Menu Expand

Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht – Exploring the World of Crime and Criminology

Cite BOOK

Style

Haverkamp, R., Kilchling, M., Kinzig, J., Oberwittler, D., Wössner, G. (Eds.) (2023). Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht – Exploring the World of Crime and Criminology. Festschrift für Hans-Jörg Albrecht zum 70. Geburtstag. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59005-6
Haverkamp, Rita; Kilchling, Michael; Kinzig, Jörg; Oberwittler, Dietrich and Wössner, Gunda. Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht – Exploring the World of Crime and Criminology: Festschrift für Hans-Jörg Albrecht zum 70. Geburtstag. (2).Duncker & Humblot, 2023. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-59005-6
Haverkamp, R, Kilchling, M, Kinzig, J, Oberwittler, D, Wössner, G (eds.) (2023): Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht – Exploring the World of Crime and Criminology: Festschrift für Hans-Jörg Albrecht zum 70. Geburtstag, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-59005-6

Format

Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht – Exploring the World of Crime and Criminology

Festschrift für Hans-Jörg Albrecht zum 70. Geburtstag

Editors: Haverkamp, Rita | Kilchling, Michael | Kinzig, Jörg | Oberwittler, Dietrich | Wössner, Gunda

Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Vol. 25

(2023)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Rita Haverkamp, Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Passau und Freiburg. Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München, langjährige Mitarbeiterin am früheren Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht. Seit 2013 Stiftungsprofessur für Kriminalprävention und Risikomanagement an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Rita Haverkamp ist u.a. Mitglied in der International Penal and Penitentiary Foundation (IPPF).

Michael Kilchling, Studium der Rechtswissenschaft und Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wissenschaftlicher Referent am ehemaligen Max-Planck-Institut (MPI) für ausländisches und internationales Strafrecht (Abteilung Kriminologie, bis 2019) und am neuen MPI zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (Abteilung Öffentliches Recht, seit 2019), Freiburg i.Br. Michael Kilchling ist auch Lehrbeauftragter an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität.

Jörg Kinzig, Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Lausanne, Freiburg und Speyer. Promotion und Habilitation an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; während dieser Zeit langjähriger Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht. Seit 2006 Universitätsprofessor an der Eberhard Karls Universität Tübingen, seit 2011 Direktor des dort angesiedelten Instituts für Kriminologie und Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Straf- und Sanktionenrecht. Jörg Kinzig war u.a. Dekan der Juristischen Fakultät und Mitglied des Fachkollegiums »113 Rechtswissenschaften« der DFG. Derzeit ist er Vizepräsident der Kriminologischen Gesellschaft.

Dietrich Oberwittler, Studium der Sozialwissenschaften und Geschichte an den Universitäten Münster und Bonn und dem University College London, Promotion an der Universität Trier, Habilitation im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld. Ab 1997 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Kriminologie des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg, von 2004 bis 2006 Marie-Curie-Fellow am »Institute of Criminology“ der Universität Cambridge (GB). Seit 2015 außerplanmäßiger Professor am Institut für Soziologie an der Universität Freiburg, seit 2019 Leiter der unabhängigen Forschungsgruppe »Space, Contexts, and Crime« am neu ausgerichteten und umbenannten Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht.

Gunda Wössner, Studium der Psychologie und Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Kriminologie des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (bis März 2020 Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht). Von 2004 bis 2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster/Westf. Von 2015 bis 2016 war Gunda Wössner Professorin für Psychologie an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg.

Abstract

Am 24. Januar 2020 hat Hans-Jörg Albrecht, emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg, sein 70. Lebensjahr vollendet. Aus diesem Anlass haben sich einige seiner früheren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammengefunden, um zu seinen Ehren eine Festschrift herauszugeben.
Unter dem Titel »Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht - Exploring the World of Crime and Criminology« versammelt dieser zweisprachige Band eine große, sehr internationale Runde von Autorinnen und Autoren aus nicht nur diesen beiden Disziplinen. Zugleich wird damit auf Hans-Jörg Albrechts unermüdliches weltweites wissenschaftliches Wirken verwiesen.
Die weitgespannte Themenpalette umfasst Beiträge zu Sicherheit und Prävention, Kriminologie und Kriminalpolitik, dem gesamten Bereich der strafrechtlichen Sozialkontrolle, zu Jugendkriminalität und Jugendkriminalrecht sowie den Folgewirkungen von Strafen und Strafvollzug.
»Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht - Exploring the World of Crime and Criminology«: In 2020, Hans-Jörg Albrecht, director emeritus at the Max Planck Institute for Foreign and International Criminal Law turned 70. “Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht - Exploring the World of Crime and Criminology” is a Festschrift in his honor by a large, international group of authors drawn not only from these two disciplines. Its broad spectrum includes contributions on security and prevention, criminology and criminal policy, the entire field of criminal social control, juvenile delinquency and juvenile criminal law, as well as the impacts of criminal punishment and the enforcement of sentences.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht 13
Persönlicher Rückblick (in drei Teilen) 14
Teil 1: Wissenschaftlicher Werdegang 14
Teil 2: Entwicklung der Kriminologie 25
Teil 3: Zur Person 30
Exploring the World of Crime and Criminology 33
A Personal Retrospective (in Three Parts) 34
Part 1: Academic Career 34
Part 2: Developments in Criminology 44
Part 3: Personal Questions 48
I. Sicherheit und Prävention – Safety/Security and Prevention 51
Von Ulrich Sieber: Die Auslandsübermittlung von Daten aus der strafprozessualen Telekommunikationsüberwachung 53
1. Problemstellung 54
2. Mögliche Lösungsansätze 56
3. Bestimmung des Kontrollmaßstabs 58
3.1 Erfordernis der Einschränkung 58
3.2 Maßstab des BVerfG 61
3.2.1 Allgemeine Aussagen 61
3.2.2 Insbesondere Zweckbindung 62
3.2.3 Insbesondere Begrenzungen des Datenschutzes 62
4. Konsequenzen für die TKÜ-Rechtshilfe 63
4.1 Zweckbindung 64
4.2 Allgemeiner Datenschutz 64
4.3 Kernbereichsschutz der privaten Lebensgestaltung 65
4.4 Schutz der Berufsgeheimnisträger 66
5. Ergebnis 67
Literaturverzeichnis 68
Von Jörg Arnold: Zum Verhältnis von (Straf-)‌Recht, Sicherheit und Freiheit 71
1. Transformationen von Sicherheit 71
1.1 Biographisches 71
1.2 Aneignungen von Sicherheit und Freiheit 73
1.3 „Feindstrafrecht“ 75
2. Wissenschaftliche Reflexionen des Sicherheitsbegriffes 77
2.1 Richtungsweisende Arbeiten aus dem Max-Planck-Institut 77
2.1.1 Vortrag Hans-Jörg Albrecht 77
2.1.2 Untersuchungen Ulrich Sieber 81
3. Zum Begriff des „Gefährders“ 83
3.1 Beitrag Felix Hanschmann 83
3.2 Die BKAG-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts 87
3.3 Dissertation María Laura Böhm 90
3.4. Dissertation Vasiliki Chalkiadaki 91
4. Zusammenfassung 93
Literaturverzeichnis 95
Von Christoph Gusy: Anonymität im Recht – Eine Problemskizze 99
1. Anonymität als Namenlosigkeit 99
2. Kontexte 101
2.1 Öffentlichkeit als Vorbedingung und Wirkungsraum von Anonymität 101
2.2 Relativität der Anonymität: Die anonyme Person in der Öffentlichkeit 102
3. Anonymität in der Öffentlichkeit 104
4. Rechtliche Rahmenbedingungen 105
5. Sind Anonymitätsgarantien paradox? 109
Literaturverzeichnis 109
Von Thomas Feltes: Innere Sicherheit in unruhigen Zeiten 113
1. Sicherheit in der postmodernen Gesellschaft 113
2. Definition von „Innerer Sicherheit“ 114
3. Die Polizeiliche Kriminalstatistik – kein Abbild der Realität 116
4. Innere Sicherheit vs. gesellschaftliche Verunsicherung: Die wabernde Angst der Deutschen 117
5. Ergebnis und Lösung 121
Literaturverzeichnis 122
Von Ferenc Irk: Risikomanagement und Kriminalitätskontrolle 125
1. Gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Wandel – alte und neue Risiken 125
2. Risikomanagement, moralische und rechtliche Verantwortung 126
3. Gesellschaftliche Gefährlichkeit von (Straf-)‌Taten 127
4. Offene Fragen und Dilemmas der Problembehandlung 129
5. Neue Straftaten im globalen Kräftespiel 131
6. Zusammenfassung und Ausblick 134
Literaturverzeichnis 134
Von László Kőhalmi: Einige evidenz- und nicht evidenzbasierte Gedanken über die Sicherheit 137
1. Konzeptionelle Abenteuer 137
2. Sicherheit als Rechtsgut 139
3. Kritik an Sicherheitstheorien 141
4. Sicherheit und Migration 143
5. Schlussbemerkungen 145
Literaturverzeichnis 145
Von Andreas Armborst: Der Präventionskomplex – Sicherheitsbedürfnis, Innere Sicherheit und Sicherheitsforschung in Zeiten terroristischer Bedrohung 149
1. Einleitung 149
2. Furcht vor Terrorismus, Sicherheitsbedürfnis und Punitivität 150
2.1 Die Schweizer Studienreihe „Sicherheit“ 151
2.2 Datenlage in Deutschland 153
3. Prävention von Terrorismus und gewaltbereitem Extremismus 154
3.1 Terrorismusprävention durch Strafrecht 155
3.2 Terrorismusprävention durch polizeiliche Gefahrenabwehr 158
3.3 Extremismusprävention 159
4. Fazit 162
Literaturverzeichnis 164
Von Thomas Görgen, Eva Sevenig und Jochen Wittenberg: Lokale (Un-)‌Sicherheiten in der Migrationsgesellschaft 169
Ausgewählte Fallstudiengebiete der SiQua-Studie 171
Ergebnisse der qualitativen Befragungen 172
Befunde der quantitativen Befragungen 175
Fazit 180
Literaturverzeichnis 182
Von Isolde Geissler-Frank und Jessica Krebs: Soziale Arbeit als Akteurin bei der Herstellung von Sicherheit – wie Soziale Arbeit Sicherheit ohne Sicherungs- oder Ermittlungsauftrag herstellt 185
1. Einleitung, Sicherheitsdiskurs und Erkenntnisinteresse 185
2. Dimensionen der Sicherheit und Sicherheitslagen 187
3. Sicherheit, Kriminalität und Angst 189
4. Mobilität und Informationsdichte 190
5. Sicherheit herstellen und Sichtbarkeit 191
6. Soziale Sicherheit und Risiken 192
7. Sicherheit im Lichte der professionstheoretischen Diskussion 193
8. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen 198
9. Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse 200
9.1 Differenziertes Sicherheitsverständnis 200
9.2 Subjektives Sicherheitserleben in unsicheren Arbeitskontexten 201
9.3 Hilfe als konstitutiver Akt für Sicherheit 204
9.4 Sicherheitshandeln und Grenzen 206
10. Schlussbetrachtung 209
Literaturverzeichnis 210
Von Tim Lukas: Vom Hochhaus zum Wohnturm 215
1. Einleitung 215
2. (Image-)‌Probleme des vertikalen Wohnens 216
3. Neue Perspektiven des vertikalen Wohnens 218
4. Vertikales Wohnen und Unsicherheit 220
5. Kriminalprävention im vertikalen Wohnen 222
6. Fazit 224
Literaturverzeichnis 225
Von Harald Arnold: Un-/Sicherheit: Äußere Realität und innere Welt 229
* 231
** 233
*** 236
**** 242
***** 246
Literaturverzeichnis 250
II. Kriminologie und Kriminalpolitik – Criminology and Crime Policy 259
By John A. Winterdyk: Putting a ˋNew' Label on an Old Bottle of Wine 261
Preamble 261
1. Introduction 262
2. Comparative Criminology: First Generation ˋCrime Control' 264
3. Terminology in the Eyes of the ˋBeholder' 267
4. What is in a Name: International Criminology 268
5. Globalization and Crime 271
5.1. Global Crime 272
5.2. Global Criminology: Proof in the Pudding 274
6. Conclusion 275
References 276
Von Karl-Ludwig Kunz: Über unbeabsichtigte Folgen des Strafrechts und der Strafverfolgung 279
1. 279
2. 280
3. 281
4. 284
5. 285
Literaturverzeichnis 287
By Salvatore Palidda: Limitations and Gaps of Philosophy of Law, of Criminology and of Sociology of Deviancy 289
Foreword 289
1. The Main Gap 290
1.1 What Are We Dying Of? 291
1.2 Number of Death Causes Worldwide and More Specifically Europe in 2016 292
2. Neglect of Concerns in the 21st Century 294
3. The Shame of Pseudo-Sovereignty-Populists 296
3.1 A Populism to Guarantee Benefits to Powerful Social Circles on the Expense of the Unprotected 298
3.2 The Emblematic Case of the European Forum for Urban Security (EFUS) and, in Particular, the Emilia-Romagna “Safe Cities” Project 298
3.3 The “Safe Cities” Experience 300
References 304
Von Helmut Kury: Zum Transfer straffälligen Verhaltens über Generationen 307
1. Einleitung 307
2. Forschungsergebnisse 310
3. Theoretische Erklärungsansätze 315
4. Präventionsmaßnahmen 318
5. Diskussion 320
Literaturverzeichnis 323
Von Rita Haverkamp: Heiß und hitzig – Was hat der Klimawandel mit der Kriminologie zu tun? 329
1. Einleitung 329
2. Kriminologie der „Umwelt“ 329
2.1 Green Criminology 330
2.2 Umweltkriminalität in Deutschland 331
3. Kriminologie des Klimawandels 334
4. Fazit 336
Literaturverzeichnis 337
Von Dieter Dölling und Ludmila Hustus: Korruption in der Wirtschaft – individuelle oder organisationale Devianz? 341
Literaturverzeichnis 348
By Cyrille Fijnaut: Giovanni Falcone's Prediction of the Italian Mafia's Expansion into North-West Europe 351
1. Introduction 351
2. Giovanni Falcone's Prediction 352
2.1 The Prediction in Five Points 352
2.2 The Absence of Thorough Evaluation 354
3. The Discussion in the 1980s 355
4. The Findings in the 1990s 357
5. An Impression of the Current Situation 359
6. Conclusion 362
References 363
By Michael Levi: Reflections on the Money Trail 369
1. Introduction 369
2. Data and Evaluation 370
3. Proceeds of Crime 373
4. Conclusion 377
References 377
Von Roland Hefendehl: Tausendsassa Alkoholverbot 379
1. Hinführung zum Thema 379
2. Die Alkoholverbote in Freiburg und Baden-Württemberg – ein Kommen und Gehen 380
3. Worum geht es – oder soll es gehen? 380
4. Normative Grundlagen und empirische Bedingungen 381
4.1 Freiburger Alkoholkonsumverbot 382
4.2 Nächtliches Alkoholverkaufsverbot 383
4.2.1 Die erste Evaluation des Gesetzes 384
4.2.2 Die zweite Evaluation des Gesetzes 385
4.2.2.1 Ergebnisse 386
4.2.2.2 Kritische Würdigung 387
4.3 Das Polizeirecht als Türöffner für Alkoholkonsumverbote in der Gegenwart? 392
4.3.1 Verfassungsmäßige Zweifel 392
4.3.2 Und was die Praxis macht … 394
5. Fazit 394
Literaturverzeichnis 395
Von László Korinek: Gibt es die ideale Polizei? 397
*** 397
1. Gesellschaft ohne Polizei? 397
2. Polizei in der interessengespaltenen Gesellschaft 398
2.1 Polizei in der Diktatur 399
2.2 Ideale Polizei in einer demokratischen Gesellschaft 399
2.2.1 Nähe zur Gesellschaft 399
2.2.2 Fokus auf der Relevanz des Fachwissens 401
3. Über die Verfahrensgerechtigkeit 403
4. Die ideale Polizei 405
Literaturverzeichnis 406
Von Detlef Nogala: Von der Policey zur PolizAI 409
Alltags-Anschein von Polizei 410
Wissen (schaffen) über (die) Polizei 413
Entstehen von „Polizei“ 417
Polizei (in) der Hypermoderne 421
Conclusio 425
Literaturverzeichnis 426
Von Peter Sutterer: Bodycams als Einsatzmittel der Polizei – präventiv oder (doch nur) repressiv 431
1. Einleitung und Forschungsstand 431
1.1 Fragestellungen/Forschungsstand 433
1.2 Pilotprojekt Bodycam in Bayern: Ziele/Fragestellungen 434
1.3 Einjährige Pilotierung in Bayern 435
2. Methoden der Begleitstudie 436
3. Ergebnisse 437
3.1 Interne Akzeptanz (Erwartungen/Befürchtungen) 438
3.2 Realitätsanpassung der Erwartungen und Befürchtungen durch die Bodycam-Praxis 441
3.3 Erfahrungshintergrund: Beamte mit vs. ohne Bodycam 443
3.4 Akzeptanz beim unbeteiligten Bürger 443
3.5 Wirkung der Bodycam 444
3.5.1 Wahrnehmung/Einschätzung durch die beteiligten Polizeibeamten (Befragung) 444
3.5.2 Rahmenbedingungen 445
3.5.3 Wirkung auf den Bodycam-Träger 446
3.5.4 Von den Bodycam-Beamten dokumentierte Wirkung (Dokumentationsbögen) 448
3.5.5 Wirkung der Bodycam: Gewalt gegen Polizeibeamte (GewaPol-Statistik) 450
3.6 Repressive Wirkung der Bodycam: Justiz 451
4. Zusammenfassung und Ausblick 453
Literaturverzeichnis 455
Von Horst Entorf † und Gabriele Lichmann: Welche Faktoren beeinflussen häusliche Gewalt und ihre teilweise Akzeptanz? 459
1. Einleitung 459
2. Bisherige Forschung 461
2.1 Gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Kosten durch häusliche Gewalt 461
2.2 Stressbelastungen aus beruflichen, finanziellen und familiären Gründen 463
2.3 Soziodemographische Hintergründe 464
2.4 Der Einfluss kultureller Faktoren sowie traditioneller Grundüberzeugungen und Wertevorstellungen 466
3. Daten und deskriptive Statistik 467
3.1 Datenbeschreibung 468
3.2 Deskriptive Statistik und Vorstellung der Variablen 469
4. Empirische Ergebnisse 472
4.1 Wertevorstellungen und Überzeugungen 472
4.2 Stressfaktoren 473
4.3 Soziodemographische und regionale Einflüsse 474
4.4 Robustheitsprüfung 475
5. Schlussbemerkungen 476
Literaturverzeichnis 477
Anhang 481
By Shuhong Zhao: Understanding Offender and Victim of Intimate Partner Homicide in China – Compared with Previous Findings in Other Countries 487
1. Introduction 487
2. Existing Findings 488
2.1 Perpetrator of IPH 488
2.2 Victim Characteristics in IPH 489
2.3. Intimate Relationship Between Perpetrator and Victim in IPH 491
3. Research Question 492
4. Data and Methods 492
5. Results 494
5.1 Perpetrator Characteristics in Cases of IPH in China 494
5.2 Victim Characteristics in Cases of IPH 495
5.3 Relationship Status and State Among IPH 495
5.4 Profession of Perpetrator by Intimate Relationship 496
5.5 Relationship Status and Profession of Victim in IPH 497
5.6 Relationship Status and Perpetrator with Experience Using Violence 497
5.7 Relationship Status and Victim with Experience of Violence 498
5.8 Directly-Caused IPH Events and Relationship Status 498
6. Discussion 499
7. Limitations and Future Directions 502
References 503
By Anna-Maria Getos Kalac: (Cyber) Bullying by Faceless Bureaucracy in Research Funding 511
1. Introduction and Background 511
2. Conceptualising Cyber Harassment in the Context of Criminological Violence Research 514
2.1 Unravelling the Conceptual Chaos of Cyber Violence 515
2.2 “Bureaucratic Cybullying” as a Unique Type of Cyber Harassment 517
3. (Cyber) Bullying by Faceless Bureaucracy – A Case Study 523
3.1 Exploring Bureaucratic Cybulling in Croatian Public Research Funding 523
3.2 From Bureaucratic Cybullying to Bullying and Infringement of Academic Freedom 530
3.3 Potentials for (Criminal) Tycoonisation of Public Research Funds 534
4. Conclusions with Food for Thought on Science Activism 536
References 538
III. Strafe und Strafzumessung – Punishment and Sentencing 541
Von Albin Eser: Straftheorien – reflektiert aus der Sicht von Hans-Jörg Albrecht 543
1. Einführung 543
2. Grundeinstellung zu Straftheorien 544
3. Begriff, Inhalt und Zweck der Strafe 545
4. Strafziel Rechtsgüterschutz 546
5. Abolitionismus 547
6. Vergeltungsstrafrecht 549
7. Generalprävention 550
8. Spezialprävention 551
9. Strafzumessung 553
10. Eigenes Strafverständnis 556
11. Schlussbemerkung 558
Literaturverzeichnis 559
By William Schabas: The Twilight of Capital Punishment 561
The Role of International Law 562
The Threat of Reintroduction of the Death Penalty 564
De facto Versus de jure Abolition 565
Conclusions 567
By Liling Yue: Contemporary Death Penalty Issues in China 569
1. Introduction: Historical Background 569
1.1 Founding of the PRC to the End of the Cultural Revolution (1949–1978) 570
1.2 The 1979 Criminal Code Book 571
1.3 The Development of Death Penalty Laws (1979–1996) 571
2. The Legal Framework 572
2.1 The International Legal Framework 572
2.2 The National Legal Framework 575
2.2.1 Substantive Criminal Law 575
2.2.2. Criminal Procedure Law 576
2.2.2.1 Jurisdiction of Death Penalty Cases 576
2.2.2.2 Final Review Proceeding 576
2.2.2.3 Criminal Defence in Death Penalty Cases 577
2.2.2.4 Execution 579
3. Case Studies 579
3.1 Substantive Law Elements 582
3.2 Criminological Elements 582
3.3 Procedural Law Elements 584
4. Conclusions and Future Perspectives 584
References 585
Von Thomas Weigend: Schuldangemessene Strafzumessung im Völkerstrafrecht 587
1. Strafzumessung im Völkerstrafrecht 588
2. Maß der Schuld als Bezugspunkt der Strafzumessung 589
3. Probleme bei der Verwirklichung relativer Strafgerechtigkeit 591
4. Spezifisch völkerstrafrechtliche Fragen 594
5. Die expressive Funktion der Strafe 597
6. Schlussbemerkung 598
Literaturverzeichnis 599
Von Franz Streng: Strafzumessungsschuld oder/und Tatproportionalität? 603
1. Einleitung 603
2. Strafzumessungsschuld und Sanktion 603
2.1 Was meint Schuld bei der Strafzumessung? 603
2.2 Gibt es Schuldeinheiten und braucht man die überhaupt? 604
3. Tatproportionalität, Verhältnismäßigkeit und Strafzumessung 606
3.1 Der Tatproportionalitätsansatz 606
3.2 Das Verhältnismäßigkeitsprinzip 608
4. Fazit und Ausblick 609
Literaturverzeichnis 613
Von Wolfgang Frisch: Auf dem Weg zu einer einheitlicheren Strafzumessung 619
1. Niederschläge und Belege der Ungleichheit 619
2. Zu den Ursachen der Uneinheitlichkeit 621
3. Gleichmäßige (und voraussehbare) Strafmaße durch Mathematisierung der Strafzumessung? 624
4. Die Idee einer im Strafrahmen enthaltenen Schwereordnung und Strafenstaffel 625
5. Strafen für Regel- und Durchschnittsfälle als Konkretisierung der relativen Schwereskala 628
6. Strafmaße für bestimmte typische Deliktsverwirklichungen: Richtlinien usw. 630
6.1 Verkehrsrichterliche Strafenkataloge – Richtlinien der Staatsanwaltschaften und Finanzbehörden 631
6.2 Zur Bewertung und Wirkung der Richtlinien und Strafenkataloge 632
7. Informationen über die Strafzumessungspraxis – Dokumentation 635
7.1 Information durch Dokumentation in einer Datenbank 635
7.2 Mögliche Einwände – Zur einheitsfördernden Funktion der Dokumentation 636
7.3 Optimierungen der Dokumentation – Nicht Lösbares 638
8. Die Rolle der Revisionsgerichte auf dem Weg zu einer einheitlicheren Strafzumessung 639
8.1 Zum Wandel der Rechtsprechung der Revisionsgerichte in Bezug auf die Kontrolle des Strafmaßes 639
8.2 Optimierungsmöglichkeiten revisionsgerichtlicher Bemühungen um Rechtseinheit bei der Strafzumessung 642
Literaturverzeichnis 644
Von Kai Ambos: Einheitlichere und transparentere Strafzumessung durch Strafzumessungsrichtlinien? 649
1. Einleitung 649
2. Hauptkritikpunkte der gegenwärtigen Praxis 650
2.1 Weite der Strafrahmen 650
2.2 Auslegungsprobleme des § 46 StGB 652
2.3 Regionale Ungleichheiten in der Strafzumessung 653
3. (Englische) Strafzumessungsrichtlinien (Sentencing Guidelines) als Alternative? 654
3.1 Vorbemerkung 654
3.2 Entstehungsgeschichte der englischen Guidelines 657
3.3 Struktur und grundsätzliche Funktionsweise der englischen Guidelines 658
3.4 Beispiel: vollendete Körperverletzung 661
4. (Vorläufige) Schlussfolgerungen 662
Literaturverzeichnis 663
By Stephan S. Terblanche: Comparing Sentencing for Robbery with “Strafzumessung für Raub” 669
1. Introduction 669
2. South African Law on Robbery 670
2.1 The Crime of Robbery: a Common-Law Offence 670
2.2 More and Less Serious Cases of Robbery 670
2.3 General Principles of Sentencing for Common-Law Offences 671
2.4 Robbery and Minimum Sentences 672
2.5 The Sentences Imposed for Robbery 673
2.6 Practical Examples of the Sentences Imposed 675
2.6.1 Common Robbery 675
2.6.2 Robbery with Aggravating Circumstances 676
2.6.3 Discussion of Practical Examples 676
2.7 Robbery is a Common Crime in South Africa 677
3. Robbery in German Law 678
3.1 The Definition of Robbery 678
3.2 Aggravated Robbery 679
3.3 The Sentence Ranges for the Different Forms of Robbery 680
3.4 “Less Severe Cases” 680
4. Sentencing Robbery: Comparisons Between South Africa and Germany 681
4.1 The Interests Involved 681
4.2 The Range of Sentences for Robbery 681
4.3 The Basic Principles of Sentencing 682
4.4 The Duration of Sentences 683
4.5 Multiple Offences 684
5. Conclusion 685
6. Hans-Jörg Albrecht and South Africa 686
References 687
IV. Strafrechtliche Sozialkontrolle und Sanktionen – Penal Social Control and Sanctioning 689
By Luis Arroyo Zapatero: Torture and Inhumanity 691
Recollections of a Young Criminologist from the Max-Planck Institute of Freiburg, in 1982 691
1. Introduction 692
2. In the Beginning, There was Beccaria 693
3. Origins of the Crime of Torture 694
4. Crimes Against Humanity and Genocide: the Genetics of Two Concepts 700
5. Final Conclusions 703
References 705
By Roger Hood †: Public Opinion Surveys and the Abolitionist Cause: Findings from the Eastern Carribean 707
1. Introduction: Albrecht's Initiative in China 707
1.1 The Significance of the Max-Planck Initiative in China 708
1.2 The Wider Significance of Public Opinion Surveys on the Death Penalty 710
2. Understanding the Persistence of ˋAbolition de Facto' Through the Views of Opinion Formers 712
2.1 The Level of Support for Retaining the Death Penalty 714
2.2 How Could Complete Abolition be Achieved? 719
2.3 The Need to Confront Isolation from International Trends and Opinion 719
3. In Conclusion 721
References 722
Von Karl-Heinz Reuband: Dynamiken der Punitivität 725
1. Einleitung 725
2. Widersprüchliche Befunde – ein Zeichen für „Non-Attitudes“? 726
3. Zielsetzung und methodisches Vorgehen 728
4. Die Einstellung zur Todesstrafe im Wandel 730
5. Von der Gegnerschaft zur Befürwortung: Konversionspotentiale und ihre Prägungen 732
6. Meinungslosigkeit, Kooperation im Interview und kognitive Dissonanzreduktion 734
7. Schlussbemerkungen 738
Literatur 739
Von Walter Perron: Transitional Justice in Deutschland ‒ die Mauerschützen vor Gericht 743
1. Der Umgang der bundesdeutschen Justiz mit den Nazi-Verbrechen 744
2. Zusammenbruch der DDR, Wiedervereinigung und Verfolgung der sogenannten Regierungskriminalität 746
3. Die strafrechtliche Verfolgung der „Mauerschützen“ 748
4. Anwendung des Völkerstrafrechts als Alternative? 753
Literaturverzeichnis 757
Von Frieder Dünkel: Elektronische Überwachung in Europa – kriminologische und kriminalpolitische Überlegungen 761
1. Einleitung 761
2. Die Ausweitung der Elektronischen Überwachung von Beschuldigten und Verurteilten in den europäischen Kriminaljustizsystemen 762
3. Ziele und Zielgruppen der EÜ – unterschiedliche Orientierungen im europäischen Kontext 767
4. Ausweitung der Sozialkontrolle (Net-widening) oder Reduzierung der Gefängnispopulation durch EÜ? 770
5. Kriminologische Aspekte der EÜ – Rückfallprävention und/oder Abschreckung durch EÜ? 775
6. Perspektiven der Stellung elektronischer Überwachung in einem das Verhältnismäßigkeitsprinzip konsequent beachtenden Sanktionensystem 781
Literaturverzeichnis 785
Von Martin Killias: Geld- statt Freiheitsstrafen: Die Mittelschicht kommt nicht ins Gefängnis 791
1. Grundzüge der Reform von 2002/2007 791
2. Unbezahlbare Geldstrafen und Bußen? Ergebnisse einer Studie im Kanton Zürich 793
3. War die Ersatzfreiheitsstrafe unvermeidlich? 797
4. Der mühsame Weg zurück 798
5. „Sinnlose“ Ersatzfreiheitsstrafen? 799
6. Auch eine Frage der Gerechtigkeit 800
Literaturverzeichnis 802
Von Wolfgang Heinz: Die Staatsanwaltschaft – „der“ kriminalpolitische Akteur im System strafrechtlicher Sozialkontrolle 805
Vorbemerkung 805
1. Die Statistik der Staatsanwaltschaft als Erkenntnismittel – Grundzüge, Analysemöglichkeiten und -grenzen 805
2. Erledigungsstrukturen und deren Entwicklung im Überblick – verfahrensbezogene Betrachtungsweise 809
3. Erledigungsstrukturen bei ausgewählten Sachgebieten im zeitlichen Längs- und im regionalen Querschnitt – beschuldigtenbezogene Betrachtungsweise 813
3.1 Geschäftsanfall nach Sachgebieten 813
3.2 Differentielle Erledigungsstrukturen bei den quantitativ bedeutsamsten Sachgebieten im Überblick 814
3.2.1 Erledigungsstrukturen aus der Perspektive der Staatsanwaltschaft 814
3.2.2 Erledigungsstrukturen aus der Perspektive der Beschuldigten 816
3.3 Differentielle Erledigungsstrukturen bei ausgewählten Sachgebieten im regionalen Querschnitt der Jahre 2005 bis 2018 – Beschuldigtenperspektive 818
4. Zusammenfassung 824
Literaturverzeichnis 826
Von Jörg Kinzig: „Und immer geht's ums Geld“ 827
1. Einleitung 827
2. Einstellung gegen Geldauflage, Verwarnung mit Strafvorbehalt und Geldstrafe: Normative Gemeinsamkeiten und Unterschiede 829
3. Einstellung gegen Geldauflage, Verwarnung mit Strafvorbehalt und Geldstrafe: ein kleiner empirischer Überblick 832
4. Kriterien für die Wahl zwischen einer Einstellung gegen Geldauflage, einer Verwarnung mit Strafvorbehalt und einer Geldstrafe 841
5. Zusammenfassung 846
Literaturverzeichnis 847
Von Feridun Yenisey: Die Auswirkungen von zwei Aktenuntersuchungen auf den Verlauf des Strafverfahrens in der Türkei 851
1. Einführung 851
2. Ermittlungsverfahren 852
3. Abschluss der Ermittlungen 856
4. Hauptverfahren 860
5. Schlusswort 863
Literaturverzeichnis 864
Von Carina Tetal: Analysen zur Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus nach § 63 StGB 865
1. Einleitung 865
2. Rechtliche Grundlagen 865
3. Die Datenlage 867
4. Die Anordnung der Unterbringung 870
5. Die Beendigung der angeordneten Unterbringung 875
5.1 Primäre Aussetzung der Unterbringung zur Bewährung 875
5.2 Die Beendigung des Maßregelvollzuges 876
5.3 Unterbringungsdauer 878
5.4 Unterbringungsdauer ab Anordnung der Unterbringung 880
6. Fazit 881
Literaturverzeichnis 882
Von Volker Grundies: Die Sanktionierung von Vergewaltigungsdelikten 885
Verteilung der Strafdauern bei Vergewaltigung und Strafmilderungsgründe 887
Analyse der verhängten Strafhöhen 893
Regionale Differenzen in der Sanktionspraxis 897
Die Aussetzung der Strafe 900
Literaturverzeichnis 902
By Davor Derenčinović and Anna-Maria Geto Kalac: Croatian Drug Policy 903
1. Introduction 903
2. Croatian Penal Drug Control 905
3. Impact and Trends of Penal Drug Liberalisation 908
4. Conclusions and Outlook 914
References 915
By Pablo Galain Palermo: A Difficult Relationship: Coexistence Between a Regulated Cannabis Market and a Prohibitionist Banking Policy 917
1. Introduction 917
2. International Drug Policy and the Break with the Consensus by Some Dissident States 918
3. Brief Reference to the Situation in the Regulated Cannabis Markets in the USA 921
4. The Regulated Cannabis Market in Uruguay 923
5. Regulated National Market Subordinated to National Foreign Policy 927
6. Final Remarks 929
References 930
By Georgi Glonti: Decriminalization of Drug-Related Crimes in Georgia 933
Introduction 933
Drug Policies in Georgia During the Period 2003 to 2012 934
Changes in Drug Policies During the Period 2012–2019 935
The Role of the Constitutional Court in the Decriminalization of Drug Consumption 937
A Comparison of Some Drug-Related Articles in the Criminal Code of Georgia 2006–2018 938
Consequences of Drug Possession (Marijuana) Decriminalization in Contemporary Georgia 940
Conclusion 940
Appendix – Articles from the Criminal Code of Georgia, 2007 and 2018 Compared 942
2007 942
Article 260 – Illegal manufacturing, production, purchase, storage, transportation, transfer or sale of drugs, their analogs and precursors 942
2018 942
Article 260 – Illegal manufacturing, production, purchase, storage, transportation, transfer or sale of drugs, their analogs, precursors or new psychoactive substances 942
2007 944
Article 265 – Illegal sowing, growing or cultivation of plants containing narcotics 944
2018 945
Article 265 – Illegal sowing, growing or cultivation of plants containing narcotics 945
2007 946
Article 273 – Illegal Preparation Purchase, Keeping of Small Quantities of Narcotics, Its Analogy or Precursor for Personal Use or Their Use without Doctor's Prescription 946
2018 946
Article 273 – Illegal Production, Purchase, Storage, Carrying, Transfer and/or Illegal Consumption without Medical Prescription of a Narcotic Drug, it is Analog or a Precursor in Small Quantity 946
Article 273.1 – Illegal purchase, storage, carrying, transfer and/or sale 947
V. Jugendkriminalität und Jugendkriminalrecht – Youth Crime and Juvenile Justice 951
Von Thomas Naplava: Rückgang der Kriminalität junger Menschen im Kontext des Wandels der Jugendphase 953
1. Einleitung 953
2. Rückgang der Jugendkriminalität 955
3. Wandel der Jugendphase und Jugendkriminalität 959
3.1 Familie 960
3.2 Bildung 963
3.3 Freizeit, Freunde und Konsum 965
4. Jugendliche Sozialisation im gesellschaftlichen Wandel 968
Literaturverzeichnis 970
By Effi Lambropoulou: Juvenile Delinquency in Greece 975
1. Introduction 975
2. Current Study 976
2.1 Research Questions 976
2.2 Theoretical Framework 976
3. Data and Methods 977
3.1 Data Collection Procedures 977
3.2 Sample 978
4. Findings 979
4.1 Self-Reported Delinquency and Feelings of Shame 979
4.2 Trust in the Police and Students' Favor in Conventional Behavior 983
5. Other Studies 988
6. Discussion 990
References 991
Von Dietrich Oberwittler und Dominik Gerstner: Eine sozialräumliche Perspektive auf den Kriminalitätsrückgang 993
1. Einführung 993
2. Datengrundlage 995
3. Ergebnisse 997
3.1 Starker Rückgang der selbstberichteten Delinquenz 997
3.2 Der soziale Ort des Kriminalitätsrückgangs: sozial benachteiligte Stadtviertel 1001
4. Zusammenfassung 1005
Literaturverzeichnis 1007
Von Angelika Pitsela: Die Entwicklung des Jugendstrafrechts in Griechenland 1013
1. Einführung 1013
2. Harmonisierungsbemühungen der jugendstrafrechtlichen Bestimmungen mit den internationalen Menschenrechtsstandards 1014
3. Überblick über die Reform der jugendstrafrechtlichen Bestimmungen 1018
4. Die Entwicklung der Anordnungsvoraussetzungen und der Dauer der Jugendstrafe 1021
5. Junge Erwachsene 1024
6. Ausblick 1026
Literaturverzeichnis 1028
Von Gerhard Spiess: Jugend als Strafschärfungsgrund? 1035
1. Modernisierung des strafrechtlichen Sanktionensystems und Sonderrolle des JGG 1035
2. Drei Besonderheiten des Jugendstrafrechts 1037
2.1 Diversion: Begünstigung junger Beschuldigter durch Diversion? 1037
2.2 Heranwachsende im Jugendstrafrecht: mildere Behandlung, kürzerer Freiheitsentzug dank Jugendarrest? 1040
2.3 Ambulante pädagogische Alternativen zu freiheitsentziehenden Sanktionen 1044
3. Wieviel Strafe muss sein? Wieviel Strafe darf sein? 1044
Literaturverzeichnis 1046
By Jing Lin: Juvenile Criminal Justice in Mainland China 1049
1. Introduction 1049
2. Trends and Patterns in Juvenile Crime 1051
2.1 Juvenile Crime Trends 1051
2.2 Juvenile Crime Patterns 1053
3. Juvenile Criminal System in Action 1054
3.1 Definition of Juvenile and Criminal Liability 1054
3.2 Measures and Sanctions 1055
3.3 Juvenile Criminal Proceedings 1056
3.3.1 Restriction of Pretrial Detention 1057
3.3.2 Background Investigation 1058
3.3.3 Conditional Non-prosecution 1059
3.3.4 Legal Aid and Compulsory Defense 1059
3.3.5 Seal of Criminal Record 1060
4. Evaluation and Conclusion 1061
References 1062
By Helena Válková: The Juvenile Justice System in the Czech Republic: Successes and Failures 1065
1. Introduction 1065
2. Changes in Legislation: Governing Judicial Practice in Youth Matters 1066
3. The Most Recent Amendment to the Youth Justice Act 1067
4. Implementation of the Youth Justice Act in Practice 1069
References 1072
VI. Folgewirkungen von Strafe und Strafvollzug – Consequences of Conviction and the Correctional System 1073
Von Michael Kilchling: Strafen über Strafen 1075
1. Einleitung 1075
2. Spektrum relevanter Szenarien 1078
3. Ausgewählte strafrechtliche Regelungen 1080
3.1 Wahlrecht und öffentliche Ämter 1080
3.2 Berufsverbot 1082
3.3 Fahrverbot und Führerscheinentzug 1082
3.4 Exkurs 1084
4. Ausgewählte nichtstrafrechtliche Regelungen 1085
4.1 Beschränkungen der Berufsausübung 1085
4.2 Adressatenkreis 1089
5. Ausblick 1090
Literaturverzeichnis 1092
By José Luis de la Cuesta: Hidden and Less Visible Consequences of Conviction in the Spanish Criminal Justice System 1095
1. Access to Employment 1096
2. Immigration 1098
3. Other Restrictions 1102
4. Final Remarks 1104
References 1105
Von Axel Dessecker: Rechtliche und soziale Folgen von Strafen 1109
1. Das Spektrum kriminalrechtlicher Sanktionen 1111
2. Unmittelbare Rechtsfolgen und Kollateralfolgen 1112
3. Soziale Folgen 1114
4. Beispiele 1116
4.1 Arbeit 1116
4.2 Familie 1117
4.3 Ausblick 1117
Literaturverzeichnis 1117
By Anthozoe Chaidou: Prison Privatization as a Potential Hazard to Democratic States 1121
References 1130
Von Arthur Kreuzer: Äquivalente Gesundheitsversorgung in Pflegeheimen und Haftanstalten 1133
1. Äquivalenzprinzip für Gesundheitsversorgung in stationären Einrichtungen 1133
2. Beispiel: psychologisch-psychotherapeutisch-psychiatrische Behandlung in Pflegeheimen 1135
2.1 Daten zur Situation 1135
2.2 Rechtsanspruch 1136
2.3 Tatsächliche Erfüllung des Rechtsanspruchs 1136
3. Beispiel: Substitutionsbehandlung intravenös injizierender Opiatabhängiger in der Haft 1138
3.1 Drogenabhängigkeit und Substitutionsbehandlung außerhalb von Haftanstalten 1138
3.2 Tatsächliche Bedeutung der Drogen in der Haft 1139
3.3 Äquivalente Substitutionsbehandlung 1141
3.4 Behandlung Drogenabhängiger und Substitutionsmöglichkeiten in der Haft 1142
3.5 Insbesondere haftinterne Diamorphin-Substitution und Spritzenvergabe 1143
Literaturverzeichnis 1145
Von Norbert Nedopil: Risikomanagement bei Straftätern als interdisziplinäre Aufgabe 1147
1. Geschichte: Verständigungsschwierigkeiten in Forschung und Praxis 1147
2. Ansätze verbindlicher Sprachregelungen und Messmethoden als Grundlagen des interdisziplinären Dialogs 1148
3. Von der Prognose zu Risikoeinschätzung und Risikomanagement 1149
4. Behandlung und Risikomanagement als interdisziplinäre Aufgabe 1151
5. Interdisziplinarität beim Risikomanagement in der forensischen Nachsorge 1153
6. Interdisziplinäre Weiterbildung als Voraussetzung für interdisziplinäres Risikomanagement 1154
Literaturverzeichnis 1155
Von Joachim Obergfell-Fuchs: Die Entwicklung des Strafvollzugs in Deutschland seit der Jahrtausendwende 1159
1. Einleitung 1159
2. Veränderungen im Justizvollzug im 21. Jahrhundert 1160
2.1 Strukturelle Veränderungen 1160
2.2 Veränderungen in der Gefangenenstruktur 1165
3. Fazit 1174
Literaturverzeichnis 1175
By Wang Ping: On the Relationships Needed to Be Properly Handled in the Process of Penalty Execution in Prisons 1179
1. Legalization of Prison Work: Handling the Relationship Between Prison Safety and Human Rights of Criminals 1179
1.1 The Meaning of Legalization of Prison Work 1179
1.2 Properly Handling the Relationship Between Prison Security and Human Rights of Criminals 1181
2. Scientific Education and Treatment: Handling the Relationship Between Science and Belief 1185
2.1 The Meaning of Scientific Prison Work 1185
2.2 Handling the Relationship Between Science and Belief 1188
3. Socialization of Penalty Execution in Prisons: Handling the Relationship Between Prison and Society 1192
3.1 The Paradox of Penalty Execution in Prisons 1192
3.1.1 The Contradiction Between Adaptation of Criminals in Prisons and Resocialization of Criminals 1193
3.1.2 The Contradiction Between Closed Prison and Open Society 1197
3.2 The Socialization of Penalty Execution and Its Measures 1200
References 1204
Von Gunda Wössner: Sexualstraftäter in sozialtherapeutischen Anstalten des Freistaates Sachsen 1207
1. Einleitung 1207
2. Behandlung von Sexualstraftätern 1208
3. Methodischer Hintergrund des Projekts 1209
3.1 Sozialtherapeutische Behandlung im Freistaat Sachsen 1209
3.2 Studiendesign und Erhebungsinstrumente 1210
3.3 Die Stichprobe 1212
4. Ergebnisse zum offiziell registrierten Rückfallverhalten 1213
5. Fazit und Ausblick 1219
Literaturverzeichnis 1221
Publikationsverzeichnis – List of Publications von/by Hans-Jörg Albrecht 1225
Autorinnen und Autoren – List of Authors 1275