Menu Expand

Cite BOOK

Style

Ott, L. (2023). Das öffentliche Unternehmen im Informationsfreiheitsrecht. Eine Untersuchung anhand des Datennutzungsgesetzes (DNG) und der Neufassung der PSI-Richtlinie (EU) 2019/1024 über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58867-1
Ott, Lukas. Das öffentliche Unternehmen im Informationsfreiheitsrecht: Eine Untersuchung anhand des Datennutzungsgesetzes (DNG) und der Neufassung der PSI-Richtlinie (EU) 2019/1024 über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors. Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-58867-1
Ott, L (2023): Das öffentliche Unternehmen im Informationsfreiheitsrecht: Eine Untersuchung anhand des Datennutzungsgesetzes (DNG) und der Neufassung der PSI-Richtlinie (EU) 2019/1024 über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-58867-1

Format

Das öffentliche Unternehmen im Informationsfreiheitsrecht

Eine Untersuchung anhand des Datennutzungsgesetzes (DNG) und der Neufassung der PSI-Richtlinie (EU) 2019/1024 über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors

Ott, Lukas

Beiträge zum Informationsrecht, Vol. 43

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Lukas Ott studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und an der Universidad de Buenos Aires in Argentinien. Anschließend begann er sein Promotionsvorhaben bei Prof. Dr. Christoph Brüning an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Parallel dazu arbeitete er in verschiedenen international ausgerichteten Anwaltskanzleien als wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkten im Europäischen Recht und im öffentlichen Wirtschaftsrecht. Derzeit absolviert er sein Rechtsreferendariat am Kammergericht in Berlin.

Abstract

Traditionell adressiert das Informationsfreiheitsrecht die nichtwirtschaftlich agierende Kernverwaltung. Landesrechtliche Transparenzportale und die neue PSI-Richtlinie 2019/1024 (EU) verpflichten jedoch zunehmend auch marktaktive öffentliche Unternehmen gegenüber der allgemeinen Öffentlichkeit zur proaktiven Informationsbereitstellung. Hiervon versprechen sich die Normgeber nahezu einhellig nicht nur eine Stärkung rechtsstaatlich-demokratischer Prozesse, sondern auch eine breitere Ausschöpfung bislang ungenutzter wirtschaftlicher Potentiale. Die Arbeit hinterfragt diese Zielrichtungen und untersucht, ob und wie öffentliche Unternehmen die Zwecke des Informationsfreiheitsrechts effektiv voranbringen können. Ausgehend von dem Ergebnis, dass öffentliche Unternehmen vor allem aufgrund ihrer Marktaktivität nur einen eingeschränkten Beitrag zur Erfüllung informationsrechtlicher Zielsetzungen leisten (können), zeigt die Arbeit Reformpotentiale auf und entwickelt Neugestaltungsoptionen.»Public Undertakings and the Right of Access to Information. An Examination Based on the German Data Use Act (DNG) and the Recast of PSI-Directive (EU) 2019/1024 on Open Data and the Re-Use of Public Sector Information«: Transparency portals and the new PSI Directive (EU) 2019/1024 are increasingly obliging public undertakings to proactively provide information. Hereby, the legislators not only hope to strengthen democratic processes based on the rule of law, but also to tap a broader range of economic potentials. The thesis critically examines these aspirations and investigates whether and how public undertakings can make an effective contribution.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 25
A. Einleitung 33
I. „Flucht aus dem Informationsrecht?“ 33
II. Anlass der Untersuchung 38
III. Gang der Untersuchung 39
B. Untersuchungsgegenstand: Informationen von öffentlichen Unternehmen 41
I. Die Information 42
1. Der Begriff der Information 42
a) Das Verständnis des Gesetzgebers 42
b) Ergänzende Definitionsansätze aus Literatur und Rechtsprechung 45
aa) Literatur 45
(1) Abgrenzung zum Datum 48
(2) Abgrenzung zum Wissen 49
bb) Rechtsprechung 51
c) Zwischenergebnis 54
2. Zuordnungsmerkmal 55
3. Öffentliche Informationen als wertvolle Ressource 56
a) Gesellschaftspolitischer Wert 57
b) Ökonomischer Wert 58
4. Zwischenergebnis 62
II. Das öffentliche Unternehmen 62
1. Begriffsverständnis 64
a) Allgemeines Begriffsverständnis 64
aa) Ausgangspunkt: Wettbewerbsrechtlicher Unternehmensbegriff 65
(1) Unternehmensbegriff 67
(2) Öffentliche Inhaberschaft 69
bb) Typologie 72
(1) Öffentlich-rechtliche Organisationsformen 72
(a) Regiebetrieb 72
(b) Eigenbetrieb 73
(c) Anstalt des öffentlichen Rechts 73
(2) Privatrechtliche Organisationsformen 74
(a) Eigengesellschaft 74
(b) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen 75
(c) Gemischtöffentliche Unternehmen 75
cc) Zwischenergebnis 76
b) Begriffsverständnis im Informationsfreiheitsrecht 76
aa) Informationszugang 77
bb) Informationsweiterverwendung 79
cc) Zwischenergebnis 82
2. Zulässigkeit 83
a) Die allgemeine Zulässigkeit öffentlicher Unternehmen 84
aa) Europarecht 84
bb) Verfassungsrecht 84
cc) Einfaches (Kommunal-)Recht 86
(1) Öffentlicher Zweck 87
(2) Relationsklausel 88
(3) Subsidiaritätsklausel 89
(4) Örtlichkeitsprinzip 91
b) Die besondere Zulässigkeit öffentlicher Unternehmen in Privatrechtsform 91
aa) Chancen und Risiken privatrechtlicher Organisationsmodelle 92
bb) Voraussetzungen 94
(1) Verfassungsrecht 94
(2) Einfaches Recht 95
(a) Haushaltsrecht 95
(b) Kommunalrecht 96
cc) Rechtsfolgen 98
(1) Handlungsformen 98
(2) Haftung und Insolvenz 99
3. Grundrechtswirkungen 100
a) Grundrechtsbindung 101
b) Grundrechtsberechtigung 104
c) Zwischenergebnis 109
III. Ergebnis zu Kapitel B. 110
C. Der Zugang zu Informationen von öffentlichen Unternehmen 112
I. Die historische Entwicklung des dualistischen Informationszugangsrechts 112
1. Vom Arkanprinzip zum Informationsfreiheitsrecht 2.0 112
2. Die sukzessive Ausweitung proaktiver Zugangsmodi 116
II. Reaktiver Informationszugang 118
1. Dogmatische Grundlagen 118
a) Völkerrechtlicher Rahmen 118
aa) Menschenrechte 118
bb) Aarhus-Konvention 120
cc) Tromsø-Konvention 122
b) Unionsrechtlicher Rahmen 122
aa) Primärrecht 122
bb) Sekundärrecht 124
(1) Verordnungen 124
(a) VO (EG) Nr. 1049/2001 124
(b) VO (EU) Nr. 2016/679 124
(c) VO (EU) Nr. 2018/1725 125
(2) Richtlinien 126
(a) Umweltinformationsrichtlinie 126
(b) Transparenz-Richtlinie 2006/111 (EG) 128
c) Verfassungsrechtlicher Rahmen 129
aa) Bundesverfassungsrecht 129
(1) Staatsstrukturprinzipien 129
(a) Demokratieprinzip 129
(b) Rechtsstaatsprinzip 131
(2) Grundrechtsgarantien 132
(a) Informationsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 GG) 133
(aa) Schutzbereich 133
(bb) Subjektive Leistungsdimension 137
(b) Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1, Art. 1 Abs. 1 GG) 139
(c) Wirtschaftsgrundrechte (Art. 12 Abs. 1 GG, Art. 14 Abs. 1 GG) 139
(d) Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG) 141
(e) Objektiv-rechtliche Grundrechtswirkungen 143
(3) Parlamentarische Auskunftsrechte (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG) 145
(4) Zwischenergebnis 146
bb) Landesverfassungsrecht 146
2. Einfachgesetzliche Ausgestaltung 148
a) Bundesrecht 148
aa) IFG 148
(1) Auskunftsgegenstand 148
(2) Auskunftsverpflichtung 149
(a) Materielle Informationspflichtigkeit 149
(b) Formelle Informationspflichtigkeit 151
(3) Zwischenergebnis 153
bb) VIG 154
cc) UIG 155
dd) Spezialgesetzliche Auskunftsansprüche 157
ee) Konkurrenzen 158
b) Landesrecht 159
aa) Allgemeines Verwaltungsrecht 159
bb) Landesinformationsfreiheitsgesetze 159
cc) Landespressegesetze 162
dd) Landesumweltinformationsgesetze 165
ee) Landesdatenschutzgesetze 166
c) Kommunalrecht 168
d) Verfahrensablauf 170
e) Zwischenergebnis und Bewertung 171
3. Zwischenergebnis 172
III. Proaktiver Informationszugang 173
1. Hintergrund 174
a) Begriffsbestimmung 174
aa) Proaktive Veröffentlichungspflichten als Teil von „Open Government Data“ 174
bb) Abgrenzung zu anderen Formen aktiver hoheitlicher Informationspolitik 177
(1) Abgrenzung zur staatlichen Publikumsinformation 177
(2) Abgrenzung zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit 178
cc) Zwischenergebnis 179
b) Strukturelle Unterschiede zu reaktiven Zugangsmodi 180
aa) Höhere Wirkungsmacht 180
bb) Verlust präventiver Kontrollstrukturen 181
cc) Konsequenzen für die informationsrechtliche Konfliktbewältigung 182
2. Dogmatische Grundlagen 183
a) Völkerrecht 183
b) Europarecht 185
aa) Primärrecht 185
bb) Sekundärrecht 185
(1) Verordnungen 185
(2) Richtlinien 186
(a) PSI-Richtlinien 186
(b) INSPIRE-Richtlinie 186
(c) Umweltinformationsrichtlinie 188
(d) IVS-Rahmenrichtlinie 189
cc) Zwischenergebnis 190
c) Verfassungsrecht 190
aa) Bundesverfassungsrecht 191
bb) Landesverfassungsrecht 193
cc) Zwischenergebnis 196
3. Einfachgesetzliche Ausgestaltung 196
a) Bundesrecht 197
aa) IFG 197
(1) Normzweck 197
(2) Adressatenkreis 198
(3) Auswirkungen auf den innerbetrieblichen Geheimnisschutz 199
(4) Zwischenergebnis 201
bb) EGovG 201
cc) GeoZG 203
dd) UIG 204
ee) VIG 206
ff) Sonstige Veröffentlichungspflichten 208
b) Landesrecht 209
aa) Landestransparenzgesetze 209
(1) Hamburg 210
(a) Personelle Veröffentlichungspflicht 211
(aa) Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe 212
(bb) Kontrolle durch die öffentliche Hand 213
(b) Materielle Veröffentlichungspflicht 214
(aa) Umfang der Veröffentlichung 215
(α) § 3 Abs. 1 Nr. 4 HmbTG: Verträge der Daseinsvorsorge 215
(β) § 3 Abs. 1 Nr. 8 HmbTG: Gutachten und Studien 216
(γ) § 3 Abs. 1 Nr. 15 HmbTG: Vergütung der Leitungsebene 218
(δ) § 3 Abs. 2 HmbTG: „Soll“-Veröffentlichung 222
(ε) §§ 4 bis 7, 9 HmbTG: Ausschlussgründe 224
(bb) Modalitäten der Veröffentlichung: § 10 HmbTG 226
(2) Bremen 227
(3) Rheinland-Pfalz 230
(4) Baden-Württemberg 232
(5) Schleswig-Holstein 233
(6) Sachsen-Anhalt 234
(7) Thüringen 234
(8) Berlin 236
bb) Landesumweltinformationsgesetze 237
cc) Landesgeodatenzugangsgesetze 238
dd) Landesarchivgesetze 238
ee) Landes-E-Government-Gesetze 239
c) Kommunalrecht 240
4. Entwicklungstendenzen 241
a) „Aufholjagd“ im internationalen Vergleich 241
b) Substitution durch private Initiativen 243
c) Inkorporation nicht-staatlicher Akteure 244
5. Zwischenergebnis 245
IV. Kartellrechtlicher Informationszugang 246
1. Art. 102 Abs. 1 AEUV 246
a) Anwendbarkeit der Art. 101 ff. AEUV 246
b) Missbräuchliches Ausnutzen einer marktbeherrschenden Stellung 248
aa) Marktbeherrschende Stellung durch Datenmacht? 248
bb) Datenbestände als „wesentliche Einrichtung“ 250
cc) Missbräuchlichkeit der Zugangsverweigerung 253
dd) Rechtsfolge: Kartellrechtliche Zugangsgewährungspflicht 254
2. § 19 Abs. 2 Nr. 4 GWB 255
3. Zwischenergebnis 256
V. Grenzen des Informationszugangs 257
1. Allgemeines 257
a) Anwendungsmaßstab 258
aa) Grundsatz: Enge Auslegung 258
bb) Modifikation für wettbewerbssensible Informationen 259
cc) Modifikation für proaktive Veröffentlichungspflichten 261
b) Verfahrensrechtliche Dimensionen 263
c) Zwischenergebnis 265
2. Die Ausschlussgründe im Einzelnen 265
a) Belange des öffentlichen Unternehmens 266
aa) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse 266
(1) Sinn und Zweck 267
(2) Der Begriff des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses 269
(a) Hintergrund 269
(b) Die Begriffsmerkmale im Einzelnen 270
(aa) Unternehmensbezogene Tatsachen 270
(bb) Fehlende Offenkundigkeit 271
(cc) Geheimhaltungswille 272
(dd) Berechtigtes Geheimhaltungsinteresse 272
(c) Verhältnis zum GeschGehG 275
(3) Das Schutzniveau im Mehrebenensystem 278
(a) Europarechtlicher Schutz 279
(b) Verfassungsrechtlicher Schutz 280
(c) Einfachgesetzlicher Schutz 281
(aa) Anwendbarkeit auf öffentliche Unternehmen 281
(bb) Absoluter Geheimnisschutz 286
(cc) Relativer Geheimnisschutz 288
(α) Die Abwägung als Konfliktbewältigungsmodus 288
(β) Die Ermittlung und Bewertung von Geheimhaltungsinteressen 289
(γ) Die Ermittlung und Bewertung von Offenlegungsinteressen 292
(δ) Das Abwägungsergebnis 295
(dd) Ausschluss des Geheimnisschutzes 296
(ee) Verhältnis zum spezialgesetzlichen Geheimhaltungs- und Vertraulichkeitsschutz 297
(4) Zwischenergebnis 298
bb) Immaterialgüterrechte 298
(1) Sinn und Zweck 299
(2) Der Begriff des Immaterialgüterrechts 299
(3) Das Schutzniveau im Mehrebenensystem 300
(a) Europarechtlicher Schutz 300
(b) Verfassungsrechtlicher Schutz 300
(c) Einfachgesetzlicher Schutz 301
(aa) Anwendbarkeit auf öffentliche Unternehmen 302
(bb) Schutzgegenstand 303
(α) Grundsatz: Werke i. S. d. § 2 Abs. 1 UrhG 303
(β) Sonderfall 1: Gemeinfreie Werke i. S. d. § 5 UrhG 304
(γ) Sonderfall 2: Datenbanken i. S. d. § 87a UrhG 305
(cc) Schutzumfang 306
(α) Die arbeitsvertragliche Übertragung von Nutzungsrechten 306
(β) Veröffentlichungsrechte 308
(γ) Verwertungsrechte 311
(dd) Abwägungsspielräume 313
(4) Zwischenergebnis 314
cc) Personenbezogene Daten 315
dd) Innergesellschaftliche Vertraulichkeitssphäre 316
(1) Die innergesellschaftliche Vertraulichkeitssphäre in öffentlichen Unternehmen 317
(a) Organschaftliche Vertraulichkeitspflichten 317
(aa) Aktiengesellschaft 318
(bb) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 318
(b) Das „Informationsprivileg“ der öffentlichen Hand 319
(aa) Aktiengesellschaft 319
(bb) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 320
(2) Die informationelle Restriktionsmacht einzelner Vertraulichkeitspflichten 320
(a) Zweipolige Konstellationen: §§ 93 Abs. 1 S. 3, 116 S. 2 AktG 321
(b) Dreipolige Konstellationen: §§ 394, 395 AktG 324
(3) Zwischenergebnis 325
ee) Funktionsfähigkeit betriebsinterner Arbeitsabläufe 326
ff) Allgemeine wirtschaftliche Interessen 328
b) Belange Dritter 329
aa) Hintergrund 329
bb) Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse 330
cc) Immaterialgüterrechte 332
dd) Personenbezogene Daten 336
c) Öffentliche Belange 337
aa) Funktionsfähigkeit regulierungsbehördlicher Tätigkeiten 337
bb) Fiskalische Interessen des Staates 339
(1) Sinn und Zweck 340
(2) Tatbestandsvoraussetzungen 341
(a) Schutzgut: Fiskalische Interessen im Wirtschaftsverkehr 341
(b) Gefährdung des Schutzgutes 343
(3) Verhältnis zum Geheimnisschutz 344
cc) Durchführung laufender Gerichtsverfahren 345
3. Kritik 346
4. Zwischenergebnis 347
VI. Prozess- und haftungsrechtliche Dimensionen des Informationszugangsrechts 348
1. Die unterbliebene Veröffentlichung 349
a) Nachträgliche Informationsbereitstellung 349
aa) Rechtsweg 349
bb) Statthafte Klageart 351
(1) Reaktive Informationsgewährung 351
(2) Proaktive Informationsgewährung 353
cc) Klagebefugnis 354
dd) Zwischenergebnis 354
b) Schadensersatz 355
2. Die rechtswidrige Veröffentlichung 357
a) „Beseitigung“ der Veröffentlichung 357
b) Schadensersatz 359
3. Die fehlerhafte Veröffentlichung 359
a) Pflicht zur objektiven Informationsrichtigkeit 359
b) Veröffentlichung einer korrigierten Information 360
c) Schadensersatz 361
4. Zwischenergebnis 361
VII. Öffentliche Unternehmen als Wirkungskatalysatoren des Informationszugangsrechts? 362
1. Zielsetzungen des Informationszugangsrechts 363
a) Rechtsstaatlich-demokratische Ziele 364
aa) Partizipation und Aktivierung 364
bb) Akzeptanz- und Vertrauensförderung 369
cc) Kontrolle und Korruptionsbekämpfung 374
dd) Grundrechtsvoraussetzungsschutz 380
b) Wirtschaftliche Ziele 381
aa) Interne Effizienzförderung 382
bb) Externe Innovationsförderung 385
cc) Nebenziele 387
c) Zwischenergebnis 388
2. Spezifischer Zielförderungsauftrag öffentlicher Unternehmen 389
a) Maßstab: Die funktionsgerechte Aufgabenerfüllung als Grenze 390
b) Rechtsstaatlich-demokratische Ziele 393
aa) Partizipation und Aktivierung 393
bb) Akzeptanz- und Vertrauensförderung 395
cc) Kontrolle und Korruptionsbekämpfung 397
dd) Grundrechtsvoraussetzungsschutz 402
c) Wirtschaftliche Ziele 404
aa) Interne Effizienzförderung 404
bb) Externe Innovationsförderung 406
d) Nebenziele 413
3. Zwischenergebnis und Bewertung 414
VIII. Reformpotentiale und Neugestaltungsoptionen 416
1. Die Einbeziehung als Korrekturmechanismus 416
a) Die Exklusion öffentlicher Unternehmen 417
b) Kritik 418
2. Die Ausschlussgründe als Korrekturmechanismus 422
a) Die aufgabenbezogene Auslegung der Ausschlussgründe 422
aa) Verfassungsrechtliche Determinierung 422
bb) Grundsatz: Weiter Auslegungsmaßstab 427
cc) Funktionsgrenzen 428
b) Modifikation der Ausschlussgründe de lege ferenda 430
aa) Anwendbarkeit der Ausschlussgründe auf öffentliche Unternehmen 430
bb) Einführung von Abwägungsmöglichkeiten 431
cc) Vorstrukturierung des Abwägungsprozesses 433
(1) Festlegung von Abwägungsleitlinien 434
(2) Modifikation des Abwägungsmaßstabes für proaktive Veröffentlichungspflichten 436
dd) Einführung eines eigenen Ausschlussgrundes 437
3. Organisation und Verfahren als Korrekturmechanismus 438
a) Der verfahrensrechtliche Ausschluss öffentlicher Unternehmen 438
b) Die Einführung eines Chief Information Officers 440
4. Zwischenergebnis 443
IX. Ergebnis zu Kapitel C. 443
D. Die Weiterverwendung von Informationen von öffentlichen Unternehmen 448
I. Das systematische Verhältnis von Informationszugang und Informationsweiterverwendung 449
II. Die Vorgaben der Public Sector Information Richtlinie (EU) 2019/1024 452
1. Die Historische Entwicklung der Public Sector Information Regulierung in Europa 452
a) Das Grünbuch der Kommission über die Informationen des öffentlichen Sektors in der Informationsgesellschaft aus dem Jahr 1998 452
b) Die Richtlinie (EG) 2003/98 453
c) Die Richtlinie (EU) 2013/37 454
d) Die Richtlinie (EU) 2019/1024 455
2. Das novellierte Informationsweiterverwendungsregime nach der RL (EU) 2019/1024 457
a) Zielsetzung 457
b) Gegenstand (Art. 1 Abs. 1) 458
c) Anwendungsbereich (Art. 1 Abs. 1 und 2) 458
aa) Personeller Anwendungsbereich (Art. 1 Abs. 1) 459
(1) Die traditionelle Verpflichtung öffentlicher Stellen (Art. 1 Abs. 1 lit. a) 459
(2) Die erstmalige Einbeziehung öffentlicher Unternehmen (Art. 1 Abs. 1 lit. b i. V. m. Art. 2 Nr. 3) 461
(a) Hintergrund 461
(aa) Die Motivation für die Ausdehnung des Anwendungsbereichs 461
(α) Die Beseitigung von Rechtsunsicherheiten 462
(β) Die Ausschöpfung von wirtschaftlichem Potential 463
(bb) Diskutierte Reformoptionen 464
(b) Der Begriff des öffentlichen Unternehmens (Art. 2 Nr. 3) 465
(aa) Die Ausübung einer Tätigkeit (Art. 1 Abs. 1 lit. b) 466
(α) In der RL 2014/25 (EU) festgelegte Bereiche 467
(β) Verkehrsunternehmen (Art. 2 der VO (EG) Nr. 1370/2007) 468
(γ) Luftfahrtunternehmen (Art. 16 der VO (EG) Nr. 1008/2008) 469
(δ) Gemeinschaftsreeder (Art. 4 der VO (EG) Nr. 3577/92) 469
(bb) Der beherrschende Einfluss der öffentlichen Hand 470
(α) Kapitalmehrheit (lit. a) 473
(β) Anteilsmehrheit (lit. b) 473
(γ) Leitungsmehrheit (lit.c) 473
(δ) Ungeschriebene Beherrschungsformen 474
(cc) Die Gewerblichkeit als ungeschriebenes Tatbestandsmerkmal 475
(dd) Zwischenergebnis 480
bb) Sachlicher Anwendungsbereich (Art. 1 Abs. 2) 480
(1) Das Verhältnis zur informationszugangsrechtlichen Ausschlusssystematik 481
(2) Allgemein anwendbare Ausschlusstatbestände 482
(a) Schutz von Rechten des geistigen Eigentums Dritter (lit. c) 482
(b) Schutz von Geschäftsgeheimnissen (lit. d (ii)) 483
(c) Vertrauliche Informationen über den Schutz kritischer Infrastrukturen (lit. e) 484
(d) Eingeschränkter Informationszugang (lit. f) 485
(e) Schutz von personenbezogenen Daten (lit. h) 485
(3) Spezielle Ausschlusstatbestände für öffentliche Unternehmen 486
(a) Außerhalb der Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (lit. b i) 486
(b) Kein Zusammenhang mit dem Wettbewerb ausgesetzten Tätigkeiten (lit. b ii) 487
cc) Akzessorietät zum Informationszugangsrecht (Art. 1 Abs. 3) 488
dd) Zwischenergebnis 489
d) Die Gestattung der Weiterverwendung (Das „Ob“ der Nutzung) 489
aa) Grundsatz der freien Weiterverwendung (Art. 3 Abs. 1) 489
bb) Spezieller Erlaubnisvorbehalt für öffentliche Unternehmen (Art. 3 Abs. 2) 491
(1) Der Erlaubnisvorbehalt als Privilegierung öffentlicher Unternehmen 491
(2) Die Grenzen der Erlaubniserteilung 492
cc) Verfahrensanforderungen (Art. 4) 493
e) Die Modalitäten der Weiterverwendung (Das „Wie“ der Nutzung) 494
aa) Inhaltliche Beschränkungsmöglichkeiten 494
(1) Allgemeiner Grundsatz der Nichtdiskriminierung (Art. 11 Abs. 1) 495
(2) Die Festlegung von Nutzungsbedingungen und Standardlizenzen (Art. 8) 495
(3) Der Abschluss von Ausschließlichkeitsvereinbarungen (Art. 12) 497
bb) Die Erhebung von Gebühren und Entgelten (Art. 6) 499
(1) Der historische Hintergrund 500
(2) Der Grundsatz der Kostenfreiheit (Art. 6 Abs. 1) 501
(3) Die Befreiung von öffentlichen Unternehmen (Art. 6 Abs. 2 lit. c) 502
(4) Transparenzanforderungen (Art. 7) 504
cc) Formal-technische Anforderungen an die Datenbereitstellung (Art. 5) 504
dd) Besonderheiten für hochwertige Datensätze (Art. 14 Abs. 1) 507
(1) Das Verfahren zur Festlegung der hochwertigen Datensätze 508
(a) Erster Schritt: Bestimmung abstrakter Oberkategorien 508
(b) Zweiter Schritt: Festlegung konkreter Listen 509
(2) Die Modalitäten der Veröffentlichung und Weiterverwendung hochwertiger Datensätze 510
f) Zwischenergebnis und Bewertung 511
3. Das Verhältnis zu bereichsspezifischen Weiterverwendungsregelungen 512
a) INSPIRE-Richtlinie 2007/2 (EG) 513
b) IVS-Rahmenrichtlinie 2010/40 (EU) 514
c) Umweltinformationsrichtlinie 2003/4 (EG) 515
4. Zwischenergebnis 516
III. Die Umsetzung in nationales Recht durch das Datennutzungsgesetz (DNG) 516
1. Verfassungsrechtliche Determinanten des Informationsweiterverwendungsrechts 517
2. Die Informationsweiterverwendung nach dem DNG 518
a) Historischer Hintergrund: Das IWG als Vorgängerregelung 518
b) Zielsetzung 519
c) Gegenstand 520
d) Anwendungsbereich 520
aa) Personeller Anwendungsbereich (§ 2 Abs. 2 DNG) 521
(1) Öffentliche Stellen (Nr. 1) 521
(2) Unternehmen der Daseinsvorsorge (Nr. 2) 522
(a) Die Rechtslage vor Erlass des DNG 522
(b) Die Begriffsbestimmung gem. § 3 Nr. 2 DNG 523
(aa) Unternehmen im Sinne des § 100 Abs. 1 Nr. 2 GWB 524
(α) Unternehmen mit besonderen oder ausschließlichen oder besonderen Rechten (lit. a) 524
(β) Unternehmen unter beherrschendem Einfluss der öffentlichen Hand (lit. b) 525
(bb) Tätigkeitsbereich 526
(α) Betrieb einer Sektorentätigkeit gem. § 102 GWB 526
(β) Betrieb von öffentlichen Personenverkehrsdiensten 527
(c) Bewertung 527
(3) Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Nr. 3) 529
bb) Sachlicher Anwendungsbereich (§ 2 Abs. 1, 3 DNG) 529
(1) Positivbestimmung (§ 2 Abs. 1 DNG) 529
(2) Negativbestimmung (§ 2 Abs. 3 DNG) 531
(a) Der allgemeine Ausschlusstatbestand (Nr. 1) 531
(aa) Keine oder nur eingeschränkte Zugänglichkeit des Datums (lit. a) 531
(α) Entgegenstehende öffentliche und private Belange 532
(β) Nachweis eines rechtlichen oder berechtigten Interesses 533
(bb) Geistiges Eigentum Dritter (lit. b) 535
(cc) Subsidiarität gegenüber umweltinformationsrechtlichen Regelungen (lit. c) 538
(dd) Bereitstellung außerhalb des öffentlichen Auftrages der öffentlichen Stelle (lit. d) 539
(b) Der besondere Ausschluss für Daten von Unternehmen der Daseinsvorsorge (Nr. 2) 539
(c) Sonstige Ausschlussgründe (Nr. 3–6) 540
cc) Zwischenergebnis 541
e) Die Gestattung der Weiterverwendung (Das „Ob“ der Nutzung) 541
aa) Grundsatz der unbeschränkten Weiterverwendung (§ 4 Abs. 1 DNG) 541
bb) Spezieller Erlaubnisvorbehalt für öffentliche Unternehmen (§ 4 Abs. 2 DNG) 542
cc) Die Nichtregelung von Verfahrensanforderungen 544
f) Die Modalitäten der Weiterverwendung (Das „Wie“ der Nutzung) 546
aa) Anwendbares Weiterverwendungsregime 546
bb) Inhaltliche Beschränkungsmöglichkeiten 547
(1) Allgemeiner Grundsatz der Nichtdiskriminierung (§ 5 DNG) 547
(2) Die Festlegung von Nutzungsbedingungen und Standardlizenzen (§ 4 Abs. 3 DNG) 547
(a) Regelungsformen und -gegenstände 547
(b) Inhaltliche Anforderungen an die Ausgestaltung 549
(c) Die Verwendung von Standardlizenzen 551
(aa) Internationale Lizenzmodelle 552
(α) Creative Commons 552
(β) Open Data Commons 553
(bb) Nationale Lizenzmodelle 554
(cc) Zwischenergebnis 555
(3) Der Abschluss von Ausschließlichkeitsvereinbarungen (§ 6 DNG) 555
cc) Die Erhebung von Entgelten (§§ 10–12 DNG) 558
(1) Der rechtspolitische Hintergrund 558
(2) Das Regelungsmodell der §§ 10–12 DNG 560
(a) Der Grundsatz der Unentgeltlichkeit (§ 10 Abs. 1 DNG) 561
(b) Das Kostendeckungsmodell als Ausnahme (§ 10 Abs. 2 DNG i. V. m. § 11 Abs. 1 DNG) 562
(c) Besonderheiten für hochwertige Datensätze (§ 10 Abs. 3 DNG) 564
(d) Transparenzanforderungen (§ 12 DNG) 565
(3) Zwischenergebnis 565
dd) Formal-technische Anforderungen an die Datenbereitstellung (§§ 7–9 DNG) 566
(1) Allgemeine Grundsätze (§ 7 DNG) 566
(2) Besonderheiten für dynamische Daten (§ 8 DNG) 567
(3) Besonderheiten für hochwertige Datensätze (§ 9 DNG) 569
g) Zwischenergebnis 569
3. Konkurrenzen 569
a) EGovG 570
b) Geodatenzugangsgesetze 570
c) Delegierte Verordnungen zur IVS-Rahmenrichtlinie 2010/40 (EU) 572
d) Landesinformationszugangsgesetze 573
4. Zwischenergebnis 575
IV. Prozess- und haftungsrechtliche Dimensionen des Informationsweiterverwendungsrechts 575
1. Die unterbliebene Nutzungsgewährung 576
a) Nachträgliche Nutzungsgewährung 576
b) Schadensersatz 576
2. Die rechtswidrige Nutzungsgewährung 578
a) Die „Rücknahme“ der Nutzungsgewährung 578
b) Schadensersatz 579
3. Die Bereitstellung fehlerhafter Daten 579
a) Pflicht zu objektiver Datenrichtigkeit 579
b) Nachträgliche Datenkorrektur 580
c) Schadensersatz 580
4. Zwischenergebnis und Bewertung 581
V. Wettbewerbsrechtliche Dimensionen des Informationsweiterverwendungsrechts 581
1. Das Wettbewerbsrecht als Auslegungsdirektive 582
2. Das Wettbewerbsrecht als zusätzliches Instrument zur Durchsetzung von Weiterverwendungsinteressen 583
VI. Öffentliche Unternehmen als Wirkungskatalysatoren des Informationsweiterverwendungsrechts? 585
1. Zielsetzungen des Informationsweiterverwendungsrechts 585
a) Wirtschaftliche Ziele 585
aa) Externe Innovationsförderung 585
bb) Interne Effizienzförderung 586
cc) Förderung fairer Wettbewerbsbedingungen 587
b) Rechtsstaatlich-demokratische Ziele 587
aa) Kontrolle und Korruptionsbekämpfung 588
bb) Partizipation und Aktivierung 589
cc) Akzeptanz- und Vertrauensförderung 590
dd) Grundrechtsvoraussetzungsschutz 590
c) Zwischenergebnis 591
2. Spezifischer Zielförderungsauftrag öffentlicher Unternehmen 591
a) Wirtschaftliche Ziele 591
aa) Externe Innovationsförderung 591
bb) Interne Effizienzförderung 593
cc) Förderung fairer Wettbewerbsbedingungen 593
b) Rechtsstaatlich-demokratische Ziele 594
3. Zwischenergebnis 594
VII. Reformpotentiale und Neugestaltungsoptionen 595
1. Innerhalb des Datennutzungsgesetzes 595
a) Reformbedarf: Bewertung der Umsetzung der Richtlinienvorgaben durch das DNG 595
b) Optimierungsansätze 597
aa) Die Einbeziehung privater Akteure außerhalb des Sektorenvergaberechts 597
bb) Die Entwicklung spezieller Lizenzmodule für öffentliche Unternehmen 601
2. Außerhalb des Datennutzungsgesetzes 603
a) Reformbedarf 603
b) Optimierungsansätze 604
3. Zwischenergebnis 605
VIII. Ergebnis zu Kapitel D. 605
E. Ausblick 609
F. Zusammenfassung der wesentlichen Forschungsergebnisse in Thesen 612
Literaturverzeichnis 631
Sachwortverzeichnis 669