionen 448
17.2.1 Ressourcen 449
17.2.2 Effektivität 450
17.2.3 Effizienz 455
17.2.4 Wertschöpfung 458
17.3 Media-Audit 461
18. Organisation der Mediaplanung 464
18.1 Eigenleistung oder Zukaufleistung 464
18.2 Inhouse-Mediaplanung 466
18.3 Externe Mediaagentur 469
18.3.1 Ausprägungen 469
18.3.2 Auswahlkriterien 472
18.3.3 Kontaktanbahnung 473
18.3.3.1 Auswahlrahmen 474
18.3.3.2 Informationseinholung 475
18.3.3.3 Zusammenarbeit 478
18.4 Honorierungsformen 482
18.5 Implementierungs-Timing 485
18.6 Implementierungs-Costing 488
Glossar 493
Literaturquellen 603
Sachverzeichnis 606