Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schneider, H., Götz, V. (Eds.) (1974). Im Dienst an Recht und Staat. Festschrift für Werner Weber zum 70. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Schülern und Kollegen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43182-3
Schneider, Hans and Götz, Volkmar. Im Dienst an Recht und Staat: Festschrift für Werner Weber zum 70. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Schülern und Kollegen. Duncker & Humblot, 1974. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-43182-3
Schneider, H, Götz, V (eds.) (1974): Im Dienst an Recht und Staat: Festschrift für Werner Weber zum 70. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Schülern und Kollegen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-43182-3

Format

Im Dienst an Recht und Staat

Festschrift für Werner Weber zum 70. Geburtstag, dargebracht von Freunden, Schülern und Kollegen

Editors: Schneider, Hans | Götz, Volkmar

(1974)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents.

Section Title Page Action Price
Zueignung 5
Inhaltsverzeichnis 9
I. Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte 13
Hans Schneider: Die juristische Bewältigung der Vergangenheit Betrachtungen über die Behandlung Unrechter Herrschaf ts-Akte 15
I. 15
II. 22
III. 24
IV. 26
Ernst Rudolf Huber: Zur Lehre vom Verfassungsnotstand in der Staatetheorie der Weimarer Zeit 31
I. 31
II. 33
III. 35
IV. 37
V. 39
VI. 41
VII. 43
VIII. 45
IX. 46
X. 47
XI. 48
XII. 51
Friedrich Schaffstein: Verräterei und Majestätsdelikt in der gemeinrechtlichen Strafrechtedoktrin 53
Karl Kroeschell: Zur rechtlichen Bedeutung der Amtsbücher vom 16. bis 18. Jahrhundert 69
I. 69
II. 70
III. 73
IV. 80
V. 86
VI. 89
VII. 100
II. Deutschlands Rechtslage 103
Friedrich Klein: Zur Anwendbarkeit der Gemeineamen Entschließung vom 17. 5. 1972 auf den Grundlagenvertrag 105
A. Die Gemeinsame Entschließung vom 17. Mai 1972 105
B. Das Bahr- oder Bahr-Gromyko-Papier 106
C. Der Rechtscharakter der Gemeinsamen Entschließung vom 17. Mai 1972 109
D. Die innerstaatsrechtliche Verbindlichkeit der Gemeinsamen Entschließung von 17. Mai 1972 122
Gottfried Zieger: Zwei Staaten in Deutschland Eine Betrachtung zur Rechtslage Deutschlands nach dem Grundvertrag 127
I. 127
II. 137
Reinhard Mußgnug: Die Bindung Berline an die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 157
I. 157
II. 166
III. 174
IV. 181
V. 184
VI. 186
III. Grundrechte 187
Christian Starck: Herkunft und Entwicklung der Klausel „allgemeine Gesetze" als Schranke der Kommunikationsfreiheiten in Artikel 5 Abs. 2 des Grundgesetzes 189
I. Das Problem 189
II. Die vormärzliche Zeit 190
III. Preußische Verfassung und Paulskirche 197
IV. Die Weimarer Reichsverfassung 205
V. Die Materialien zur Entstehung des Grundgesetzes 210
VI. Folgerungen 214
Wilhelm Nordemann: Kunst und Subvention 217
Jost Delbrück: Drittwirkung der Grundrechte durch völkerrechtliche Verpflichtung? 223
I. Inhalt und Geltungsumf ang der völkerrechtlichen Menschenrechtsnormen 225
II. Die Anerkennung einer Drittwirkung der Grundrechte unter der Geltung des Grundgesetzes im Verhältnis zu den völkerrechtlichen Drittwirkungsforderungen 228
III. Überlegungen zur Fortentwicklung der Lehren von der Erstreckung des Diskriminierungsverbotes auf die Privatrechtsbeziehungen 235
IV. Staatsrecht 239
Herbert Krüger: Verfassunggebung im Hinblick auf die Auswärtige Lage 241
I. Die Kunst der Verfassunggebung 242
II. „Streitbare Demokratie" — gegen Psychologische Kriegführung? 248
III. Soll und Haben der ideologischen Verteidigung der BRD im psychologischen Krieg 251
Hans-Jürgen Toews: Verfassungsreform und Parlamentsauflösung 269
I. 269
II. 274
III. 284
Theodor Maunz: Unverrückbarkeit parlamentarischer Beschlüsse 299
I. 299
II. 304
III. 310
Klaus Otto Nass: Die verfassungsrechtlichen Wahlrechtsgrundsätze bei der Aufstellung von Parteikandidaten für Bundestagswahlen 311
I. 311
II. 317
Andreas Sattler: Die Pflicht des Gesetzgebers zum Erlaß von Vorschriften über die Organisation der Hochschulen 325
Hartmut Maurer: Zur Verfassungswidrigerklärung von Gesetzen 345
I. Abgrenzung und Problematik 345
II. Die Verfassungswidrigerklärung von Gesetzen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 347
III. Die Begründung der Verfassungswidrigerklärung 352
IV. Die Folgen der Verfassungswidrigerklärung 360
V. Schlußbemerkung 368
Ulrich Scheuner: Zur Entwicklung der politischen Planung in der Bundesrepublik Deutschland 369
I. 369
II. 374
III. 379
IV. 381
V. 386
Karl M. Hettlage: Zur Rechtenatur des Haushaltsplanes 391
Hans Schäfer: Die Rechnungsprüfung der sogenannten Geheimfonds 405
I. Einleitung 405
II. Neue Rechtsgrundlagen durch die Haushaltsreform 407
III. Die Prüfung der Geheimfonds im besonderen 411
IV. Die Prüfungskompetenz des Präsidenten des Bundesrechnungshofes im besonderen 414
V. Schlußbetrachtung 419
Franz Wieacker: Über strengere und unstrenge Verfahren der Rechtsfindung 421
I. 421
II. Ableitende und induktive Begründungen 424
III. ,Realismus' und ,logischer Empirismus' 427
IV. Gesetzesauslegung. Juristische Hermeneutik 430
V. Juristische Topik 433
VI. Juristische Topik (Fortsetzung) 439
VII. Zur Ökonomie der Rechtsfindungsmethoden in der Entscheidungspraxis 442
V. Staat und Kirche 445
Konrad Hesse: Grundrechtsbindung der Kirchen? 447
I. 449
II. 451
III. 453
IV. 457
V. 462
Helmut Quaritsch: Lehrerbildung nach dem Reichskonkordat Eine Nachlese 463
I. 463
II. 466
III. 472
Axel Frhr. von Campenhausen: Staat und Kirche im Meldewesen 477
I. 477
II. 478
III. 478
IV. 484
V. 489
VI. 489
VI. Allgemeines Verwaltungsrecht 493
Wilhelm Henke: Zur Lehre vom subjektiven öffentlichen Recht 495
I. Änderung der Verhältnisse und Wandel der Rechtsinstitute 495
II. Absolute und relative, abhängige und selbständige Rechte 498
III. Absolute und abhängige Rechte 501
IV. Relative selbständige Rechte 504
V. Subjektive Rechte und „Reflexe" objektiven Rechts 509
Otto Bachof: Satzungsgenehmigung und Satzungsoktroi: Verwaltungsakte mit Doppelnatur? 515
I. 515
II. 517
III. 518
IV. 524
V. 525
Richard Naumann: Öffentlichrechtlicher Vertrag im Strafverfahren? 527
Willi Blümel: Masseneinwendungen im Verwaltungsverfahren 539
I. 539
II. 540
III. 547
IV. 548
V. 553
VI. 554
VII. 557
VIII. 562
IX. 564
Karl Michaelis: Der Amtshaftungstatbeetand im Gesamt-System des Staatshaütungsrechts Bemerkungen zum geplanten und zum bisherigen Recht 567
I. 567
II. 569
III. 572
IV. 576
V. 585
Eberhard Schmidt-Aßmann: Zur Dogmengeechichte und jüngeren Entwicklung der Enteignungeentschädigung 589
I. Dogmengeschichtliches zur Enteignungsentschädigung 590
II. Derzeitige Rechtslage und Entwicklungstendenzen 597
VII. Öffentlicher Dienst 607
Carl Hermann Ule: Rechtsdogmatische und rechtspolitische Bemerkungen zum Nebentätigkeitsrecht 609
I. 609
II. 616
III. 622
IV. 623
Werner Thieme: Die Pflicht zur Ablieferung der Nebentätigkeitsvergütung 625
I. 625
II. 626
III. 628
IV. 630
V. 632
VI. 632
VII. 634
VIII. 636
IX. 637
VIII. Umweltschutz 641
Hans H. Klein: Ein Grundrecht auf saubere Umwelt? 643
I. 644
II. 652
Martin Bullinger: Umweltrechtliches Verursacherprinzip und Raumordnung 663
I. 663
II. Die wirtschaftswissenschaftlichen Denkansätze des Verursacherprinzips in rechtlicher Sicht 665
III. Die Raumordnung als modifizierendes Element des umweltrechtlichen Verursacherprinzips 670
IV. Zusammenfassung 679
Rudolf Stich: Der heutige Stand des Rechts der Landschaft und seines Vollzugs 681
I. 681
II. 683
III. 688
IV. 691
V. 692
VI. 699
VII. 700
Harry Ebersbach: Öffentliche Leistungspflichten als Instrumente der Umweltgestaltung 703
I. 703
II. 706
III. 710
IV. 713
Dietrich Rausehning: Ein internationales Menschenrecht auf Schutz der Umwelt? 719
I. 719
II. 720
III. 725
IV. 727
V. 732
VI. 733
IX. Wirtschaftsverwaltung 735
Hans Peter Ipsen: Verschmelzung freier Sparkassen Enie körperschaftsrechtliche Hambugrensei 737
I. 738
II. 743
Hans Möller: Versicherungsaufsichtsrecht in der Europäischen Gemeinschaft 753
I. Hommage à Weber 753
II. Transformation der Richtlinien 754
III. Beaufsichtigte Versicherungszweige 757
IV. Beaufsichtigte Versicherungsunternehmen 763
V. Laufende Versicherungsaufsich 766
Gottfried Matthes: Liberale Anlagebestimmungen in der Europäischen Gemeinschaft für Versicherungsunternehmen — ein Postulat 771
I. 771
II. 772
III. 773
IV. 773
V. 774
VI. 776
VII. 778
VIII. 785
IX. 785
X. 786
XI. 789
XII. 789
X. Arbeits- und Sozialrecht 791
Franz Gamillscheg: Der Abschluß des Arbeitsvertrages im neuen Arbeitsvertragsgesetz 793
I. Allgemeines 793
II. Abschluß des Arbeitsvertrages 802
Anhang: Formulierungsvorschläge 814
Georg Wannagat: Rechtsstaatliche und sozialstaatliche Aspekte der Sozialversicherung 819
I. Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichke 819
II. Das Sozaivlersciherungsrecht mi Spannungsverhäntlsi von Sozialstaatlichkeit und Rechtsstaatlichke 822
III. Kurzer Rückblick auf die sozialversicherungsrechtlichen Entwicklungstendenzen 823
IV. Eingrife in die Rechtssphäre des einzelnen 826
V. Schutz der erworbenen Rechtspositionen 829
Günther Küchenhoff: Gemeinsame Selbstgestaltung (Autonomie) im Kassenarztrecht 833
I. 833
II. 834
III. 835
IV. 836
V. 843
VI. 845
VII. 847
XI. Kommunalverwaltung Verwaltungs- und Gebietsreform Raumordnung 849
Klaus Lange: Die Entwicklung des kommunalen Selbstverwaltungsgedankens und seine Bedeutung in der Gegenwart 851
I. Das unhsiotsriche Versätndnsi kommunaelr Seblsvterwautlng 851
II. Staatsorientierte Sinngehalte kommunaler Seblsvterwautlng mi 19. Jahrhunder 852
1. Die Anschauung des Freiherrn vom Stein 852
2. Die tatsächliche Relevanz der Anschauung des Freiherrn vom Stein 855
3. Spätere Vertreter eines staatsorientierten Verständnisses der kommunalen Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert 855
III. Liberale Sinngehalte kommunaler Seblsvterwaultung mi 19. Jahrhunder 857
1. Die Anschauung υ. Rottecks 857
2. Die tatsächliche Relevanz des liberalen Verständnisses kommunaler Selbstverwaltung 858
3. Spätere Vertreter eines liberalen Verständnisses der kommunalen Selbstverwaltung im 19. Jahrhundert 859
IV. Demokratische Sinngehalte kommunaler Selbstverwaltung von der Mite des 19. Jahrhunderts bsi zum Ende der Wemarer Republik 860
1. Forderungen der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert 860
2. Die Anschauung von Hugo Preuß 860
3. Kommunale Selbstverwaltung und Demokratie in der Weimarer Republik 861
V. Kommunale Selbstverwaultung in heutiger Sicht 862
1. Kommunale Selbstverwaltung als Form unkomplizierter und sachnaher Verwaltung 862
2. Kommunale Selbstverwaltung als Garant der Freiheit 863
3. Kommunale Selbstverwaltung als Ausformung des demokratischen Prinzips 866
4. Kommunale Selbstverwaltung als Erziehung zum Gemeinsinn 869
5. Zusammenfassung 870
VI. Folgerungen 870
Günter Seele: Positionen der kommunalen Selbstverwaltung bei der Neuformulierung von Grundsätzen des kooperativen Föderalismus in der Bundesverfassung 873
I. 873
II. 884
III. 889
Karl-Heinz Rothe: Gibt es noch eine gemeindliche Planungshoheit? Das Beispiel Nordrhein-Westfalens 893
I. 893
II. 895
III. 901
IV. 908
Peter Badura: Entwicklungsplanung und gemeindliche Selbstverwaltung 911
I. Dei kommunale Bauleitplanung an der Schwelle zur Enwtcklungspalnung 911
II. Prinzip und Grundsätze der Entwicklungsplanung 921
III. Gemendliche Planungshoheit und kommunale Seblstverwaltung 927
Franz Mayer: Fragen der Kommunalisierung auf der Mittelstufe der öffentlichen Verwaltung 935
Frido Wagener: Modelle der Stadt-Umland-Verwaltuag 957
I. Problemaufriß 957
II. Typologie der Stadt-Umland-Verwaltung 960
III. Städteverband 965
IV. Verbandsstadt 971
V. Ergebnis 976
Volkmar Götz: Staat und Kommunalkörperschaften in der Regionalplanung 979
I. 979
II. 983
III. 992
IV. 997
XII. Bibliographie 1003
Eckart Weber: Bibliographie Werner Weber 1005
1930 1005
1931 1005
1934 1005
1935 1005
1936 1005
1937 1006
1938 1007
1939 1007
1940 1008
1941 1009
1942 1010
1943 1010
1944 1010
1945 1011
1946 1011
1947 1011
1948 1011
1949 1012
1950 1012
1951 1012
1952 1013
1953 1014
1954 1015
1955 1016
1956 1017
1957 1017
1958 1018
1959 1018
1960 1019
1961 1020
1962 1021
1963 1022
1964 1023
1965 1025
1966 1026
1967 1027
1968 1028
1969 1029
1970 1030
1971 1031
1972 1031
1973 1032
1974 1033