Menu Expand

Die Reichstheorie in Pufendorfs »Severinus de Monzambano«

Cite BOOK

Style

Haas, J. (2006). Die Reichstheorie in Pufendorfs »Severinus de Monzambano«. Monstrositätsthese und Reichsdebatte im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52315-3
Haas, Julia. Die Reichstheorie in Pufendorfs »Severinus de Monzambano«: Monstrositätsthese und Reichsdebatte im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute. Duncker & Humblot, 2006. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-52315-3
Haas, J (2006): Die Reichstheorie in Pufendorfs »Severinus de Monzambano«: Monstrositätsthese und Reichsdebatte im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-52315-3

Format

Die Reichstheorie in Pufendorfs »Severinus de Monzambano«

Monstrositätsthese und Reichsdebatte im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute

Haas, Julia

Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 76

(2006)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Julia Haas untersucht die Frage nach dem Rechtscharakter des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation am Beispiel von Samuel von Pufendorfs Reichsverfassungsschrift "De statu Imperii Germanici". In dieser im Jahre 1667 unter dem Pseudonym Severinus de Monzambano publizierten Schrift bezeichnete Pufendorf das Heilige Römische Reich als monströses Gebilde und gab damit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung um die juristische Erfassung des rechtlich vielschichtigen und komplizierten Reichsgebildes entscheidende Anstöße. Die Frage nach dem Rechtscharakter des Alten Reiches ist bis heute nicht abschließend geklärt, was auf die Aktualität der Pufendorfschen Reichstheorie auch für die neuere verfassungsgeschichtliche Forschung hindeutet. Vor diesem Hintergrund leistet die Autorin einen Beitrag zur Aufarbeitung der staatsrechtlichen Situation des Alten Reiches, indem sie neben einer quellenexegetischen und staatstheoretischen Analyse der Pufendorfschen Monstrositätsthese einen Überblick über die Rezensionen des "De statu Imperii Germanici" und über die damit verbundene Reichsdebatte von 1667 bis in die heutige Zeit gibt.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abbildungen 10
Abkürzungen 10
§ 1 Einführung: Biographie, Werkgeschichte, Reichsrecht 11
A. Gegenstand der Untersuchung 12
B. Überblick zu Pufendorfs Leben und Werk 13
I. Samuel von Pufendorf: Ein Gelehrtenleben im 17. Jahrhundert 13
II. Zur Entstehungsgeschichte des „De statu Imperii Germanici" 15
1. Charakter und Form der Reichs Verfassungsschrift 15
2. Die Motive Pufendorfs zur Analyse des Reichsverfassungsrechts 17
ΙII. Pufendorfs Reichstheorie im historisch-politischen Kontext 19
C. Die Verfassungswirklichkeit der Reichsverfassung um 1667 21
I. Begriff und Rechtsquellen des „Reichsverfassungsrechts" 21
II. Die Weiterentwicklung des Reichsverfassungsrechts durch den Westfälischen Frieden von 1648 24
III. Die Verfassungsorganisation des Reiches seit 1648 29
1. Reichsorgane, Reichsinstitutionen und Reichsgesetzgebung 31
2. Das Verhältnis zwischen Reich und Territorien 36
§ 2 Pufendorfs These von der Monstrosität der Reichsverfassung - Eine quellenexegetische Analyse 39
A. Die Monstrositätsthese im Gesamtkontext der Reichsverfassungsschrift 39
B. „De statu Imperii Germanici", Sechstes Kapitel 41
I. Problematik der Einordnung des Reiches in die Staatsformenlehre 41
II. Die Staatsformen der Reichsstände 41
III. Ablehnung der demokratischen Staatsform des Reiches 42
IV. Argumente für und gegen die aristokratische Staatsform des Reiches 42
V. Argumente gegen die monarchische Staatsform des Reiches 44
VI. Das deutsche Reich als monströses, irreguläres Staatsgebilde 45
C. „De statu Imperii Germanici", Siebtes Kapitel 46
I. Siebtes Kapitel § 7: Deutschlands innere Schwäche 47
1. Fehlender Zusammenhalt der staatlichen Ordnung 47
2. Die „gut eingerichtete Monarchie" 48
3. Die Schwäche von Aristokratien 48
4. Das Wesen von Staatenbünden 49
II. Siebtes Kapitel § 8: Deutschlands Schwäche als Folge seiner Verfassung 49
1. Schwäche des monarchischen Elements im Reich 49
2. Das Reich als ungeordneter Staatenbund 50
3. Pufendorfs Schlussfolgerung: Das Reich als „Monstrum" 50
§ 3 Analyse der Monstrositätsthese anhand staatstheoretischer, rechtsphilosophischer und rechtsgeschichtlicher Bezüge 52
A. Die Staatsformenlehre und ihre Anwendung auf das Reich 52
I. Zum Begriff der Staatsformenlehre 53
II. Die klassische Staatstypologie des Aristoteles 53
III. Modifikation durch Machiavelli 55
IV. Wandel der Staatsformenlehre durch die Souveränitätslehre Bodins 55
1. Bodins Souveränitätsbegriff 55
2. Bodins Wirkungen auf die Staatsformenlehre 57
3. Konsequenzen für die Staatsform des Reiches 58
V. Die Reichsdebatte in der Publizistik vor „Severinus de Monzambano" 59
1. Das Reich als Monarchie - Vorherrschaft des Kaisers 60
2. Das Reich als Aristokratie - Primat der Reichsstände 63
3. Die Lehre von der Misch Verfassung (Res publica mixta) 66
4. Die Lehre vom Reich als „Civitas composita" 71
VI. Neue Ansätze in der Reichstheorie Pufendorfs 72
1. Die theoretischen Grundlagen der Staatsformenlehre Pufendorfs 72
2. Abkehr von den aristotelischen Kategorien bei der Staatsform des Reiches 76
3. Die Monstrositätsthese als Folge fehlender Zuordnungsmöglichkeiten 77
B. Rechtsphilosophische Bezüge in der Argumentation Pufendorfs 80
I. Pufendorf als Begründer des weltlichen Naturrechts 80
II. Die rationale Konstruktion von Gesellschafts- und Unterwerfungsvertrag 81
III. Konsequenzen für die Reichstheorie 82
C. Die verfassungsgeschichtliche Perspektive Pufendorfs 83
I. Historische Ursachen für den Verfassungszustand des Reiches 84
II. Die Entwicklung des Lehnswesens 84
III. Herausbildung der reichsständischen Libertät 85
§ 4 Monstrositätsthese und Reichstheorie im Spiegel der politisch-juristischen Literatur von 1667 bis heute 86
A. Die Auseinandersetzung in der Reichspublizistik 87
I. Reaktionen auf Pufendorf in der Publizistik des 17. Jahrhunderts 88
1. Frühe Rezipienten der Pufendorfschen Reichstheorie 89
2. Die Reichstheorie des G.W. Leibniz als Reaktion auf Pufendorf 90
3. Reaktion Pufendorfs auf seine frühen Kritiker 92
4. Befürworter der Reichstheorie Pufendorfs 93
5. Erneute Auseinandersetzung um die Frage der Reichseinheit 94
6. Negation der Staatlichkeit des Reiches? - Pufendorfs „Addenda Dissertationi de Republica Irregulari" 95
7. Fazit zur unmittelbaren reichspublizistischen Reaktion 97
II. Der Rechtscharakter des Reiches in der Publizistik des 18. Jahrhunderts 99
1. Begründung der These vom Reich als Völkerrechtsordnung durch Krause 100
2. Die herrschende Lehre hinsichtlich des Staatscharakters des Reiches 100
a) Schmauß: Das Reich als „Monarchia limitata" 101
b) Pütter: Die Lehre vom „zusammengesetzten Staat" 101
c) Moser: Kapitulation vor der Verfassungswirklichkeit? 103
d) Der Rechtscharakter des Reiches bei Biener, Kreittmayr und Rieffei 104
e) Pacassi: Negation der Singularität der Reichsverfassungsordnung 105
3. Fazit zur publizistischen Debatte bis zum Ende des Reiches 1806 106
B. Die Reichsdebatte in der späteren historischen Forschung 108
I. Reichsauffassungen 1806-1945: Zwischen Desinteresse und politischideologischer Instrumentalisierung 108
1. Die alte Reichsidee im politischen Widerstreit 1815-1848 109
2. Das Verständnis des Alten Reiches in der Reichsgründungszeit 110
3. Der Reichsbegriff in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 112
II. Die Reichsverfassung im Spiegel der historischen Forschung nach 1945 113
1. Das Verhältnis zwischen Kaiser und Reichsständen 115
a) Vertreter eines Primats der Reichsstände gegenüber dem Kaiser 116
b) Vertreter eines rechtlichen Primats des Kaisers 119
c) Vermittelnde Ansicht: Gleichordnung von Kaiser und Ständen 121
2. Das Verhältnis zwischen Reich und Territorien 122
a) Das Reich als atypischer Staatenbund und Völkerrechtsordnung 124
b) Das Reich als Staat bis zu seinem Untergang 1806 128
aa) Ablehnung der These vom Reich als Völkerrechtsordnung 128
bb) Atypische Staatlichkeit und Rückständigkeit des Reiches 134
§ 5 Monstrositätsthese, Reichstheorie, Reichsdebatte: Ein Resümee 137
A. Pufendorf als Erneuerer der Reichstheorie seiner Zeit 137
B. Moderne Analysen im Lichte der Pufendorfschen Reichstheorie 141
C. Pufendorf als Wegbereiter bundesstaatlicher Theorien 144
Abstract: The Theory of the Holy Roman Empire in Pufendorf's „Severinus de Monzambano“. The Thesis of Monstrosity and the Debate on the Constitution of the Empire in the Political and Legal Literature from 1667 to the Present 147
Literaturverzeichnis 152
A.Quellen 152
B.Literatur 152
I. Erster Teil (bis 1806) 152
II. Zweiter Teil (ab 1806) 156
Personenverzeichnis 165
Sachwortverzeichnis 168