Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Frühneuzeitliche Bildungsgeschichte der Reformierten in konfessionsvergleichender Perspektive
Schulwesen, Lesekultur und Wissenschaft
Editors: Schilling, Heinz | Ehrenpreis, Stefan
Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, Vol. 38
(2007)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Innerhalb der Richtungen des europäischen Protestantismus nimmt das Reformiertentum eine besondere Rolle ein, von den Anfängen Calvins in Genf, in deutschen Territorien des Alten Reiches, in Frankreich und den Niederlanden, bei den Puritanern in England, bis hin zu kleinen reformierten Minderheiten in Siebenbürgen. Die theologischen und kirchenorganisatorischen Spezifika der europäischen Reformierten haben seit über einhundert Jahren zu einer intensiven Diskussion über ihren Beitrag zur modernen Welt geführt, die heute jedoch sinnvoll nur in konsequentem Vergleich von Räumen und Kontexten fortgesetzt werden kann. Mit dem aus einer internationalen Tagung an der Johannes a Lasco-Bibliothek in Emden hervorgegangenen Sammelband wird die Bedeutung der Reformierten im frühneuzeitlichen Bildungssektor deutlich. Beteiligt sind Forscher aus Deutschland, den USA, den Niederlanden und Großbritannien.In konfessionsvergleichender Perspektive stehen zwei Fragen im Mittelpunkt: Welchen Beitrag leisteten die Reformierten zum Aufbau des frühneuzeitlichen Universitäts- und Schulwesens, der Verbindung von Schule und Katechese im Alten Reich, in den Niederlanden und den frühen Kolonien? Konfessionalistische Schulpolitik unter reformierter Staatlichkeit und identitätssichernde religiöse Unterweisung in reformierten Minderheitengemeinden verfolgten unterschiedliche praktische Wege, setzten aber gemeinsame Ziele.Im Mittelpunkt des zweiten Schwerpunkts steht die Frage nach der Besonderheit reformierter Lese- und Wissenschaftskultur. Die französische Lesekultur-Forschung wird für die Interpretation reformierter Literalität genützt und das Verhältnis von literaler und oraler Kommunikation neu bedacht. Die alte These von der Offenheit reformierter Glaubenslehren für die moderne Wissenschaft wird kritisch bewertet und die Bedeutung wissenschaftsbezogener privater Ausbildung im familiären Haushalt vermessen.Die Beiträge geben einen Einblick in methodische Neuansätze zur Erforschung der Kulturbedeutung der europäischen Reformierten, weisen aber auch auf spezifische historische Problemlagen hin, mit denen sich diese langfristig konfrontiert sahen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhalt | VII | ||
Stefan Ehrenpreis: Einleitung: Das Erziehungswesen der Reformierten im Kontext frühneuzeitlicher Kultur und Wissenschaft | 1 | ||
I. | 1 | ||
II. | 6 | ||
III. | 13 | ||
I. Reformiertes Schulwesen und reformierte Bildungsprogrammatik | 19 | ||
Robert M. Kingdon: Popular Religious Education in Calvin's Geneva | 21 | ||
Anja-Silvia Going: „In die Fremde schicken": Stipendien für Studierende des Zürcher Großmünsterstifts an auswärtigen Hochschulen | 29 | ||
Vorüberlegung | 29 | ||
Die fortuna der Fragestellung in der Sekundärliteratur | 33 | ||
Darstellung der Acta Scholastica | 35 | ||
Die Auswärtsstipendien in den Acta Scholastica | 38 | ||
Diskussion der Thesen | 41 | ||
1. Auswärts Stipendien und Bildungssystem | 41 | ||
2. Kooperationen mit anderen reformatorischen Universitäten und Hohen Schulen | 42 | ||
3. Die Frage nach Individualisierung | 43 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 44 | ||
Leendert F. Groenendijk: Die reformierte Kirche und die Schule in den Niederlanden während des 16. und 17. Jahrhunderts | 47 | ||
I. Einführung | 47 | ||
II. Schulen und Unterricht in den Niederlanden vor der Reformation | 48 | ||
III. Die Einführung der Reformation und des reformierten Unterrichts | 51 | ||
IV. Versuche zur Stärkung der Stellung der reformierten Kirche und der Schule | 56 | ||
1. Kirche und Schule unter dem Einfluss der Synode von Dordrecht (1618/1619) | 57 | ||
2. Kirche und Schule nach dem Westfälischen Frieden (1648) | 59 | ||
V. Der Unterricht an den ,nederduitse' Schulen | 62 | ||
1. Der Katechismusunterricht | 67 | ||
VI. Schlussbetrachtung | 72 | ||
Dirk Van Miert: The Reformed Church and Academic Education in the Dutch Republic (1575-1686) | 75 | ||
Introduction | 75 | ||
Leiden | 77 | ||
Franeker | 81 | ||
Harderwijk | 82 | ||
Middelburg | 83 | ||
Groningen | 84 | ||
Deventer | 85 | ||
Amsterdam | 85 | ||
Utrecht | 87 | ||
Dordrecht | 89 | ||
's-Hertogenbosch | 89 | ||
Breda | 90 | ||
Nijmegen | 91 | ||
Zutphen | 91 | ||
Rotterdam | 92 | ||
Maastricht | 92 | ||
Conclusions | 92 | ||
Stefan Ehrenpreis: Das Schulwesen reformierter Minderheiten im Alten Reich 1570-1750: Rheinische und fränkische Beispiele | 97 | ||
I. Problemstellung | 97 | ||
II. Das Schulwesen der Kölner Reformierten | 99 | ||
III. Das Schulwesen der Hugenotten in Franken | 110 | ||
IV. Vergleich und Zusammenfassung | 121 | ||
II. Interkonfessionelle und außereuropäische Vergleichsperspektiven | 123 | ||
Jürgen Overhoff: Das lutherische Schulwesen Dänemarks im 17. und 18. Jahrhundert | 125 | ||
I. Vorbemerkungen zum Stand der historischen Bildungsforschung in Dänemark | 125 | ||
II. Muttersprachlicher Unterricht in den dänischen Lateinschulen (1620-1640) | 127 | ||
III. Die pietistische Schulreform der 1730er Jahre | 132 | ||
IV. Die philanthropische Bildungsreform der 1750er und 1760er Jahre | 136 | ||
V. Schluß | 141 | ||
Andreas Eckert: Europäische Bildungsbemühungen im vorkolonialen Kontext: Missionare, Staat und Schulen in Afrika und Asien, 16. bis 19. Jahrhundert | 143 | ||
Europäische Expansion, christliche Mission und Bildungswesen - eine Skizze | 143 | ||
Fallstudie I: Missionare und Bildung auf Madagaskar und im südlichen Afrika | 152 | ||
Fallstudie II: Bildungsbemühungen der Dänisch-Halleschen Mission in Tranquebar / Indien | 156 | ||
Ausblick | 158 | ||
Iris Gareis: Koloniale Bildungspolitik und indigene Eliten in Peru, 16.-18. Jahrhundert: Das Kazikenkolleg in Lima | 161 | ||
I. Ziele der kolonialen Bildungspolitik | 161 | ||
II. Eliten und ihre Schulen im Alten Peru | 166 | ||
III. Vorgeschichte des Kazikenkollegs im 16. Jahrhundert | 168 | ||
IV. Gründung der Schule und ihre Blütezeit im 17. Jahrhundert | 172 | ||
V. Folgen der kolonialen Bildungspolitik im 18. Jahrhundert | 178 | ||
III. Frühneuzeitliche Lesekultur und Wissenschaft als Kontext konfessioneller Erziehung | 183 | ||
Willem Frijhoff: The Confessions and the Book in the Dutch Republic | 185 | ||
Civic culture and its practices | 187 | ||
The growth of reading culture | 190 | ||
The supply of schooling | 192 | ||
Latin schools | 197 | ||
Popular readings | 200 | ||
Institutions of participatory culture | 203 | ||
A specific literate landscape | 204 | ||
Adam Fox: Popular Religion and Popular Print in Early Modern England | 213 | ||
Matthias Pohlig: Konfessionalisierung und frühneuzeitliche Naturwissenschaft | 229 | ||
I. „Science in Context", Systemdifferenzierung, Konfessionalisierung: Methodische Zugänge zur Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit | 232 | ||
II. Die Konfessionskirchen im Konflikt mit den Wissenschaften | 242 | ||
III. Konfessionalisierung als produktiver Faktor der Wissenschaftsentwicklung | 249 | ||
IV. Protestantismus und Naturwissenschaft oder: Auf dem Weg zu Rationalität und Empirie? | 252 | ||
V. Katholische Konfessionalisierung und Naturwissenschaft | 261 | ||
VI. Schluß | 266 | ||
Monika Mommertz: „Lernen" jenseits von Schule, Stift und Universität? Informelle Wissensvermittlung und Wissenstransfer im Schnittfeld frühneuzeitlicher Wissenschafts- und Bildungsgeschichte | 269 | ||
I. Das „Neue" Lernen in der frühneuzeitlichen Naturphilosophie | 271 | ||
II. Positionen: „Lernen" und „Wissen" zwischen „Social and Cultural History of Science" und historischer Bildungsforschung | 276 | ||
III. Perspektiven: „Wissen" als Konstrukt und konstruktive Fähigkeit - „Lernen" als Transfer und Transformation | 282 | ||
IV. Der „natural philosopher", der „demonstrator" und die „mechanick people" | 287 | ||
V. Der Haushalt und die Sterne | 293 | ||
VI. Informelles Lernen in Wissenschaft und Gesellschaft - Thesen, Fragen und Desiderate | 303 |