Menu Expand

Die Gebietsverluste Japans nach dem Zweiten Weltkrieg

Cite BOOK

Style

Langen, B. (1971). Die Gebietsverluste Japans nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine völkerrechtliche Studie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42577-8
Langen, Benita. Die Gebietsverluste Japans nach dem Zweiten Weltkrieg: Eine völkerrechtliche Studie. Duncker & Humblot, 1971. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42577-8
Langen, B (1971): Die Gebietsverluste Japans nach dem Zweiten Weltkrieg: Eine völkerrechtliche Studie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42577-8

Format

Die Gebietsverluste Japans nach dem Zweiten Weltkrieg

Eine völkerrechtliche Studie

Langen, Benita

Schriften zum Völkerrecht, Vol. 19

(1971)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
Einführung 15
Erstes Kapitel: Historische Ausgangslage und die Friedensregelung mit Japan 18
I. Japans Expansionskurs bis 1945 18
II. Kriegsziele und Kriegsabsprachen der Alliierten 19
III. Kapitulation und militärische Besetzung Japans 23
IV. Alliierte Besatzungspolitik 27
V. Der Friedensschluß von San Francisco 1951 31
1. Vorgeschichte 31
2. Die Konferenz von San Francisco 37
3. Die Friedensregelung von San Francisco 39
a) Inkraftsetzungsbestimmungen, Ratifikationen und Vorbehalte 39
b) Der materielle Inhalt des Vertrages 41
c) Das amerikanisch-japanische Sicherheitsbündnis 43
VI. Die zweiseitigen Friedensschlüsse 45
1. Die Friedensschlüsse ohne Bezugnahme auf Territorialprobleme 45
2. Der japanisch-nationalchinesische Friedensvertrag 1952 47
3. Die japanisch-sowjetische „Gemeinsame Erklärung" 1956 48
Zweites Kapitel: Annexionsversuche Chinas und der Sowjetunion und nachfolgender Verzicht Japans: Formosa, Südsachalin und die Kurilen 52
I. Historische Ausgangslage 52
1. Formosa 52
2. Südsachalin und die Kurilen 53
II. Die Inkorporationsakte Chinas und der Sowjetunion 1945/46 56
III. Die Rechtslage aus der Sicht der Sowjetunion, Chinas und Japans 57
IV. Souveränitätswechsel 1945/46? 60
1. Historische Zugehörigkeit: kein Rechtstitel 60
a) Die Kurilen und Südsachalin 61
b) Formosa 63
2. Die alliierten Kriegsabsprachen von Kairo, Potsdam und Jalta: keine Souveränitätsänderung 65
a) Die Abmachungen von Kairo und Potsdam 65
b) Die Jalta-Absprache 66
α) Keine vertragliche Bindung der Alliierten untereinander 66
β) Keine Bindung Japans durch einen Vertrag zulasten Dritter 72
γ) Keine Adjudikation 75
3. Die japanische Kapitulation: kein Vollzug einer Zession oder Dereliktion 78
a) Begriff und Rechtsnatur der Kapitulation 78
b) Die bedingungslose Kapitulation nach dem Zweiten Weltkrieg 80
α) Militärischer Vertrag im Falle Deutschlands 82
β) Politischer Vertrag im Falle Japans 83
c) Rechtsnatur der japanischen Kapitulation als Vorvertrag 84
4. Die Annexionsversuche der Sowjetunion und Chinas 87
a) Der Begriff der Annexion 87
b) Die Bewertung der Inkorporationsakte als Annexionen 89
5. Die völkerrechtliche Bedeutung der Annexionsversuche 92
a) Endgültige Verdrängung Japans 92
b) Die Völkerrechtswidrigkeit der Annexion aufgrund des Kriegsverbotes 93
α) Das Annexionsverbot aufgrund des Kellogg-Paktes 93
β) Das Annexionsverbot als Gewohnheitsrecht 96
γ) Das Problem der ,Gegenannexion' 100
δ) Die Nichtanwendbarkeit der UN-Satzung auf Japan 1945/46 103
ε) Irrelevanz des Selbstbestimmungsprinzips bei Bewertung der Annexion 106
c) Ungültigkeit der Annexion als Erwerbstitel 107
d) Die Bedeutung der Anerkennung und Nichtanerkennung der sowjetischen und der chinesischen Annexion 109
V. Souveränitätslage nach dem Verzicht Japans auf Formosa, die Kurilen und Südsachalin im Friedensvertrag von San Francisco 1951/52 111
1. Die Verzichtsregelung des Art. 2 b und c FVSF 111
2. Die Rechtsgültigkeit des japanischen Hoheitsverzichtes 111
a) Voraussetzungen eines völkerrechtlich wirksamen Verzichtes 111
b) Art. 2 b und c FVSF als wirksamer Verzicht 112
c) Rechtsfolge: Erlöschen der japanischen Hoheitsrechte 115
3. Souveränitätserwerb Chinas und der Sowjetunion als Folge des japanischen Hoheitsverzichtes 116
a) Die japanischen Argumente zur Leugnung möglicher Rechtsvorteile der Sowjetunion 116
b) Unerheblichkeit dieser Argumente gegenüber der Rechtswirkung des Verzichtes 118
c) Souveränitätserwerb Chinas und der Sowjetunion 122
4. Der Umfang der in Art. 2 c FVSF bezogenen „Kurilen" 125
a) Die Südkurilen-Inseln Kunashiri und Etorofu 125
b) Shikotan und die Habomai-Inseln 133
VI. Die nachträglich geschlossenen Verträge Japans mit Nationalchina und der UdSSR 135
1. Wiederholung des adressatlosen Verzichtes auf Formosa im FVT 135
2. Fehlen einer vertraglichen japanisch-sowjetischen Territorialregelung 137
Drittes Kapitel: Wiedererrichtung koreanischer Staatsgewalt: Sezession als Endigungsgrund der japanischen Souveränität über Korea 138
I. Historische Ausgangslage 138
1. Korea als japanisches Interessengebiet und seine Annexion durch Japan 1910 138
2. Koreanische Unabhängigkeitsbestrebungen bis 1945 141
3. Die Unabhängigkeit Koreas als erklärtes Kriegsziel der Alliierten 142
II. Erlöschen der japanischen Souveränität 1945? 142
1. Mögliche Ansatzpunkte 142
2. Mangel völkerrechtlicher Änderungswirkung 142
III. Erlöschen der japanischen Souveränität 1948 145
1. Der Korea-Plan des Moskauer Abkommens und sein Scheitern 145
2. Die Frage der koreanischen Unabhängigkeit vor den Vereinten Nationen 146
a) Streit um die Zuständigkeit der UN 146
b) Maßnahmen der UN 147
3. Bildung zweier koreanischer Regierungen 1948 148
4. Rechtsfolge 151
a) Erlöschen der japanischen Souveränität durch Sezession 1948 151
b) Deklaratorische Bedeutung des japanischen Verzichtes im FVSF 1951 153
IV. Der japanisch-südkoreanische Staatsvertrag vom 22. 6.1965 153
Viertes Kapitel: Unbeschränkte Hoheitsausübung der USA ohne Souveränitätsübergang: die Pazifischen Inseln die Ryukyu- und die Bonin-Inseln 157
A. Die Pazifischen Inseln 157
I. Historische Ausgangslage 157
1. Die Inseln bis zur Besetzung durch Japan 1914 157
2. Japanische Mandatsverwaltung 159
II. Die Pazifischen Inseln als strategisches Treuhandgebiet unter amerikanischer Verwaltung 161
1. US-Militärbesetzung — Ausweisung der Japaner 161
2. Die ,strategischen´ Treuhandgebiete im Treuhandsystem der UN 161
a) Entstehung der Rechtsfigur als Surrogat amerikanischer Annexionsbestrebungen 161
b) Generelle Anwendbarkeit der Treuhandverwaltung auf die Pazifischen Inseln nach Art. 77 SVN 163
c) Besonderheiten der strategischen Treuhandschaft gegenüber der regulären Treuhandverwaltung 163
III. Zuständigkeit der USA und des SR zum Abschluß des Treuhandabkommens 1947 ohne Mitwirkung Japans? 164
1. Zuständigkeit der ,unmittelbar betroffenen Staaten' nach Art. 79 SVN 164
2. Amerikanische Rechtfertigung des Vorgehens ohne Japan 167
3. Widerlegung der amerikanischen Argumente 168
4. Ergebnis: Unwirksamkeit des THA bis zum Inkrafttreten des FVSF 171
IV. Inhalt des THA und Position der USA aufgrund seiner Bestimmungen 173
1. Souveränität der Verwaltungsmacht? 173
2. Ausgestaltung des Treuhandregimes unter Umgehung von Treuhandgrundsätzen 174
3. Beendbarkeit des Treuhandregimes? 176
4. Ergebnis: Unbeeinflußbare Verfügungsgewalt der USA über die Pazifischen Inseln 178
B. Die Ryukyu- und die Bonin-Inseln 182
I. Historische Ausgangslage 182
1. Die Ryukyu-Inseln 182
2. Die Bonin-Inseln 184
3. Militärbesetzung beider Inselgruppen durch die USA 184
II. Amerikanische Verwaltungsrechte aufgrund des Art. 3 FVSF 185
1. Regelung des FVSF 185
2. Treuhandplan gemäß Art. 3 Satz 1 FVSF 187
a) Rechtspflicht der USA zur Unterstellung der Inseln unter Treuhandschaft? 187
b) Vergleich der rechtlichen Rückgliederungschancen nach Art. 3 Satz 1 gegenüber Art. 3 Satz 2 FVSF 189
3. Verwaltungszession zugunsten der USA aufgrund des Art. 3 Satz 2 FVSF 191
a) Begrifflicher Ansatzpunkt 191
b) Anwendungsfälle der Staatenpraxis einschließlich des Art. 3 Satz 2 FVSV 191
III. Amerikanische Verwaltung der Ryukyus 195
1. Herrschaftsausübung der USA und die ,Regierung der Ryukyus´ 195
2. Rechtsfolgen der bei Japan verbliebenen „residual sovereignty" 196
a) Die Ryukyus als japanisches Staatsgebiet 196
b) Japanische Staatsangehörigkeit der Bewohner 198
c) Problematik des diplomatischen Schutzes der Bewohner 199
3. Das Problem der Beendigung der amerikanischen Verwaltung 200
a) Der Wunsch der Ryukyu-Bewohner und Japans: Rückkehr der Ryukyus in den japanischen Staats verband 200
b) Die Haltung der USA gegenüber diesem Rückgabeverlangen 202
c) Das Abkommen über die Rückgabe der Ryukyu-Inseln vom 17.6.1971 205
IV. Besonderheiten bei der Verwaltung der Bonin-Inseln 208
1. Vertreibung der Bonin-Bewohner und Rückkehrverbot seitens der USA 208
2. Nutzungsentschädigung für die ehemaligen Inselbewohner durch die USA 208
3. Rückgabe der Inseln an Japan 1968 209
V. Ergebnis 210
Zusammenfassung 212
Literaturverzeichnis 221
Anhang: Karten 243