Grundbesitzklauseln in Doppelbesteuerungsabkommen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundbesitzklauseln in Doppelbesteuerungsabkommen
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 186
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Jacob Schreiber studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau und absolvierte sein Referendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts München. Promotionsbegleitend war er bei einer nationalen sowie internationalen Wirtschaftskanzlei im Steuerrecht in München tätig. Im Sommersemester 2022 wurde er an der Juristischen Fakultät der Universität Passau promoviert. Seit 2018 arbeitet er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in München im Steuerrecht.Abstract
Share Deals bei Immobiliengesellschaften waren in der letzten Zeit insbesondere im Hinblick auf die Grunderwerbsteuer Gegenstand von Diskussionen um Steuergerechtigkeit. Internationale Immobilieninvestments unterliegen aber auch Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich der Veräußerungsgewinnbesteuerung. Diese Gestaltungsmöglichkeiten führen zu einer Aushöhlung der ursprünglichen Prinzipien des internationalen Steuerrechts bei der Aufteilung von Besteuerungsansprüchen bei Veräußerung unbeweglichen Vermögens einerseits und Veräußerung von Gesellschaftsanteilen andererseits. Die sog. Grundbesitzklauseln sollen die Möglichkeiten der Umgehung dieser Prinzipien unterbinden und zu einer Gleichbehandlung der Veräußerung von unmittelbarem und mittelbarem unbeweglichem Vermögen führen. Am Beispiel von Art. 13 Abs. 4 OECD-MA zeigt diese Arbeit, dass Grundbesitzklauseln zwar rechtspolitisch wünschenswert sind, in ihrer aktuellen Ausgestaltung aber nicht zur Gleichbehandlung der Veräußerung unmittelbaren und mittelbaren unbeweglichen Vermögens führen.»Real-estate-rich Entities in Tax Treaties«: The taxation of capital gains resulting from international investments in real property can be subject to tax structuring. Provisions in tax treaties concerning real-estate-rich entities shall counter these arrangements and allow for an equal treatment in terms of capital gains taxation regardless of whether immovable assets or companies with real property are sold. Under examination of Art. 13 (4) OECD-MC, this dissertation shows that although such provisions are desirable from a legal policy point of view, an equal treatment is not achieved by these provisions in their current form.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
A. Grundlagen | 21 | ||
I. Ursachen von Doppelbesteuerung und deren Vermeidung | 21 | ||
II. Maßstäbe zur Aufteilung der Besteuerungsansprüche im OECD-MA | 23 | ||
1. Abstrakte Maßstäbe der Aufteilung von Besteuerungsansprüchen | 24 | ||
a) Gerechtigkeitsüberlegungen als rechtlicher Maßstab | 25 | ||
b) Ursprung der Wertschöpfung als wirtschaftlicher Maßstab | 29 | ||
c) Zwischenergebnis | 30 | ||
2. Konkrete Umsetzung der Verteilungsmaßstäbe und deren Rechtfertigung | 30 | ||
a) Belegenheitsprinzip als Grundsatz bei unbeweglichem Vermögen | 30 | ||
b) Ansässigkeitsprinzip als Grundsatz bei Gesellschaftsanteilen | 32 | ||
III. Auswirkungen des internationalen Steuerwettbewerbs auf diese Verteilungsmaßstäbe | 37 | ||
IV. Gestaltungsmöglichkeiten bei Immobilieninvestments | 39 | ||
V. Ausgangsbefund und Festlegung des Untersuchungsmaßstabs | 43 | ||
VI. Sinn und Zweck von Grundbesitzklauseln am Beispiel von Art. 13 Abs. 4 MA | 45 | ||
1. Art. 13 Abs. 4 MA als Spezialvorschrift zur Verhinderung von Umgehungsgestaltungen | 47 | ||
2. Gleichbehandlung von mittelbarem und unmittelbarem unbeweglichem Vermögen | 48 | ||
3. (Wieder-)Herstellung zwischenstaatlicher Verteilungsgerechtigkeit | 49 | ||
4. Interesse des Belegenheitsstaates an der Erhaltung des Steueraufkommens | 49 | ||
5. Harmonisierungswirkung von Art. 13 Abs. 4 MA und Einschränkung des Steuerwettbewerbs | 50 | ||
6. Vermeidung von doppelter Nichtbesteuerung als Zweck von Art. 13 Abs. 4 MA? | 52 | ||
VII. Grundbesitzklauseln in anderen Musterabkommen | 54 | ||
1. UN-Musterabkommen | 55 | ||
2. US-Musterabkommen | 56 | ||
VIII. Gründe für die späte Aufnahme von Art. 13 Abs. 4 MA in das OECD-MA | 57 | ||
B. Tatbestand der Grundbesitzklausel im Überblick | 61 | ||
I. Wortlaut des Art. 13 Abs. 4 MA | 61 | ||
II. Methodik der Auslegung im Abkommensrecht | 62 | ||
1. Allgemeine völkerrechtliche Kriterien der Auslegung | 62 | ||
2. Besonderheiten bei der Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen | 64 | ||
3. Bedeutung des innerstaatlichen Rechts für die abkommensautonome Auslegung | 66 | ||
a) Anforderungen an den Begriff der Definition im Sinne des Art. 3 Abs. 2 MA | 67 | ||
b) Ausdruck des nationalen Rechts mit Bedeutung innerhalb desselben | 69 | ||
c) Bedeutung des Vorbehalts des Zusammenhangs | 70 | ||
d) Qualifikationskonflikte bei Auslegung und Anwendung von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung | 72 | ||
aa) Begriff und Erscheinungsformen eines Qualifikationskonflikts | 74 | ||
bb) Bindung des Ansässigkeitsstaates bei der Auslegung an die Auslegung des Quellenstaates? | 79 | ||
(1) Bindung hinsichtlich der Qualifikation der Einkunftsart (objektive Qualifikationsverkettung) | 81 | ||
(2) Bindung hinsichtlich der Qualifikation als Steuersubjekt (subjektive Qualifikationsverkettung) | 88 | ||
cc) Zwischenergebnis | 92 | ||
4. Festlegung des Auslegungsmaßstabs | 93 | ||
III. Konkrete Auslegung der Tatbestandsmerkmale | 93 | ||
1. In einem Vertragsstaat ansässige Person | 94 | ||
a) Person und Ansässigkeit | 94 | ||
b) Ansässigkeit von Immobilienkapitalgesellschaften trotz steuerlicher Transparenz | 96 | ||
c) Zwischenergebnis | 98 | ||
2. Anteil | 98 | ||
a) Erweiterung des Kreises der erfassten Rechtsträger durch Art. 9 MLI / OECD-MA Update 2017 | 100 | ||
b) Mögliche Ausnahmen von dem Begriff des Anteils | 102 | ||
3. Veräußerung | 103 | ||
a) Abkommensautonome Auslegung | 103 | ||
b) Ergänzende Auslegung nach dem nationalen Recht | 105 | ||
c) Veräußerungsnahe Vorgänge | 106 | ||
d) Ausnahmen vom Veräußerungsbegriff | 107 | ||
4. Gewinn aus der Veräußerung | 109 | ||
5. Gewinne, die eine Person bezieht | 110 | ||
6. Unbewegliches Vermögen | 111 | ||
a) Wortlaut des Art. 6 Abs. 2 MA | 112 | ||
b) Qualifikationskonflikte bei der Bestimmung des Belegenheitsstaates | 112 | ||
c) Bestimmung des Begriffs des unbeweglichen Vermögens nach deutschem Recht | 114 | ||
d) Einbeziehung operativer Gesellschaften durch den derzeitigen Begriff des unbeweglichen Vermögens | 117 | ||
e) Ausschluss operativ tätiger Gesellschaften bereits durch Auslegung? | 122 | ||
7. Ermittlung der Grundbesitzquote | 124 | ||
a) Bezugspunkt des Wertverhältnisses – 50 % des Wertes der Anteile? | 125 | ||
b) Gestaltungsanfälligkeit des Wertverhältnisses | 127 | ||
c) Anzusetzende Vermögensgegenstände | 129 | ||
d) Ermittlung des Wertes der anzusetzenden Vermögensgegenstände | 131 | ||
aa) Bandbreite der vertretenen Auffassungen | 131 | ||
bb) Stellungnahme und eigene Auslegung | 132 | ||
(1) Abkommensautonome Auslegung des Wertbegriffs | 133 | ||
(2) Zwischenergebnis | 136 | ||
e) Begriff des Beruhens | 137 | ||
aa) Unmittelbares Beruhen | 137 | ||
bb) Mittelbares Beruhen | 137 | ||
(1) Notwendigkeit eines ausdrücklichen Verweises | 138 | ||
(2) Methodik der Berechnung des mittelbaren Beruhens | 139 | ||
(3) Berechnung bei anteiliger Beteiligung | 144 | ||
(4) Zwischenergebnis | 145 | ||
8. Zeitpunkte der Ermittlung der Grundbesitzquote | 145 | ||
9. Tatbestandliche Anforderungen an den Sitz der Gesellschafter und die Belegenheit der Grundstücke | 146 | ||
a) Dreiecksfälle mit Kapitalgesellschaften | 147 | ||
b) Erfassung von Betriebsstättenfällen | 148 | ||
aa) Lösungsvorschläge von Simontacchi | 150 | ||
bb) Stellungnahme | 151 | ||
C. Grundsätzliche Rechtsfolgen der Grundbesitzklausel | 153 | ||
I. Anwendbare Methode zur Vermeidung der Doppelbesteuerung | 153 | ||
1. Unterschiede zwischen Anrechnungs- und Freistellungsmethode | 154 | ||
2. Zur Anwendung kommende Methode bei Art. 13 Abs. 1 und Abs. 4 MA im Vergleich zu Art. 13 Abs. 1 und Abs. 4 DE-VG | 156 | ||
II. Veränderung der abkommensrechtlichen Zuordnung des sonstigen Gesellschaftsvermögens | 159 | ||
III. Auswirkungen der geänderten Aufteilung der Besteuerungsrechte auf das nationale Recht | 163 | ||
1. Dogmatische Begründung einer Entstrickung nach deutschem Steuerrecht | 163 | ||
2. Differenzierung nach Verteilungsnormen | 166 | ||
a) Art. 13 Abs. 5 MA als abschließende Verteilungsnorm | 166 | ||
b) Einordnung von Art. 13 Abs. 4 MA | 168 | ||
3. Übertragung dieser Grundsätze auf deutsche Entstrickungsnormen | 169 | ||
a) Hauptsächliche Anwendung des Modells der Sofortversteuerung | 169 | ||
b) Ergebnis zur Entstrickung | 171 | ||
c) Entstrickung von Beteiligungsketten | 172 | ||
d) Ausschluss einer Entstrickung durch korrespondierende Verstrickungsregelung | 173 | ||
4. Einwände gegen die Annahme einer Entstrickung | 173 | ||
a) Passive Entstrickung | 174 | ||
b) BFH-Rechtsprechung | 175 | ||
c) Tatbestandliche Voraussetzungen der §§ 34c, 34d EStG | 176 | ||
5. Ergebnis | 177 | ||
6. Verstrickung | 178 | ||
a) Nationalrechtliche Regelungen zur Verstrickung | 179 | ||
aa) Anteile in einem ausländischen Betriebsvermögen | 180 | ||
bb) Anteile in einem ausländischen Privatvermögen | 181 | ||
cc) Auswirkungen der isolierenden Betrachtungsweise auf die Bewertung im Rahmen der Verstrickung? | 182 | ||
dd) Zwischenergebnis | 185 | ||
b) Abkommensrechtliche Regelungen zur Verstrickung | 187 | ||
IV. Doppelte Erfassung stiller Reserven im Belegenheitsstaat | 189 | ||
V. Doppelbesteuerung bei mittelbarer Veräußerung | 191 | ||
VI. Änderung der Qualifikation als Immobiliengesellschaft | 192 | ||
1. Übernahmen, Umwandlungen und Wertschwankungen | 193 | ||
2. „Ping-Pong-Spiel“ mit dem Besteuerungsrecht | 194 | ||
D. Verhältnis der Grundbesitzklausel des Art. 13 Abs. 4 MA zu anderen Regelungen | 196 | ||
I. Verhältnis zu Art. 13 MA und anderen Regelungen des MA | 196 | ||
II. Verhältnis der Grundbesitzklausel des Art. 13 Abs. 4 MA zur nationalen Missbrauchsvermeidungsvorschrift des § 42 AO | 197 | ||
1. Verhältnis von allgemeinen zu speziellen Missbrauchsvermeidungsklauseln | 199 | ||
2. Art. 13 Abs. 4 MA als abschließende Spezialregelung | 203 | ||
3. Ergebnis zur Anwendbarkeit von § 42 AO | 204 | ||
E. Qualifikationskonflikte | 205 | ||
I. Einheitlich transparente Subjektqualifikation, aber Unterschied bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise | 205 | ||
II. Unterschiedliche Subjektqualifikation | 207 | ||
III. Qualifikationskonflikte beim Begriff des Anteils in bilanzieller Hinsicht | 211 | ||
IV. Unterschiedliche Bestimmung der Grundbesitzquote | 212 | ||
F. Bewertung auf Basis des Untersuchungsmaßstabs | 214 | ||
I. Einschränkung des Untersuchungsmaßstabes aufgrund der Einschränkung der Gleichbehandlung durch die Grundbesitzquote | 215 | ||
II. Eingeschränkte Gleichbehandlung von unmittelbarem und mittelbarem unbeweglichem Vermögen durch Art. 13 Abs. 4 MA | 216 | ||
1. Konzeptioneller Mangel der Anknüpfung an die Anteile der Grundbesitzgesellschaft als Veräußerungsgegenstand | 216 | ||
2. Entstrickung der Gesellschaftsanteile | 217 | ||
3. Doppelte Erfassung derselben Veräußerung im Belegenheitsstaat | 217 | ||
4. Doppelte Erfassung derselben stillen Reserven bei unterschiedlicher Art der Veräußerung | 218 | ||
5. Ungleichbehandlung bei Einbeziehung operativer Gesellschaften | 219 | ||
6. Ungleichbehandlung in Betriebsstättenfällen | 220 | ||
7. Fehlende Erfassung von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens | 220 | ||
8. Ungleichbehandlung durch Qualifikationskonflikte | 221 | ||
9. Ungleichbehandlung durch Anwendung des bilanzorientierten Ansatzes bei der Ermittlung der Grundbesitzquote | 222 | ||
10. Besteuerungsrecht bei mittelbarem unbeweglichem Vermögen abhängig von Wertschwankungen | 223 | ||
11. Ungleichbehandlung bei der Vermeidung der Doppelbesteuerung | 224 | ||
III. Beeinträchtigung der Gleichbehandlung durch Gestaltungsmöglichkeiten | 225 | ||
1. Zwischenschaltung einer Gesellschaft aus einem Staat mit DBA ohne Grundbesitzklausel | 225 | ||
2. Poolung unterhalb einer Holding | 226 | ||
3. Vermeidung der Erfüllung des Anteilsbegriffs | 226 | ||
4. Doppelstöckige Kapitalgesellschaftsstrukturen und § 8b KStG | 227 | ||
IV. Ergebnis auf Basis des Untersuchungsmaßstabs | 227 | ||
G. Völkerrechtliche Rahmenbedingungen der Ausübung grenzüberschreitender Steuerhoheit | 230 | ||
I. Genuine link als Schranke staatlicher Steuersouveränität? | 230 | ||
II. Voraussetzungen einer hinreichend substanziellen Anknüpfung | 231 | ||
III. Hinreichend substanzielle Anknüpfung bei Grundbesitzklauseln | 233 | ||
1. Bestimmung und Ausgestaltung des Anknüpfungspunktes | 233 | ||
a) Anknüpfung an das Belegenheitsprinzip? – Auslegung und Reichweite | 234 | ||
b) Kombination einer unmittelbaren und einer mittelbaren Anknüpfung | 235 | ||
c) Völkerrechtliche Zulässigkeit eines Durchgriffs | 235 | ||
2. Grenzen der Anknüpfung | 237 | ||
a) Problematik der Bewertung einer rein schuldrechtlichen Beziehung | 238 | ||
b) Folgerungen aus der eingeschränkten nutzentheoretischen Rechtfertigung | 242 | ||
c) Zwischenergebnis – Einführung eines Schwellenwertes | 243 | ||
d) Problematik der Festlegung eines Schwellenwertes | 243 | ||
aa) Vergleich mit RETT-Blocker-Strukturen (§ 1 Abs. 3, 3a GrEStG) | 244 | ||
bb) Vergleich mit der erweitert beschränkten Steuerpflicht gemäß § 2 AStG | 245 | ||
cc) Vergleich mit Beteiligungen im Sinne des § 7 AStG a. F. (§ 7 Abs. 6, 6a und Abs. 8 AStG a. F.) | 246 | ||
dd) Orientierung an den Aufteilungsprinzipien hinsichtlich der Besteuerungsansprüche | 246 | ||
ee) Tz. 28.10 MK zu Art. 13 MA | 247 | ||
ff) Art. 13 Abs. 1 S. 2 DBA SWE – D 1992 und Art. 13 Abs. 4 DBA CAN – D 2001 | 247 | ||
gg) Art. 13 Abs. 2 DBA NL – D 2012 | 248 | ||
hh) Vergleich mit dem Betriebsstättenerfordernis des Art. 7 MA und Art. 10 MA | 248 | ||
ii) Zwischenergebnis | 249 | ||
e) Konflikt einer 10 %-Schwelle mit § 11 Abs. 4 REITG? | 250 | ||
3. Ergebnis | 251 | ||
H. Verfassungsrechtliche Vorgaben einer Art. 13 Abs. 4 MA entsprechenden deutschen Besteuerung der Veräußerung von Immobiliengesellschaftsanteilen | 252 | ||
I. Strukturelles Vollzugsdefizit bei Einführung eines deutschen Besteuerungstatbestandes? | 253 | ||
1. Voraussetzungen eines strukturellen Vollzugsdefizits | 254 | ||
a) Ungleichheit im Belastungserfolg | 255 | ||
b) Ungleichheit beruht auf Mängeln der Erhebungsregelung | 255 | ||
c) Mängel der Erhebungsregelung sind dem Gesetzgeber zuzurechnen | 256 | ||
d) Fehlende verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 257 | ||
2. Beurteilung im Rahmen von Art. 13 Abs. 4 MA | 258 | ||
a) Ungleichheit im Belastungserfolg | 258 | ||
b) Ungleichheit beruht auf Mängeln der Erhebungsregelung | 259 | ||
aa) Sachverhaltsaufklärungs- und Kontrollmöglichkeiten nach dem nationalen Recht | 260 | ||
bb) Sachverhaltsaufklärungs- und Kontrollmöglichkeiten im Rahmen der zwischenstaatlichen Koordination | 262 | ||
(1) EU-Amtshilferichtlinie | 263 | ||
(2) Auskunftsklauseln in DBA | 264 | ||
(3) Multilaterales Übereinkommen über die gegenseitige Amtshilfe in Steuersachen | 267 | ||
cc) Zwischenergebnis | 268 | ||
c) Mängel der Erhebungsregelung sind dem Gesetzgeber zuzurechnen | 269 | ||
d) Fehlende verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Ungleichbehandlung | 269 | ||
e) Ergebnis | 269 | ||
II. Bewertung von Anteilen im Privatvermögen im Rahmen der (erstmaligen) Verstrickung | 270 | ||
1. Verfassungsrechtliche Grundsätze des Vertrauensschutzes | 271 | ||
2. Übertragung dieser Grundsätze auf DBA | 275 | ||
3. Zulässigkeit der tatbestandlichen Rückanknüpfung | 278 | ||
a) Bereits bestehende beschränkte Steuerpflicht bei Beteiligungen im Sinne des § 17 EStG an Gesellschaften mit Sitz im Inland | 283 | ||
b) Neuregelung eines Tatbestandes der beschränkten Steuerpflicht bei Veräußerung von Beteiligungen an Gesellschaften mit Sitz im Ausland | 288 | ||
4. Verstrickung mit dem gemeinen Wert im Zeitpunkt des Beschlusses des Bundestages über das entsprechende Gesetz | 290 | ||
I. Änderungsvorschläge und wesentliche Ergebnisse | 294 | ||
I. Abkommensrechtliche Änderungsvorschläge | 294 | ||
1. Alternative Regelungsansätze | 295 | ||
a) Übertragung des Konzepts des Nutzungsberechtigten | 295 | ||
b) Erhöhung der Schwelle | 296 | ||
c) Fiktion der Grundstücksveräußerung anhand eines auf das unbewegliche Vermögen begrenzten Transparenzprinzips | 297 | ||
d) Beibehaltung der Anknüpfung an die Anteile und Beschränkung des Besteuerungsrechts auf die Höhe der Grundbesitzquote | 300 | ||
2. Regelungen zur Behandlung eines Entstrickungsgewinns und Aufnahme einer korrespondierenden Verstrickungsregel | 301 | ||
3. Einführung einer Mindestbeteiligungsschwelle | 303 | ||
4. Abkommensautonome Bestimmung des Begriffs des unbeweglichen Vermögens | 304 | ||
5. Konkretisierung des anzusetzenden Grundstückswerts | 306 | ||
6. Konkretisierung des Anteilsbegriffs | 306 | ||
7. Bezugnahme auf das Aktivvermögen der Gesellschaft | 307 | ||
8. Vereinheitlichung der anzuwendenden Methode der Vermeidung von Doppelbesteuerung | 307 | ||
9. Erstreckung auf Anteile des Umlaufvermögens | 308 | ||
10. Verknüpfung der Wertschöpfungsebenen durch Buchwertaufstockung | 308 | ||
11. Einführung eines Veräußerungszeitraums statt eines Veräußerungsstichtages | 309 | ||
12. Einführung einer Grundbesitzklausel bei laufender Besteuerung | 310 | ||
13. Verfahrensrechtlich flankierende Maßnahmen | 310 | ||
a) Korrektur falscher Wertansätze | 310 | ||
b) Vereinbarung eines Informationsaustausches hinsichtlich veräußerter Anteile | 310 | ||
14. Zusammenfassender Formulierungsvorschlag | 311 | ||
a) Fiktion der Grundstücksveräußerung anhand eines auf das unbewegliche Vermögen begrenzten Transparenzprinzips | 311 | ||
b) Beibehaltung der Anknüpfung an die Anteile und Beschränkung des Besteuerungsrechts auf die Höhe der Grundbesitzquote | 311 | ||
II. Nationalrechtliche Änderungsvorschläge | 313 | ||
1. Ergänzung von § 49 Abs. 1 EStG | 314 | ||
a) Vorschläge der Platform for Collaboration on Tax | 314 | ||
b) Vorschlag des Bundesrates 2016 | 316 | ||
c) Vorschlag eines Besteuerungstatbestandes § 49 Abs. 1 Nr. 2 lit. f) S. 3 n. F. EStG | 318 | ||
d) Bewertung der Neuregelung in der Fassung des JStG 2018 | 319 | ||
aa) Zur Ermittlung der Grundbesitzquote anzusetzende Gegenstände | 320 | ||
bb) Ansatz von Buchwerten zur Ermittlung der Grundbesitzquote | 321 | ||
cc) Zurechnung im Zeitpunkt des Überschreitens der Grundbesitzquote | 322 | ||
dd) Ort der Regelung | 323 | ||
ee) Art der Steuererhebung | 323 | ||
2. Abstimmung von § 34d EStG auf abkommensrechtliche Grundbesitzklauseln | 323 | ||
J. Zusammenfassung der Auslegung der Tatbestandsmerkmale | 326 | ||
Anhang I: Grundbesitzklauseln in unterschiedlichen Musterabkommen | 333 | ||
Anhang II: Vorschläge der Platform for Collaboration on Tax | 348 | ||
Literaturverzeichnis | 350 | ||
Stichwortverzeichnis | 375 |