Relativierung des Bestandsschutzes durch Einflüsse des europäischen Umweltrechts?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Relativierung des Bestandsschutzes durch Einflüsse des europäischen Umweltrechts?
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 201
(2023)
Additional Information
Book Details
Pricing
About The Author
Danbi Cho studierte Rechtswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und legte im Jahr 2015 ihr erstes Juristisches Staatsexamen ab. Im selben Jahr begann sie ihr Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin, unter anderem mit Station beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). 2017 legte sie ihr Zweites Staatsexamen ab. Von 2018-2021 war sie promotionsbegleitend als Juristische Mitarbeiterin bei der Sozietät Linklaters tätig. Seit 2022 arbeitet sie bei der Sozietät Linklaters als Rechtsanwältin im Umwelt- und Planungsrecht.Abstract
Die Umwelt unterliegt einem stetigen Wandel. Trotz umfassender Prüfung von Umweltvorgaben in Anlagenzulassungs- und Planfeststellungsverfahren können später, etwa infolge naturräumlicher Veränderungen oder neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse, unvorhergesehene Konflikte zwischen bestandskräftig zugelassener Tätigkeit und Natur eintreten. Kann die Tätigkeit hier unverändert fortgeführt werden oder bedarf es einer Beschränkung des zugelassenen Bestandes? Welchen Einfluss hat das Unionsrecht auf den notwendigen Ausgleich zwischen Bestands- und Umweltinteressen? Die Autorin geht diesen Fragen mit Blick auf die Vorgaben des europäischen Artenschutz-, Habitatschutz- sowie Umweltschadensrechts nach. Dargelegt wird, welche materiellen Anforderungen das EU-Umweltrecht an bestandskräftig zugelassene Tätigkeiten stellt. Ferner erfolgt eine Auseinandersetzung mit behördlichen Durchsetzungsinstrumentarien, differenzierend nach immissionsschutzrechtlich genehmigten und planfestgestellten Vorhaben.Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Wolf-Rüdiger-Bub-Preis 2023.»European Environmental Law and its Influence on Grandfathering - a Limiting Factor?«: How to deal with conflicts that arise between legally permitted activities and nature despite prior comprehensive environmental assessments? The author examines this question regarding EU species, habitat protection and environmental damage law. The material EU environmental law requirements for the use of permits are outlined, as well as the administrative instruments for their enforcement. A differentiation is made between permits under the Federal Immission Control Act and plan approvals.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Problemstellung | 21 | ||
II. Gegenstand der Untersuchung | 25 | ||
III. Gang der Untersuchung | 25 | ||
1. Teil: Grundlegendes zum nationalen Bestandsschutzverständnis sowie den Anforderungen an die Umsetzung von EU-Richtlinien | 27 | ||
A. Bestandsschutz im nationalen Recht | 27 | ||
I. Zum Begriff des (passiven) Bestandsschutzes | 27 | ||
II. Verfassungsrechtliche Grundlagen des Bestandsschutzes | 28 | ||
1. Gestaltungsauftrag des Gesetzgebers | 29 | ||
2. Bestandsschutz durch Wirkungen eines (begünstigenden) Verwaltungsaktes | 30 | ||
3. Besonderheiten für hoheitliche Vorhabenträger | 32 | ||
III. Bindungswirkung eines wirksamen Verwaltungsaktes | 32 | ||
1. Inhaltsbezogene Bindungswirkung i. S. e. Abweichungsverbots | 33 | ||
a) Sachlicher Umfang | 33 | ||
b) Persönlicher Umfang | 34 | ||
aa) Bindung von Adressaten und sonstigen Betroffenen | 34 | ||
bb) Bindung der Erlassbehörde | 35 | ||
cc) Tatbestandswirkung: Erweiterung auf sonstige Behörden, Rechtsträger, Gerichte | 35 | ||
2. Bestandsbezogene Bindungswirkung i. S. e. Aufhebungsverbots | 37 | ||
a) Ende der Wirksamkeit, § 43 Abs. 2 VwVfG | 37 | ||
b) Materielle Bestandskraft: Erhöhte Verbindlichkeit durch Eintritt der Unanfechtbarkeit | 38 | ||
c) Abweichungen je nach Besonderheiten des Fachrechts | 39 | ||
IV. Grundlagen des Bestandsschutzes im Immissionsschutz- und Planfeststellungsrecht | 40 | ||
1. Grundlagen des Bestandsschutzes immissionsschutzrechtlich genehmigter Anlagen | 40 | ||
a) Regelungsgehalt der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung | 41 | ||
aa) Genehmigungswirkung | 41 | ||
bb) Feststellungswirkung | 42 | ||
b) Eingriffsinstrumentarien nach Unanfechtbarkeit der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung | 45 | ||
2. Grundlagen des Bestandsschutzes planfestgestellter Vorhaben | 45 | ||
a) Regelungsgehalt des Planfeststellungsbeschlusses | 46 | ||
aa) Gestattungswirkung | 47 | ||
bb) Feststellungswirkung | 48 | ||
b) Eingriffsinstrumentarien nach Unanfechtbarkeit des Planfeststellungsbeschlusses | 49 | ||
B. Allgemeine Anforderungen an die Umsetzung von EU-Richtlinien und denkbare Einflüsse auf den Bestandsschutz | 50 | ||
I. Mitgliedstaatliche Umsetzungsverpflichtung aus Art. 288 Abs. 3 AEUV, keine unmittelbare Verpflichtung des Unionsbürgers | 50 | ||
II. Grundsatz mitgliedstaatlicher Verfahrensautonomie und allgemeines Loyalitätsgebot aus Art. 4 Abs. 3 EUV | 52 | ||
C. Zusammenfassung und Folgerungen für die weitere Untersuchung | 54 | ||
2. Teil: Die Einflüsse des EU-Artenschutz- und Habitatschutzrechts auf den Bestandsschutz | 57 | ||
A. Einführung | 57 | ||
I. Das Arten- und Habitatschutzrecht als Gegenstand der Feststellungswirkung | 58 | ||
II. Die Vorgaben des Habitatschutzrechts für die Zulassungsentscheidung, § 34 BNatSchG | 58 | ||
1. Projektbegriff | 59 | ||
2. Natura 2000-Verträglichkeits(vor)prüfung | 60 | ||
3. Ausnahmemöglichkeit nach § 34 Abs. 3–5 BNatSchG | 63 | ||
4. Verfahren, zuständige Behörde | 64 | ||
III. Die Vorgaben des besonderen Artenschutzrechts für die Zulassungsentscheidung, §§ 44 f. BNatSchG | 64 | ||
1. Zugriffsverbote des § 44 Abs. 1 BNatSchG | 65 | ||
a) Doppelfunktion der Zugriffsverbote als repressives Verbot und Zulassungsvoraussetzung | 65 | ||
b) Prüfungsgegenstand und -maßstab | 66 | ||
2. Ausnahmemöglichkeit nach § 45 Abs. 7 BNatSchG | 67 | ||
IV. Bestandsschutzrelevante Fallkonstellationen | 67 | ||
B. Die Bedeutung des Habitatschutzrechts für bestandskräftig zugelassene Vorhaben | 69 | ||
I. Die allgemeine Schutzverpflichtung der Mitgliedstaaten aus Art. 6 Abs. 2 FFH-RL: Anwendbarkeit auf projektbezogene Auswirkungen? | 69 | ||
1. Das Verhältnis des Art. 6 Abs. 2 FFH-RL zur Regelzulassung nach Art. 6 Abs. 3 FFH-RL | 72 | ||
a) Anwendung des Art. 6 Abs. 2 FFH-RL durch den EuGH auf sog. „Altfälle“ | 72 | ||
b) Das Urteil des EuGH in Sachen Herzmuschelfischerei: Kein Ausschluss der allgemeinen Vermeidungspflicht durch eine Zulassung nach Art. 6 Abs. 3 FFH-RL | 74 | ||
2. Grundlegende Folgerungen für die Auslegung des Art. 6 Abs. 2 FFH-RL unter Berücksichtigung seiner materiellen und verfahrensrechtlichen Komponente | 76 | ||
a) Gleich hohes materielles Schutzniveau zwischen Art. 6 Abs. 2 und Abs. 3 FFH-RL | 76 | ||
b) Dauerpflicht der Mitgliedstaaten zu geeigneten Vermeidungsmaßnahmen | 78 | ||
3. Das Verhältnis des Art. 6 Abs. 2 FFH-RL zur Ausnahmezulassung nach Art. 6 Abs. 4 FFH-RL | 79 | ||
4. Zwischenfazit | 83 | ||
II. Konkretisierung der projektbezogenen Handlungsverpflichtungen nach Art. 6 Abs. 2 FFH-RL in der Rechtsprechung des EuGH | 84 | ||
1. Das Urteil des EuGH in Sachen Waldschlößchenbrücke | 85 | ||
a) Die nachträgliche Verträglichkeitsprüfung als „geeignete Maßnahme“ i. S. d. Art. 6 Abs. 2 FFH-RL | 86 | ||
b) Inhaltliche Anforderungen an die nachträgliche Verträglichkeitsprüfung | 88 | ||
c) Maßgeblicher Zeitpunkt für die nach Art. 6 Abs. 2 FFH-RL gebotene nachträgliche Verträglichkeitsprüfung | 89 | ||
d) Keine Veränderung des Prüfungsmaßstabs durch Ausführung aufgrund sofort vollziehbarer Zulassung | 90 | ||
2. Folgen des Waldschlößchenbrücken-Urteils für den Bestandsschutz zugelassener Projekte | 92 | ||
a) Statuierung eines dynamischen materiellen Schutzstandards nach Art. 6 Abs. 2 FFH-RL | 93 | ||
aa) Verallgemeinerungsfähige Aussagen des EuGH zu Prüfungsmaßstab und -zeitpunkt | 93 | ||
bb) Erfordernis einer schutzgebietsbezogenen Gesamtbetrachtung | 95 | ||
(1) Berücksichtigung der Vorbelastung | 95 | ||
(2) Berücksichtigung kumulativer Auswirkungen | 98 | ||
(3) Berücksichtigung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse | 100 | ||
(4) Berücksichtigung des aktuellen Schutzgebietsstatus | 101 | ||
cc) Folgerungen für die Beurteilung der Gebietsverträglichkeit zugelassener Projekte nach Art. 6 Abs. 2 FFH-RL | 101 | ||
(1) Gebietsunverträglichkeit nach Art. 6 Abs. 2 FFH-RL bei Missachtung der Vorgaben des Art. 6 Abs. 3, 4 FFH-RL | 101 | ||
(2) Gebietsunverträglichkeit nach Art. 6 Abs. 2 FFH-RL trotz Einhaltung der Vorgaben des Art. 6 Abs. 3, 4 FFH-RL | 102 | ||
(3) Gebietsunverträglichkeit nach Art. 6 Abs. 2 FFH-RL trotz Ausnahmezulassung nach Art. 6 Abs. 4 FFH-RL | 106 | ||
(4) Zwischenfazit | 107 | ||
dd) (Ir-)Relevanz von Bestandsschutzbelangen für die Beurteilung der Gebietsverträglichkeit? | 108 | ||
b) Unkalkulierbares Risiko für den Bestandsschutz durch fortlaufende Gefahr einer nachträglichen Verträglichkeitsprüfung? | 111 | ||
c) Verbleibende Spielräume: Zur Berücksichtigungsfähigkeit von Bestandsschutzbelangen im Rahmen der Ermessensentscheidung über geeignete Vermeidungsmaßnahmen | 115 | ||
3. Fazit und Folgerungen für die weitere Untersuchung | 121 | ||
III. Die Implementierung des allgemeinen Verschlechterungsverbots im nationalen Recht: Der handlungsbezogene Verbotstatbestand des § 33 Abs. 1 S. 1 BNatSchG | 122 | ||
1. Anwendungsbereich | 123 | ||
2. Inhaltliche Anforderungen | 126 | ||
3. Zwischenfazit | 127 | ||
IV. Die Entscheidung über die Durchführung einer nachträglichen Verträglichkeitsprüfung | 128 | ||
1. Beschränkung des Instruments der nachträglichen Verträglichkeitsprüfung auf Fälle einer „nachzuholenden“ Verträglichkeitsprüfung? | 128 | ||
2. Reduzierung des Ermessens zur nachträglichen Verträglichkeitsprüfungspflicht? | 131 | ||
a) Alternativmaßnahmen zur nachträglichen Verträglichkeitsprüfung | 132 | ||
aa) Unmittelbar projektbezogene Maßnahmen als potenzielle Alternativmaßnahmen | 132 | ||
bb) Nicht projektbezogene Alternativmaßnahmen: Umfassende Vermeidungspflicht aus Art. 6 Abs. 2 FFH-RL | 134 | ||
b) Gewichtung der konfligierenden Belange | 138 | ||
aa) Missachtung der Verfahrensvorgaben des Art. 6 Abs. 3, 4 FFH-RL | 138 | ||
bb) Einhaltung der Verfahrensvorgaben des Art. 6 Abs. 3, 4 FFH-RL | 142 | ||
cc) Sonderproblem der Summationswirkung mehrerer Projekte: Auswahl zwischen mehreren bestehenden Projekten | 145 | ||
3. Verfahrensrechtliche Implementierung der nachträglichen Verträglichkeitsprüfung im nationalen Recht | 148 | ||
a) Keine ausdrückliche gesetzliche Regelung | 150 | ||
b) Relevanz der Feststellungswirkung: Erfordernis einer vorherigen Aufhebung oder Abänderung der Zulassungsentscheidung? | 151 | ||
4. Zwischenfazit | 152 | ||
V. Die Folgen einer negativen nachträglichen Verträglichkeitsprüfung | 153 | ||
1. Schutz des Projektträgers durch die Gestattungswirkung: Keine unmittelbare Unwirksamkeit der Zulassungsentscheidung | 154 | ||
2. Verpflichtung des Mitgliedstaats zu weiteren projektbezogenen Maßnahmen | 157 | ||
3. Zwischenfazit | 161 | ||
VI. Die Ausnahmemöglichkeit nach § 33 Abs. 1 S. 2 BNatSchG | 161 | ||
1. Anwendbarkeit des § 33 Abs. 1 S. 2 BNatSchG auf zugelassene Projekte | 161 | ||
2. Ausnahmevoraussetzungen des § 33 Abs. 1 S. 2 i.V. m. § 34 Abs. 3–5 BNatSchG | 163 | ||
a) Notwendigkeit der Durchführung aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses, § 33 Abs. 1 S. 2 i.V. m. § 34 Abs. 3 Nr. 1 BNatSchG | 164 | ||
aa) Zwingende Gründe des öffentlichen Interesses | 164 | ||
(1) Rechtssicherheit und Vertrauensschutz als öffentliches Interesse | 166 | ||
(2) Ausnahmegründe in Gebieten mit prioritären Lebensraumtypen oder Arten | 168 | ||
bb) Feststellung eines Überwiegens im Wege der Abwägung | 168 | ||
b) Nichtbestehen einer zumutbaren Alternativlösung, § 33 Abs. 1 S. 2 i.V. m. § 34 Abs. 3 Nr. 2 BNatSchG | 171 | ||
aa) Zum Begriff der Alternative | 171 | ||
bb) Zumutbarkeit der Alternative | 173 | ||
c) Ausgleichsmaßnahmen zur Sicherung des kohärenten Netzes Natura 2000 | 177 | ||
d) Verbleibender Ermessensspielraum der Behörde? | 178 | ||
3. Verfahrensrechtliche Aspekte der nachträglichen Ausnahmezulassung | 178 | ||
a) Immanente Ausnahmezulassung kraft Konzentrations- und Gestattungswirkung? | 178 | ||
b) Zuständigkeit der Naturschutzbehörde im einfachen Verwaltungsverfahren? | 180 | ||
4. Zwischenfazit | 181 | ||
VII. Unionsrechtskonformität einer Befreiung nach § 67 Abs. 2 BNatSchG | 182 | ||
C. Die Bedeutung des EU-Artenschutzrechts für bestandskräftig zugelassene Vorhaben | 184 | ||
I. Zur Anwendbarkeit der artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände im Zulassungsvollzug | 185 | ||
1. Keine Freistellung für zugelassene Tätigkeiten nach nationaler Normkonzeption | 185 | ||
2. Unvereinbarkeit einer generellen Freistellung rechtmäßiger Tätigkeiten mit dem Unionsrecht | 187 | ||
3. Zwischenfazit | 190 | ||
II. Verwirklichung der Verbotstatbestände durch zugelassene Tätigkeiten | 190 | ||
1. Artenschutzrechtliche Konflikte trotz Prüfung im Zulassungsverfahren | 191 | ||
2. Zurechenbarkeit artenschutzrechtlicher Konflikte in der Bau- und Betriebsphase | 193 | ||
a) Zurechnungsmaßstab im Rahmen der artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände | 194 | ||
b) Keine Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs durch das Vorliegen einer Zulassungsentscheidung | 196 | ||
c) Zurechnung im Falle des Einwanderns geschützter Arten nach Inbetriebnahme | 196 | ||
3. Keine unmittelbare Unwirksamkeit einer konfligierenden Zulassungsentscheidung | 199 | ||
4. Zwischenfazit | 200 | ||
III. Die mitgliedstaatliche Verpflichtung zur Durchführung konkreter Schutzmaßnahmen: Einflüsse der Art. 12, 13 FFH-RL und Art. 5 VRL auf den administrativen Vollzug | 200 | ||
1. Das Absichtsmerkmal als Voraussetzung für eine mitgliedstaatliche Handlungsverpflichtung aus Art. 12 Abs. 1 lit. a–c, Art. 13 lit. a FFH-RL, Art. 5 VRL | 202 | ||
a) Der Absichtsbegriff i. S. d. Art. 12 Abs. 1 lit. a–c FFH-RL | 203 | ||
b) Abweichender Absichtsbegriff im Rahmen des Art. 5 VRL? | 207 | ||
c) „Absichtliche“ Verbotsverwirklichung durch zugelassene Tätigkeiten? | 209 | ||
2. Die Ermessensentscheidung des Mitgliedstaats über die erforderlichen Schutzmaßnahmen | 213 | ||
3. Zwischenfazit | 216 | ||
IV. Die Ausnahmemöglichkeit nach § 45 Abs. 7 S. 1 Nr. 5, S. 2 BNatSchG | 217 | ||
1. Ausnahmevoraussetzungen des § 45 Abs. 7 S. 1 Nr. 5, S. 2 BNatSchG | 217 | ||
a) Zwingende Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses | 217 | ||
b) Vereinbarkeit der Ausnahmemöglichkeit mit den Vorgaben der Vogelschutzrichtlinie | 219 | ||
c) Nichtbestehen einer zumutbaren Alternative, § 45 Abs. 7 S. 2 HS 1 BNatSchG | 225 | ||
d) Keine Verschlechterung, Verweilen im günstigen Erhaltungszustand, § 45 Abs. 7 S. 2 HS 2 BNatSchG | 226 | ||
e) Verbleibender Ermessensspielraum der Behörde? | 226 | ||
2. Verfahrensrechtliche Aspekte der nachträglichen Ausnahmeerteilung nach § 45 Abs. 7 BNatSchG | 227 | ||
a) Keine immanente Ausnahmezulassung kraft Genehmigungs- und Konzentrationswirkung für unerkannte artenschutzrechtliche Konflikte | 227 | ||
b) Zuständigkeit der Naturschutzbehörde im einfachen Verwaltungsverfahren | 228 | ||
3. Zwischenfazit | 229 | ||
D. Handlungsinstrumente zur verfahrensrechtlichen Durchsetzung der §§ 33 Abs. 1 S. 1, 44 Abs. 1 BNatSchG gegenüber bestandskräftig zugelassenen Vorhaben | 230 | ||
I. (Teil-)Aufhebung der Zulassungsentscheidung | 232 | ||
1. Anwendbarkeit der §§ 48, 49 VwVfG auf Planfeststellungsbeschlüsse: Besondere Beständigkeit aufgrund fehlender Aufhebungsmöglichkeit nach Unanfechtbarkeit? | 232 | ||
a) Kein abschließender Charakter der §§ 72ff. VwVfG | 235 | ||
b) Vereinbarkeit der Aufhebungsvorschriften mit dem Charakter des Planfeststellungsbeschlusses als Planungsentscheidung | 237 | ||
c) Praktisches Aufhebungsbedürfnis auch im Falle öffentlich-rechtlicher Trägerschaft sowie zur Durchsetzung von Allgemeinwohlbelangen | 238 | ||
d) Uneingeschränkte Anwendbarkeit bei Durchsetzung von Allgemeinwohlbelangen | 240 | ||
e) Zwischenfazit | 242 | ||
2. Widerruf, § 49 VwVfG, § 21 BImSchG | 242 | ||
a) Rechtmäßigkeit der Zulassungsentscheidung | 243 | ||
b) Widerrufsgründe | 245 | ||
aa) Widerrufsgrund nach § 49 Abs. 2 S. 1 Nr. 3 VwVfG, § 21 Abs. 1 Nr. 3 BImSchG | 245 | ||
(1) Nachträglich eingetretene Tatsachen | 245 | ||
(2) Berechtigung zur Nichterteilung der Genehmigung | 247 | ||
(3) Gefährdung des öffentlichen Interesses | 248 | ||
bb) Widerrufsgrund nach § 49 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 VwVfG, § 21 Abs. 1 Nr. 4 BImSchG | 249 | ||
(1) Nachträgliche Rechtsänderung, Berechtigung zur Nichterteilung der Genehmigung, Gefährdung des öffentlichen Interesses | 249 | ||
(2) Noch kein Gebrauchmachen von der Zulassungsentscheidung | 250 | ||
cc) Widerrufsgrund nach § 49 Abs. 2 S. 1 Nr. 5 VwVfG, § 21 Abs. 1 Nr. 5 BImSchG | 252 | ||
c) Widerrufsermessen | 254 | ||
aa) Allgemeines | 254 | ||
bb) Einflüsse von FFH- und Vogelschutzrichtlinie auf die Ermessensausübung | 255 | ||
d) Rechtsfolgen eines Widerrufs, Entschädigungsanspruch nach § 49 Abs. 6 VwVfG, § 21 Abs. 4 BImSchG | 258 | ||
3. Rücknahme, § 48 Abs. 1 S. 1, 2, Abs. 3, 4 VwVfG | 259 | ||
a) Rücknahmevoraussetzungen, § 48 Abs. 1 S. 1, 2, Abs. 3 VwVfG | 260 | ||
b) Rücknahmeermessen | 260 | ||
c) Rechtsfolgen einer Rücknahme, Ausgleichsanspruch nach § 48 Abs. 3 VwVfG | 261 | ||
4. Frist | 262 | ||
5. Zwischenfazit | 262 | ||
II. Erlass nachträglicher Schutzmaßnahmen | 263 | ||
1. Auflagenvorbehalt, Vorbehalt abschließender Entscheidung | 264 | ||
a) Auflagenvorbehalt nach § 12 BImSchG für immissionsschutzrechtliche Genehmigungen | 264 | ||
b) Entscheidungsvorbehalt nach § 74 Abs. 3 VwVfG für Planfeststellungsbeschlüsse | 265 | ||
c) Vorbehaltsgrenzen: Kein geeignetes Instrument für Prognoserisiken | 265 | ||
2. Nachträgliche Anordnungen auf Grundlage der §§ 17, 20 BImSchG | 267 | ||
3. Nachträgliche Anordnungen auf Grundlage der (Fach-)Planungsvorschriften | 269 | ||
4. Nachträgliche Anordnungen auf Grundlage des § 3 Abs. 2 HS 2 BNatSchG | 273 | ||
a) Allgemeines: Erforderliche Maßnahmen zur Einhaltung des Naturschutzrechts | 274 | ||
b) Anwendbarkeit des § 3 Abs. 2 HS 2 BNatSchG | 275 | ||
aa) Anwendbarkeit auf immissionsschutzrechtlich genehmigte Anlagen | 275 | ||
bb) Anwendbarkeit auf planfestgestellte Vorhaben | 277 | ||
(1) Kein Ausschluss aufgrund der Konzentrationswirkung nach § 75 Abs. 1 S. 1 HS 2 VwVfG | 278 | ||
(2) Abschließende planungsrechtliche Vorschriften? | 279 | ||
(3) Ausschließliche Zuständigkeit der Planfeststellungsbehörde aufgrund möglicher Abwägungsrelevanz? | 281 | ||
cc) Anordnungen nach § 3 Abs. 2 HS 2 BNatSchG gegenüber öffentlich-rechtlichen Vorhabenträgern? | 284 | ||
dd) Keine abdrängende Sonderzuweisung, § 3 Abs. 2 HS 2 BNatSchG | 285 | ||
c) Begrenzung der Anordnungsbefugnis durch die Legalisierungswirkung wirksamer Zulassungsentscheidungen | 286 | ||
aa) Begrenzung durch die Feststellungswirkung | 286 | ||
(1) Unzulässigkeit der Neubewertung einer unveränderten Sach- und Rechtslage | 287 | ||
(2) Grenzen der Feststellungswirkung mit Blick auf die fortlaufend geltenden Verbote aus §§ 33 Abs. 1 S. 1, 44 Abs. 1 BNatSchG | 289 | ||
bb) Begrenzung durch die Gestattungswirkung | 290 | ||
(1) Unzulässigkeit einer (Teil-)Aufhebung | 291 | ||
(2) Erfordernis einer weitergehenden Beschränkung | 293 | ||
d) Ermessen der Naturschutzbehörde | 297 | ||
aa) Entschließungsermessen: Berücksichtigung von Bestandsschutzbelangen und Einflüsse des Unionsrechts | 297 | ||
(1) Ermessensausübung im Falle bestandsschutzbeschränkender Maßnahmen | 299 | ||
(2) Ermessensausübung im Falle vorläufiger Maßnahmen der unmittelbaren Gefahrenabwehr | 301 | ||
bb) Auswahlermessen | 302 | ||
5. Subsidiärer Rückgriff auf die Aufhebungsvorschriften zum Erlass nachträglicher Anordnungen unter Beschränkung der Gestattungswirkung | 302 | ||
a) Anwendbarkeit der Aufhebungsvorschriften für den Erlass nachträglicher Nebenbestimmungen | 303 | ||
b) Voraussetzungen der Anordnungsbefugnis | 304 | ||
c) Grenzen der Anordnungsbefugnis: Nachträgliche (wesentliche) Änderung des Vorhabens oder der Anlage | 304 | ||
aa) Immissionsschutzrechtliche Genehmigung: Anwendbarkeit des § 17 Abs. 4 BImSchG | 305 | ||
bb) Planfeststellungsbeschluss: Erfordernis eines Planänderungsverfahrens | 306 | ||
d) Ermessen | 307 | ||
6. Zwischenfazit | 307 | ||
III. Stilllegungs- und Beseitigungsanordnungen | 308 | ||
1. Stilllegungs- und Beseitigungsanordnungen gegenüber immissionsschutzrechtlich genehmigungspflichtigen Anlagen nach § 20 Abs. 2 BImSchG | 308 | ||
2. Stilllegungs- und Beseitigungsanordnungen gegenüber planfeststellungsbedürftigen Vorhaben | 310 | ||
a) Folgenbeseitigung nach § 77 S. 2 VwVfG | 311 | ||
b) Rückbau- und Ausgleichsverpflichtung als nachträgliche Auflage nach §§ 48, 49 i.V. m. § 36 VwVfG? | 312 | ||
c) Stilllegungs- und Beseitigungsanordnungen auf Grundlage des § 3 Abs. 2 HS 2 BNatSchG | 313 | ||
IV. Zusammenfassung | 314 | ||
E. Fazit: Relativierung des Bestandsschutzes durch das europäische Arten- und Habitatschutzrecht? | 315 | ||
3. Teil: Einflüsse des Umweltschadensrechts auf den Bestandsschutz | 319 | ||
A. Einführung: Die Grundzüge des Umweltschadensrechts | 319 | ||
I. Anwendungsvoraussetzungen | 320 | ||
1. Verhältnis des USchadG zu anderen Vorschriften des Fachrechts, § 1 USchadG | 320 | ||
2. Der Begriff des Umweltschadens, §§ 2 Nr. 1, 3 USchadG | 322 | ||
3. Verantwortlicher i. S. d. § 2 Nr. 3 USchadG, Kausalitätsnachweis | 323 | ||
4. Haftungstatbestände: verschuldensabhängige und -unabhängige Haftung | 324 | ||
a) Verschuldensunabhängige Haftung nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 USchadG | 324 | ||
b) Verschuldensabhängige Haftung nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 USchadG | 325 | ||
II. Rechtsfolge | 326 | ||
1. Informations-, Vermeidungs- und Sanierungspflichten des Verantwortlichen | 326 | ||
2. Pflichten und Befugnisse der zuständigen Behörde | 327 | ||
3. Kostentragung | 327 | ||
B. Zur Bedeutung einer behördlichen Zulassungsentscheidung im umweltrechtlichen Haftungsregime | 328 | ||
I. Der Zulassungsinhaber als Träger der umweltschadensrechtlichen Primär- und Sekundärpflichten | 329 | ||
1. Keine generelle Freistellung behördlich zugelassener Tätigkeiten von den umweltschadensrechtlichen Primärpflichten | 329 | ||
2. Keine Kostenfreistellung für zugelassene Tätigkeiten | 332 | ||
3. Zwischenfazit | 334 | ||
II. Die (mittelbaren) Schutzwirkungen behördlicher Zulassungsentscheidungen im umweltschadensrechtlichen Haftungsregime | 334 | ||
1. Die Enthaftungsklausel des § 19 Abs. 1 S. 2 BNatSchG für Biodiversitätsschäden | 335 | ||
a) „Zuvor ermittelte“ Auswirkungen | 336 | ||
aa) Enthaftung für „sehenden Auges“ zugelassene Auswirkungen | 336 | ||
bb) (Ir-)Relevanz der Erkennbarkeit im Zulassungszeitpunkt? | 337 | ||
cc) Möglichkeiten einer nachträglichen Konfliktbewältigung | 340 | ||
b) Genehmigte oder zugelassene Tätigkeit nach §§ 34, 35, 45 Abs. 7 BNatSchG, § 67 Abs. 2 BNatSchG, § 15 BNatSchG, §§ 30, 33 BauGB | 341 | ||
aa) Zulassung nach habitat- und artenschutzrechtlichen Bestimmungen | 341 | ||
bb) Eingriffsregelung nach § 15 BNatSchG und Zulassung nach §§ 30, 33 BauGB | 345 | ||
(1) Vereinbarkeit der Enthaftung nach § 15 BNatSchG mit Art. 2 Nr. 1 lit. a UAbs. 2 UH-RL | 347 | ||
(2) Vereinbarkeit der Enthaftung nach §§ 30, 33 BauGB mit Art. 2 Nr. 1 lit. a UAbs. 2 UH-RL | 351 | ||
(3) Unbeplanter Innenbereich | 353 | ||
c) Zwischenfazit | 353 | ||
2. Das Verschuldenserfordernis nach § 3 Abs. 1 Nr. 2 USchadG | 354 | ||
a) Heranziehung zivilrechtlicher Maßstäbe | 354 | ||
b) (Kein) Erfordernis eines Rechtswidrigkeitszusammenhangs | 356 | ||
c) Verschuldensmaßstab des BVerwG: Fehlendes Verschulden bei schutzwürdigem Vertrauen in die Zulassungsentscheidung | 359 | ||
aa) Vereinbarkeit des Ansatzes mit den Vorgaben des Unionsrechts | 360 | ||
bb) Bestimmung der Schutzwürdigkeit des Vertrauens auf die Zulassungsentscheidung | 361 | ||
d) Zwischenfazit | 364 | ||
3. „Faktische“ Legalisierungswirkung behördlicher Zulassungsentscheidungen für Schädigungen der Schutzgüter Boden und Gewässer | 364 | ||
III. Das Verhältnis des Umweltschadensrechts zum herkömmlichen Legalisierungsverständnis | 367 | ||
1. Beschränkung der Legalisierungswirkung behördlicher Zulassungsakte durch die Bestimmungen des Umweltschadensrechts | 367 | ||
2. Erfordernis eines zulassungsmodifizierenden Aktes: Die Grenzen der Anordnungsbefugnis nach § 7 Abs. 2 USchadG | 369 | ||
C. Fazit | 372 | ||
4. Teil: Zusammenfassung in Thesen | 374 | ||
Literaturverzeichnis | 381 | ||
Stichwortverzeichnis | 395 |